23.11.2012 Aufrufe

50 Jahre Langwasser-Kirchweih – ein Rückblick im Zeitraffer

50 Jahre Langwasser-Kirchweih – ein Rückblick im Zeitraffer

50 Jahre Langwasser-Kirchweih – ein Rückblick im Zeitraffer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BV-Terminkalender<br />

von August bis Dezember 2011<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

11.08. Vorstandschaftssitzung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

12.08. <strong>Kirchweih</strong>-Eröffnung<br />

Bieranstich und Begrüßung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

13.08. Bamberger Kasperl<br />

<strong>im</strong> Festzelt<br />

——————————————-——<br />

14.08. Zelt-Gottesdienst<br />

Familien-Frühschoppen<br />

Großer Festumzug<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

15.08. Senioren-Nachmittag<br />

Abend der Betriebe<br />

——————————————-——<br />

16.08. Kinder-Nachmittag<br />

<strong>Kirchweih</strong>-Ausklang<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

13.09. Vorstandschaftssitzung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>---<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

02.10. Herbstwanderung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>--<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

11.10. Vorstandschaftssitzung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

12.10. Redaktionsschluss<br />

<strong>Langwasser</strong>-Kurier 4/11<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>-<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

21.10. Sozial- und Kulturmarkt<br />

„Gem<strong>ein</strong>sam für die Vielfalt“<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>----------<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>-<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

08.11. Vorstandschaftssitzung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

12.11. Großer Gesellschaftsball<br />

<strong>im</strong> Hotel Arvena Park<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

23.11. Kurier-Verteilung<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>-<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

26.11. Weihnachtsmarkt<br />

auf dem H<strong>ein</strong>rich-Böll-Platz<br />

—————————-—————-—<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

10.12. Advents-Konzert der<br />

BV-Chorgem<strong>ein</strong>schaft<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong>----<strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><strong>–</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

August 2011 Seite<br />

Grußwort des Oberbürgermeisters<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Willkommensgruß zur <strong>Kirchweih</strong><br />

Das <strong>Kirchweih</strong>-Festprogramm<br />

Einladung zum Sozial- und Kulturmarkt<br />

Bericht <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

Neues aus <strong>Langwasser</strong><br />

Planungen <strong>Langwasser</strong> T<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

<strong>Rückblick</strong> Rock <strong>im</strong> Park<br />

Nichts Neues vom Jugendtreff<br />

Lärmbelästigung durch Reisebusse<br />

Diskussion bei Infoveranstaltung<br />

Neues aus dem Gem<strong>ein</strong>schaftshaus<br />

Anliegen der Stadtteilbewohner<br />

Kommunikatives Stadtteilforum<br />

„Vater der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>“<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong><br />

Unsere <strong>Langwasser</strong>-Bücher<br />

Auszeichnung <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> Mitgliedschaft<br />

Einladung zum Gesellschaftsball<br />

MedCenter <strong>Langwasser</strong> lädt <strong>ein</strong><br />

Notfallkoffer für die Diakoniestation<br />

Kindergarten Carossaweg<br />

Neues vom Bauspielplatz <strong>Langwasser</strong><br />

Mitgehen am Mittwoch<br />

Bericht Zentrum Aktiver Bürger<br />

Tolle St<strong>im</strong>mung be<strong>im</strong> Maifest<br />

Gedenktafel unserer Verstorbenen<br />

Gedenken an Hannspeter Beßler<br />

Neuer Leiter der Chorgem<strong>ein</strong>schaft<br />

Altoberbürgermeister gestorben<br />

Unsere Jubilare<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Einladung zur Herbstwanderung<br />

Die Angebote des VfL Nürnberg<br />

Abschied der DJK <strong>Langwasser</strong><br />

BV bereichert zwei VfL-Feiern<br />

Neues vom Interkulturellen Garten<br />

Osterbrunnen erfreute Groß und Kl<strong>ein</strong><br />

Geiza Kinder- und Jugendhaus<br />

Renaturierung <strong>Langwasser</strong>bach<br />

Behindertenrat der Stadt Nürnberg<br />

20 <strong>Jahre</strong> Treff-Fa<br />

Beitrittserklärung<br />

Adressen der BV-Vorstandschaft<br />

Impressum<br />

1


Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly<br />

zum Jubiläum »<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>«<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus <strong>Langwasser</strong>,<br />

sehr geehrte Gäste der <strong>Kirchweih</strong>,<br />

der Nürnberger Sommer hat für uns alle glücklicherweise viele unterhaltsame<br />

Facetten. Ob Publikumsrenner wie Bardentreffen oder Klassik Open Air<br />

oder <strong>ein</strong>fach nur <strong>im</strong> Biergarten an lauen Sommerabenden die Seele baumeln<br />

zu lassen, das tolle Wetter lockt uns alle nach draußen. Vor allem die <strong>Kirchweih</strong>en<br />

sind da beliebte Treffpunkte, die zum lockeren und fröhlichen Zusammens<strong>ein</strong><br />

<strong>ein</strong>laden. Die <strong>Kirchweih</strong> in <strong>Langwasser</strong> ist für die Menschen <strong>im</strong><br />

Stadtteil zum festen Bestandteil <strong>im</strong> Veranstaltungskalender geworden <strong>–</strong> und<br />

das seit mittlerweile <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n. M<strong>ein</strong>e allerherzlichsten Glückwünsche zu diesem<br />

runden Geburtstag! M<strong>ein</strong> Dank gebührt nicht zuletzt dem Bürgerver<strong>ein</strong><br />

Nürnberg-<strong>Langwasser</strong> e.V., der die begehrte Veranstaltung mit viel Herzblut<br />

organisiert und veranstaltet.<br />

Ich bin mir sicher, dass gerade <strong>im</strong> Jubiläumsjahr wieder viele Gäste der<br />

<strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> <strong>ein</strong>en Besuch abstatten werden. Denn was gibt es<br />

Schöneres, als mit Freunden, Bekannten und Nachbarn bei angenehmen<br />

Temperaturen bei Speis und Trank bis spät am Abend gemütlich draußen zu<br />

sitzen. Für die nötige Unterhaltung sorgen unter anderem Spielmannszüge<br />

und Blaskapellen sowie die verschiedenen Buden, die für große und kl<strong>ein</strong>e<br />

Fans der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> spannende Attraktionen bereithalten. Auch<br />

die Kärwa-Burschen und -Madla aus Fischbach und Laufamholz sind wieder<br />

Garanten für gute St<strong>im</strong>mung. Der Höhepunkt ist wie jedes Jahr der traditionelle<br />

Festumzug. Auch dafür m<strong>ein</strong> Dank an den Bürgerver<strong>ein</strong> Nürnberg-<br />

<strong>Langwasser</strong>, der sich mit sehr viel Engagement der Brauchtumspflege widmet.<br />

Solch <strong>ein</strong>e <strong>Kirchweih</strong> ist aber auch <strong>ein</strong>e schöne Gelegenheit, um vielleicht mal<br />

das <strong>ein</strong> oder andere neue Gesicht aus dem Stadtteil kennenzulernen. Und so<br />

kann man auf ungezwungene Art und Weise über die neuesten und wichtigsten<br />

Stadtteil- und Stadtthemen plaudern.<br />

Natürlich kann solch <strong>ein</strong>e Veranstaltung nur gelingen, wenn viele helfende<br />

Hände mit anpacken. Sei es in der Organisation <strong>im</strong> Vorfeld und ganz praktisch<br />

bei der Veranstaltung selbst. Allen Aktiven, die viel Engagement und<br />

Zeit in die Vorbereitung und Durchführung des Festes gesteckt haben, danke<br />

ich recht herzlich. Und ich bin mir sicher, der Lohn dieser Mühe sind die<br />

glücklichen Gesichter der Besucherinnen und Besucher.<br />

Allen Gästen sowie den Veranstaltern wünsche ich <strong>ein</strong>e schöne <strong>Kirchweih</strong><br />

mit Musik, Unterhaltung, kulinarischen Genüssen und vor allem guten Gesprächen<br />

bei <strong>–</strong> hoffentlich <strong>–</strong> strahlendem Sonnensch<strong>ein</strong>.<br />

Auf die nächsten <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> ...<br />

Dr. Ulrich Maly<br />

2


Herzlich willkommen<br />

zur <strong>50</strong>. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> !<br />

Es ist wieder soweit <strong>–</strong> es ist Kärwazeit! Wir feiern vom 12. bis 16. August die<br />

<strong>50</strong>. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>, wie bisher auf dem »<strong>Kirchweih</strong>platz« be<strong>im</strong> U-<br />

Bahnhof <strong>Langwasser</strong>-Süd. Dieses Jahr ist es <strong>ein</strong>e besondere <strong>Kirchweih</strong>. Vor<br />

fünfzig <strong>Jahre</strong>n lud der damalige Vorstadtver<strong>ein</strong> Zollhaus-<strong>Langwasser</strong> zur<br />

ersten <strong>Kirchweih</strong> <strong>ein</strong>. Mittlerweile ist sie die größte <strong>Kirchweih</strong> in Nürnberg.<br />

Wenn sich in diesem Jahr wieder weniger Schausteller am <strong>Kirchweih</strong>platz<br />

präsentieren, dann liegt es sicherlich daran, dass das Umfeld für dieses Gewerbe<br />

wesentlich schwieriger geworden ist. Ständig steigende Kosten durch<br />

städtische Gebühren und andere Umlagen, aber auch sinkende Besucherzahlen<br />

und die damit verbundenen geringeren Umsätze veranlassten viele<br />

Schausteller, das Geschäft aufzugeben oder ins Umland abzuwandern. Dies<br />

ist allerdings nicht nur bei unserer <strong>Kirchweih</strong> in <strong>Langwasser</strong> festzustellen.<br />

Wir sind sicher, dass wir trotz dieser Entwicklung <strong>ein</strong>e <strong>Kirchweih</strong> erleben<br />

werden, die für jeden Besucher etwas bietet.<br />

Neben dem Festzelt von unserem Festwirt R<strong>ein</strong>hard Gschrey und den<br />

verschiedenen Schaustellern auf dem <strong>Kirchweih</strong>platz erwartet vor allem<br />

die Kl<strong>ein</strong>en <strong>ein</strong>e besondere Jubiläums-Attraktion: Am Samstagnachmittag<br />

kommt das Bamberger Kasperltheater ins Festzelt.<br />

Zur Eröffnung am Freitagabend werden die »Knoblauchsländer Musikanten«<br />

für <strong>ein</strong>en zünftigen Auftakt der diesjährigen <strong>Kirchweih</strong> sorgen. Der<br />

mittlerweile schon traditionelle ökumenische Gottesdienst <strong>im</strong> Festzelt wird<br />

in diesem Jahr sicher wieder ebenso gut besucht werden wie <strong>im</strong> Vorjahr, und<br />

der Festwirt lädt <strong>im</strong> Anschluss zu <strong>ein</strong>em preisgünstigen Mittagessen <strong>ein</strong>.<br />

Der Festumzug am <strong>Kirchweih</strong>sonntag wird von den Böllerschützen aus<br />

Moorenbrunn und dem Markenzeichen der Schausteller, dem »Volksfestherz«,<br />

angeführt. Wir freuen uns auf die Kärwa-Burschen und -Madla aus<br />

Laufamholz und aus Fischbach. Viele Spielmannszüge, Blas- und Trachtenkapellen<br />

sowie traditionelle Volkstrachtengruppen haben ihr Kommen zugesagt.<br />

In der Mittagszeit ziehen Spielmannszüge durch unseren Stadtteil;<br />

zudem gibt es Konzerte an verschiedenen Standorten.<br />

Sämtlichen Organisatoren und Helfern, ohne die <strong>ein</strong> solch aufwändiges Fest<br />

gar nicht möglich wäre, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Lassen Sie sich das ökologische Festbier der Neumarkter Lammsbräu schmecken<br />

und verbringen Sie mit Ihren Angehörigen, Nachbarn und Freunden<br />

<strong>ein</strong> paar fröhliche Stunden in angenehmer Atmosphäre.<br />

Wir freuen uns auf <strong>ein</strong>e schöne und friedliche <strong>Kirchweih</strong> mit Ihnen.<br />

Der <strong>Kirchweih</strong>-Festausschuss<br />

Die <strong>Kirchweih</strong>-Festfolge finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.<br />

Einen bunten <strong>Rückblick</strong> auf »<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>« ab Seite 31 k<br />

3


<strong>Kirchweih</strong>-Festfolge<br />

4<br />

******************<br />

Freitag, 12. August 2011<br />

Nachmittags Öffnen des Festzelts, der Buden und Stände auf dem Festplatz<br />

ab 18.00 Uhr Musik und Unterhaltung <strong>im</strong> Festzelt<br />

mit den „Knoblauchsländer Musikanten“<br />

ca.19.00 Uhr Bieranstich durch den BV-Vorsitzenden Manfred Richter<br />

anschl. Begrüßung der <strong>Kirchweih</strong>besucher und Ehrengäste durch den<br />

Festwirt, die Vorsitzenden von Schaustellerverband und Bürgerver<strong>ein</strong><br />

23.30 Uhr Ende des Treibens <strong>im</strong> Festzelt und auf dem Festplatz<br />

Samstag, 13. August 2011<br />

ab 14.00 Uhr <strong>Kirchweih</strong>treiben auf dem Festplatz<br />

Im Festzelt: Unterhaltung mit dem Bamberger Kasperltheater<br />

der Puppenbühne Herrnleben. Eintritt: 2 Euro<br />

ab 18.30 Uhr Musik und Unterhaltung <strong>im</strong> Festzelt<br />

mit der Bierzelt-Party-Powerband „ZEFIX“<br />

23.30 Uhr Ende des Treibens <strong>im</strong> Festzelt und auf dem Festplatz<br />

Sonntag, 14. August 2011<br />

10.00 Uhr Öffnen des Festzelts, der Buden und Fahrgeschäfte<br />

10.15 Uhr Ökumenischer <strong>Kirchweih</strong>-Gottesdienst <strong>im</strong> Festzelt<br />

ab 11.00 Uhr Zünftiger Zeltfrühschoppen mit den „ESCORD’s“<br />

Zum Mittagstisch <strong>ein</strong> <strong>Kirchweih</strong>knüller: 1 Maß Bier und<br />

<strong>ein</strong> Mittagessen nach Wahl für nur 10,90 E<br />

Gutsch<strong>ein</strong>e sind ab Freitag <strong>im</strong> Festzelt an der Kasse erhältlich.<br />

ab 12.45 Uhr Mit klingendem Spiel durch <strong>Langwasser</strong><br />

● Spielmannszug Jahn Forchhe<strong>im</strong><br />

Wetterst<strong>ein</strong>straße <strong>–</strong> Zugspitzstraße<br />

● Stadt- und Jugendkapelle Gräfenberg<br />

Görlitzer Straße <strong>–</strong> Glatzer Straße<br />

● Amberger Stadtpfeifer<br />

Salzbrunner Straße <strong>–</strong> AWO-Seniorenhe<strong>im</strong><br />

● Stadtkapelle Röthenbach<br />

Hans-Fallada-Straße <strong>–</strong> Seniorenhe<strong>im</strong><br />

● Spielmannszug Historischer Deutschorden Bad Mergenthe<strong>im</strong><br />

Imbuschstraße <strong>–</strong> Giesbertsstraße <strong>–</strong> Caritas-Seniorenhe<strong>im</strong><br />

14.00 Uhr Großer Festumzug (wird unterstützt von der Sparkasse Nürnberg,<br />

Franken-Center, Karstadt, NürnbergMesse,wbg und Therapiecompany)<br />

Route: Oppelner Straße <strong>–</strong> Busbahnhof <strong>–</strong> Glogauer Straße <strong>–</strong> Festplatz<br />

Folgende Gruppen nehmen in nachstehender Reihenfolge teil:<br />

Böllerschützen Moorenbrunn <strong>–</strong> Volksfest-Herz <strong>–</strong> Spielmannszug Historischer<br />

Deutschorden - Landsmannschaft der Oberschlesier - Laufamholzer<br />

Kärwa-Burschen und -Madla <strong>–</strong> Faschingsgesellschaft Die Eibanesen <strong>–</strong><br />

***************************************************


****************************************************<br />

Bauchtanzgruppe „Nalta-qui“ <strong>–</strong> Sportler und Sportlerinnen vom VfL<br />

Nürnberg <strong>–</strong> Stadtkapelle Röthenbach <strong>–</strong> Tanzgruppe Siebenbürger<br />

Sachsen <strong>–</strong> Gruppen vom Haus der He<strong>im</strong>at <strong>–</strong> Das Gauklervolk vom<br />

Bauspielplatz <strong>–</strong> Trachtenkapelle, He<strong>im</strong>at- und Volkstrachtenver<strong>ein</strong><br />

Ehenbachtaler <strong>–</strong> He<strong>im</strong>at- und Volkstrachtenver<strong>ein</strong> d’Stoapfälzer <strong>–</strong><br />

Spielmannszug Jahn Forchhe<strong>im</strong> <strong>–</strong> Tanzgruppe Sathmarer Schwaben<br />

<strong>–</strong> Oldt<strong>im</strong>er Arvena Park <strong>–</strong> Sudetendeutsche Landsmannschaft <strong>–</strong> Amberger<br />

Stadtpfeifer <strong>–</strong> Egerländer Gmoi <strong>–</strong> Historische Büttnertanzgruppe<br />

<strong>–</strong> Stadt- und Jugendkapelle Gräfenberg <strong>–</strong> Fischbacher Kärwa-Burschen<br />

und -Madla <strong>–</strong> Brauerei-Festwagen der Neumarkter Lammsbräu<br />

15.00<strong>–</strong>21.00 Uhr Musik und Unterhaltung mit dem „Gründlach Express“<br />

22.30 Uhr Ende des Treibens <strong>im</strong> Festzelt und auf dem Festplatz<br />

Montag, 15. August 2011<br />

ab 10.30 Uhr Öffnen des Festzelts: Frühschoppen mit Schlachtschüsselessen<br />

14.00 Uhr Öffnen der Buden und Fahrgeschäfte<br />

15.00 Uhr SENIOREN-NACHMITTAG <strong>–</strong> mit den „ESCORD’s“<br />

18.00<strong>–</strong>19.00 Uhr <strong>Kirchweih</strong>knüller: 1/2 Hähnchen mit Semmel für nur 3 E<br />

ab 18.30 Uhr ABEND DER FIRMEN UND BETRIEBE<br />

Musik und Unterhaltung mit den „Alpinschlawinern“<br />

22.30 Uhr Ende des Treibens <strong>im</strong> Festzelt und auf dem Festplatz<br />

Dienstag, 16. August 2011<br />

14.00 Uhr Öffnen des Festzelts, der Buden und Fahrgeschäfte<br />

15.00 Uhr KINDER- und FAMILIENNACHMITTAG<br />

Kinderschminken, Rallye, Sonderpreise bei den Fahrgeschäften<br />

ab 19.00 Uhr <strong>Kirchweih</strong>-Ausklang <strong>–</strong> mit der Partyband „Take-Red“<br />

23.30 Uhr Ende der <strong>50</strong>. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong><br />

Festbier: Neumarkter Lammsbräu<br />

<strong>Kirchweih</strong>-Sonderbräu 6,40 Euro pro Maß<br />

Alkoholfreie Getränke zu mäßigen Preisen<br />

Festwirt: Familie Gschrey<br />

Das f<strong>ein</strong>e ökologische Bier<br />

Auf dem Festplatz und in den Budenstraßen:<br />

Kinder-Karussell, Kinder-Schaukel und Helikopter, Schiffschaukel, Autoskooter, Spielwaren,<br />

Auslosungen, Schießbuden, Pils-Pavillon, echte Nürnberger Bratwürste, Crépès,<br />

Lángos, frisch gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Eis usw.<br />

Im Festzelt:<br />

Spezialitäten vom Grill, aus der Pfanne und vom Rost, u.a. Grillhendl, Schw<strong>ein</strong>shaxen,<br />

Spießbraten, Bratwürste, Schaschlik, warmer Leberkäse, Wurstsalat, Salatteller, Emmentaler,<br />

Fisch-, Lachs- und Wurstsemmeln, Rot- und Weißw<strong>ein</strong>e, Schorle, Sekt, Schnäpse<br />

<strong>–</strong> und das gute Neumarkter Lammsbräu Festbier. Willkommen in der Cocktailbar!<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

*************************************************<br />

5


6<br />

EINLADUNG zum 3. Sozial- und Kulturmarkt<br />

»Gem<strong>ein</strong>sam für die Vielfalt in <strong>Langwasser</strong>«<br />

am 21. Oktober 2011, <strong>im</strong> Franken-Center<br />

Buntes Bühnenprogramm von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Nach der positiven Resonanz des Sozial- und Kulturmarktes stellen<br />

sich die vielen Einrichtungen, Ver<strong>ein</strong>e und Institutionen, die sich <strong>im</strong><br />

