23.11.2012 Aufrufe

geht die Post ab - Mix am Mittwoch

geht die Post ab - Mix am Mittwoch

geht die Post ab - Mix am Mittwoch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mittwoch</strong>, 31. März 2010 Seite 5<br />

— TERMINE —<br />

Roy H<strong>am</strong>mer und<br />

Holefull of Love<br />

Der Kartenvorverkauf für das<br />

Frühlingsfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Oberursel-Mitte<br />

hat begonnen. Die große Party<br />

steigt bekanntlich <strong>am</strong>Freitag,7.Mai,<br />

mit der AC/DC<br />

Coverband „Holefull of Love“<br />

und <strong>geht</strong> <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,8.Mai,<br />

<strong>ab</strong> 19 Uhr mit „Roy H<strong>am</strong>mer<br />

und <strong>die</strong> Pralinees“ weiter.Tickets<br />

für <strong>die</strong> Veranstaltungen<br />

sind in Christoph’s Backhaus<br />

in der Hohemarkstraße 6und<br />

bei Papier Friedrich inder<br />

Eppsteiner Straße 2erhältlich.<br />

Die Karten für „Holefull<br />

of Love“ kosten 8Euro und<br />

für „Roy H<strong>am</strong>mer und <strong>die</strong><br />

Pralinees“ 10 Euro. �<br />

Bücherflohmarkt<br />

im Kinderhort<br />

Der städtische Kinderhort in<br />

der Eppsteiner Straße 9 in<br />

Königstein veranstaltet <strong>am</strong><br />

Freitag,9.April, in der Zeit<br />

von 15bis 17 Uhr einen Bücherflohmarkt.Wermitmachen<br />

will und Kinderbücher<br />

verkaufen möchte,kann sich<br />

unter Telefon (06174)932368<br />

bei Frau Kummer im Kinderhort<br />

anmelden. Der Aufbau<br />

kann um 14 Uhr erfolgen, <strong>die</strong><br />

Kosten pro Tisch betragen 3<br />

Euro. �<br />

Fahrrad-Seminar<br />

für Senioren<br />

Im städtischen Seniorentreff<br />

in der Gotenstraße 21 in Bad<br />

Homburg findet <strong>am</strong> Freitag,<br />

16. April, eine kostenlose Veranstaltung<br />

für radfahrende<br />

Senioren statt. Von14bis 16<br />

Uhr <strong>geht</strong> es um <strong>die</strong> Verkehrssicherheit<br />

des Fahrrades,umNeuerungen<br />

im<br />

Straßenverkehr,<strong>die</strong> richtige<br />

Nutzung der Fahrradwege<br />

und gegenseitige<br />

Rücksichtnahme. Moderiert<br />

wird der Kurs von<br />

Ralf Bentert von der Verkehrswacht<br />

Obertaunus.<br />

Anmeldungen werden unter<br />

Telefon (0 6172) 458995 entgegengenommen.<br />

�<br />

Führung <strong>am</strong><br />

Osters<strong>am</strong>stag<br />

Der BereichTourismusförderung<br />

der Stadtverwaltung<br />

Oberursel bietet wieder öffentliche<br />

Führungen an: Am<br />

S<strong>am</strong>stag,3.April, können Interessierte<br />

an einer Altstadtführung<br />

teilnehmen. Treffpunkt<br />

ist um 14 Uhr auf dem<br />

Marktplatz vor dem Vortaunusmuseum.Die<br />

Kosten betragen<br />

3Euro. �<br />

Schatzsuche in der<br />

Stadtbücherei<br />

Wermit den beliebten Bilderbuchfiguren<br />

Pettersson und<br />

Findus auf Schatzsuche gehen<br />

möchte,sollte der Stadtbücherei<br />

<strong>am</strong> Oberurseler<br />

Marktplatz in den Osterferien<br />

einen Besuch <strong>ab</strong>statten.<br />

Kinder <strong>ab</strong> fünf Jahren sind<br />

mit ihren F<strong>am</strong>ilien zu einem<br />

kreativen und kurzweiligen<br />

Nachmittag eingeladen. Die<br />

Teilnahme ist täglichinden<br />

Osterferien zu den Öffnungszeiten<br />

der Stadtbücherei und<br />

ohne Voranmeldung möglich.<br />

Der Eintritt ist frei. �<br />

Circus Baranyauf<br />

dem Festplatz<br />

Der Zirkus Barany gastiert<br />

von Donnerstag,1.April, bis<br />

zum 11. April in Oberursel.<br />

Die Vorstellungen beginnen<br />

