23.11.2012 Aufrufe

Bekanntmachung zur Einführung der gesplitteten ... - Münstertal

Bekanntmachung zur Einführung der gesplitteten ... - Münstertal

Bekanntmachung zur Einführung der gesplitteten ... - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 18. März 2011<br />

Biosphärengebiet<br />

im Südschwarzwald?<br />

Im Südschwarzwald laufen Diskussionen, ob<br />

ein Biosphärengebiet eingeführt werden soll.<br />

Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband<br />

e.V. (BLHV) lädt alle interessierten<br />

Landwirte am Dienstag, 29. März 2011,<br />

20.00 Uhr, ins Kurhaus Bernau ein zu einer<br />

Informationsveranstaltung zum Thema „Biosphärengebiet<br />

im Südschwarzwald?“<br />

Es geht darum, frühzeitig zu erfahren, welche<br />

Auswirkungen ein Biosphärengebiet auf<br />

die Landwirtschaft haben könnte und welche<br />

Chancen es für Bauern bieten würde. Herr<br />

Dr. Bernd-Jürgen Seitz vom Regierungspräsidium<br />

Freiburg, Referat Naturschutz, stellt<br />

Überlegungen zu einem solchen Großschutzgebiet<br />

im Südschwarzwald vor.<br />

Herr Karl-Heinz Kolb von <strong>der</strong> bbv-Landsiedlung<br />

in Bad Neustadt wird über seine Erfahrungen<br />

als Projektbegleiter des Biosphärenreservats<br />

Rhön berichten und aufzeigen,<br />

worauf geachtet werden muss und welche<br />

Chancen sich eröffnen können.<br />

Standesamtnachrichten<br />

- Geburten:<br />

20.01. Jakob Amadeus<br />

Eltern: Kerstin und Mathias Burgert, Gufenbachweg<br />

33<br />

- Eheschließungen:<br />

25.02.<br />

Denise Flechtner und Björn Schilling, Gufenbachweg<br />

16<br />

25.02.<br />

Barbara Schwab-Pfaff, Hasengrundweg 3<br />

und Heinrich Ewert, Kan<strong>der</strong>n<br />

- Sterbefälle:<br />

18.02.<br />

Hilda Schnei<strong>der</strong>, geb. Schnei<strong>der</strong>, Stohren<br />

25, geb. 1930<br />

19.02.<br />

Eugen Schelb, Rotenbuck 7, geb. 1924<br />

Herr Bernhard Ortlieb<br />

Neuhäuser 2<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 19. März 2011<br />

Herr Peter Bert<br />

Hohkelchweg 14<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 19. März 2011<br />

Herr Gottfried Gutmann<br />

Mulden 42<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 20. März 2011<br />

Herr Adolf Dietsche<br />

Breitnau 1<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 20. März 2011<br />

Herr Arno Bergmann<br />

Mulden 48<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 22. März 2011<br />

Herr Eberhard Grieb<br />

Wasen 33<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 23. März 2011<br />

Frau Lydia Dietsche<br />

Hof 1a<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 24. März 2011<br />

Frau Lydia Burgert<br />

Wasen 5<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 25. März 2011<br />

