11.07.2015 Aufrufe

Adornos Rap Die Kulturindustriethese in ... - Roger Behrens

Adornos Rap Die Kulturindustriethese in ... - Roger Behrens

Adornos Rap Die Kulturindustriethese in ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Adornos</strong> <strong>Rap</strong> – <strong>Roger</strong> <strong>Behrens</strong> – Seite 15es dann <strong>in</strong> der Literatur e<strong>in</strong>e merkwürdige Konzentration auf <strong>Rap</strong> undHipHop, wahrsche<strong>in</strong>lich, weil man glaubt, hier die politischemanzipatorischeDimension wieder mit der ästhetischen verb<strong>in</strong>den zukönnen – wie Jazz (und mit starken Bezug auf den Jazz) ist HipHop e<strong>in</strong>eMusik der nichtweißen Ghettos. Ist heute von <strong>Rap</strong> oder HipHop dieRede, dann geschieht das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verallgeme<strong>in</strong>erung, die suggeriert,alle<strong>in</strong> durch das Etikett schon das Subversive, Widerständige <strong>in</strong>nerhalbder Kultur<strong>in</strong>dustrie namhaft gemacht zu haben. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d <strong>Rap</strong> undHipHop heute die lukrativsten Sparten der Popkultur<strong>in</strong>dustrie, nichtzuletzt durch die Vermarktung des Rebellischen; das Rebellische bleibt<strong>in</strong>dessen diffus, Homophobie, Sexismus und Antisemitismus gehörenfast zum Programm, und mittlerweile gibt es erfolgreichendeutschsprachigen nationalistischen und neofaschistischen HipHop. 12E<strong>in</strong>e kritische Theorie des HipHop müsste sehr genau die Geschichtedieser Musik herausstellen, ihre Anfänge Ende der Siebzigernachzeichnen. Es g<strong>in</strong>ge um e<strong>in</strong>e Rekonstruktion von Disco, House, Funkund Soul, von Philly-Sound und Punk gleichermaßen, aber nicht alsisolierte Musikgeschichte, sondern als »Ausdruckszusammenhang«(Benjam<strong>in</strong>) spätkapitalistischer Verwertungslogik. Aber das bleibtzumeist alles ausgespart, wenn sich die Autoren pauschal auf den Hop-Hop derzeitiger Charterfolge berufen. Als ästhetisches Epiphänomens<strong>in</strong>d HipHop und <strong>Rap</strong> ungeeignete Beispiele, wenn es um die Aktualitäte<strong>in</strong>er kritischen Ästhetik geht.Gernot Böhme veröffentlicht unter dem Titel ›Aisthetik‹ se<strong>in</strong>e – so derUntertitel des Bandes – »Vorlesungen über Ästhetik als allgeme<strong>in</strong>eWahrnehmungslehre«. 13 Er knüpft damit an se<strong>in</strong>e bisherigenÜberlegungen zu e<strong>in</strong>er politischen Ästhetik an, die im Atmosphärischenfundiert ist und eben das Ästhetische wesentlich als »Theorie ders<strong>in</strong>nlichen Erkenntnis« erörtert. Als kritische Ästhetik münden Böhmes12Vgl. Murat Güngor und Hannes Loh, ›Fear of a Kanak Planet. HipHopzwischen Weltkultur und Nazi-<strong>Rap</strong>‹, Hannibal: Höfen 2002; vgl. auch: Sascha Verlanund Hannes Loh, ›20 Jahre HipHop <strong>in</strong> Deutschland‹, Hannibal: Höfen 2000.13Gernot Böhme, ›Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgeme<strong>in</strong>eWahrnehmungslehre‹, Wilhelm F<strong>in</strong>k Verlag: München 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!