„Stadtteilforum“ engagieren und zusammenarbeiten, nach zwei <strong>Jahre</strong>n<br />

erneut <strong>ein</strong>en ganzen Tag <strong>im</strong> Erdgeschoss des Franken-Centers<br />

vor.<br />

An den Ständen und bei dem Bühnenprogramm bekommt man <strong>ein</strong>en<br />

Eindruck wie lebendig, bunt und vielfältig das soziale und kulturelle<br />

Leben in <strong>Langwasser</strong> ist. Vertreten sind u.a. die Kindertagesstätten<br />

und Jugendhäuser, etliche Schulen, Kirchen, Bürgerver<strong>ein</strong> und Sportver<strong>ein</strong>,<br />

Treff-Fa, Zentrum Aktiver Bürger, Polizeistation <strong>Langwasser</strong>,<br />

Haus der He<strong>im</strong>at, Gem<strong>ein</strong>schaftshaus, Stadtteilbibliothek, Arbeiterwohlfahrt,<br />

Werkstatt für Behinderte und BUNI, zahlreiche städtische<br />

Dienste und Ortsverbände*. Die Schirmherrschaft übern<strong>im</strong>mt Oberbürgermeister<br />

Dr. Ulrich Maly. Die Grußrede hält Martina Mittenhuber<br />

vom Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg.<br />

Besuchen Sie am Freitag, 21. Oktober 2011, den Sozial- und Kulturmarkt<br />

„Gem<strong>ein</strong>sam für die Vielfalt in <strong>Langwasser</strong>“. Informieren Sie<br />

sich über die Reichhaltigkeit der Angebote, machen Sie oder Ihre<br />

Kinder bei der Rallye und anderen Aktionen an den Ständen mit und<br />

genießen Sie das bunte Bühnenprogramm. Die Rallye-Preise werden<br />

am Ende auf der Bühne ausgelost.<br />

Lassen Sie sich überraschen von der Vielfältigkeit unseres Stadtteil-Lebens,<br />

von dem, was <strong>Langwasser</strong> s<strong>ein</strong>en Bewohnern, ob Jung<br />

oder Alt, zu bieten hat !<br />

* Änderungen vorbehalten<br />

Der Bürgerver<strong>ein</strong> <strong>Langwasser</strong> ist auch über das Internet zu erreichen<br />

Unter der Adresse www.bvlangwasser.de finden Sie aktuelle Termine, Veranstaltungen,<br />

Fotos, Ver<strong>ein</strong>sbeiträge sowie <strong>ein</strong> Archiv des <strong>Langwasser</strong>-Kuriers.<br />

E-Mails können Sie an info@bvlangwasser.de (Manfred Richter) senden.<br />

Bank- und Kontoänderungen etc. bitte an: organisation@bvlangwasser.de


Bericht über die <strong>Jahre</strong>shauptversammlung 2011<br />

Der Vorsitzende Manfred Richter begrüßte am 20. Mai <strong>im</strong> Kl<strong>ein</strong>en Saal des<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftshauses die rund 60 anwesenden Mitglieder und Ehrengäste.<br />

Er dankte allen Mandatsträgern, Ansprechpartnern bei der Stadt und den<br />

Siedlungsvertretern für die gute Zusammenarbeit. Bei der Totenehrung wurde<br />

den <strong>im</strong> letzten Ver<strong>ein</strong>sjahr verstorbenen Mitgliedern gedacht.<br />

79 Mitglieder mit 25 <strong>Jahre</strong>n Mitgliedschaft waren <strong>ein</strong>geladen, um mit der Silbernen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet zu werden. Von 15 Mitgliedern, die schon<br />

seit <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n <strong>im</strong> Bürgerver<strong>ein</strong> sind, konnten vier die Goldene Ehrennadel und<br />

Ehrenurkunde von Manfred Richter und Kristina Brock erhalten (s.S. 42).<br />

Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Manfred Richter verwies auf die umfangreichen Informationen <strong>im</strong> <strong>Langwasser</strong>-Kurier<br />

und sprach <strong>ein</strong>ige Themen an, die den Vorstand <strong>im</strong> abgelaufenen<br />

Ver<strong>ein</strong>sjahr beschäftigten. Als Erfolg kann die Fertigstellung des MedCenters<br />

und die Neugestaltung des Elisabeth-Selbert-Platzes betrachtet werden,<br />

die Einführung der Kommunalen Verkehrüberwachung in <strong>Langwasser</strong> und<br />

das vom Bürgerver<strong>ein</strong> finanzierte Geschwindigkeitsdisplay. Die Baugenehmigung<br />

für den geplanten Jugendtreff an der Breslauer Straße lässt noch<br />

auf sich warten. Auch der Neubau des Schw<strong>im</strong>mzentrums an der Gleiwitzer/<br />

Breslauer Straße sowie die Parkplatzsituation dort und be<strong>im</strong> Südklinikum<br />

werden uns noch weiter beschäftigen. Der Bürgerver<strong>ein</strong> <strong>Langwasser</strong> hat sich<br />

in der AGBV mit den anderen Vorstadt- und Bürgerver<strong>ein</strong>en gegen Bezirksausschüsse<br />

ausgesprochen. Die meisten Stadträte unterstützen ebenso wie<br />

Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly die Arbeit der Bürgerver<strong>ein</strong>e. Dies zeigt<br />

sich auch in den regelmäßigen Oberbürgermeisterrunden, bei denen die Vorstadt-<br />

und Bürgerver<strong>ein</strong>e Antworten auf ihre Anliegen bekommen.<br />

Bericht Redaktion: Kristina Brock<br />

Das Nachrichtenblatt des Bürgerver<strong>ein</strong>s ist <strong>ein</strong>e wichtige Informationsquelle<br />

und bei Inserenten, Institutionen und Mitbürgern gleichermaßen beliebt.<br />

Dank der ehrenamtlichen Arbeit konnte die Herstellung weiterhin über die<br />

Anzeigenerlöse finanziert werden. Der <strong>Langwasser</strong>-Kurier ist sowohl inhaltlich<br />

als auch finanziell <strong>ein</strong>e wichtige Stütze für den Bürgerver<strong>ein</strong>.<br />

Kristina Brock dankte allen Mitarbeitern der Redaktionsarbeit, den Institutionen,<br />

Kirchen und Ver<strong>ein</strong>en, die regelmäßig Texte liefern, den Siedlungsvertretern<br />

für die Verteilung an alle Haushaltungen in <strong>Langwasser</strong>, der Familie<br />

Adam von der Druckerei und Werner Brock für die Unterstützung bei der<br />

Herstellung des <strong>Langwasser</strong>-Kuriers.<br />

Bericht Kommunikation und Internet: Gerhard Berr<br />

Die BV-Webseite wird möglichst aktuell gehalten. Gerhard Berr berichtete<br />

über die steigende Besucherfrequenz und die vielen Klicks auf der Webseite<br />

des Bürgerver<strong>ein</strong>s. In den letzten zwölf Monaten waren es 53.000 Besucher<br />

und 160.000 Seitenaufrufe. Die meistbesuchten Seiten waren: Termine, Veranstaltungen,<br />

Wir über uns, Bilder und Berichte. Der BV-Newsletter mit momentan<br />

60 Beziehern soll weiter ausgebaut werden und mindestens dre<strong>im</strong>al<br />

7


<strong>im</strong> Jahr verschickt werden. Eine Datenbank zur Suche nach best<strong>im</strong>mten Texten<br />

und Bildern wird momentan aufgebaut.<br />

Bericht Veranstaltungen: Manfred Richter<br />

Als größte Veranstaltung verlief die <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> trotz geringerer<br />

Besucherzahl und weniger Schaustellern auf dem Platz zufriedenstellend.<br />

Der Gottesdienst am Sonntagmorgen <strong>im</strong> Festzelt hat sich etabliert und wird<br />

gerne besucht. Der Höhepunkt war der prächtige Festumzug.<br />

Der Gesellschaftsball kommt bei den Gästen sehr gut an. Manfred Richter<br />

dankte besonders H<strong>ein</strong>z und Ingrid Hofmann für das tolle Programm und<br />

die gute Organisation sowie dem Hotel Arvena Park für das erlesene Buffet.<br />

Bei der Neujahrsbegegnung lauschten die zahlreichen Gäste aus Politik, von<br />

ansässigen Unternehmen und <strong>Langwasser</strong>bewohner der Laudatio des ehemaligen<br />

Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckst<strong>ein</strong> zum 80. Geburtstag von<br />

Werner Brock, dem langjährigen Redaktionsleiter.<br />

Es fanden zwei Wanderungen <strong>–</strong> <strong>im</strong> Frühjahr und <strong>im</strong> Herbst <strong>–</strong> mit Bergit Bartelt<br />

statt; die nächste am 22. Mai. Die Chorgem<strong>ein</strong>schaft des Bürgerver<strong>ein</strong>s<br />

st<strong>im</strong>mte mit s<strong>ein</strong>em alljährlichen Adventskonzert festlich auf Weihnachten<br />

<strong>ein</strong>. Der Kinderfaschingsball in bewährter Kooperation mit dem Bauspielplatz,<br />

Artec proiectum e.V. und dem Gem<strong>ein</strong>schaftshaus brachte <strong>ein</strong> volles<br />

Haus und durch die vielen ehrenamtlichen Helfer <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Überschuss.<br />

Der Osterbrunnen wurde wieder geschmückt und mit <strong>ein</strong>er kl<strong>ein</strong>en Feier <strong>ein</strong>geweiht.<br />

Manfred Richter lud zum Maifest am 26. Mai am Franken-Center<br />

<strong>ein</strong>, dass dieses Jahr erstmals stattfindet.<br />

Bericht Mitgliederverwaltung: Dieter Oehler<br />

Der Mitgliederstand hat sich auf 3.400 verringert; über <strong>ein</strong> Drittel ist älter als<br />

70 <strong>Jahre</strong>. Die meisten Abmeldungen sind bedingt durch Todesfälle oder Umzug<br />

ins Pflegehe<strong>im</strong>. Es wird schwer, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.<br />

Bericht Kassenverwalterin: Herta Zitterbart<br />

Das abgelaufene Ver<strong>ein</strong>sjahr schloss mit <strong>ein</strong>em Überschuss ab. Dazu trugen<br />

vor allem das Inserateaufkommen <strong>im</strong> <strong>Langwasser</strong>-Kurier und die Erlöse aus<br />

dem Verkauf der Chronik und des Kunstbuchs von Werner Brock bei. Der<br />

Bürgerver<strong>ein</strong> tätigte <strong>im</strong> vergangenen Jahr <strong>ein</strong>ige Spenden an verschiedene<br />

soziale Institutionen. Der Gesellschaftsball, der Weihnachtsmarkt und die<br />

<strong>Kirchweih</strong> konnten mit <strong>ein</strong>em Überschuss abgeschlossen werden, auch deshalb,<br />

weil für den Festumzug Beiträge von Sponsoren zur Verfügung standen.<br />

Die sonstigen Veranstaltungen haben sich <strong>im</strong> vorgesehenen Rahmen bewegt.<br />

Bericht Kassenprüfer: Jürgen Bodach<br />

Die gesamte Buchführung und die umfangreichen Kassen- und Bankbelege<br />

wurden am 9. April 2011 <strong>im</strong> Rahmen der satzungsmäßigen Revision stichprobenartig<br />

geprüft. Die Kassenprüfer besch<strong>ein</strong>igten <strong>ein</strong>e ordnungsgemäße<br />

und gewissenhafte Kassenführung. DieVerwaltungskosten in Höhe von 2,8<br />

Prozent der Gesamtausgaben konnten sehr gering gehalten werden.<br />

Lorenz Gradl beantragte die Entlastung der Kassenverwalterin sowie von<br />

Vorstand und Vorstandschaft. Diese erfolgten <strong>ein</strong>st<strong>im</strong>mig.<br />

8


NEUES AUS LANGWASSER<br />

Planungen für das neue Baugebiet <strong>Langwasser</strong> T abgeschlossen<br />

Die Vorplanungen für das neue Baugebiet <strong>Langwasser</strong> T sind mittlerweile<br />

abgeschlossen. Die Pläne werden <strong>im</strong> Rahmen der Auslegung des Bebauungsplanentwurfs<br />

und der Bürgerbeteiligung veröffentlicht.<br />

Wegen der unmittelbaren Lage am Messegelände schlug der Bürgerver<strong>ein</strong><br />

für dieses Baugebiet <strong>ein</strong>e Anwohner-Parkregelung vor, um Probleme, wie in<br />

der Bertolt-Brecht-Straße zu verhindern. Der BV forderte auch <strong>ein</strong>e opt<strong>im</strong>ale<br />

Anbindung des Rad- und Fußwegs entlang der Bertolt-Brecht-Schule zur<br />

Großen Straße, um den Anforderungen aufgrund der steigenden Nutzung bei<br />

den verschiedenen Veranstaltungen und dem Naherholungsgebiet rund um<br />

den Dutzendteich gerecht zu werden.<br />

Erfreulicherweise konnte <strong>ein</strong> Kompromiss gefunden werden, dass zumindest<br />

Teile des Fundaments <strong>ein</strong>es Märzfeldturms bei der Bebauung erhalten<br />

bleiben. Dieses geschichtsträchtige Relikt kann künftig bei der historischen<br />

Betrachtung des Märzfeldgeländes mit <strong>ein</strong>bezogen werden. Für den Erhalt<br />

haben sich die <strong>Langwasser</strong>-Botschafter, der Ortsverband der SPD und der<br />

Bürgerver<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>gesetzt. Die wbg hat diesen Vorschlag bei der Gesamtplanung<br />

berücksichtigt und bereits die bestehende Planung geändert.<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) in <strong>Langwasser</strong><br />

Wie <strong>im</strong> letzten <strong>Langwasser</strong>-Kurier berichtet, hat der Zweckverband KVÜ die<br />

Überwachung der Parkregelungen <strong>im</strong> Umfeld des Franken-Centers, <strong>im</strong> Bereich<br />

des U-Bahnhofs Bauernf<strong>ein</strong>d und in Neuselsbrunn übernommen.<br />

Die ersten Erfahrungen haben wegen der hohen Anzahl von „Knöllchen“<br />

bestätigt, dass diese Maßnahme notwendig war. Sie hat auch zu <strong>ein</strong>er deutlich<br />

höheren Anzahl von freien Parkplätzen in den Gebieten geführt. Es geht<br />

k<strong>ein</strong>eswegs darum, Autofahrer nur zur Kasse zu bitten, sondern das teilweise<br />

rücksichtslose Parken <strong>im</strong> Interesse von Anwohnern und anderen Verkehrsteilnehmern<br />

zu be<strong>ein</strong>flussen. Nach der geplanten personellen Aufstockung<br />

des Zweckverbands sollen weitere Wohngebiete, vor allem die mit bestehenden<br />

Kurzzeitparkregelungen, in die Überwachung mit <strong>ein</strong>bezogen werden.<br />

9


Rock <strong>im</strong> Park-Festival hat sich in Nürnberg etabliert<br />

Dank der guten Zusammenarbeit von Veranstaltern und Sicherheitskräften<br />

und der vielen Sicherheitsauflagen, verlief das Festival mit 88 Bands auf drei<br />

Bühnen, vom 3. bis 5. Juni, überwiegend friedlich. Die Kulisse des Zeppelinfeldes<br />

und die Lage inmitten der Stadt lockte über 55.000 Besucher.<br />

Die betroffenen Bürger- und Vorstadtver<strong>ein</strong>e rund um den Dutzendteich waren<br />

bei den Vorgesprächen mit den Veranstaltern und der Stadt Nürnberg<br />

<strong>ein</strong>geladen. Bei der Begehung kurz vor Beginn des Festivals erfuhren sie<br />

Neuigkeiten und konnten sich <strong>ein</strong> Bild von dem logistischen Aufwand und<br />

der Umsetzung verschiedener Maßnahmen machen. Dazu gehörten auch die<br />

Beseitigung der Müllberge, deren Volumen in den letzten <strong>Jahre</strong>n stark gesunken<br />

ist und sich für <strong>ein</strong>e solche Großveranstaltung <strong>im</strong> Rahmen hält.<br />

Das Lautsprechersystem lässt sich so steuern, dass schon nach 40 Metern <strong>ein</strong>e<br />

starke Reduzierung <strong>ein</strong>tritt und von etlichen Besuchern als zu leise empfunden<br />

wird. Es gab kaum Beschwerdeanrufe. Auch in unserem Ver<strong>ein</strong>sgebiet<br />

hörte man so gut wie nichts, mit Ausnahme des Sonntagabends. Einige Bewohner<br />

vermissten sogar die Musikkulisse in ihren Gärten.<br />

Leider noch nichts Neues vom geplanten offenen Jugendtreff<br />

Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe gab es leider k<strong>ein</strong>en Fortschritt<br />

be<strong>im</strong> Genehmigungsverfahren für den neuen Jugendtreff an der Breslauer<br />

Straße. Der Bürgerver<strong>ein</strong> hatte den Platz vorgeschlagen und dazu beigetragen,<br />

dass Gelder von Sponsoren für den Bau zur Verfügung stehen.<br />

Am Anfang war der BV sehr zuversichtlich. Die Jugendlichen haben sich unter<br />

Anleitung des Architekten Dirk Schelhorn viele Gedanken über die Ausgestaltung<br />

des Platzes gemacht und verschiedene Modelle angefertigt.<br />

Schon bald verflog der Opt<strong>im</strong>ismus auf <strong>ein</strong>en baldigen Baubeginn. Immer<br />

neue Auflagen und Einsprüche von der zuständigen Dienststelle be<strong>im</strong> Stadtplanungsamt<br />

ließen den Eindruck entstehen, dass es sich um <strong>ein</strong> Bauobjekt<br />

mit riesigen D<strong>im</strong>ensionen handelt, das hier entstehen soll. Inzwischen wurde<br />

der Oberbürgermeister auf das unverständliche Genehmigungsverfahren<br />

hingewiesen; die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.<br />

10<br />

Möchten Sie be<strong>im</strong> Bürgerver<strong>ein</strong> mitmachen?<br />

Wir brauchen noch <strong>ein</strong>ige Siedlungsvertreter und Mitarbeiter in der<br />

Vorstandschaft. Melden Sie sich bei Manfred Richter, Telefon 812 8148<br />

Berücksichtigen Sie bitte bei Ihren Einkäufen<br />

und Aufträgen unsere Inserenten, denn sie ermöglichen uns<br />

die Herausgabe des <strong>Langwasser</strong>-Kuriers!


