11.07.2015 Aufrufe

7.BLG PC 2007 Projektarbeit - Wikipallia.at

7.BLG PC 2007 Projektarbeit - Wikipallia.at

7.BLG PC 2007 Projektarbeit - Wikipallia.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektarbeit</strong>7. Interdisziplinärer Basislehrgang Palli<strong>at</strong>ive Care St. Pölten <strong>2007</strong>___________________________________________________________________________Hintergrund dieser Entwicklung war, dass die an akutmedizinischen Behandlungsmaximen(Entdeckung der Antibiotika, moderne Anästhesie, Radio- und Chemotherapie) orientierteund zunehmend technisierte Hochleistungsmedizin insbesondere bei schwerenTumorerkrankungen den Versorgungsbedarf und –bedürfnissen der Betroffenen nicht gerechtwerden konnte und kann.Auch durch Zeit- und Kostendruck ist derzeit ein würdevoller und bedürfnisorientierterUmgang mit unseren Klienten oft nicht möglich.Dr. Schüssel:„Die menschliche Qualität unserer Gesellschaft misst sich daran, wie wir Mitmenschen in derletzten Phase ihres Lebens begleiten. Es soll für alle, die es brauchen, ein ausreichendesAngebot an Hospizeinrichtungen zur Verfügung stehen.“ 3Die ersten österreichischen Initi<strong>at</strong>iven starteten Ende der 70er Jahre unter derSchirmherrschaft der Caritas Socialis, die für ihre Initi<strong>at</strong>ive für das erste st<strong>at</strong>ionäre Hospiz(CS Hospiz Rennweg) 1998 mit dem „Fürst Liechtenstein – Preis“ ausgezeichnet wurde.2004 wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen von einerExpertengruppe ein Konzept zur flächendeckenden abgestuften Hospiz- undPalli<strong>at</strong>ivversorgung erstellt. Die Expertengruppe bestand aus Vertretern aller Bundesländer,sowie der Dachverband Hospiz Österreich und die Österreichische Palli<strong>at</strong>ivgesellschaft.Beginn in NÖ 1998 mit der Errichtung st<strong>at</strong>ionärer Hospize in Pflegeheimen undAufbau von mobilen Hospizdiensten.Seit 2001 werden sämtliche Einrichtungen in NÖ vom Landesverband - Hospizvernetzt und koordiniert.2002 / 2003 folgte ein Pilotprojekt in vier Krankenanstalten.Anschließend beauftragte der NÖGUS eine Arbeitsgruppe mit der Konzepterstellungfür eine flächendeckende Hospiz- und Palli<strong>at</strong>ivversorgung in NÖ.3 Auszug aus der Regierungserklärung Dr. Wolfgang Schüssel 6. März 2003,Hospiz- und Palli<strong>at</strong>ivführer Österreich 2006, Seite 92- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!