jeweils um 15 Uhr. Informationen<br />

im Internet unter<br />

www.circus-barany.de. �<br />

Gestatten:<br />

Sina I.<br />

Oberursel hat seit mehr als drei<br />

Jahrzehnten eine Brunnenkönigin.<br />

Jedes Jahr eine neue und seit S<strong>am</strong>stag<br />

regiert nun <strong>die</strong> 32.: Sina I.<br />

In den kommenden zwölf Monaten<br />

wird sie gemeins<strong>am</strong> mit Karl-Heinz<br />

Barth, ihrem Brunnenmeister und<br />

Opa, <strong>die</strong> Stadt <strong>am</strong> Taunus regieren<br />

und vor allem repräsentieren. Wobei<br />

<strong>die</strong> Kombination Enkelin und<br />

Opa bisher einmalig ist.<br />

Wobei das blaue Blut ohnehin in<br />

den Adern fließt: Sinas große<br />

Schwester Melanie war bereits<br />

Brunnenkönigin, und für <strong>die</strong> d<strong>am</strong>als<br />

15-jährige Sina Dietz war entschieden:<br />

„Wenn ich groß bin, werde<br />

ich auch Brunnenkönigin.“ Und<br />

jetzt, mit 20, ist es soweit.<br />

„Im besten Alter“, wie<br />

Sina sagt:<br />

„Nicht zu<br />

alt und<br />

nicht zu<br />

jung.“<br />

Gesang-Workshop in der Philipp-Reis-Schule<br />

Konzert nicht<br />

ausgeschlossen<br />

Jugendliche und Erwachsene,<br />

<strong>die</strong> Spaß <strong>am</strong> Singen von<br />

Songs aus Pop und Rock h<strong>ab</strong>en,<br />

sind im Gesang-Workshop<br />

des Vereins Musikpro-<br />

Heute wird’s eng<br />

in Königstein<br />

Adelheidstraße bis 15 Uhr voll gesperrt<br />

Autofahrer aufgepasst: Heute<br />

kann es eng werden in<br />

Königstein. Nachdem <strong>die</strong><br />

Bauarbeiten zur Sanierung<br />

der Adelheidstraße zwischen<br />

Frankfurter Straße<br />

und Klosterstraße nach Informationen<br />

der Stadt zügig<br />

vorangekommen sind, soll<br />

der komplette Straßen<strong>ab</strong>schnitt<br />

heute zwischen 7<br />

und 15 Uhr seine endgültige<br />

Asphalt-Feindecke erhalten.<br />

Hierzu muss <strong>die</strong> Adelheidstraße<br />

zwischen der Frank-<br />

jekte im Hochtaunus richtig.<br />

An sechs Freitagen <strong>ab</strong> dem<br />

16. April (Ende: 28. Mai) vermittelt<br />

<strong>die</strong> stu<strong>die</strong>rte Gesangspädagogin<br />

Lisa Wen-<br />

Die stu<strong>die</strong>rte Gesangspädagogin Lisa Wendel vermittelt grundlegende<br />

Techniken aus dem Bereich Jazz- und Populargesang<br />

furter Straße und der Klosterstraße<br />

für den ges<strong>am</strong>ten<br />

Verkehr voll gesperrt werden.<br />

Während der Sperrung ist<br />

<strong>die</strong> Stadtmitte wie auch <strong>die</strong><br />

Altstadt vom Kreisverkehr<br />

kommend nur über <strong>die</strong><br />

Links<strong>ab</strong>biegerspur der Le-<br />

Cannet-Rocheville-Straße in<br />

Richtung Adelheidstraße<br />

und Klosterstraße anfahrbar.<br />

Außerdem fahren <strong>die</strong> Linienbusse<br />

<strong>die</strong> Haltestelle „Am<br />

del in der Philipp-Reis-Schule<br />

grundlegende Techniken<br />

aus dem Bereich Jazz- und<br />

Populargesang.<br />

Ein bis zwei mehrstimmige<br />

Songs werden während des<br />

Workshops einstu<strong>die</strong>rt und<br />

stimmbildnerisch ausgefeilt.<br />

Auf Wunsch kann der<br />

Workshop mit einem Konzertauftritt<br />

<strong>ab</strong>schließen.<br />

Vier bis sechs Sänger können<br />

an dem Workshop teilnehmen.<br />

Das Unterrichtshonorar<br />

für den Workshop<br />

(sechs Mal 90 Minuten) beträgt<br />

120 Euro.<br />

Mitglieder des Vereins Musikprojekte<br />

im Hochtaunus<br />

e.V. zahlen 80 Euro.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung bei Musikprojekte<br />