Lärmbelästigung durch Reisebusse am U-Bahnhof <strong>Langwasser</strong>-Süd<br />

Der Bürgerver<strong>ein</strong> verwies bereits mehrmals auf die Lärmbelästigungen durch<br />

die Nutzung der Parkbucht am U-Bahnhof <strong>Langwasser</strong>-Süd durch Reisebusse.<br />

Sicher haben auch viele Bewohner aus <strong>Langwasser</strong> die gut zu erreichende<br />

Zusteigestelle von verschiedenen Reiseunternehmen schon genutzt.<br />

Das Zu- und Aussteigen von Reisenden ist in der Regel mit <strong>ein</strong>er erträglichen<br />

Geräuschbelästigung verbunden. Das Be- und Entladen von Überlandbussen,<br />

teilweise mit Anhängern und langer Verweildauer, vor allem in den Nachtstunden,<br />

ist aber <strong>ein</strong>e nicht zumutbare Lärmbelästigung für die Anwohner.<br />

Im Juli stand dieses Thema bei der Oberbürgermeisterrunde auf der Tagesordnung,<br />

damit <strong>ein</strong>e vernünftige Lösung für die Reisebusse gefunden wird<br />

und das Parken in dieser Parkbucht nicht mehr möglich s<strong>ein</strong> wird.<br />

Offene Diskussion bei der Informationsveranstaltung<br />

Am 25. Mai präsentierte sich der Bürgerver<strong>ein</strong> <strong>im</strong> Kl<strong>ein</strong>en Saal des Gem<strong>ein</strong>schaftshauses<br />

Zugewanderten und Vertretern von Migrantenorganisationen.<br />

Die Lenkungsgruppe des Projekts ExWoSt (benannt nach dem Bundes-Forschungsprogramm<br />

„Exper<strong>im</strong>enteller Wohnungs- und Städtebau“) initiierte<br />

diese Veranstaltung, um ihrem Ziel <strong>–</strong> die „Mitwirkung von Migrantinnen und<br />

Migranten sowie Migrantenorganisationen in Prozessen der Stadtteilkommunikation<br />

und Stadtteilentwicklung“ zu verbessern <strong>–</strong> <strong>ein</strong>en Schritt näher zu<br />

kommen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung finanziell unterstützt und in Nürnberg vom Amt für Kultur<br />

und Freizeit in Muggenhof und <strong>Langwasser</strong> durchgeführt. In <strong>Langwasser</strong><br />

läuft die Koordination über das Gem<strong>ein</strong>schaftshaus.<br />

In Vertretung für OB Dr. Ulrich Maly begrüßte Bürgermeister Horst Förther<br />

die Anwesenden. Johannes Suhr vom Bürgermeisteramt erläuterte die besondere<br />

Bedeutung der Vorstadt- und Bürgerver<strong>ein</strong>e für die Stadt.<br />

Manfred Richter stellte bei s<strong>ein</strong>em informativen Vortrag die Geschichte sowie<br />

die Aufgaben und Strukturen des Bürgerver<strong>ein</strong>s vor. Die Bürgerver<strong>ein</strong>e<br />

verstehen sich als Sprachrohr der Bewohner <strong>ein</strong>es Stadtteils gegenüber der<br />

Stadt und anderen Institutionen. Da die allgem<strong>ein</strong>en Probleme <strong>im</strong> Stadtteil<br />

für alle mehr oder weniger gleich sind, werden auch alle <strong>ein</strong>geladen, be<strong>im</strong><br />

Bürgerver<strong>ein</strong> aktiv mitzumachen. Dort wird bei den regelmäßigen Sitzungen<br />

über alle Themen gesprochen und die weitere Vorgehensweise abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Einzelinteressen können allerdings nicht bearbeitet werden.<br />

Diana Liberova, Vorsitzende des Integrationsrats, erläuterte die schwierige<br />

Einbindung von Migrantinnen und Migranten in vorhandene Strukturen gesellschaftlicher<br />

Mitverantwortung. Bei der sehr offenen Diskussion kamen<br />

auch Hürden und Ängste von beiden Seiten zur Sprache, die <strong>im</strong> direkten Gespräch<br />

<strong>im</strong> Anschluss zum Teil schon ausgeräumt werden konnten.<br />

11


Neues aus dem Gem<strong>ein</strong>schaftshaus<br />

Glogauer Straße <strong>50</strong> · Tel. 99 803-0 · www.kubiss.de/langwasser<br />

Seit Mai ist das Gem<strong>ein</strong>schaftshaus Großbaustelle. Zahlreiche<br />

Handwerksfirmen sind damit beschäftigt, den ersten<br />

Bauabschnitt der Generalsanierung umzusetzen. Und das ist<br />

dringend nötiger denn je: Im Juni, während der Regentage,<br />

war fast täglich „Land unter“. Immer wieder mussten Räume gesperrt werden,<br />

weil sich das Wasser auf dem undichten Dach s<strong>ein</strong>e Wege suchte.<br />

Doch damit ist bald Schluss: Nach der langen Sommerschließung wird sich<br />

<strong>ein</strong>iges geändert haben. Neben <strong>ein</strong>em dichten Dach präsentiert sich das Haus<br />

<strong>im</strong> Herbst in neuem Gewand <strong>–</strong> mit neuer gedämmter Fassade, neuen Fenstern,<br />

neuen Eingangstüren.<br />

Die Verwaltung des Gem<strong>ein</strong>schaftshauses ist während dieser Zeit nur sporadisch<br />

besetzt. Bei Anfragen, Reservierungen, Kursanmeldungen usw. senden<br />

Sie am besten <strong>ein</strong>e E-Mail (glw@stadt.nuernberg.de) oder Sie sprechen Ihr<br />

Anliegen auf unseren Anrufbeantworter (Tel. 0911/99803-0). Wir werden uns<br />

so gut und schnell wie möglich darum kümmern.<br />

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen auch <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.kuf-kultur.de/langwasser oder in Facebook unter „Gem<strong>ein</strong>schaftshaus<br />

<strong>Langwasser</strong>“ (vielleicht werden Sie dort zu unserem „Fan“?).<br />

Ab 4. Oktober <strong>–</strong> in der Bibliothek ab 9. Oktober <strong>–</strong> ist das Haus wieder für<br />

Sie geöffnet und dann darf gleich gefeiert werden: Als Ersatz für das wegen<br />

der Bauarbeiten ausgefallene Sommerfest laden wir Sie am Samstag, 8. Oktober,<br />

von 14.00 bis 20.00 Uhr zu <strong>ein</strong>em „Oktoberfest“ der besonderen Art.<br />

Im gesamten Innenbereich des Gem<strong>ein</strong>schaftshauses, in den Sälen, <strong>im</strong> Foyer,<br />

in den Gruppenräumen, präsentieren wir Ihnen gem<strong>ein</strong>sam mit der Stadtteilbibliothek,<br />

dem Kinder- und Jugendhaus „Geiza“ sowie den Ver<strong>ein</strong>en und<br />

Gruppen <strong>ein</strong> buntes Fest mit Programmbeiträgen auf der Bühne, Aktivitäten<br />

für Kinder, mit Infoständen und leckeren internationalen Spezialitäten.<br />

Im Herbst laden wir Sie darüber hinaus zu weiteren hochkarätigen Veranstaltungen<br />

<strong>ein</strong>. Nachfolgend <strong>ein</strong>ige ausgewählte Termine:<br />

12.10., 14:30 Uhr: Kinder-Kino<br />

18.10., 14:30 Uhr Kindertheaterwoche: Die Zauberflöte, gespielt vom Figurentheater<br />

Künster<br />

21.10., von 10 Uhr bis 18 Uhr: Sozial- und Kulturmarkt <strong>im</strong> Franken-Center<br />

„Gem<strong>ein</strong>sam für die Vielfalt in <strong>Langwasser</strong>“<br />

06.11., 15 Uhr Kindertheater: Alice <strong>im</strong> Wunderland, Märchen nach Alice Caroll,<br />

aufgeführt vom amateurtheater thalia 1965 e.V.<br />

09.11., 14:30 Uhr: Kinder-Kino<br />

09.11., 19.30 Uhr: Blickpunkt Erde: Island <strong>–</strong> Natur pur<br />

19.11., 17 Uhr: Filmmusik mit <strong>ein</strong>em Hauch Lyrik,<br />

präsentiert von IG Vocalica<br />

12


22.11., 10 Uhr: Kindertheater<br />

22.11., 14.30 Uhr: Kindertheaterwoche<br />

25.11., 18 Uhr: Auf dem goldenen Blätterteppich, Konzert- und Tanzabend<br />

der IG Potpourri zu Ehren von Alexander Rosenbaum<br />

26.11., ab 13 Uhr: Weihnachtsmarkt <strong>Langwasser</strong><br />

30.11., 14.30: Kinder-Kino<br />

30.11., 19.30 Uhr: Blickpunkt Erde: 20 <strong>Jahre</strong><br />

Abenteuer (Foto) ><br />

Das komplette Programmangebot des Gem<strong>ein</strong>schaftshauses (Ausstellungen,<br />

Kindertheater und Kinder-Kino, Seniorentanz, Kurse, Gruppen, Workshops,<br />

Dia-Reihe „Blickpunkt Erde“, Feste und Begegnung, Integrationsangebote<br />

für russischsprachige Migranten/innen u.v.m.) finden Sie <strong>im</strong> monatlich ersch<strong>ein</strong>enden<br />

Heft „Alles drin!“ des KUF (Amt für Kultur und Freizeit). Das<br />

Heft erhalten Sie <strong>im</strong> Gem<strong>ein</strong>schaftshaus sowie in zahlreichen Geschäften<br />

und Einrichtungen sowohl in <strong>Langwasser</strong> als auch stadtweit.<br />

Über die aktuellen Angebote des Gem<strong>ein</strong>schaftshauses und von Veranstaltern<br />

aus ganz <strong>Langwasser</strong> können Sie sich unter der Adresse http://www.<br />

kuf-kultur.de/glw auch <strong>im</strong> Internet informieren. Dort erhalten Sie auch ausführliche<br />

Informationen zum Gem<strong>ein</strong>schaftshaus und können sich online zu<br />

unseren Kursen anmelden.<br />

Mit besten Wünschen für sonnige Sommertage und <strong>ein</strong>en goldenen Herbst<br />

Walter Müller-Kalthöner und das Team des Gem<strong>ein</strong>schaftshauses<br />

Bürgerver<strong>ein</strong> kümmert sich um Anliegen der Stadtteilbewohner<br />

Viele Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung <strong>–</strong> aber auch eigene<br />

Feststellungen <strong>–</strong> konnten wieder bearbeitet werden.<br />

<strong>–</strong> Die VAG hat die Lautstärke von Durchsagen am U-Bahnhof <strong>Langwasser</strong>-<br />

Nord durch <strong>ein</strong>e entsprechende technische Änderung reduziert.<br />

<strong>–</strong> Stadtverwaltung und Polizei wurden wegen Lärmbelästigungen bei <strong>ein</strong>em<br />

Lokal in der Salzbrunner Straße gebeten, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.<br />

<strong>–</strong> Der Pächter <strong>ein</strong>er Tankstelle an der Gleiwitzer Straße wurde wegen der<br />

Lärmbelästigung durch die Waschanlage von der Stadt auf die genehmigten<br />

Nutzungszeiten hingewiesen und um deren Einhaltung aufgefordert.<br />

<strong>–</strong> Baumpflegemaßnahmen werden vom Servicebetrieb Öffentlicher Raum<br />

(SÖR) regelmäßig durchgeführt. Die sichtbehindernden Äste an <strong>ein</strong>er<br />

Grundstücksausfahrt an der Thomas-Mann-Straße werden in den Einsatzplan<br />

aufgenommen und in <strong>ein</strong>em angemessenen Zeitraum erledigt.<br />

13


Ausgezeichnete Kommunikation be<strong>im</strong> Stadtteilforum <strong>im</strong> Mai<br />

Am 14. Mai konnten 52 Teilnehmer aus sozialen und kulturellen Einrichtungen<br />

sowie interessierte Bürger zum Stadtteilforum <strong>im</strong> Gem<strong>ein</strong>schaftshaus begrüßt<br />

werden, darunter zehn aus Migrantenver<strong>ein</strong>igungen.<br />

Die Unsicherheit in der Rechtsform wurde durch die offizielle Trägerschaft<br />

der Stadt Nürnberg ausgeräumt. Um die Vielfalt, den Austausch und die Diskussion<br />

zu erhalten, wird das Gem<strong>ein</strong>schaftshaus offizieller Veranstalter s<strong>ein</strong>.<br />

Das geschäftsführende Gremium bleibt als Organisationskreis erhalten und<br />

wird um <strong>ein</strong>e Vertreterin aus dem Integrationsrat erweitert.<br />

Viele Informationen gab es aus den Arbeitskreisen: Durch Einsparungen der<br />

Stadt be<strong>im</strong> Allgem<strong>ein</strong>en Sozialdienst (ASD) können die Sprechstunden in<br />

Kitas und Schulen sowie der diesjährige Fachtag nicht stattfinden. Der Arbeitskreis<br />

Kita-Schule-ASD setzte sich dafür <strong>ein</strong>, dass diese Präventivangebote<br />

wieder möglich werden. Vom AK Jugend berichtete Jutta Zier über<br />

viele Aktionen der Kinder- und Jugendhäuser, wie <strong>ein</strong>em Segeltörn, den<br />

Streetsoccercup, Dance Deluxe. Der offene Treff für Jugendliche an der Breslauer<br />

Straße lässt noch auf sich warten (s.S.21). Der AK Schule-Beruf befasst<br />

sich mit verschiedenen Projekten, Jugendlichen be<strong>im</strong> Übertritt von der<br />

Schule in den Beruf zu helfen. Bei „Metallica“ schweißen und flexen Schüler<br />

des Sonderpädagogischen Förderzentrums <strong>im</strong> Geiza <strong>ein</strong>en Basketballspieler.<br />

Am 12. November findet in der Hauptschule Altenfurt wieder die Berufsinformationsbörse<br />

„Ausbildung direkt!“ statt. Angelika Schübel konnte von<br />

neuen Mitstreitern <strong>im</strong> Netz für Senioren <strong>Langwasser</strong> berichten. Der Seniorenwegweiser<br />

wird neu aufgelegt und erweitert. Im Rahmen des Projekts<br />

„<strong>Langwasser</strong>! Begegnungen, Gespräche, Expeditionen“ erschien <strong>ein</strong>e eigene<br />

Dokumentations-Broschüre. Walter Müller-Kalthöner berichtete über <strong>ein</strong>ige<br />

Termine <strong>im</strong> Gem<strong>ein</strong>schaftshaus und lud zur Friedenstafel am 25. September<br />

<strong>ein</strong>. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit wurde mit dem AK Kultur zusammengefasst.<br />

Themen der ersten Treffen waren <strong>ein</strong> Flyer über das Stadtteilforum<br />

sowie <strong>ein</strong> Logo. Es wird angestrebt, <strong>ein</strong>- bis zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Jahr <strong>ein</strong>en<br />

Infobrief zu erstellen. Die AG <strong>Langwasser</strong>-Nord trifft sich vor allem zur Organisation<br />

der Veranstaltungen: Seefest, Weihnachts- und Ostermarkt, alle in<br />

der Nähe der Hans-Fallada-Straße. Der Bau des Interkulturellen Gartens hat<br />

endlich begonnen, auch die Finanzierung ist gesichert (s. S.77).<br />

In vier Arbeitsgruppen diskutierten die Anwesenden fünf Vorschläge für <strong>ein</strong><br />

Logo des Stadtteilforums und sammelten Ideen für den Sozial- und Kulturmarkt<br />

„Gem<strong>ein</strong>sam für die Vielfalt in <strong>Langwasser</strong>“ am 21. Oktober.<br />

Im Forum wurden dann die Ergebnisse vorgestellt. Bei allen Logos gab es<br />

Änderungswünsche. Die Struktur des zweijährig stattfindenden Sozial- und<br />

Kulturmarkts wurde überwiegend positiv bewertet. Nur der Zeitpunkt kurz<br />

nach Schuljahresanfang wurde von <strong>ein</strong>er Gruppe kritisiert. Das Bühnenprogramm<br />

sollte alle Sinne und auch die Laufkundschaft ansprechen, d. h. mehr<br />

Tanz- und Theateraufführungen, weniger Talkrunden. Es wurde <strong>ein</strong>e Rallye<br />

mit Preisverleihung vorgeschlagen, damit mehr Stände besucht werden. Das<br />

Motto der Vielfalt sollte klar dargestellt werden: „Ihr gehört dazu!“<br />

14


Erinnerungen an den „Vater der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>“<br />

Fünfzig <strong>Jahre</strong> <strong>Kirchweih</strong> in Nürnberg-<strong>Langwasser</strong> <strong>–</strong> da müssen wir<br />

doch unbedingt an <strong>ein</strong>en Mann erinnern, der als „Vater der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>“<br />

gilt:<br />

Dr. Rudolf Strohbach. Es war bereits <strong>ein</strong> Glücksfall für den Ver<strong>ein</strong>, als<br />

er 1960 zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Mit ihm begann nämlich<br />

<strong>ein</strong>e sehr konstruktive und fruchtbare Phase der Zusammenarbeit mit<br />

den städtischen und staatlichen Behörden in der Aufbauzeit unseres<br />

Stadtteils.<br />

Der damalige Vorstadtver<strong>ein</strong> organisierte in den Anfangsjahren alljährlich<br />

bereits die unterschiedlichsten Veranstaltungen: Faschingsbälle,<br />

Frühlingsfeier, Maitanz, Ausflüge, Wanderungen, Standkonzerte,<br />

Sommernachtsfest, Herbstball, Lichterzug. Warum nicht auch nach<br />

alter fränkischer Tradition, wie in den übrigen Stadtteilen Nürnbergs,<br />

<strong>ein</strong>e <strong>Kirchweih</strong> in <strong>Langwasser</strong>?<br />

Es traf sich gut, dass zu dieser Zeit die ersten beiden neuen Kirchen<br />

in <strong>Langwasser</strong> <strong>ein</strong>geweiht wurden. Im Juli 1961 die katholische Kirche<br />

„Zum Guten Hirten“ und danach <strong>im</strong> Dezember die evangelische Paul-<br />

Gerhardt-Kirche. So bekam der Zeitpunkt auch von dieser Seite her<br />

<strong>ein</strong>en traditionellen Sinn.<br />

Das Thema <strong>Kirchweih</strong> wurde „Chefsache“. Dr. Strohbach war der<br />

Mann mit dem Verhandlungs- und Organisationstalent, vor allem aber<br />

mit den guten Beziehungen. Und s<strong>ein</strong>e fleißigen Mannen in der Vorstandschaft<br />

und <strong>im</strong> neugegründeten Festausschuss zogen kräftig mit.<br />

So wurde die erste <strong>Kirchweih</strong> <strong>im</strong> August 1962 <strong>ein</strong> derartiger Erfolg,<br />

mit dem niemand gerechnet hatte.<br />

So ging es dann die <strong>Jahre</strong> danach weiter. Die <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong><br />

war <strong>ein</strong> Erfolgsmodell und wurde schon bald die größte <strong>Kirchweih</strong> in<br />

Nürnberg. Und Dr. Strohbach war <strong>im</strong>mer und überall dabei. Er marschierte<br />

be<strong>im</strong> Festzug in der ersten Reihe mit, war an allen Tagen <strong>im</strong><br />

Festzelt präsent und konnte <strong>im</strong>mer wieder viele prominente Gäste begrüßen,<br />

allen voran den damaligen Oberbürgermeister Dr. Urschlechter.<br />

Für den es selbstverständlich war, alljährlich in „s<strong>ein</strong>em“ <strong>Langwasser</strong><br />

zur <strong>Kirchweih</strong> zu kommen. 1980 musste Dr. Strohbach nach<br />

gesundheitlichen Rückschlägen den Ver<strong>ein</strong>svorsitz aufgeben. Wir erinnern<br />

uns noch gern an den Mann, der unsere <strong>Kirchweih</strong> geprägt hat.<br />

W.B.<br />

15


<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>Rückblick</strong> <strong>im</strong> <strong>Zeitraffer</strong><br />

1962 1. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> auf <strong>ein</strong>er Wiese zwischen Glatzer und Görlitzer<br />

Straße, vom 17. bis 21. August <strong>–</strong> mit <strong>Kirchweih</strong>baum und Betzenaustanz<br />

durch Sportfreunde des VfL <strong>–</strong> Festwirt Georg Lößel („Gigalas Lößel“) <strong>–</strong><br />

Trachtenkapelle Jakl Strobel <strong>–</strong> OB Dr. Urschlechter und viele Prominente bei<br />

der Eröffnung <strong>–</strong> Bayerischer Rundfunk berichtet live von der 1. <strong>Kirchweih</strong><br />

<strong>–</strong> Autokorso durch die ersten Siedlungen <strong>–</strong> Volkstänze auf dem Festplatz<br />

1963 16. bis 20. August <strong>–</strong> Festwirt Georg Lößel <strong>–</strong> kl<strong>ein</strong>er Festumzug mit<br />

Aktiven, Trachtengruppen und Musik durch Werkvolk- und Idealsiedlung<br />

<strong>–</strong> Fahrgeschäfte und Budenstraßen trotz kühler und unbeständiger Witterung<br />

gut frequentiert <strong>–</strong> an allen Tagen <strong>ein</strong> volles Festzelt <strong>–</strong> dienstags <strong>Kirchweih</strong>ausklang<br />

in den hiesigen Gaststätten <strong>–</strong> 10.000 Liter Bier ausgeschenkt<br />

1964 21. bis 24. August <strong>–</strong> <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> kommt bei der Bevölkerung<br />

gut an <strong>–</strong> Oberbürgermeister Dr. Urschlechter wird Stammgast <strong>–</strong> Festwirt<br />

ist Georg Lößel mit Festbier vom Brauhaus Nürnberg <strong>–</strong> täglich „Budenzauber“<br />

<strong>im</strong> vollbesetzten Zelt <strong>–</strong> Festumzug und Volkstänze am Sonntag <strong>–</strong> montags<br />

der beliebte „Dämmerschoppen“ mit <strong>ein</strong>he<strong>im</strong>ischen Vortragskünstlern<br />

1965 20. bis 23. August <strong>–</strong> wegen fortschreitender Bebauung muss <strong>ein</strong> neuer<br />

Platz gefunden werden <strong>–</strong> dank WBG wird man an der Glogauer Straße nahe<br />

der Paul-Gerhardt-Kirche fündig <strong>–</strong> Festwirtin ist jetzt Klärchen Most vom<br />

Nürnberger Volksfest <strong>–</strong> Musik macht weiter die Kapelle Jakl Strobel<br />

1966 19. bis 22. August <strong>–</strong> wieder viel Prominenz bei der Eröffnung <strong>–</strong> be<strong>im</strong><br />

Bieranstich durch den Kassenverwalter Werner Riedl bekommt Direktor<br />

Haas von der WBG <strong>ein</strong>e unfreiwillige Bierdusche ab <strong>–</strong> der „kl<strong>ein</strong>e Festumzug“<br />

mit jährlich wechselnder Route wird von Jahr zu Jahr größer<br />

1967 18. bis 21. August <strong>–</strong> Bieranstich wieder durch Franz Richter, dem<br />

stellvertretenden Vorsitzenden <strong>–</strong> bisher größte <strong>Kirchweih</strong> mit geschätzten<br />

