10.07.2015 Aufrufe

Modernisierung von Mietwohnungen 2011 - Hamburgische ...

Modernisierung von Mietwohnungen 2011 - Hamburgische ...

Modernisierung von Mietwohnungen 2011 - Hamburgische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A3.5. Anforderungen der Allgemeinen GruppenfreistellungsverordnungDie Förderung (Barwert) wird gemäß Artikel 21 Absatz 4 der AllgemeinenGruppenfreistellungsverordnung (AGVO) auf 20 % der beihilfefähigen Kostenbeschränkt. Diese Beihilfeintensität erhöht sich für kleine Unternehmen um20 Prozentpunkte und für mittlere Unternehmen um 10 Prozentpunkte (zurEinordnung Ihres Unternehmens siehe Anlage KMU). Die Berechnung derbeihilfefähigen Kosten erfolgt nach Artikel 21 Absatz 5 AGVO i.V.m. Artikel18 Absatz 6 Buchstabe a sowie Absatz 7.Hierzu hat der Bauherr die energetischen Investitionskosten auf entsprechendemFormblatt der WK mitzuteilen und nachzuweisen. Die vom Bauherrnnachgewiesenen Kosten sind Grundlage für die Zuschussberechnung.Zur Überprüfung der Angaben des Bauherrn zur Beihilfeintensität sowiezur Subventionsmittelverwendung findet § 18 Absatz 4 des Gesetzes überdie Wohnraumförderung in der Freien und Hansestadt Hamburg (<strong>Hamburgische</strong>sWohnraumförderungsgesetz – HmbWoFG) entsprechendeAnwendung. Zuständige Stelle ist die WK.3.6. Auszahlung des Zuschusses und MindestzuschusshöheDer gemäß für die Stufe 1-3 ermittelte Zuschuss wird verteilt auf 6 gleicheRaten über einen Zeitraum <strong>von</strong> 6 Jahren ausgezahlt. Alternativ kann einedegressiv gestaffelte Zuschussverteilung gewählt werden (in den ersten 2Jahren: 25%, vom 3. bis 4. Jahr: 15% und vom 5. bis 6. Jahr: 10% des Zuschusses).Der in Stufe 4 gewährte Zuschuss wird auf 10 gleiche Raten verteilt undüber einen Zeitraum <strong>von</strong> 10 Jahren ausgezahlt.Eine Zuschussgewährung nach diesem Programm ist ausgeschlossen, wennder insgesamt ermittelte Zuschuss einen Betrag <strong>von</strong> 5.000 € pro Antragunterschreiten würde.3.7 KostenbeitragFür die Bewilligung der Fördermittel wird ein einmaliger Kostenbeitrag inHöhe <strong>von</strong> 1,0 v. H. der bewilligten Zuschüsse erhoben. Der Kostenbeitragwird bei Erteilung des Bewilligungsbescheides fällig und in der Regel mitder ersten Auszahlung des Zuschusses verrechnet. Werden die Zuschüssenicht in Anspruch genommen oder aus Gründen, die in der Person desAntragstellers liegen, nicht ausgezahlt, wird der Kostenbeitrag um dieHälfte reduziert.<strong>Modernisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Mietwohnungen</strong>15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!