im Hochtaunus e.V.<br />

unter Telefon<br />

(0 61 72) 49 98 24 20, oder unterwww.musikprojektehochtaunus.de.<br />

Kreisel“ in der Frankfurter<br />

Straße stadteinwärts in <strong>die</strong>ser<br />

Zeit nicht an.<br />

Das Stadtbau<strong>am</strong>t – Abteilung<br />

Tiefbau –bittet um Beachtung<br />

der ausgeschilderten<br />

Umleitung und um Verständnis<br />

für <strong>die</strong> notwendige<br />

Maßnahme.<br />

Immerhin kann der für den<br />

Innenstadtverkehr besonders<br />

wichtige Strecken<strong>ab</strong>schnitt<br />

auf <strong>die</strong>se Weise noch<br />

vor Ostern fertiggestellt werden.<br />

Freibad kann<br />

doch öffnen<br />

Zeitverlust bei der Bau-Planung sorgt für Freude bei den<br />

Wasserratten. Am 15. Mai beginnt noch einmal <strong>die</strong> Saison<br />

Da jubeln <strong>die</strong> Wasserratten:<br />

Entgegen der ursprünglichen<br />

Planung wird das<br />

Oberurseler Freibad in der<br />

kommenden Saison nun<br />

doch geöffnet.<br />

Zwar hatte der Magistrat<br />

<strong>am</strong> 14. September des<br />

vergangenen Jahres beschlossen,<br />

das Oberurseler<br />

Freibad aus technischen<br />

und wirtschaftlichen<br />

Gründen in<br />

der Saison 2010<br />

geschlossen<br />

zu halten.<br />

Dieser<br />

Beschluss<br />

war<br />

allerdings unter der Voraussetzung<br />

gefasst worden, dass ein<br />

Baubeginn für das geplante Freiund<br />

Hallenbad im März <strong>die</strong>ses<br />

Jahres stattfinden kann.<br />

Kosten überprüfen<br />

Nachdem sich nun <strong>ab</strong>zeichnete,<br />

dass <strong>die</strong>ser Termin nicht eingehalten<br />

werden kann, entschloss<br />

sich der Aufsichtsrat der Stadtwerke<br />

GmbH dazu, <strong>die</strong> Freibadsaison<br />

2010 so wie in den Vorjahren<br />

durchzuführen. Der Baubeginn<br />

wird erst für September <strong>die</strong>ses<br />

Jahres angestrebt.<br />

Die Gründe für <strong>die</strong> Verschiebung<br />

erläutert Bürgermeister Hans-<br />

Georg Brum: „Wir wollen das Bebauungsplanverfahren,<br />

das<br />

Grundlage einer Baugenehmigung<br />

sein muss, rechtssicher <strong>ab</strong>wickeln.<br />

Dies bedeutet, dass wir<br />

allen Anregungen und Bedenken<br />

im Detail nachgehen und <strong>die</strong>se<br />

ausräumen müssen. Weitere Gutachten<br />

über Kleinklima, mögliche<br />

Geruchsbelästigungen und den<br />

Artenschutz sind erforderlich, <strong>die</strong><br />

neben einigem an Geld auch viel<br />

Zeit kosten“, erläuterte der Rathauschef<br />

und unterstrich: „Ich bedauere<br />

<strong>die</strong>se Zeitverluste sehr, da<br />

ich der Überzeugung bin, dass <strong>die</strong><br />

Planung von einer breiten Mehrheit<br />

der Bevölkerung gewünscht<br />

und getragen wird.“<br />

Der Magistrat wird <strong>die</strong> verbleibende<br />

Zeit auch nutzen, um <strong>die</strong><br />

Einen Sommer lang öffnet das Freibad nocheinmal seine Pforten<br />

Kosten nochmals zu prüfen. Derzeit<br />

wird das gesteckte Ziel –Baukosten<br />

von 15Millionen Euro für<br />

Frei- und Hallenbad –mit rund<br />

1,7 Millionen Euro überschritten.<br />

Magistrat und Stadtparl<strong>am</strong>ent h<strong>ab</strong>en<br />

allerdings deutlich gemacht,<br />

dass das Kostenlimit weitgehend<br />

einzuhalten ist. Im September<br />

2010 soll dann mit dem Abriss<br />

des Hallenbades und der Sanierung<br />

des Freibades begonnen<br />

werden. Gemeins<strong>am</strong>es Ziel ist es,<br />

dass <strong>die</strong> Freibadsaison 2011 im<br />

neuen Freibad stattfindet.<br />

„Wir beginnen jetzt im März –<br />

F<strong>am</strong>ilien-Tages-Karte<br />

<strong>ab</strong> j 35,-*<br />

Dazu erhält jedes Kind<br />

einen Wasserball gratis<br />

–solange der Vorrat reicht.<br />

Einfach <strong>die</strong> Anzeige mitbringen und<br />

an der Kasse <strong>ab</strong>geben!<br />

*2Erwachsene +2Kinder von 4bis 15 Jahren.<br />

Jedes weitere Kind +3Euro /max. 3Kinder zusätzlich.<br />

Saunazuschlag 5Euro pro Erwachsener.<br />

HOFHEIM<br />

wie üblich –mit den Vorbereitungen<br />

für <strong>die</strong> kommende Saison.<br />

Der Sturm Xynthia hat leider<br />

auch imFreibad Schäden verursacht.<br />

Einige Bäume wurden entwurzelt<br />

und müssen jetzt beseitigt<br />

werden“, so Jürgen Funke, Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke<br />

GmbH und für den Betrieb der<br />

Bäder verantwortlich.<br />

Bei den Wasserratten jedenfalls<br />

sorgt <strong>die</strong> Verschiebung für Freude.<br />

Das Freibad wird schließlich<br />

nun doch voraussichtlich <strong>ab</strong> 15.<br />

Mai noch einmal für einen Sommer<br />

lang geöffnet.<br />

Mehr Infos unter: www.rhein-main-therme.de oder 06192/97779-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!