40.000 bis <strong>50</strong>.000 Besuchern bei gewohntem Ablauf<br />

1968 16. bis 20. August <strong>–</strong> ab jetzt wird fünf Tage gefeiert <strong>–</strong> neuer Festwirt ist<br />

Willibald Wittmann mit größerem Zelt für 4.000 Personen und Holzfußboden<br />

<strong>–</strong> mehr Fahrgeschäfte und Buden <strong>–</strong> erstmals die „Peterslesboum“ zum Frühschoppen<br />

<strong>im</strong> Zelt <strong>–</strong> am Dienstag <strong>ein</strong> Bunter Abend mit damaligen Rundfunk-<br />

und Fernsehlieblingen wie Franzl Lang, Georg Blädel, Werner Koller u.a.<br />

1969 22. bis 26. August <strong>–</strong> neuer Festplatz an der Glogauer Straße/Höhe<br />

Görlitzer Straße <strong>–</strong> Festbier von der Kronenbräu Ottensoos <strong>–</strong> Sonntagmittag<br />

marschiert erstmals der Spielmannszug Röthenbach/Pegnitz durch die neue<br />

Nachbarschaft U <strong>–</strong> Bunter Abend mit Margit Sponhe<strong>im</strong>er, Erni Singerl u.a.<br />

1970 21. bis 25. August <strong>–</strong> <strong>im</strong> Festzelt Trachtenkapelle Jakl Strobel und Blaskapelle<br />

Hans Blum <strong>–</strong> sonntags um 7.00 Uhr „Weckruf“ von der Südtiroler<br />

Trachtenkapelle Montan <strong>–</strong> Festumzug mit fünf Kapellen <strong>–</strong> Bunter Abend<br />

„Stelldich<strong>ein</strong> in <strong>Langwasser</strong>“ mit Fred Bertelmann und anderen Künstlern<br />

16


Die erste <strong>Kirchweih</strong> in <strong>Langwasser</strong><br />

fand auf <strong>ein</strong>em Platz<br />

an der Glatzer Straße, gegenüber<br />

der Ideal-Siedlung, statt.<br />

Nach langer und gründlicher<br />

Planung war es <strong>im</strong> Jahr 1962<br />

soweit. Das Fest hatte <strong>ein</strong>en<br />

enormen Besucherandrang,<br />

mit dem niemand der Organisatoren<br />

<strong>im</strong> damaligen Vorstadtver<strong>ein</strong><br />

gerechnet hatte.<br />

Der Bayerische Rundfunk berichtete<br />

am Sonntag live von<br />

der 1. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>.<br />

Reporter Eberhard Stanjek,<br />

damals noch <strong>im</strong> Studio Nürnberg,<br />

interviewt den stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Leo<br />

Schwarzer. Kritische Zuhörer:<br />

Joseph Rausch, Ferdinand<br />

Drexler, Pfarrer Wenzel, Franz<br />

Schlosser und Franz Richter.<br />

Zur Eröffnung wurde von<br />

Sportlern des VfL <strong>ein</strong> traditioneller<br />

<strong>Kirchweih</strong>baum aufgestellt.<br />

Hier hatten die jungen<br />

Burschen Gelegenheit,<br />

mit ihrer Auserwählten um<br />

den <strong>Kirchweih</strong>baum zu tanzen<br />

<strong>–</strong> den sog. „Betzentanz“<br />

(mit <strong>ein</strong>em echten Schaf).<br />

Volkstanzaufführungen am<br />

Sonntagnachmittag waren<br />

von Beginn an <strong>ein</strong>e feste<br />

Einrichtung bei der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>.<br />

Sie kamen<br />

bei den Besuchern gut<br />

an und wurden mit viel Beifall<br />

bedacht. Im Laufe der<br />

<strong>Jahre</strong> kamen <strong>im</strong>mer mehr<br />

Gruppen und nahmen am<br />

sonntäglichen Festzug teil.<br />

17


1971 20. bis 24. August <strong>–</strong> zum ersten Mal auf dem heutigen <strong>Kirchweih</strong>platz<br />

<strong>–</strong> <strong>50</strong>00-Mann-Zelt vom Festwirt Willibald Wittmann <strong>–</strong> Festumzug mit Brauerei-Festwagen<br />

der Kronenbräu <strong>–</strong> montags <strong>ein</strong> „Nachmittag für die älteren<br />

Bürger“ <strong>–</strong> Dienstag „Zu Gast be<strong>im</strong> Vorstadtver<strong>ein</strong>“ u.a. mit Emil Vierlinger<br />

1972 18. bis 22. August <strong>–</strong> „saubere“ <strong>Kirchweih</strong> auf dem neu asphaltierten<br />

Platz <strong>–</strong> Frühschoppen mit dem „Caruso der Berge“, Sepp Viellechner <strong>–</strong> Festumzug<br />

nun von der Oppelner Straße über die Breslauer und Glogauer Straße<br />

zum Festplatz <strong>–</strong> alle Tage Künstler von Funk und Fernsehen <strong>im</strong> Festzelt<br />

1973 17. bis 23. August (nicht zu Pfingsten, wie vom Schaustellerverband<br />

vorgeschlagen) <strong>–</strong> <strong>Kirchweih</strong>platz mit gesperrter Glogauer Straße auf 10.000<br />

Quadratmeter erweitert <strong>–</strong> Festumzug bei brütender Hitze <strong>–</strong> „12. Kärwa in<br />

<strong>Langwasser</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> wahres Volksfest“, heißt es in der Tagespresse<br />

1974 16. bis 20. August <strong>–</strong> bei stets vollem Zelt und schönem Wetter kommen<br />

zur inzwischen größten <strong>Kirchweih</strong> in Nürnberg rund 80.000 Besucher<br />

<strong>–</strong> Andrang bei den Fahrgeschäften, vor allem dem „Safari-Trip“ <strong>–</strong> an allen<br />

Tagen bekannte Unterhaltungskünstler <strong>im</strong> Festzelt bei freiem Eintritt<br />

1975 22. bis 26. August <strong>–</strong> Familie Wittmann betreibt das Festzelt nach dem<br />

plötzlichen Tod von Willibald Wittmann weiter <strong>–</strong> von 64 gemeldeten Schaustellern<br />

ist nur Platz für 45 <strong>–</strong> so gibt es nochmals <strong>ein</strong>e Steigerung bei der Besucherzahl<br />

<strong>–</strong> trotzdem <strong>ein</strong> harmonischer Verlauf und zufriedene Schausteller<br />

1976 20. bis 24. August <strong>–</strong> wie fast jedes Jahr spricht OB Dr. Urschlechter<br />

<strong>ein</strong> Grußwort <strong>–</strong> auf dem Künstlerprogramm stehen Marianne und Michael<br />

am Eröffnungsabend, Sepp Viellechner zum Frühschoppen und die „Peterlesboum“<br />

am Montag sowie die Geschwister Leismann zum Ausklang<br />

1977 19. bis 23. August <strong>–</strong> Sonntagmittag „Mit klingendem Spiel durch<br />

<strong>Langwasser</strong>“ <strong>–</strong> Festumzug größer und farbenprächtiger denn je <strong>–</strong> nach Umfrage-<br />

und Mitgliederwerbeaktion mit 300 neuen Mitgliedern gewinnen fünf<br />

Neumitglieder je zwei Maß Bier und <strong>ein</strong> Brathendl<br />

1978 18. bis 22. August <strong>–</strong> Sperrung der Glogauer Straße <strong>ein</strong> letztes Mal<br />

genehmigt <strong>–</strong> viele Fahrgeschäfte, auch für Größere <strong>–</strong> Bieranstich alljährlich<br />

durch „Urgest<strong>ein</strong>“ Franz Richter <strong>–</strong> Marianne und Michael sowie Sepp Viellechner<br />

gehören zu den Zugpferden der auftretenden Künstlerriege<br />

1979 17. bis 21. August <strong>–</strong> neuer Festwirt Albert Bachhuber, war bisher bereits<br />

für den Küchenbetrieb zuständig <strong>–</strong> durch den Wegfall der Glogauer Straße<br />

ist das Zelt zu kl<strong>ein</strong> für die vielen Besucher <strong>–</strong> erstmals am Montag gibt es<br />

<strong>ein</strong>en „Abend der Betriebe von <strong>Langwasser</strong>“<br />

1980 22. bis 26. August <strong>–</strong> der neue BV-Vorsitzende Ferdinand Drexler kann<br />

wieder viele Prominente begrüßen, darunter den „Vater der <strong>Langwasser</strong>-<br />

<strong>Kirchweih</strong>“ Dr. Rudolf Strohbach <strong>–</strong> bewährtes Programm mit der Trachtenkapelle<br />

Jakl Strobel und s<strong>ein</strong>en Musikern, vielen beliebten Künstlern, darunter<br />

der singende Cowboy Fred Rai mit s<strong>ein</strong>em Fernsehpferd „Spitzbub“<br />

18


Die „Almoshofer <strong>Kirchweih</strong>burschen“<br />

kamen bereits seit<br />

1973 alljährlich zur <strong>Kirchweih</strong><br />

nach <strong>Langwasser</strong>. Auch nach<br />

dem Generationswechsel bereicherten<br />

sie viele <strong>Jahre</strong> lang mit<br />

ihren Tänzen sowie inzwischen<br />

mit ihrem reichbestückten Gemüsewagen<br />

das bunte Treiben.<br />

Von der ersten <strong>Kirchweih</strong> an<br />

<strong>ein</strong> volles Festzelt, das von<br />

Jahr zu Jahr größer wurde.<br />

<strong>Kirchweih</strong> in <strong>Langwasser</strong> <strong>–</strong><br />

das war für viele Nürnberger<br />

<strong>ein</strong>e gute Gelegenheit, sich<br />

in dem neuen Stadtteil umzusehen<br />

oder Freunde und<br />

Bekannte zu treffen. Viele<br />

Festzeltbesucher kamen aber<br />

auch wegen der Künstlerauftritte<br />

mit bekannten Namen.<br />

Jakl Strobel mit s<strong>ein</strong>er Trachtenkapelle<br />

war von Anfang an<br />

dabei und 27 <strong>Jahre</strong> lang, bis<br />

1988, das „Markenzeichen“<br />

der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong>.<br />

Er spielte zudem bei anderen<br />

Gelegenheiten gern in <strong>Langwasser</strong>,<br />

und er ließ es sich<br />

nicht nehmen, manchem verdienten<br />

Jubilar des Ver<strong>ein</strong>s<br />

<strong>ein</strong> „Ständchen“ zu bringen.<br />

Drei interessierte Zuschauer<br />

bzw. Zuhörer aus dem damaligen<br />

Vorstand des Ver<strong>ein</strong>s:<br />

Franz Richter, Werner Brock<br />

und Joseph Rausch, be<strong>im</strong><br />

Frühschoppen <strong>im</strong> Zelt in<br />

den ersten <strong>Jahre</strong>n. Sie zählten<br />

zu den „Urgest<strong>ein</strong>en“ des<br />

Bürgerver<strong>ein</strong>s und prägten<br />

ihn in mancherlei Hinsicht.<br />

19


1981 21. bis 25. August <strong>–</strong> Lob und Anerkennung für das 20. „<strong>Langwasser</strong>-<br />

Volksfest“ von OB Dr. Urschlechter <strong>–</strong> <strong>ein</strong> überfülltes Festzelt bei der Eröffnung<br />

am Freitag <strong>–</strong> an allen weiteren Tagen „volles Haus“ <strong>–</strong> be<strong>im</strong> Festumzug<br />

am Sonntag sind die Wallenst<strong>ein</strong>-Landsknechte mit ihren Pferden dabei<br />

1982 20. bis 24. August <strong>–</strong> Anziehungskraft der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> hält<br />

ungeschmälert an <strong>–</strong> U-Bahnanbindung von der Innenstadt und darüber hinaus,<br />

trägt dazu bei <strong>–</strong> neben Festumzug auch Büttnertanz und Wäschermadla<br />

am U-Bahnhof Gem<strong>ein</strong>schaftshaus <strong>–</strong> alle Tage <strong>ein</strong> volles Zelt<br />

1983 19. bis 23. August <strong>–</strong> 3.<strong>50</strong>0 Gäste bei der Eröffnung <strong>–</strong> unter den vielen<br />

Prominenten auch Bürgermeister Willy Prölß <strong>–</strong> Festumzug mit Sportlern vom<br />

VfL, Trachtengruppen und Spielmannszügen <strong>–</strong> diesmal mit den Gauklern vom<br />

Bauspielplatz <strong>–</strong> „klingendes Spiel“ mit Ständchen vor den Altenhe<strong>im</strong>en<br />

1984 17. bis 21. August <strong>–</strong> Bieranstich durch Christian Lucas <strong>–</strong> Ständchen <strong>im</strong><br />

Brunnenhof und vor den Seniorenhe<strong>im</strong>en sowie die Volkstänze am Gem<strong>ein</strong>schaftshaus<br />

finden viel Zuspruch <strong>–</strong> leider wurde der Festplatz vom Schaustellerverband<br />

nicht opt<strong>im</strong>al beschickt (wegen des nächtlichen Abbauverbots)<br />

1985 16. bis 20. August <strong>–</strong> die beliebten „Peterlesboum“ stehen mal wieder<br />

<strong>im</strong> Künstlerprogramm <strong>–</strong> ebenso, wie schon so oft, Marianne und Michael<br />

<strong>–</strong> k<strong>ein</strong>e andere Veranstaltung <strong>im</strong> Stadtteil hat <strong>ein</strong>e solche Integrationskraft<br />

wie die <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> <strong>–</strong> das Festzelt an allen Tagen voll besetzt<br />

1986 22. bis 26. August <strong>–</strong> 25. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> <strong>–</strong> Eröffnung und Begrüßung<br />

durch den neuen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Sy <strong>–</strong> auf dem Künstlerprogramm<br />

stehen neben vielen anderen die bisherigen „Zugpferde“ „Peterlesboum“<br />

und Sepp Viellechner <strong>–</strong> die Maß Kronenbräu kostet 5,90 DM<br />

1987 21. bis 25. August <strong>–</strong> erstmals tritt der japanische Meisterjodler Takeo<br />

Ischi auf und erntet viel Beifall <strong>–</strong> wegen Regens müssen die Spielmannszüge<br />

auf Standkonzerte verzichten <strong>–</strong> doch zum Festumzug klart es auf und die Sonne<br />

sch<strong>ein</strong>t <strong>–</strong> so wird es insgesamt wieder <strong>ein</strong> gelungenes Fest<br />

1988 19. bis 23. August <strong>–</strong> Eröffnung mit <strong>ein</strong>igen Stromausfällen <strong>–</strong> aber ohne<br />

St<strong>im</strong>mungsminderung <strong>–</strong> zum Frühschoppen kommt mal wieder Countrysänger<br />

Fred Rai und galoppiert mit s<strong>ein</strong>em Pferd durchs Zelt <strong>–</strong> leider bauen <strong>ein</strong>ige<br />

Fahrgeschäfte wegen des absoluten Nachtabbauverbots <strong>ein</strong>en Tag früher ab<br />

1989 18. bis 22. August <strong>–</strong> Jakl Strobel hat sich nach 27 <strong>Jahre</strong>n auf der <strong>Langwasser</strong><strong>–</strong><strong>Kirchweih</strong><br />

zur Ruhe gesetzt <strong>–</strong> jetzt gibt es jeden Abend <strong>ein</strong>e andere<br />

Musikgruppe <strong>–</strong> z.B. die bekannten Steigerwälder Musikanten, die Kirmes-<br />

Musikanten und andere <strong>–</strong> Sonntagmittag ziehen sechs Spielmannszüge durch<br />

die verschiedenen Nachbarschaften und geben Standkonzerte<br />

1990 10. bis 14. August <strong>–</strong> wegen zeitlicher Nähe zum Nürnberger Volksfest<br />

ist der <strong>Kirchweih</strong>termin um <strong>ein</strong>e Woche vorverlegt <strong>–</strong> Schwergewicht bei der<br />

Programmauswahl liegt auf Showkapellen <strong>–</strong> werden von den Besuchern gut<br />

angenommen <strong>–</strong> Vorverlegung soll aber rückgängig gemacht werden<br />

20


Der Brauereiwagen mit s<strong>ein</strong>en<br />

prachtvoll herausgeputzen Rössern<br />

war <strong>im</strong>mer <strong>ein</strong>e besondere<br />

Attraktion be<strong>im</strong> Festumzug am<br />

Sonntag. Ebenso der reichbestückte<br />

Gemüsewagen aus dem<br />

Knoblauchsland mit den „Almoshofer<br />

<strong>Kirchweih</strong>burschen“<br />

und der gelb-schwarze Oldt<strong>im</strong>er<br />

vom Hotel Arvena Park.<br />

Letzterer war besonders bei den<br />

Kindern beliebt, da es aus dem<br />

die beliebten „Kamellen“ gab.<br />

Kinder und <strong>Kirchweih</strong> gehören zusammen,<br />

nicht nur be<strong>im</strong> Festzug und auf dem Rummelplatz.<br />

So gibt es inzwischen am Dienstag<br />

für die Kl<strong>ein</strong>en <strong>ein</strong> besonderes Programm<br />

mit Spielen, Schminken, Quiz, Preisen usw.<br />

Nach dem Festzug am Sonntag geht es mit<br />

allen teilnehmenden Gruppen ins <strong>Kirchweih</strong>zelt.<br />

Foto unten: Eine Vorstellung der<br />

<strong>ein</strong>zelnen Trachtenver<strong>ein</strong>e für die Besucher.<br />

Eine schöne Einrichtung be<strong>im</strong> Festzug<br />

sind auch die „Blumenfrauen“:Damen<br />

der Vorstandschaft führen den Festzug<br />

am Sonntag an <strong>–</strong> mit Wagen voller<br />

selbstgebundener Blumensträuße,<br />

die sie an die Zuschauer überreichen.<br />

21


1991 16. bis 20. August <strong>–</strong> 30. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> mit Verlosung unter<br />

der gesamten Mitgliedschaft <strong>–</strong> der Computer hat aus der Mitgliederkartei<br />

222 Gewinner nach dem Zufallsprinzip ausgelost <strong>–</strong> die Eingeladenen erhalten<br />

während der <strong>Kirchweih</strong> 1 Maß Festbier und 1/2 Grillhendl <strong>–</strong> am BV-Infostand<br />

werden 115 <strong>Langwasser</strong>bürger als neue Mitglieder geworben<br />

1992 21. bis 25. August <strong>–</strong> Stefanie Hertel, die Gewinnerin des „Grand<br />

Prix der Volksmusik“ kommt neben vielen bekannten Musikgruppen auf die<br />

<strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> <strong>–</strong> auch das Jugendblasorchester aus Gr<strong>im</strong>ma in Sachsen<br />

ist be<strong>im</strong> Festumzug, bei den Standkonzerten und <strong>im</strong> Festzelt dabei<br />

1993 20. bis 24. August <strong>–</strong> neue Festwirtin ist Christa Maukwitz aus Beilngries<br />

<strong>–</strong> Festumzug am Sonntag mit erstmals über tausend Teilnehmern <strong>–</strong> der<br />

Wettergott hat es etwas zu gut gem<strong>ein</strong>t <strong>–</strong> er heizte den Gruppen und Zuschauern<br />

kräftig <strong>ein</strong> <strong>–</strong> der Infostand am Festzelt hat sich etabliert<br />

1994 17. bis 21. August <strong>–</strong> harmonische <strong>Kirchweih</strong> mit umfangreichem Programm<br />

und starken Musikgruppen <strong>–</strong> Big Band <strong>Langwasser</strong> beteiligt sich be<strong>im</strong><br />

klingenden Spiel <strong>–</strong> 40. Jahr des Ver<strong>ein</strong>sbestehens (Eröffnung des Südklinikums,<br />

großes Seefest, Protestaktion gegen Bannwaldbebauung)<br />

1995 18. bis 22. August <strong>–</strong> H<strong>ein</strong>z Dobmeier, stellvertretender Vorsitzender,<br />

zapft zur Eröffnung das erste Fass Festbier an <strong>–</strong> Dr. Wolfgang Sy kann viele<br />

Ehrengäste <strong>im</strong> vollen Zelt begrüßen <strong>–</strong> sieben verschiedene Musikgruppen an<br />

fünf Tagen bringen für alle Altersgruppen abwechslungsreiche Unterhaltung<br />

1996 16. bis 20. August <strong>–</strong> für die Kl<strong>ein</strong>en kommt am Samstagnachmittag<br />

das Kasperle von der „Bamberger Puppenbühne“ ins Zelt <strong>–</strong> strahlender Sonnensch<strong>ein</strong><br />

be<strong>im</strong> Festzug am Sonntag <strong>–</strong> mit fast 900 Teilnehmern ist es der<br />

zweitgrößte bisher <strong>–</strong> die <strong>Kirchweih</strong>-Maß kostet inzwischen 8,60 DM<br />

1997 15. bis 19. August <strong>–</strong> <strong>ein</strong> „Fest für die Dahe<strong>im</strong>gebliebenen“ kann man<br />

die <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> nennen <strong>–</strong> das vielseitige Programmangebot findet<br />

allgem<strong>ein</strong>en Anklang <strong>–</strong> etwa 5.000 Menschen säumen die Straßen, um den<br />

Festzug mit 800 Teilnehmern zu bewundern<br />

1998 14. bis 18. August <strong>–</strong> erstmals deutlicher Besucherrückgang auf der<br />

<strong>Kirchweih</strong> <strong>–</strong> trotz vielseitigem Programm und dem Bemühen aller Beteiligten<br />

<strong>–</strong> das betrifft zwar alle <strong>Kirchweih</strong>en <strong>–</strong> aber es soll <strong>ein</strong> Ansporn für den Festausschuss<br />

<strong>ein</strong>, auch in Zukunft <strong>ein</strong> unterhaltsames Stadtteilfest zu bieten<br />

1999 13. bis 17. August <strong>–</strong> erstmals findet <strong>ein</strong> Kärwa-Lauf des VfL am <strong>Kirchweih</strong>sonntag<br />

mit guter Beteiligung statt <strong>–</strong> 1. Vorsitzender Dr. Wolfgang Sy<br />

kann am Eröffnungsabend rund 2.000 Gäste begrüßen <strong>–</strong> darunter viele Prominente<br />

<strong>–</strong> Bieranstich weiterhin von H<strong>ein</strong>z Dobmeier<br />

2000 18. bis 22. August <strong>–</strong> <strong>ein</strong> 2. Kärwa-Lauf wird durchgeführt <strong>–</strong> die Aufführungen<br />

<strong>ein</strong>er Puppenbühne am Samstag lockt die Kl<strong>ein</strong>en (mit Eltern und<br />

Großeltern) ins Zelt <strong>–</strong> gut angenommen wird seit <strong>Jahre</strong>n der Infostand am<br />

Festzelt, wo BV-Aktive Auskunft geben und um neue Mitglieder werben<br />

22


„Das Gauklervolk vom Bauspielplatz“<br />

ist seit Jahrzehnten <strong>ein</strong> fester<br />

Bestandteil und <strong>ein</strong> interessanter<br />

bunter Tupfer <strong>im</strong> <strong>Kirchweih</strong>-Festumzug.<br />

<strong>Jahre</strong>lang steuerte Bauplatzinitiator<br />

und -leiter Erwin Götz den<br />

Trecker mit s<strong>ein</strong>en Baui-Kindern am<br />

Sonntagnachmittag <strong>im</strong>mer wieder<br />

gern und machte so Werbung für<br />

„s<strong>ein</strong>en“ Bauspielplatz <strong>Langwasser</strong>.<br />

Zahlreiche der Trachten- und Volkstanzgruppen,<br />

wie hier die Siebenbürger<br />

Sachsen (rechts), sind seit Jahrzehnten<br />

<strong>ein</strong> traditioneller Bestandteil<br />

des Festzuges und kommen <strong>im</strong>mer<br />

wieder gern nach <strong>Langwasser</strong>. Wobei<br />

jede Gruppe von <strong>ein</strong>em Vorstandschaftmitglied<br />

betreut wird, was alle<br />

Teilnehmer hier besonders schätzen.<br />

Zu <strong>ein</strong>er ständigen und beliebten<br />

Einrichtung bei der <strong>Kirchweih</strong> in<br />

<strong>Langwasser</strong> wurden schon bald<br />

die Standkonzerte am Sonntagmittag.<br />

Während <strong>ein</strong>ige Musikgruppen<br />

„mit klingendem Spiel“<br />

durch den Stadtteil zogen, spielten<br />

andere Gruppen auf verschiedenen<br />

Plätzen, vor Seniorenhe<strong>im</strong>en<br />

oder wie hier der Spielmannszug<br />

Jahn Forchhe<strong>im</strong> am Südklinikum<br />

für Bewohner und Zuhörer.<br />

Der Besucherandrang aus den<br />

ersten <strong>Jahre</strong>n und Jahrzehnten<br />

ist lange vorbei. Die Änderungen<br />

<strong>im</strong> Freizeitverhalten sowie die<br />

Vielzahl anderer Veranstaltungen<br />

wirken sich aus. Doch die <strong>Kirchweih</strong><br />

ist noch <strong>im</strong>mer <strong>ein</strong> Ort, wo<br />

man sich mit Nachbarn und Bekannten<br />

trifft, um <strong>ein</strong>ige unbeschwerte<br />

Stunden zu verbringen.<br />

23


2001 17. bis 21. August <strong>–</strong> 40. <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> mit neuem Festbier<br />

<strong>–</strong> Kronen-Brauerei Ottensoos hat den Betrieb <strong>ein</strong>gestellt <strong>–</strong> H<strong>ein</strong>z Dobmeier<br />

sticht das erste Fass Pyraser Landbier an <strong>–</strong> es gibt <strong>ein</strong> Jubiläumsprogramm <strong>im</strong><br />

Festzelt <strong>–</strong> Tanzvorführungen am Gem<strong>ein</strong>schaftshaus <strong>–</strong> prachtvoller Festumzug<br />

mit unzähligen Zuschauern aus nah und fern<br />

2002 16. bis 20. August <strong>–</strong> neuer Festwirt ist R<strong>ein</strong>hard Gschrey mit Familie<br />

<strong>–</strong> Frau Maukwitz gibt aus gesundheitlichen Gründen auf <strong>–</strong> Eröffnung mit der<br />

neuen Bürgerver<strong>ein</strong>svorsitzenden Roswitha Neumann-Weber <strong>–</strong> <strong>im</strong> Festzug<br />

viele neue Gruppen und Festwagen, u.a. auch das „Haus der He<strong>im</strong>at“<br />

2003 15. bis 19. August <strong>–</strong> Hermann Schuhmann übern<strong>im</strong>mt die Bewirtung<br />

<strong>im</strong> Zelt <strong>–</strong> das Pyraser Festbier kostet pro Maß 5,30 Euro <strong>–</strong> <strong>ein</strong> neu<strong>ein</strong>gerichteter<br />

Außenbereich findet bei den Besuchern viel Anklang <strong>–</strong> be<strong>im</strong> Festzug sind<br />

erstmals die Landwirte vom Bauernmarkt dabei<br />

2004 17. bis 21. August <strong>–</strong> bei herrlichem Sommerwetter <strong>ein</strong> fröhliches<br />

Stadtteilfest <strong>–</strong> „Nachmittag der Generationen“ am Montag findet viel Anklang<br />

<strong>–</strong> <strong>im</strong> Zelt Unterhaltung für die älteren Herrschaften <strong>–</strong> draußen für die<br />

Kl<strong>ein</strong>en Spiele, Malereien, Schminken usw.<br />

2005 12. bis 16. August <strong>–</strong> der Wettergott m<strong>ein</strong>t es diesmal nicht so gut<br />

<strong>–</strong> trotzdem schon zur Eröffnung <strong>ein</strong> volles Festzelt <strong>–</strong> nach dem Festzug werden<br />

die teilnehmenden Gruppen auf der Festzeltbühne vorgestellt <strong>–</strong> viel Zuspruch<br />

für den Kindernachmittag mit Hüpfburg und vielen Aktionen<br />

2006 11. bis 15. August <strong>–</strong> neuer Festwirt ist der alte: R<strong>ein</strong>hard Gschrey mit<br />

Familie <strong>–</strong> neues Festbier: Neumarkter Lammsbräu <strong>–</strong> das Öko-Bier kommt<br />

bei den Besuchern gut an <strong>–</strong> zur Eröffnung kommt Oberbürgermeister Dr.<br />

Ulrich Maly mit dem Tross der mobilen Bürgerversammlung<br />

2007 10. bis 14. August <strong>–</strong> fast lautlos ist der <strong>Kirchweih</strong>termin um <strong>ein</strong>e Woche<br />

vorgerutscht <strong>–</strong> be<strong>im</strong> Bieranstich stellt sich das neue Führungstrio des BV<br />

vor: Jörg Fritsch, Kristina Brock und Manfred Richter <strong>–</strong> fünf Tage feiern wieder<br />

Alt und Jung <strong>ein</strong> fröhliches Fest <strong>–</strong> die Maß Festbier kostet 5,90 Euro<br />

2008 15. bis 19. August <strong>–</strong> erstmals gibt es am Sonntagvormittag <strong>ein</strong>en<br />

ökumenischen Gottesdienst <strong>im</strong> Festzelt <strong>–</strong> mit zahlreichen Besuchern und viel<br />

Zust<strong>im</strong>mung <strong>–</strong> der Festumzug bietet mit <strong>im</strong>mer neuen Gruppen und Wagen<br />

<strong>ein</strong> buntes Bild für die vielen Zuschauer<br />

2009 14. bis 18. August <strong>–</strong> der neue Vorsitzende Manfred Richter übern<strong>im</strong>mt<br />

den Bieranstich <strong>–</strong>Sonntagvormittag ökumenischer Zeltgottesdienst<br />

<strong>–</strong> zum Frühschoppen am Montag Schlachtschüsselessen <strong>–</strong> be<strong>im</strong> größten Fest<br />

<strong>im</strong> Stadtteil kommen wieder viele Mitbürger zusammen, um zu feiern<br />

2010 13. bis 17. August <strong>–</strong> gute St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Festzelt und auf dem <strong>Kirchweih</strong>platz<br />

<strong>–</strong> attraktiver Festumzug mit vielen Zuschauern <strong>–</strong> Organisatoren<br />

und Festwirt wünschen sich mehr Besucher <strong>–</strong> viel Kritik am Schaustellerverband<br />

wegen mangelnder Beschickung des <strong>Kirchweih</strong>platzes<br />

24


Seit der <strong>Kirchweih</strong> 2008 gibt<br />

es am Sonntagvormittag <strong>ein</strong>en<br />

ökumenischen Gottesdienst <strong>im</strong><br />

Festzelt. Er fand auf Anhieb <strong>ein</strong><br />

erstaunliches Echo und wird<br />

alljährlich sehr gut besucht.<br />

Wie sagte Pfarrer Wenzel bei<br />

der ersten <strong>Kirchweih</strong> 1962 so<br />

schön: „Der Mensch ist wirklich<br />

Mensch nur, wenn er sich<br />

der Freude hingeben kann.“<br />

Die Beschickung des Festplatzes in<br />

<strong>Langwasser</strong>t durch den Schaustellerverband<br />

entsprach in den vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>n leider nicht <strong>im</strong>mer den Vorstellungen<br />

des Bürgerver<strong>ein</strong>s. Denn<br />

zu <strong>ein</strong>er schönen <strong>Kirchweih</strong> gehört<br />

nun mal <strong>ein</strong> attraktiver Rummelplatz<br />

<strong>–</strong> vor allem für die jüngeren Besucher.<br />

Der Festzug am Sonntagnachmittag<br />

soll auch in Zukunft der Höhepunkt der<br />

<strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> bleiben. Vorstand<br />

und Festausschuss unternehmen <strong>im</strong>mer<br />

wieder alles Mögliche, trotz der Ferienzeit<br />

<strong>im</strong> August, möglichst viele Trachten-<br />

und Volkstanzgruppen sowie Festwagen,<br />

Spielmannszüge und Musikkapellen zur<br />

<strong>Kirchweih</strong> nach <strong>Langwasser</strong> zu holen.<br />

Zum Eröffnungsabend mit dem<br />

Bieranstich lässt es sich die Prominenz<br />

aus Politik, Wirtschaft und<br />

öffentlichem Leben nicht nehmen,<br />

die <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> zu besuchen.<br />

Inzwischen macht der<br />

BV-Vorsitzende Manfred Richter<br />

diesen Job, kritisch beäugt vom<br />

Festwirt und Brauereibesitzer.<br />

Fotos: Werner Brock (18), BV-Archiv (4)<br />

25


Unsere <strong>Langwasser</strong>-Bücher<br />

Zum Lesen und Betrachten oder auch zum Verschenken<br />

Mit unseren beiden Büchern „LEBEN in <strong>ein</strong>er neuen Stadt“ und<br />

„Kunst in <strong>Langwasser</strong>“ können Sie sich oder anderen zu vielen Gelegenheiten<br />

<strong>ein</strong>e Freude bereiten.<br />

Es sind zwei Bücher zum Lesen und Betrachten, mit interessanten Geschichten<br />

und vielen Bildern, mit <strong>ein</strong>em <strong>Rückblick</strong> auf unsere junge<br />

Vergangenheit, auf Menschen und Ereignisse. Oder auf <strong>ein</strong>en Reichtum<br />

an Kunstwerken, den es hier zu entdecken gibt.<br />

Sie erhalten die Bücher entweder in der Buchhandlung Rüssel <strong>im</strong><br />

Franken-Center, aber auch gern über den Siedlungsvertreter in Ihrer<br />

Nachbarschaft oder über die Redaktion (Tel. 893 22 51 oder 80 99 73).<br />

Mitglieder des BV erhalten die beiden Bücher be<strong>im</strong> Bürgerver<strong>ein</strong> zum<br />

Vorzugspreis von 20 bzw. 15 Euro (statt 24,80 bzw. 20 Euro).<br />

Während der <strong>Langwasser</strong>-<strong>Kirchweih</strong> können Sie die Bücher auch am<br />

Infostand des Bürgerver<strong>ein</strong>s vor dem Festzelt käuflich erwerben.<br />

Auszeichnung für <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> Mitgliedschaft be<strong>im</strong> Bürgerver<strong>ein</strong><br />

Willi Kahlenberg, Hermann Gräbner, Ernst Hangendobler sowie Herr<br />

Schuster vom Evangelischen Siedlungswerk, <strong>ein</strong>es der ersten jurististischen<br />

Mitglieder, erhielten bei der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung die<br />

goldene Ehrennadel und <strong>ein</strong>e Ehrenurkunde für ihre <strong>50</strong>-jährige Mitgliedschaft<br />

be<strong>im</strong> Bürgerver<strong>ein</strong> Nürnberg-<strong>Langwasser</strong>.<br />

Anschließend stellten sich die Jubilare mit den Vorsitzenden Manfred<br />

Richter und Kristina Brock für <strong>ein</strong> Erinnerungsfoto dem Fotografen.<br />

26


BÜRGERVEREIN NÜRNBERG-LANGWASSER E.V.<br />

und HOTEL ARVENA PARK<br />

laden <strong>ein</strong> zum<br />

GESELLSCHAFTSBALL 2011<br />

dem gesellschaftlichen Höhepunkt des <strong>Jahre</strong>s<br />

am Samstag, 12. November 2011<br />

unter dem Motto<br />

LANGWASSER TANZT & SCHLEMMT<br />

Es spielt das NORIS SWINGTETT<br />

Das Programm:<br />

19.00 Uhr Einlass & Aperitif<br />

19.30 Uhr Das NORIS SWINGTETT bittet zum Tanz<br />

20.00 Uhr Buffeteröffnung ›Arvena Köstlichkeiten‹<br />

anschl. Tanz bis in die späte Nacht<br />

in den Tanzpausen Show-Einlagen<br />

39,<strong>50</strong> m pro Person (<strong>ein</strong>schl. Buffet & Begrüßungsaperitif)<br />

* Das Hotel ARVENA PARK bedankt sich mit <strong>ein</strong>em erlesenen Buffet<br />

be<strong>im</strong> Bürgerver<strong>ein</strong> und s<strong>ein</strong>en Gästen und wünscht <strong>ein</strong>en gelungenen<br />

gem<strong>ein</strong>samen Abend.<br />

BÜRGERVEREIN und HOTEL ARVENA PARK<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Kartenbestellungen sind ab sofort möglich<br />

bei H<strong>ein</strong>z und Ingrid Hofmann, Telefon 86 35 62<br />

oder unter E-Mail: h.hofmann@bvlangwasser.de<br />

Abholung bestellter Karten am Freitag, 28. Oktober 2011,<br />

17.00 <strong>–</strong>18.00 Uhr, <strong>im</strong> Hotel ARVENA PARK. Görlitzer Str. 51<br />

Eine Abholung am Veranstaltungsabend ist nur möglich, wenn der Betrag<br />

vorher auf das Konto Nr. 1. 440.061 des Bürgerver<strong>ein</strong>s Nürnberg-<strong>Langwasser</strong><br />

bei der Sparkasse Nürnberg (BLZ 760 <strong>50</strong>101), <strong>ein</strong>gezahlt worden ist.<br />

27


MedCenter <strong>Langwasser</strong> lädt zum Tag der offenen Tür<br />

Die Baumaßnahmen für das MedCenter <strong>Langwasser</strong> sind mittlerweile abgeschlossen.<br />

Ärzte aus der Fachrichtung Mund- und Oralchirurgie und Kieferorthopädie<br />

ergänzen das Spektrum der medizinischen Betreuung.<br />

Ebenfalls abgeschlossen ist die Gestaltung des Elisabeth-Selbert-Platzes mit<br />

der Platzierung des Denkmals und der Grünflächen. Dem Wunsch nach <strong>ein</strong>er<br />

Rampe für Rollstuhlfahrer konnte aus Unfallverhütungsvorschriften nicht<br />

entsprochen werden. Es ist jedoch möglich, den Platz von drei Seiten barrierefrei<br />

zu erreichen.<br />

Die reichlich vorhandenen Bänke am Fußweg zwischen den beiden Ausgängen<br />

der U-Bahnstation Gem<strong>ein</strong>schaftshaus werden erneuert. Sie dienen auch<br />

Besuchern des MedCenters beziehungsweise deren Begleitpersonen zum<br />

Ausruhen. Deshalb wurde auf weitere Bänke direkt am Denkmal verzichtet<br />

<strong>–</strong> auch damit der Platz in der Nacht nicht „zweckentfremdet“ genutzt wird.<br />

Im September ist <strong>ein</strong> Tag oder offenen Tür für die Bevölkerung geplant. Der<br />

Termin wird rechtzeitig in der Presse bekanntgegeben.<br />

M-net spendet der Diakoniestation Senioren-Notfallkoffer<br />

Einen Spendenscheck in Höhe von 700 Euro übergab die M-net Telekommunikations<br />

GmbH an den Evangelischen Dienst e.V., dem Träger der Diakoniestation<br />

Nürnberg-<strong>Langwasser</strong>. Der Ver<strong>ein</strong> investiert den Betrag in die<br />

Anschaffung <strong>ein</strong>es „Senioren-Notfallkoffers“. Dieser b<strong>ein</strong>haltet lebensnotwendige<br />

Materialien wie beispielsweise <strong>ein</strong>en Beatmungsbeutel, Sauerstoff<br />

und <strong>ein</strong> Absauggerät für die Erstversorgung.<br />

Als lokal etablierter Internet- und Telefonanbieter liegen dem Unternehmen<br />

die Menschen der Region besonders am Herzen. Um Hilfsprojekte wie dieses<br />

aktiv zu unterstützen, hatte M-net 2010 auf persönliche Weihnachtsgeschenke<br />

an Kunden und Geschäftspartner verzichtet.<br />

Menschen unter besonderen Lebensbedingungen wie Krankheit, Alter und<br />

Behinderung, ihr Wohlbefinden und ihre Selbstständigkeit möglichst lange zu<br />

erhalten, ist das übergeordnete Ziel der täglichen Arbeit in der Diakoniestation.<br />

Gymnastik oder Gedächtnistraining sind dabei nur zwei von zahlreichen<br />

Kursangeboten für Senioren. „Wegen des stark zugenommenen Besucherstroms<br />

älterer und gebrechlicher Menschen wurde <strong>ein</strong> speziell auf diese Zielgruppe<br />

zugeschnittenes Notfallinstrumentarium dringend erforderlich, um <strong>im</strong><br />

Ernstfall schnell und vor allem lebensrettend handeln zu können“, erklärte<br />

Markus Feix, Geschäftsführer der Diakoniestation. Mit guten Ideen und Konzepten<br />

bekämpft die Diakonie Sorgen und Nöte hilfsbedürftiger Menschen.<br />

Mit der Unterstützung hilft M-net den Menschen in der Region nachhaltig.<br />

28


Kindergartenkinder erfassen die Welt mit allen Sinnen<br />

Ein Kindergarten, unabhängig von der Trägerschaft bedarf des Engagements<br />

des Kindergartenteams, des Elternbeirats und der beteiligten Eltern. Aber<br />

auch finanzielle Unterstützung sowohl durch den Träger der Einrichtung als<br />

auch von Einzelpersonen ist für die tägliche pädagogische Arbeit unerlässlich.<br />

Nach <strong>ein</strong>er dringend notwendigen grundlegenden Renovierung des katholischen<br />

Kindergartens am Carossaweg während der Sommerpause 2010, welche<br />

größtenteils in Eigeninitiative des Teams und des Elternbeirats durchgeführt<br />

wurde, fehlte noch <strong>ein</strong> Ersatz für Regale, die deutlich sichtbar in die <strong>Jahre</strong> gekommen<br />

waren. Durch <strong>ein</strong>e großzügige Spende der Ergo Direkt Versicherungen<br />

in Höhe von <strong>50</strong>0 Euro konnten zwei stabile Regale angeschafft werden.<br />

Mit den neuen Regalen entstand genügend Platz für Lernspiele und entsprechende<br />

Geräte aus dem kosmischen Bereich. Außerdem interessieren sich die<br />

Kinder für sensomotorische Spiele, die auch in den Regalen Platz gefunden<br />

haben und nutzen sie noch häufiger als früher. Nun zeichnet sich der Kindergarten<br />

am Carossaweg wieder durch <strong>ein</strong>e freundliche und angenehme Atmosphäre<br />

aus, die Kinder fühlen sich wohl und können sich mit allen Sinnen entfalten.<br />

Verbunden mit dem Dank an das Unternehmen kann die Renovierung<br />

des Kindergartens nun endlich als abgeschlossen betrachtet werden.<br />

Tolle St<strong>im</strong>mung be<strong>im</strong> ersten Maifest am Franken-Center<br />

Anfangs war das Wetter etwas mäßig, aber <strong>im</strong> Laufe der drei Tage besserte<br />

es sich zusehends. Bei angenehmer Musik, Speisen und Getränken sowie verschiedenen<br />

Fahrgeschäften für Kinder, waren alle Beteiligten mit dem Ablauf<br />

zufrieden. Dank gilt dem Manager des Franken-Centers Helmut Hantke, der<br />

den Platz zur Verfügung gestellt hat.<br />

Es hätten zwar mehr Besucher kommen können, aber die Resonanz war insgesant<br />

doch sehr positiv. Die musikalischen Darbietungen wurden von den<br />

Gästen als sehr gelungen beurteilt und es war für jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Der Bürgerver<strong>ein</strong> ist überzeugt, dass dieses Maifest zu <strong>ein</strong>em festen<br />

Bestandteil der Veranstaltungen in <strong>Langwasser</strong> werden kann und blickt mit<br />

den Veranstaltungspartnern durchaus opt<strong>im</strong>istisch in die Zukunft.<br />

Die Werbeaktion des Bürgerver<strong>ein</strong>s auf dem Maifest war mit 20 neuen Mitgliedern<br />

sehr erfolgreich. Für die Städtewette des Oberbürgermeisters Dr.<br />

Maly zugunsten der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ wurden 152<br />

Euro be<strong>im</strong> Maifest gesammelt.<br />

29


Neues vom Bauspielplatz <strong>Langwasser</strong><br />

90473 Nürnberg · Zugspitzstraße 181 · www.baui-online.de<br />

Botschaft an alle <strong>Langwasser</strong>kinder: Hurra, endlich Ferien! Doch was tun?<br />

Auf k<strong>ein</strong>en Fall soll Langeweile aufkommen und den ganzen Tag all<strong>ein</strong>e vor<br />

dem Computer oder der Glotze sitzen ist doch doof. Am Baui ist was los!<br />

Auf dem Baui-Gelände werden seit 38 <strong>Jahre</strong>n Kinder <strong>im</strong> Alter bis etwa zwölf<br />

<strong>Jahre</strong> pädagogisch betreut.<br />

Viele Familien kommen bereits in der zweiten Generation her. Wer s<strong>ein</strong>en<br />

sechsten Geburtstag schon gefeiert hat, darf ohne Eltern kommen. Unsere<br />

Angebote werden auch von Grundschulen, Horten und Kindergärten gerne<br />

wahrgenommen.<br />

Du kannst hier mit Hammer, Nägeln und Säge Hütten bauen, <strong>im</strong> Gemüsegarten<br />

<strong>ein</strong> Erdbeerbeet anlegen, die Hühner und den Hahn füttern, <strong>im</strong> Stall<br />

schauen, wie viele Eier die Hühner gelegt haben. Wir haben <strong>ein</strong>e überdachte<br />

Bühne zum Theaterspielen und <strong>ein</strong> großes Gelände zum Verstecken. Feuerle<br />

schüren ist bei uns erlaubt! Wir braten gerne Kartoffeln und Würstchen (für<br />

kl<strong>ein</strong>e Musl<strong>im</strong>e natürlich aus Putenfleisch). Sollte das Wetter <strong>ein</strong>mal gar nicht<br />

nach Hochsommer ausschauen, kannst du mit anderen Kindern <strong>im</strong> großen<br />

Aufenthaltsraum Spiele machen oder in der Werkstatt töpfern.<br />

In den Ferien kochen wir jeden Tag, natürlich international. Viele Muttis (und<br />

manchmal auch Papis) haben schon Rezepte beigesteuert, die wir dann gem<strong>ein</strong>sam<br />

nachgekocht haben. Egal, ob nun deutsch, türkisch, russisch, polnisch<br />

oder wie auch <strong>im</strong>mer gekocht wird: Es haben sich dabei schon viele<br />

Kontakte ergeben, die so ganz nebenbei helfen, dass sich alt<strong>ein</strong>gesessene und<br />

neue <strong>Langwasser</strong>aner näherkommen.<br />

Das Mittagessen ist natürlich umsonst <strong>–</strong> n<strong>ein</strong>, halt! Bei uns gilt: Wer mitessen<br />

will, muss auch <strong>ein</strong> bisschen mitarbeiten, z. B. verlorene Nägel <strong>ein</strong>sammeln.<br />

Aber es hat sich noch niemand wegen Überarbeitung beschwert.<br />

Also, wenn du unser Baui-Fest (mit den familienfreundlichsten Preisen, die es<br />

gibt) am 27. Mai, mit Trödelmarkt, Grillen und so weiter verpasst hast, dann<br />

komm doch <strong>ein</strong>fach jetzt mal vorbei! Bring ruhig d<strong>ein</strong>e Eltern mit! Schaut<br />

euch um! Wir freuen uns auf euch!<br />

Unsere Ferienöffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr. Wir<br />

haben vom 1. bis zum 12. August geöffnet.<br />

Am Sonntag, dem 14. August, machen wir mit unseren Baui-Wagen, die von<br />

<strong>ein</strong>em echten Lanz gezogen werden, be<strong>im</strong> Festumzug der <strong>50</strong>. <strong>Langwasser</strong>-<br />

<strong>Kirchweih</strong> mit. Du darfst gerne mitfahren!<br />

Gleich am Montag darauf fahren wir dann auf unsere jährliche und sehr<br />

preisgünstige Ferienfahrt an die Ostsee.<br />

Ab 5. September sind wir wieder da! Dann startet unser Graffiti-Projekt, für<br />

das wir noch interessierte Jugendliche suchen. Wir möchten <strong>ein</strong>e große Holzaußenwand<br />

gestalten. Sprayer, bitte meldet euch!<br />

Lorenz Gradl für den Trägerver<strong>ein</strong> · Inge Trepte für das Mitarbeiterteam<br />

30


Mitgehen am Mittwoch <strong>–</strong> gem<strong>ein</strong>sam 3.000 Schritte extra<br />

Eine bewegte Erfolgsgeschichte <strong>–</strong> seit April 2010 auch in <strong>Langwasser</strong><br />

„Mitgehen am Mittwoch <strong>–</strong> gem<strong>ein</strong>sam 3.000 Schritte extra“, heißt die Aktion<br />

der Kampagne „Bewegung und Gesundheit“, die seit Sommer 2007 überall in<br />

Deutschland Menschen zu <strong>ein</strong>em 3.000-Schritte-Spaziergang mobilisiert. In<br />

<strong>Langwasser</strong> feierte diese Aktion am 14. April ihr <strong>ein</strong>jähriges Bestehen. Die<br />

Gruppe trifft sich jeden Mittwoch um 10:30 Uhr am Bewegungspark an der<br />

Salzbrunner Straße, Ecke Breslauer Straße; Bushaltestelle Linie 56/57 Groß-<br />

Strehlitzer-Straße.<br />

Ein gem<strong>ein</strong>samer Spaziergang bringt die Teilnehmer/innen in Bewegung und<br />

ermöglicht soziale Kommunikation. Es sind besonders unsportliche Personen<br />

<strong>ein</strong>geladen, die regelmäßig etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Besondere<br />

Rücksicht wird auf langsamere Geher genommen. Neue Mitgeher/innen sind<br />

jederzeit herzlich willkommen!<br />

Körperliche Bewegung an der frischen Luft und der soziale Umgang mit anderen<br />

Menschen ist <strong>ein</strong>e wirksame Bedingung für <strong>ein</strong> gesundes Leben in höherem<br />

Lebensalter. Die Aktion wird getragen vom Zentrum Aktiver Bürger<br />

<strong>Langwasser</strong> und angeleitet von Volker Springhart, Übungsleiter Prävention<br />

und Sport für Ältere. Teilnehmen kann jeder, der <strong>ein</strong>e Stunde gemächlich<br />

spazieren gehen kann. Das Angebot ist kostenlos. Eine regelmäßige Teilnahme<br />

ist gewünscht, jedoch nicht Voraussetzung.<br />

Neu: Jeden Montag um 16:00 Uhr bietet Volker Springhart <strong>ein</strong>e Sportstunde<br />

zur Nutzung der Anlagen des Bewegungsparks. Die Anleitung ist kostenlos,<br />

jedoch auf eigene Gefahr.<br />

Wer es etwas sportlicher mag, kann sich in regelmäßigen Nordic Walking<br />

Treffs gegen <strong>ein</strong>en geringen Beitrag an der frischen Luft betätigen.<br />

Nähere Informationen bei Volker Springhart, Telefon 0911/81 91 19 oder <strong>im</strong><br />

Internet unter: http://www.mittwochsgruppe.fitness40plus.de<br />

ZAB bietet Unterstützung be<strong>im</strong> Umgang mit Ämtern und Behörden<br />

R<strong>ein</strong>erzer Straße 18a · Telefon 988 60 05 · www.zentrum-aktiver-buerger.de<br />

Das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) hilft <strong>im</strong> Rahmen von Familienpatenschaften<br />

be<strong>im</strong> Umgang mit Ämtern und Behörden. Dieses Angebot richtet<br />

sich an Familien, die Schwierigkeiten haben, zum Beispiel bei der Einteilung<br />

des Haushaltsgeldes, bei Wohnproblemen, be<strong>im</strong> Verstehen und Erstellen von<br />

Anträgen. Bei Bedarf wird <strong>ein</strong>e Begleitung zu Ämtern, Behörden und Beratungsstellen<br />

angeboten.<br />

Ehrenamtliche Seniortrainer/innen und Familienpaten/patinnen unterstützen<br />

Menschen, die in finanzielle und persönliche Not geraten sind, um ihr Leben<br />

wieder aktiv in die Hand nehmen zu können und ihre Probleme <strong>im</strong> Kontakt<br />

mit wichtigen Ämtern und Beratungsstellen zu lösen. Die Ehrenamtlichen<br />

verstehen sich dabei als Wegbegleiter und ergänzende Hilfe.<br />

Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das ZAB <strong>Langwasser</strong>, Gerhard Gnan,<br />

Telefon 98 86 005 oder ZAB Gostenhof, Andrea Konopka, Telefon 92 97 17 12.<br />

31


Die Chorgem<strong>ein</strong>schaft stellt ihren neuen Chorleiter vor<br />

Seit Mai 2011 singt die Chorgem<strong>ein</strong>schaft des Bürgerver<strong>ein</strong>s Nürnberg-<strong>Langwasser</strong><br />

unter neuer Leitung mit Robert Schad. Nach zwei Monaten Zusammenarbeit<br />

können Chor und Chorleiter diese Entscheidung gutheißen. Sie<br />

haben Freude an der gem<strong>ein</strong>samen Arbeit.<br />

Zur Person Robert Schad: Er wurde 1988 in Coburg geboren. Nach erfolgreichem<br />

Abitur studiert er seit Oktober 2009 Lehramt für Grundschule und<br />

ist Leiter der Studienvorbereitung für Harmonielehre, Gehörbildung und<br />

Ensemble-Leitung an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Er spielt Klavier, Orgel und Akkordeon, außerdem singt er als Tenor <strong>im</strong><br />

Hans-Sachs-Chor. Er leitete <strong>ein</strong>en Chor <strong>im</strong> Coburger Land und war stellvertretender<br />

Chorleiter des Coburger Kammerchors.<br />

Das Musizieren in und mit Chören gehört für ihn zu den wichtigsten Praktiken<br />

s<strong>ein</strong>es musikalischen Lebens. Neben Vokal-Werken ist er auch <strong>ein</strong> großer<br />

Schätzer von Filmmusik, was auch sicherlich Auswirkungen auf die Gestaltung<br />

s<strong>ein</strong>er Konzert-Programme haben wird. Die Chorgem<strong>ein</strong>schaft und ihr<br />

neuer Chorleiter haben jetzt noch <strong>ein</strong> intensives Arbeitsjahr vor sich, da das<br />

traditionelle Weihnachtskonzert auch für das Jahr 2011 beibehalten werden<br />

soll; ebenso die Auftritte <strong>im</strong> sozialen Bereich der Alten- und Pflegehe<strong>im</strong>e.<br />

Der neue junge Chorleiter Robert Schad, mit Engagement, Freude und neuen<br />

Ideen, wurde von den Sängern sehr gut auf- und angenommen.<br />

Das Weihnachtskonzert am 10. Dezember 2011 kann von allen Musikfreunden<br />

schon vorgemerkt werden. Der Chor lädt herzlich dazu <strong>ein</strong>!<br />

Zur wöchentlichen Chorprobe jeden Freitag von 19 bis 20.30 Uhr sind neue<br />

Sänger und Sängerinnen herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner und Chorvorstand: Annelore Schwaiger, Telefon 800 11 30.<br />

32<br />

Altoberbürgermeister Dr. Andreas Urschlechter gestorben<br />

Am 19. April 2011 verstarb Dr. Andreas Urschlechter <strong>im</strong> Alter von<br />

92 <strong>Jahre</strong>n. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften kam er 1946<br />

in das Wiederaufbaureferat der Stadt Nürnberg und war von 1957 bis<br />

1987 deren Oberbürgermeister.<br />

Dr. Urschlechter hat nicht nur den Wiederaufbau der Stadt maßgeblich<br />

be<strong>ein</strong>flusst, sondern auch die Planungen und den Aufbau des neuen<br />

Stadtteils <strong>Langwasser</strong>. Er war damit <strong>ein</strong> wichtiger Ansprechpartner für<br />

den Bürgerver<strong>ein</strong>. Der langjährige BV-Vorsitzende Dr. Rudolf Strohbach<br />

verstand sich mit ihm besonders gut; so war Dr. Urschlechter auch<br />

bei den Veranstaltungen des Bürgerver<strong>ein</strong>s <strong>im</strong>mer wieder dabei.<br />

Im Ruhestand bezog Dr. Urschlechter mit s<strong>ein</strong>er Frau <strong>ein</strong>e Wohnung<br />

in <strong>Langwasser</strong>-Nord, aus dem öffentlichen Leben zog er sich mehr und<br />

mehr zurück. Unser Mitgefühl gehört s<strong>ein</strong>er Ehefrau Lilo.<br />

Wir vom Bürgerver<strong>ein</strong> werden ihm <strong>ein</strong> ehrendes Andenken bewahren.


Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder, die <strong>im</strong> zurückliegenden<br />

Berichtszeitraum von uns geschieden sind:<br />

Herr LOTHAR FÖRSTER, Schneefernerring 104 <strong>–</strong> 62 <strong>Jahre</strong><br />

Herr MANFRED HÄBERLEIN, Striegauer Straße 31 <strong>–</strong> 80 <strong>Jahre</strong><br />

Herr HEINZ MÜLLER, Josef-S<strong>im</strong>on-Straße 79 <strong>–</strong> 86 <strong>Jahre</strong><br />

Frau ILONA KINTEA, Striegauer Straße 36 <strong>–</strong> 69 <strong>Jahre</strong><br />

Herr HANS EISMANN, Wernerweg 7 <strong>–</strong> 73 <strong>Jahre</strong><br />

Herr ERNST SPÄTH, Striegauer Straße 13 <strong>–</strong> 89 <strong>Jahre</strong><br />

Herr HEINZ SCHUSTA, Wohlauer Straße 22 <strong>–</strong> 86 <strong>Jahre</strong><br />

Herr LUTPOLD STÜRMER, Karwendelstraße 10 <strong>–</strong> 71 <strong>Jahre</strong><br />

Herr PETER SCHWEDLER, Georg-Ledebour-Straße 20 <strong>–</strong> 82 <strong>Jahre</strong><br />

Herr KARL MENZER, Giesbertsstraße 45 <strong>–</strong> 90 <strong>Jahre</strong><br />

Frau JOSEFINE RÖMER, Wetterst<strong>ein</strong>straße 12 <strong>–</strong> 100 <strong>Jahre</strong><br />

Herr KLAUS-PETER NITSCHKA, Warmbrunner Str. 21 <strong>–</strong> 72 <strong>Jahre</strong><br />

Herr LOTHAR LESSNAU, Jauerstraße 87 <strong>–</strong> 83 <strong>Jahre</strong><br />

Herr RUDOLF PLISCHKA, Striegauer Straße 6 <strong>–</strong> 77 <strong>Jahre</strong><br />

Frau RENATE PRÜTTING, Warmbrunner Straße 10 <strong>–</strong> 68 <strong>Jahre</strong><br />

Frau IRMA FEHLBIER, Glatzer Straße 24 <strong>–</strong> 86 <strong>Jahre</strong><br />

Frau ANNI WINKLER, Trebnitzer Straße 4 <strong>–</strong> 80 <strong>Jahre</strong><br />

Frau HEIDI LOTZE, Münsterberger Straße 35 <strong>–</strong> 71 <strong>Jahre</strong><br />

Herr MICHAEL FRANZ, Untersbergstraße 16 <strong>–</strong> 76 <strong>Jahre</strong><br />

Wir werden ihnen <strong>ein</strong> stetes Andenken bewahren.<br />

Vorstand und Vorstandschaft des Bürgerver<strong>ein</strong>s<br />

Chorleiter Hannspeter Beßler †<br />

Die Chorgem<strong>ein</strong>schaft des Bürgerver<strong>ein</strong>s Nürnberg-<strong>Langwasser</strong> trauert<br />

um ihren Chorleiter Hannspeter Beßler. Am 8. April 2011 verstarb<br />

Hannspeter Beßler völlig überraschend <strong>im</strong> Alter von 74 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Die Chorgem<strong>ein</strong>schaft und der Bürgerver<strong>ein</strong> danken für zwanzig <strong>Jahre</strong><br />

Engagement und Arbeit für den Chorgesang in <strong>Langwasser</strong>.<br />

Hannspeter Beßler war in den ganzen <strong>Jahre</strong>n nicht nur Lehrer,<br />

sondern auch Freund geworden. Wir werden ihn und die vielen gem<strong>ein</strong>samen<br />

Konzerte und Chorreisen in bester Erinnerung behalten.<br />

33


Unsere Jubilare von September bis Dezember 2011<br />

Den nachstehenden Mitgliedern, die in den nächsten Monaten Geburtstag<br />

haben, wünschen wir alles Liebe und Gute für das vor ihnen liegende Lebensjahr!<br />

September<br />

95 <strong>Jahre</strong>:<br />

Luise Schön<br />

90 <strong>Jahre</strong>:<br />

Marie Studeny<br />

85 <strong>Jahre</strong>:<br />

Matthias Bauer<br />

Erich Hiemer<br />

Georg Wagner<br />

Ursula Schaaf<br />

80 <strong>Jahre</strong>:<br />

Irmgard Schneider<br />

Elfriede Müller<br />

75 <strong>Jahre</strong>:<br />

Dieter Klar<br />

Toni Lösch<br />

Manfred Hübner<br />

Michael Krauss<br />

Klaus Neubert<br />

H<strong>ein</strong>rich Ruhnau<br />

Gerda Pelz<br />

Werner Krause<br />

Erika Brunner<br />

Dorit Bergann<br />

Wolfgang Heumann<br />

Oktober<br />

Lore Martini, 96 <strong>Jahre</strong><br />

90 <strong>Jahre</strong>:<br />

Konstantin Schmidt<br />

Hildegard Harbig<br />

34<br />

Ernst Koob<br />

Christian Werner<br />

85 <strong>Jahre</strong>:<br />

Ursula Lorenz<br />

Ilse Wilke<br />

Gunda Katzemich<br />

Sigrid Fischer<br />

80 <strong>Jahre</strong>:<br />

Gerhard Stundner<br />

Willibald Theml<br />

75 <strong>Jahre</strong>:<br />

R<strong>ein</strong>hold Schmidt<br />

Fritz Winkler<br />

H<strong>ein</strong>rich Maier<br />

Erich Löschner<br />

Paul Loeb<br />

Erhard Ulrich<br />

Manfred Fuchs<br />

Maria Kurzendörfer<br />

Egon Rück<br />

November<br />

90 <strong>Jahre</strong>:<br />

Max Wenger<br />

Henriette Wolf<br />

Hans-Erich Preiss<br />

Anneliese Imhof<br />

85 <strong>Jahre</strong>:<br />

Gerhard Kieffer<br />

Fritz Meyer<br />

Edith Kluge<br />

Adolf Kittel<br />

Andreas Foldyna<br />

Helmut Kabus<br />

75 <strong>Jahre</strong>:<br />

Werner Wenderl<strong>ein</strong><br />

Georg Hagen<br />

Bertram Reichel<br />

Lilli Rother<br />

Alfred Schneider<br />

Christa Kohlruss<br />

H<strong>ein</strong>rich Josef Schmitt<br />

Dezember<br />

90 <strong>Jahre</strong>:<br />

Fritz Kühnel<br />

85 <strong>Jahre</strong>:<br />

Regine Dietrich<br />

Christel Häuber<br />

Otto Gössl<br />

80 <strong>Jahre</strong>:<br />

Herbert Just<br />

Rolf Spielberger<br />

Josef Hoffart<br />

Dr. H<strong>ein</strong>z S. Rosenbusch<br />

75 <strong>Jahre</strong>:<br />

Hans Beck<br />

Konrad Eisenmann<br />

H<strong>ein</strong>rich Jena<br />

Adolf Maschke<br />

Jürgen Milowski<br />

Marieluise Peter<br />

Wohnungswechsel, Kontoänderung, Beitrags<strong>ein</strong>zug<br />

Ändert sich <strong>im</strong> Laufe des <strong>Jahre</strong>s Ihre Adresse oder Ihre Bankverbindung, möchten Sie<br />

Ihren Beitrag lieber bargeldlos entrichten, dann wenden Sie sich bitte an Dieter Oehler,<br />

Telefon 809514. Oder schicken Sie <strong>ein</strong>e E-Mail unter: organisation@bvlangwasser.de


AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN<br />

Katholische Kirchengem<strong>ein</strong>den <strong>–</strong> „Netzwerk Gem<strong>ein</strong>de“<br />

Was verbinden Sie mit dem Begriff „Netzwerk“? Vernetzt <strong>–</strong> verbunden <strong>–</strong> verknüpft<br />

<strong>–</strong> <strong>ein</strong>gebunden <strong>–</strong> Zusammenhalt <strong>–</strong> Halt geben und finden <strong>–</strong> bunt und<br />

vielfältig <strong>–</strong> Kontakt herstellen <strong>–</strong> Austausch <strong>–</strong> Kommunikation ...?<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong> „Netzwerk“? Die Glockenzier der Communio-Glocke von<br />

der Menschwerdung Christi bringt es ins Bild: Wie <strong>ein</strong> Netz wird die Gem<strong>ein</strong>schaft<br />

der Glaubenden zusammengeschlossen, verankert <strong>im</strong> Zeichen<br />

des Kreuzes, gehalten in der Liebe Christi. Ein Gedicht von Andrea Schwarz<br />

beschreibt, wie „Netzwerk Gem<strong>ein</strong>de“ geschieht: Gem<strong>ein</strong>de geschieht dort<br />

/ wo sich Menschen / <strong>im</strong> Namen Gottes / zusammentun ihr Leben mit<strong>ein</strong>ander<br />

teilen / Freude und Lebenslust / Sorgen und Ängste / Dunkel und Licht<br />

<strong>ein</strong>ander erzählen / sich gegenseitig erinnern / sich zum Träumen ermutigen<br />

und Leben auf Gott hin deuten / mit<strong>ein</strong>ander teilen / mit<strong>ein</strong>ander beten mit<strong>ein</strong>ander<br />

schweigen / mit<strong>ein</strong>ander lachen / Glaube, Hoffnung, Liebe / in diese<br />

Welt hin<strong>ein</strong>säen / handgreiflich werden für Frieden / Gerechtigkeit / und die<br />

Bewahrung der Schöpfung betend sind, indem sie Gott vertrauen / tätig sind<br />

indem sie Welt gestalten, die sich durch die Gem<strong>ein</strong>schaft der Kirche mit<strong>ein</strong>ander<br />

verbünden / <strong>ein</strong>ander bestärken sich gegenseitig ermutigen auf<strong>ein</strong>ander<br />

hören / sich gegenseitig anfragen / <strong>ein</strong>ander Korrektiv sind / und mit<strong>ein</strong>ander<br />

Kirche in der als oberstes Gebot gilt: dienen / Gott und den Menschen<br />

Was aber, wenn nur <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er Teil derer, die zur Gem<strong>ein</strong>de gehören, zusammenkommt,<br />

um Leben und Glauben zu teilen? Was, wenn viele nicht mehr<br />

den Weg in die Kirche oder Gem<strong>ein</strong>de finden? Wo geschieht dann Gem<strong>ein</strong>de?<br />

Gem<strong>ein</strong>de geschieht, wenn wir dorthin gehen, wo die Menschen leben.<br />

Wenn wir hören und fragen, Freude und Hoffnung, Trauer und Angst mit<strong>ein</strong>ander<br />

teilen, von <strong>ein</strong>ander erfahren, <strong>im</strong> Vertrauen darauf, dass Gott <strong>im</strong>mer<br />

schon da ist, bevor wir ankommen. Dann ereignet sich „Kirche vor Ort“.<br />

„Werft die Netze aus!“ (Mk 5,4) Dieser Auftrag Jesu m<strong>ein</strong>t wohl nicht, alle,<br />

die sich von der Kirche, von der Gem<strong>ein</strong>de entfernt haben wieder <strong>ein</strong>zufangen,<br />

sondern doch eher wieder neu Kontakte zu knüpfen, Vertrauen zu gewinnen,<br />

Menschen zu erzählen, was uns Christen zum Leben befreit und was<br />

uns Halt <strong>im</strong> Leben gibt, Zeugnis zu geben von unserer Hoffnung, dass wir<br />

nicht tiefer fallen können, als Gottes Hand uns hält. Dieser Auftrag Jesu gilt<br />

„s<strong>ein</strong>en Jüngern“, also nicht all<strong>ein</strong> dem Pfarrer und den hauptamtlichen Mitarbeitern,<br />

sondern allen Getauften und Gefirmten. Wir alle haben den Geist<br />

empfangen, der uns zu Königen, Priestern und Propheten macht.<br />

Dieser Geist ist es auch, der das „Netzwerk Gem<strong>ein</strong>de“ lebendig macht, der<br />

unser Netz nicht starr werden lässt, sondern offen, dass andere an<strong>–</strong>, mit<strong>–</strong> und<br />

weiterknüpfen können. Damit <strong>ein</strong> buntes vielfältiges Netz entsteht, wo <strong>ein</strong>er<br />

den anderen kennt, in das viele ihre Fähigkeiten und Begabungen mit <strong>ein</strong><br />

knüpfen, wo jeder s<strong>ein</strong>en Platz findet, wo Christus in unserer Mitte ist.<br />

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Gem<strong>ein</strong>de als <strong>ein</strong> lebendiges buntes Netz erfahren,<br />

selbst mitknüpfen und an <strong>ein</strong>er Kirche der Zukunft mitbauen!<br />

Margit Maderst<strong>ein</strong>, Religionslehrerin i. K. Menschwerdung Christi<br />

35


Freie Christengem<strong>ein</strong>de <strong>Langwasser</strong> (FCL): Was bringt die Zukunft?<br />

Die Darstellung der Offenbarung am 26. Mai <strong>im</strong> Gesellschaftshaus Gartenstadt<br />

wurde begeistert aufgenommen. Es folgten viele Gespräche. Die Frage<br />

„Was bringt die Zukunft?“ ist heute sehr aktuell. Die Katastrophen in unserer<br />

Welt nehmen zu. Viele Menschen sind verängstigt, manche ignorieren<br />

diese Frage <strong>ein</strong>fach und wiederum andere versuchen mit den Ängsten der<br />

Menschen Profit zu machen. Als Christen nehmen wir die aktuellen Geschehnisse<br />

und Katastrophen wahr. So haben wir als FCL beispielsweise mit Spenden<br />

in Haiti, Indien und Japan geholfen. Doch wie viel Not und Elend gibt es<br />

sonst noch auf der Welt? Und wie viel persönliches Leid gibt es heute hinter<br />

verschlossenen Türen in unserer Nähe? Die meiste Not ist nicht abzuwenden<br />

und Schicksalsschläge sind nicht ungeschehen zu machen. Aber Gott zieht<br />

sich nicht zurück, sondern breitet gerade <strong>im</strong> Leid s<strong>ein</strong>e tröstenden Armen<br />

aus. Erleben heute noch Menschen Personen, die sich ihnen in christlicher<br />

Nächstenliebe zuwenden, um Gottes Liebe sichtbar und fassbar zu machen,<br />

gerade in schweren Lebensumständen?<br />

Viele Menschen berichten von <strong>ein</strong>em Tiefpunkt in ihrem Leben, der zugleich<br />

ihr persönlicher Wendepunkt zu Gott hin wurde. Das Vertrauen in <strong>ein</strong>en gnädigen<br />

und zugewandten Gott bewirkt nicht, dass von nun an k<strong>ein</strong>e Probleme<br />

und Sorgen sowie Nöte vorhanden sind, aber es gibt <strong>ein</strong>e Grundzuversicht,<br />

mit der aktuelle Nöte, Sorgen und Probleme mit Gottes Hilfe besser bewältigt<br />

werden können. Übermäßiges Sorgen kann lebensuntüchtig machen, blockieren<br />

und in Resignation und Verzweiflung führen. Dagegen können Gebete<br />

befreien und entlasten. „Legt alle eure Sorgen bei Gott ab, denn er sorgt für<br />

euch“ (1. Petrus 5,7). Bevor wir allzu viele Sorgenfalten bekommen, sollten<br />

wir es mal lieber mit dem Händefalten probieren! Gott ist uns nur <strong>ein</strong> Gebet<br />

weit entfernt. Und weil er unser Gestern kennt, können wir Ihm auch unser<br />

Heute anvertrauen. Er wird da s<strong>ein</strong> und für das Morgen sorgen. Wie können<br />

wir als Christen auch in <strong>Langwasser</strong> unsere Aufgabe als Licht und Salz der<br />

Welt wahrnehmen? Ist es zufriedenstellend, dass die Kirchenbänke nicht leer<br />

sind oder wollen wir zu den Menschen hin, die sich mit ihrer Not all<strong>ein</strong>gelassen<br />

fühlen? In welcher Form ist es uns möglich, Not zu lindern und Hoffnung<br />

und Lebensfreude zu fördern? Das sind zurzeit Gedanken und Fragen, die<br />

mich als Pastor der FCL beschäftigen.<br />

Ich erhoffe mir außerdem Impulse von der Fränkischen Glaubenskonferenz<br />

in Nürnberg, die an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Regensburger<br />

Str. 160 stattfinden wird. Am Samstag, dem 8. Oktober um 19:30 Uhr wird<br />

es <strong>ein</strong>en Lobpreis- und Zeugnisabend mit der Musikgruppe Ebenbild geben.<br />

Hier soll Gott in Liedern und Gebeten gedankt werden für das, was er in dem<br />

Leben <strong>ein</strong>zelner Menschen und für die gesamte Menschheit getan hat. Am<br />

Sonntag um 10:00 Uhr wird Professor Dr. Johannes Re<strong>im</strong>er die Verkündigung<br />

zum Thema „Kirche für die Welt“ halten. Danach gibt es Möglichkeiten zum<br />

Mittagessen und zu Gesprächen. Parallel gibt es für Kinder und Teenager <strong>ein</strong><br />

eigenes Programm. Wenn auch Sie sich motivieren lassen möchten, Gottes<br />

Liebe in ihrem Umfeld hin<strong>ein</strong>zutragen, dann sind Sie herzlich willkommen.<br />

Pastor Goss von der FCL<br />

36


Evangelische Kirchengem<strong>ein</strong>den: <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> Paul-Gerhardt-Kirche<br />

Zu <strong>ein</strong>em neuen Stadtteil gehört <strong>ein</strong>e neue Kirche. Doch es ging um mehr:<br />

Weit in die sechziger <strong>Jahre</strong> hin<strong>ein</strong> zeigte sich gerade an <strong>Langwasser</strong>, wie nötig<br />

es für die neu zusammengewürfelte Gesellschaft war, die Folgen der furchtbaren<br />

jüngsten Vergangenheit zu überwinden. Baracken sind nicht gemacht, um<br />

He<strong>im</strong>at zu finden, sondern um aus der Not für den Übergang Raum zu schaffen.<br />

Und wo <strong>ein</strong>e Gem<strong>ein</strong>de entsteht, braucht sie <strong>ein</strong>en Ort für Organisation<br />

und Besinnung, Gottesdienst und Anlaufstelle. Im Jahr 1961 wagte es Pfarrer<br />

Georg Wenzel mit denen, die schon vorgearbeitet hatten: Die Paul-Gerhardt-<br />

Kirche und ihr Gem<strong>ein</strong>dezentrum entstand. S<strong>ein</strong>e Gabe, Gem<strong>ein</strong>schaft zu<br />

stiften und ihr mit Nachdruck <strong>ein</strong> Ziel zu geben, ist bis heute unvergessen.<br />

Wer Haus und Grund hat, soll es erhalten. In <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n muss viel repariert<br />

und renoviert werden <strong>–</strong> und nicht nur das. Es entstanden neue Gem<strong>ein</strong>deräume,<br />

<strong>ein</strong> neuer Kindergarten samt Außenanlagen und nach Umzug des Büros<br />

konnte die Diakoniestation erweitert werden. Das alles war möglich, weil die<br />

Gem<strong>ein</strong>de durch Verkäufe, öffentliche Zuschüsse und <strong>ein</strong>e große Spendenbereitschaft<br />

die nötigen Mittel aufbringen konnte.<br />

Das ist der buchstäblich äußere Rahmen für das Leben, das sich darin entfalten<br />

soll. Die Kirche ließ sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten häufig verunsichern,<br />

weil sie auf <strong>ein</strong>e neue Art erfuhr, was Bedrängnis ist. Nicht mehr<br />

Verfolgungen mit Gefahr für Leib und Leben bildeten den Rahmen, in dem<br />

es galt, „beständig an der Lehre der Apostel und an der Gem<strong>ein</strong>schaft“ festzuhalten,<br />

sondern die ungeahnte Freiheit, in die wir hin<strong>ein</strong>wachsen durften.<br />

Wir nennen es Traditionsabbruch und erleben, wie Religion und Glaube als<br />

<strong>ein</strong>endes Band sch<strong>ein</strong>bar nicht mehr nötig ist. Das bringt Gem<strong>ein</strong>deleitungen<br />

in Bedrängnis. Tun wir zu wenig? Tun wir das Falsche? Und: Können wir uns<br />

bald nicht mehr leisten, das zu unterhalten, was wir aufbauen <strong>–</strong> <strong>im</strong> materiellen<br />

wie <strong>im</strong> geistlichen Sinn?<br />

Dagegen gilt es an dem zu bleiben, was die Grundpositionen sind: Es geht um<br />

die gute Botschaft von Jesus Christus, der uns Gott nahe bringt als Freund<br />

des Lebens. Niemand wird nach s<strong>ein</strong>er Leistungsfähigkeit und Effektivität<br />

bewertet, sondern Gott ist Begleiter des Lebens und setzt auf uns als s<strong>ein</strong>e<br />

Weggefährten. Kirchen bieten Platz und Begleitung für Menschen aller Generationen<br />

in guten und in schlechten Tagen. Hier wird Gottesdienst gefeiert,<br />

Gottes Wort für die Zeit ausgelegt und <strong>im</strong> Heiligen Abendmahl das Mit<strong>ein</strong>ander<br />

vertieft. Weil wir <strong>ein</strong>e demokratisch-synodal aufgebaute Kirche sind,<br />

haben wir Übung und Geschick <strong>im</strong> menschlichen Mit- und Gegen<strong>ein</strong>ander.<br />

Darum haben wir auch <strong>ein</strong> Gespür für die hochsensible Grenze zwischen gebotener<br />

Klarheit und allzu schonenden Kompromissen. Wir sind bereit für<br />

Seelsorge und Begleitung in Lebenskrisen und Notlagen. Wir bieten Kindern<br />

<strong>ein</strong>en Platz, an dem sie von kl<strong>ein</strong> auf mit Glaube, Hoffnung, Liebe heranwachsen<br />

dürfen. Wir haben <strong>ein</strong> offenes Haus für religiöse Bildung und geistliche<br />

Sammlung und wir pflegen in Paul-Gerhardt auf vielfältige Weise die Musik.<br />

Wie soll es weitergehen? Jesus beauftragte s<strong>ein</strong>e Freunde: „Macht Kranke<br />

gesund, weckt Tote auf, macht Aussätzige r<strong>ein</strong>, treibt böse Geister aus“. Die<br />

Zukunft wird oft nicht sehr zuversichtlich beurteilt. Doch nach diesem Motto<br />

37


können wir mit Gottvertrauen und Fantasie noch vieles heilen, ins Leben und<br />

aus der Isolation zurückholen, guten Geist hin<strong>ein</strong>bringen. Es wird die Aufgabe<br />

bleiben, <strong>ein</strong> Ort der Sammlung und der Besinnung zu s<strong>ein</strong>, <strong>ein</strong> Gegengewicht<br />

zu den vielen Möglichkeiten, das Leben individuell zu gestalten. Die Frage, was<br />

gilt und was über alle unmittelbaren Bedürfnisse hinaus <strong>ein</strong>t, drängt <strong>im</strong>mer.<br />

Hans-Willi Büttner, seit 1996 1. Pfarrer der Paul-Gerhardt-Kirche<br />

Die Festschrift „<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> Paul-Gerhardt-Kirche Nürnberg-<strong>Langwasser</strong><br />

1961<strong>–</strong>2011“ ist <strong>im</strong> gem<strong>ein</strong>samen Büro der evangelischen Gem<strong>ein</strong>den,<br />

Glogauer Straße 23, für <strong>ein</strong>e Schutzgebühr von 5 Euro erhältlich.<br />

Herbstwanderung des Bürgerver<strong>ein</strong>s am Sonntag, 2. Oktober 2011<br />

Die diesjährige Herbst-Wanderung dauert etwa vier Stunden, beginnend in<br />

Rupprechtstegen. Wir laufen in Richtung Münzinghof, wo <strong>ein</strong>e Rucksackrast<br />

vorgesehen ist. Danach führt der Weg weiter nach Eichenstrud, wo die Mittags<strong>ein</strong>kehr<br />

stattfinden soll.<br />

Nach dem Mittagessen geht es an Immendorf vorbei, zurück nach Rupprechtstegen<br />

zum Bahnhof.<br />

Treffpunkt: 8.45 Uhr Info-Punkt Nbg.-Hauptbahnhof<br />

Abfahrt: 9.03 Uhr R 3 Richtung Neuhaus<br />

Fahrkarte: Tagesticket Plus 8-10 für zwei Personen oder Bayernticket<br />

Auf schöne Stunden freut sich:<br />

Wanderführerin Bergit Bartelt<br />

Abschied vom Sportver<strong>ein</strong> DJK <strong>Langwasser</strong><br />

Nach zwei <strong>Jahre</strong>n verlor die DJK <strong>Langwasser</strong> den Kampf ums wirtschaftliche<br />

Überleben, nachdem sie <strong>im</strong> Oktober 2009 Insolvenz anmelden musste. Alle<br />

Bemühungen halfen nichts, sodass der Spielbetrieb zum 30. Juni 2011 <strong>ein</strong>gestellt<br />

werden musste.<br />

Viele der DJK-Sportler, teilweise ganze Abteilungen, sind schon in die Nachbarver<strong>ein</strong>e<br />

VfL <strong>Langwasser</strong> und TSV Altenfurt gewechselt. Für die zum<br />

Schluss noch 470 Mitglieder werden mit Hilfe des Sportservice der Stadt<br />

Nürnberg annehmbare Lösungen gesucht.<br />

Die Fusion mit <strong>ein</strong>em anderen Sportver<strong>ein</strong> scheiterte an den Gläubigern.<br />

Die hohen Schulden von über <strong>ein</strong>er Million Euro kamen vor allem durch die<br />

Investition in die Tennishalle an der Schreiberhauer Straße zustande. Durch<br />

den schwindenden Mitgliederstand nach der Insolvenz, fehlten zudem auch<br />

die nötigen Einnahmen.<br />

Schade ist das Aus besonders für die verbliebenen Abteilungen und deren<br />

Aktive, die sich über all die <strong>Jahre</strong> für die DJK stark <strong>ein</strong>gesetzt haben. Der<br />

Bürgerver<strong>ein</strong> und die Redaktion bedanken sich für die langjährige gute Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen allen Sportlern, dass sie ihren geliebten Sport<br />

weiter betreiben können und egal, wo sie unterkommen, gut aufgenommen<br />

werden.<br />

38


�<br />

�<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � ��<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������������ ������������������������������<br />

� � � �� � � � � � ��� � � � � � �� � �<br />

� � � �� � � � � � � � � ����������������������������� � � � � � � � � � � �����������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

������������<br />

�������������<br />

����<br />

����������������<br />

�������������<br />

��������<br />

�����������<br />

���������<br />

�������������<br />

��������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

39


BV bereichert zwei Feiern des VfL zum Saisonabschluss<br />

Nach <strong>ein</strong>er sehr erfolgreichen Saison konnte die 1. Fußballmannschaft des<br />

VfL den verdienten Aufstieg in die Kreisliga feiern. Das letzte He<strong>im</strong>spiel<br />

wurde von der „St<strong>im</strong>me Frankens“, dem Sportreporter Günther Koch, sehr<br />

emotional kommentiert. Die Zuschauer spendeten auch eifrig für die Stadtwette<br />

von OB Maly für die Aktion „Menschen für Menschen“.<br />

Für die Meisterschaftsfeier spendierte der Bürgerver<strong>ein</strong> dem Trainer- und<br />

Betreuerteam und den Spielern 60 Liter Freibier, die sicherlich zu dem st<strong>im</strong>mungsvollen<br />

Verlauf des Abends beigetragen haben.<br />

Hervorzuheben sind die Verdienste des ukrainischen Trainers Semen<br />

Osinovskyy, dem es gelungen ist, <strong>ein</strong>e Mannschaft junger Spieler<br />

aus verschiedenen Nationen zu <strong>ein</strong>er Einheit zu formen, bei der Spaß<br />

am Spiel, sportlicher Ehrgeiz und nicht, wie bei vielen anderen Mannschaften,<br />

der finanzielle Aspekt <strong>im</strong> Vordergrund steht. Dies ist <strong>ein</strong> positives<br />

Beispiel für die Bemühungen um Integration und das Zusammenleben<br />

von Menschen in <strong>ein</strong>em Sportver<strong>ein</strong> und <strong>ein</strong>em Stadtteil.<br />

Nachdem die Damen-Volleyballmannschaft des VfL <strong>–</strong> anfangs als Absteiger<br />

<strong>ein</strong>geschätzt <strong>–</strong> <strong>ein</strong>e sehr erfolgreiche Saison beenden konnte, gratulierte der<br />

BV den Aktiven bei ihrer Abschlussfeier mit <strong>ein</strong>igen Flaschen Franken-Secco.<br />

Geschmückter Osterbrunnen erfreute Groß und Kl<strong>ein</strong><br />

Der Apollobrunnen wurde zum vierten Mal österlich geschmückt. In mühevoller<br />

Arbeit hatten Kinder der Adalbert-Stifter-Schule und des Kindergartens<br />

der Paul-Gerhardt-Gem<strong>ein</strong>de Eier bemalt und aufgefädelt. Diese wurden<br />

mit grünen Girlanden und bunten Schleifen am Brunnen befestigt.<br />

Bei der feierlichen Einweihung am 14. April trugen die Kinder Gedichte und<br />

Lieder vor (Foto), die von den Besuchern kräftigen Applaus ernteten. Pfarrer<br />

Büttner von der Paul-Gerhardt-Gem<strong>ein</strong>de weihte den Brunnen. Die Aktiven<br />

des Bürgerver<strong>ein</strong>s verteilten nach der Feier Ostereier und Schokoladenhasen,<br />

die die Firma Kaufland dankenswerterweise gespendet hatte.<br />

Diesmal blieb der Osterbrunnen bis zum Abschmücken weitestgehend intakt.<br />

Dafür musste der Apollobrunnen aus der vorgezogenen Brunnensaison herausgenommen<br />

werden. Nach <strong>ein</strong>igen Telefonaten mit der Stadt wurde der 28.<br />

April für die Inbetriebnahme ver<strong>ein</strong>bart, nachdem <strong>ein</strong>ige fleißige Helfer des<br />

Bürgerver<strong>ein</strong>s den Osterschmuck entfernt hatten.<br />

40


Neues vom Interkulturellen Garten Nürnberg-<strong>Langwasser</strong><br />

Die Idee der Interkulturellen Gärten entwickelte sich Ende des letzen Jahrhunderts<br />

in verschiedenen Städten des amerikanischen Kontinents. In diesen<br />

Gärten bearbeiten Menschen unterschiedlicher Herkunft jeweils eigene kl<strong>ein</strong>e<br />

Beetflächen, ohne Zaun zum Nachbarn und bewusst <strong>im</strong> Austausch über<br />

Gärtnerisches und Alltägliches. So lernt man sich kennen und Berührungsängste<br />

werden abgebaut. Aktuell gehören 112 Gärten dem Netzwerk Interkulturelle<br />

Gärten in Deutschland an, weitere 70 Projekte sind in Planung.<br />

Die lange Planungsphase stellte die Mitglieder des Ver<strong>ein</strong>s Interkultureller<br />

Garten Nürnberg-<strong>Langwasser</strong> e.V. auf <strong>ein</strong>e Geduldsprobe. Aber Ende 2010<br />

wurde die Baugenehmigung für den Garten an der Ecke Breslauer/Glogauer<br />

Straße erteilt. Die Finanzierung ist überwiegend durch Spenden der Zukunftsstiftung<br />

der Sparkasse, der wbg 2000 Stiftung, der Hintermayr-Stiftung<br />

sowie <strong>ein</strong>em Zuschuss des Umweltreferates gesichert.<br />

Nach Abstecken des Grundstücks konnte <strong>im</strong> Frühjahr der Sicherheitszaun<br />

gesetzt und <strong>ein</strong> Brunnen gebohrt werden. Da dieser 23 Meter tief ist, wird<br />

noch <strong>ein</strong>e Pumpe und die entsprechende Stromversorgung benötigt. Nach<br />

vielen Wochen konnte der Auftrag von der N-ERGIE vergeben werden und<br />

ist hoffentlich bis zum Ersch<strong>ein</strong>ungstermin dieses <strong>Langwasser</strong>-Kuriers ausgeführt.<br />

Erst danach können die Pflasterarbeiten erfolgen.<br />

Die <strong>ein</strong>zelnen Beete, die jede Familie nach eigenem Interesse gestalten kann,<br />

werden in Eigenarbeit ausgehoben und bepflanzt. Am 21. Mai trafen sich die<br />

Ver<strong>ein</strong>smitglieder und <strong>ein</strong>ige neue Interessenten zur Verlosung der Beete.<br />

Die ersten Gärtner waren schon sehr fleißig und haben aus dem verdichteten<br />

Boden unterschiedlich bepflanzte Beete gemacht. Auch das Gartenhaus für<br />

die gem<strong>ein</strong>samen Geräte wurde in Eigenarbeit errichtet. Auf der Wiese neben<br />

dem Röhrenkunstwerk werden vier Parkplätze für den Interkulturellen<br />

Garten ausgewiesen, die nur für Mitglieder zur Verfügung stehen. Damit kam<br />

man <strong>ein</strong>em Kritikpunkt der Anwohner entgegen, die die angespannte Parksituation<br />

rund um die Buchdruckstraße aufführten.<br />

41


Neues vom Kinder- und Jugendhaus Geiza<br />

Glogauer Straße 56 · Telefon 98 98 763 · info@geiza.de<br />

Öffnungszeiten während den Sommerferien:<br />

1. bis 19. August: Mo., Di. und Do. 13<strong>–</strong>17 Uhr und 18<strong>–</strong>21 Uhr; Mi. 13<strong>–</strong>17 Uhr;<br />

Fr. 13<strong>–</strong>17 Uhr und 18<strong>–</strong>22 Uhr. Sommerschließung: 22.08. bis 09.09.2011<br />

Klettern <strong>im</strong> Hochseilgarten: Am Mittwoch, 3. August von 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

für Jugendliche von 12 bis 15 <strong>Jahre</strong>n; Kosten: 15 Euro.<br />

Wir fahren gem<strong>ein</strong>sam in <strong>ein</strong>en Kletterwald. Dort erwartet uns <strong>ein</strong> anspruchsvoller<br />

Hochseilgarten. Wenn ihr <strong>ein</strong>e echte Herausforderung in den Ferien<br />

sucht, dann solltet ihr euch rasch anmelden (persönlich oder telefonisch).<br />

Kreativ Camp: Vom 10.<strong>–</strong>11. August jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr für Kinder<br />

von 6 bis 12 <strong>Jahre</strong>n; Kosten: 4 Euro für beide Tage<br />

Hast du Lust, an zwei Tagen verschiedene Kreativangebote auszuprobieren?<br />

Dann melde dich an! Wir lassen unseren kreativen Köpfen freien Lauf und<br />

werden viel werkeln und basteln. Für <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Stärkung ist gesorgt.<br />

Kompromiss zur Renaturierung des <strong>Langwasser</strong>bachs<br />

Im Rahmen der Planungen für das neue Schw<strong>im</strong>mzentrum und der Wohnbebauung<br />

an der Gleiwitzer/Breslauer Straße wurden die Möglichkeiten <strong>ein</strong>er<br />

Renaturierung des <strong>Langwasser</strong>bachs untersucht. Die Idealvorstellung <strong>ein</strong>er<br />

kompletten Renaturierung (naturnachgestalteter Wasserverlauf) kann leider<br />

nicht umgesetzt werden, allerdings aus nachvollziehbaren Gründen.<br />

Bei den Planungen wurden folgende Eckpunkte in die Überlegungen <strong>ein</strong>bezogen:<br />

Die Pläne für das neue Schw<strong>im</strong>mzentrum <strong>–</strong> Die Wohnbebauung durch<br />

die Wbg („Pixelstadt“) <strong>–</strong> Die Erschließung von Verkehrsflächen und Parkplätzen<br />

<strong>–</strong> Die Einbindung von Freiraum, Natur und Gewässer.<br />

Nachdem <strong>ein</strong>e komplette Renaturierung <strong>ein</strong>es Bachlaufs sehr viel Platz benötigt<br />

und die Tiefenlage des Bachs sowohl zu deutlichen Be<strong>ein</strong>trächtigungen<br />

des Gehölzbestandes als auch der potenziellen Bauflächen führen würde,<br />

wurde versucht, <strong>ein</strong>en Kompromiss zu finden.<br />

Für <strong>ein</strong>en Teil des <strong>Langwasser</strong>bachs ist die Beibehaltung des naturnahen Ausbaus<br />

vorgesehen (etwa <strong>ein</strong> Drittel), der restliche Verlauf des Baches <strong>im</strong> Planungsbereich<br />

soll urban gestaltet werden <strong>im</strong> Sinne <strong>ein</strong>er „Erlebniswelt Wasser“.<br />

Angestrebt wird die Ausbildung <strong>ein</strong>er Wasserrinne, die den Bewohnern<br />

<strong>ein</strong>en direkten Zugang zum Bachverlauf ermöglicht. Durch diesen Lösungsansatz<br />

stehen dem Schw<strong>im</strong>mzentrum und der Wohnbebauung die erforderlichen<br />

Grundstücksflächen zur Verfügung, werden aber sowohl die Eingriffe in<br />

den Grünbestand gering gehalten als auch der <strong>Langwasser</strong>bach entsprechend<br />

<strong>ein</strong>gebunden.<br />

Der Bürgerver<strong>ein</strong> ist der M<strong>ein</strong>ung, dass bei der Planung versucht wurde allen<br />

Interessen gerecht zu werden. Eine ausführliche Information erfolgt <strong>im</strong> Rahmen<br />

der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Stadt Nürnberg.<br />

(Näheres wird in der Presse bekannt gegeben.)<br />

42


Ein wichtiges Datum: Die Wahl des Behindertenrats <strong>im</strong> Herbst 2010<br />

Am 21. Oktober 2010 wurde erstmals <strong>ein</strong> Behindertenrat in Nürnberg (BRN)<br />

gewählt. Aufgrund des großen Interesses der behinderten Menschen an der<br />

Wahl war der Veranstaltungssaal <strong>im</strong> Südpunkt mit 167 Personen, davon 140<br />

Wahlberechtigte, fast voll besetzt.<br />

Wahlberechtigt waren betroffene Einzelpersonen mit <strong>ein</strong>em Grad der Behinderung<br />

von mindestens <strong>50</strong> Prozent und diesen Gleichgestellte, die ihren<br />

Hauptwohnsitz in Nürnberg haben sowie Vertreter von Organisationen, Verbänden,<br />

Leistungserbringern und Selbsthilfegruppen, die zur Wahlversammlung<br />

von ihren Gruppierungen entsandt wurden.<br />

Mit <strong>ein</strong>em Formblatt, dass das Redaktionsteam entwickelt hatte, konnte<br />

man sich zur Wahl anmelden, sich aber auch aufstellen lassen oder jemanden<br />

vorschlagen. Es stellten sich 44 Menschen mit Behinderung zur Wahl und 30<br />

Mitglieder aus Organisationen, Verbänden, Leistungserbringer, Ver<strong>ein</strong>en und<br />

Selbsthilfegruppen. Da nur 26 Plätze bei den behinderten Menschen und 14<br />

Plätze bei den Delegierten zu vergeben waren, mussten sich die Wahlberechtigten<br />

entscheiden.<br />

Bei der konstituierenden Sitzung am 26. Oktober wählte der Behindertenrat<br />

s<strong>ein</strong>en Vorstand aus fünf Personen. Der stellvertretende Vorsitzende des<br />

Bürgerver<strong>ein</strong>s, Gerhard Berr, ist auch hier aktiv. Sie erreichen den Behindertenrat<br />

per E-Mail unter: gerhard.berr@behindertenrat-nuernberg.de<br />

Zwanzig <strong>Jahre</strong> TREFF-FA: Treffpunkt für Familien<br />

Der Treff-Fa wurde 1991 durch <strong>ein</strong>e bundesweite Ausschreibung vom Deutschen<br />

Jugendinstitut ins Leben gerufen. Die Stadt Nürnberg erhielt den Zuschlag<br />

und gründete in den Räumen des Sozialzentrums in der Imbuschstraße<br />

70/72 den Treff-Fa. Anfangs wurde nur an <strong>ein</strong>em Tag pro Woche <strong>ein</strong>e Kindergruppe<br />

angeboten und der Second-hand-Laden eröffnet, beides für jeweils<br />

drei Stunden. Schon <strong>ein</strong> Jahr später gab es täglich <strong>ein</strong>e Kindergruppe und der<br />

Second-hand-Laden konnte zwe<strong>im</strong>al in der Woche besucht werden.<br />

In den zurückliegenden 20 <strong>Jahre</strong>n hat sich die Einrichtung an die Bedürfnisse<br />

der Besucher angepasst. Die Kindergruppen (Foto) werden auf Grund der<br />

großen Nachfrage jetzt täglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr angeboten. Auch<br />

<strong>im</strong> Second-hand-Laden „Klamottchen“ kann nun täglich <strong>ein</strong>gekauft werden.<br />

Näheres über den Treff-Fa, wechselnde Kurse und Angebote können Sie<br />

unserem Programm entnehmen, telefonisch: unter 2319016, bei uns in der<br />

Imbuschstraße 70/72 oder <strong>im</strong> Internet unter: www.treff-fa.de<br />

Das Treff-Fa-Team freut sich auf viele weitere <strong>Jahre</strong> mit Ihnen.<br />

43


Die Vorstandschaft des Bürgerver<strong>ein</strong>s Nürnberg-<strong>Langwasser</strong> e.V.<br />

Vorstand:<br />

www.bvlangwasser.de<br />

1. Vorsitzender: Manfred Richter, Annette-Kolb-Straße 88, Tel. 81 28 148<br />

Stellv.Vorsitzende: Kristina Brock, Coseler Straße 92, Tel. 893 22 51<br />

Stellv.Vorsitzender: Gerhard Berr, Neuselsbrunn 32, Tel. 8613 28<br />

Kassenverwalterin: Herta Zitterbart, Jauerstraße 107, Tel. 805621<br />

Mitgliederverwaltg..:Dieter Oehler, Makarenkostraße 22, Tel. 80 95 14<br />

Soziales/Senioren: Markus Feix, Reichw<strong>ein</strong>straße 14, Tel. 800 13 74<br />

Schriftführung: Ingrid Berr, Neuselsbrunn 32, Tel.86 13 28<br />

Redaktionsleitung: Kristina Brock, Coseler Straße 92, Tel. 893 22 51<br />

Medien/Internet: Gerhard Berr, Neuselsbrunn 32, Tel. 8613 28<br />

Veranstaltungen: Manfred Richter, Annette-Kolb-Straße 88, Tel. 8128 148<br />

Ehrenvorsitzender: Dr. Wolfgang Sy, Julius-Leber-Straße 51a, Tel. 805622<br />

Ansprechpartner in den Nachbarschaften/Siedlungsvertreter:<br />

Nachbarschaft A: Renate Schonath, Liebauer Straße 4, Tel. 80 72 28<br />

Nachbarschaft B: Peter Janzen, Strehlener Straße 7, Tel. 8034<strong>50</strong><br />

Nachbarschaft C: Annelore Schwaiger, Hirschberger Straße 33, Tel. 80011 30<br />

Nachbarschaft D: Klaus Brock, Coseler Straße 92, Tel. 893 2251<br />

Nachbarschaft E: Elisabeth Lohmüller, Coseler Straße <strong>50</strong>, Tel. 80 96 55<br />

Nachbarschaft F: Marlies Gorn, Görlitzer Straße 34, Tel. 81 74 166<br />

Nachbarschaft G: Herta Zitterbart, Jauerstraße 107, Tel. 8056 21<br />

Nachbarschaft H: Sonja Kulterer, Ratiborstraße 22, Tel. 893 81 46<br />

Nachbarschaft I: Johannes Metzger, Reichw<strong>ein</strong>straße 32, Tel. 470 36 10<br />

Nachbarschaft K: Bergit Bartelt, Bernstädter Str. 9, Tel. 9 83 98 00<br />

Nachbarschaft L: Maria Janz, Glatzer Straße 11, Tel. 80 42 61<br />

Nachbarschaft M: Markus Feix, Reichw<strong>ein</strong>straße 14, Tel. 80013 74<br />

Nachbarschaft P1: Karin St<strong>ein</strong>metz, Josef-S<strong>im</strong>on-Straße 163, Tel. 80 65 17<br />

P2: Manfred Richter, Annette-Kolb-Straße 88, Tel. 8128 148<br />

Nachbarschaft R1: Eduard Borowski, Thomas-Mann-Straße 27b, Tel. 8129 812<br />

R2: Gisela Borowski, Thomas-Mann-Straße 27b, Tel. 8129 812<br />

Nachbarschaft S: Angelika Schübel, Julius-Leber-Straße 71, Tel. 89 06 00<br />

Elementa/Eurocom: Brigitte Lutter, Wetterst<strong>ein</strong>straße 44, Tel. 86 96 84<br />

Nachbarschaft U1: Bernhard Reichl, Nebelhornring 61, Tel. 8111 87<br />

U2: H<strong>ein</strong>z Hofmann, Wetterst<strong>ein</strong>straße 14, Tel. 86 35 62<br />

U3: Ingrid Hofmann, Wetterst<strong>ein</strong>straße 14, Tel. 86 35 62<br />

U4: Emmerich Thürmer, Oppelner Straße 196a, Tel. 8034 32<br />

U5: z.Zt. nicht besetzt<br />

U6: Gerda Liesering, Erich-Kästner-Weg 3, Tel. 8147699<br />

Neuselsbrunn: Ingrid Berr, Neuselsbrunn 32, Tel. 86 13 28<br />

Harnischschlag und<br />

Neulandsiedlung: Lydia Feldmann, Neulandstraße 3, Tel. 807712<br />

ECA-Siedlung: Eva-Maria Jenchen, Georg-Ledebour-Str. 20, Tel. 8046 53<br />

Ideal-Siedlung: Hartmut Eberhardt, Glogauer Straße 11, Tel. 80 84 62<br />

Werkvolksiedlung: Gerald Gössl, Strehlener Straße 4, Tel. 89 77 57<br />

Kassenprüfer: Jürgen Bodach, 90530 Wendelst<strong>ein</strong>, Tel. 09129/28 89 22<br />

Julius Schwaiger, Hirschberger Straße 33, Tel. 800 11 30<br />

Herausgegeben vom Bürgerver<strong>ein</strong> Nürnberg-<strong>Langwasser</strong> e.V., Vorsitzender: Manfred Richter,<br />

Annette-Kolb-Straße 88; Bankverbindung: Sparkasse Nürnberg Nr. 1.440.061 (BLZ 760<strong>50</strong>101).<br />

Redaktion: Kristina Brock, Tel. 8932251, E-Mail: redaktion@bvlangwasser.de. Auflage: 20.000.<br />

Herstellung: Druckerei Th. Schobert, Bulmannstraße 32, 90459 Nürnberg, Telefon 44 06 69<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!