Wir wünschen den Jubilaren viel Glück,<br />

Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Veranstaltungen<br />

19.03. Samstag<br />

08.30 – 12.30 Uhr: Bure-Märkt auf dem Rathausplatz<br />

20.03. Sonntag<br />

11.00 – 15.00 Uhr: Zum Thema „Bäume – Giganten<br />

<strong>der</strong> Pflanzenwelt“ findet mit „Wildkräuter<br />

erleben“ eine gemütliche Rundwan<strong>der</strong>ung<br />

für alle Altersstufen mit mehreren<br />

Baumstationen und einem Picknick statt. Bitte<br />

bringen Sie – soweit vorhanden – ein<br />

Fernglas, Lupen und Taschenmesser sowie<br />

eigene Verpflegung mit. Festes Schuhwerk<br />

und dem Wetter angepasste Kleidung sind<br />

zu empfehlen. Treffpunkt: Bienenkundemuseum,<br />

Information und Anmeldung:<br />

www.wildkraeuter-erleben.de, Tel: 07636<br />

2374661<br />

22.03. Dienstag<br />

14.00 Uhr: „Rundwan<strong>der</strong>ung im oberen<br />

<strong>Münstertal</strong>“ mit Revierförster a.D. Gebhard<br />

Dietsche. Treffpunkt: Parkplatz St. Trudpert<br />

weiter geht es über Stollbach – Branden –<br />

Spielweg – Talweg. Streckenlänge: ca. 7 km<br />

18.00 Uhr Volkslie<strong>der</strong>singen für Je<strong>der</strong>mann/-frau<br />

im Gasthaus Hirschen, Münsterhalden,<br />

Infos: walter-ortlieb@t-online.de und<br />

www.volkslie<strong>der</strong>-muenstertal.jimdo.com<br />

20.00 Uhr: Mulhouse – Mülhausen – Stadt<br />

<strong>der</strong> Kunst und Geschichte, Lichtbil<strong>der</strong>vortrag<br />

von Arno Herbener im Musiksaal <strong>der</strong> Abt-Columban-Schule.<br />

Dem Vortrag schließt sich<br />

am 29.03.2011 die gleichnamige Kunstfahrt<br />

nach Mulhouse an.<br />

14<br />

23.03. Mittwoch<br />

09.00 – 13.00 Uhr: Bure-Märkt auf dem Rathausplatz<br />

24.03. Donnerstag<br />

15.00 - 17.00 Uhr: Betriebsführung durch die<br />

Gerberei Böhnisch – Info und Anmeldung:<br />

Tel. und Fax Nr. 07636 1513, e-Mail: m-boehnisch@t-online.de,www.gerberei-boehnisch.de,<br />

www.fellshoponline.de<br />

26.03. Samstag<br />

08.30 – 12.30 Uhr: Bure-Märkt auf dem Rathausplatz<br />

27.03. Sonntag<br />

14.00 -18.00 Uhr: „Alle Vögel sind schon<br />

da…“ – Geflügelte Wesen von Dina Martines<br />

Immen, Vernissage im Alten Rathaus, <strong>Einführung</strong><br />

durch Herrn Lange, Leiter des „Bildungswerk<br />

St. Trudpert“<br />

Öffnungszeiten: vom 28. März bis 07. Mai<br />

2011, Montag 08.30 – 13.00 Uhr, Dienstag<br />

bis Freitag 08.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis<br />

18.00 Uhr, Samstag 08.30 bis 13.00 Uhr<br />

29.03. Dienstag<br />

09.00 Uhr: Mulhouse - Mülhausen – Stadt<br />

<strong>der</strong> Kunst und Geschichte. Kunstfahrt mit<br />

Kunstexperte Arno Herbener aus <strong>Münstertal</strong>.<br />

09.00 Uhr Bus ab Bahnhof <strong>Münstertal</strong>,<br />

09.10 Uhr Bus ab Bonneville-Platz Staufen,<br />

09.20 Uhr Bus ab Bad Krozingen „Im<br />

Grün“/ev. Kirche, 09.30 Uhr Bus ab B3-Bushaltestelle<br />

Müllheim, Anmeldung nur über<br />

Reisebüro Sutter: 07636 470<br />

Neue Fahrgastbeiräte<br />

gesucht<br />

RVF-Fahrgastbeiräte werben für aktive<br />

Neu-Mitglie<strong>der</strong><br />

Seit rund 10 Jahren gibt es in <strong>der</strong> Regio die<br />

Möglichkeit, sich als interessierter Teilnehmer<br />

am öffentlichen Nahverkehr in einem<br />

Fahrgastbeirat zu engagieren. Um möglichst<br />

vielen Fahrgästen die Möglichkeit <strong>zur</strong> Teilnahme<br />

in diesem Beirat zu geben, werden<br />

alle zwei Jahre neue Mitglie<strong>der</strong> gesucht. Interessierte,<br />

die mit Bus und Bahn im Verbundgebiet<br />

fahren, können sich jetzt wie<strong>der</strong><br />

für das ehrenamtlich arbeitende Gremium<br />

melden.<br />

Im Bereich des Regio-Verkehrsverbundes<br />

Freiburg (RVF) gibt es vier regionale Fahrgastbeiräte,<br />

die sich um die Belange des<br />

ÖPNV in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald<br />

und Emmendingen und <strong>der</strong><br />

Stadt Freiburg kümmern. Sie bestehen aus<br />

jeweils 15-20 Mitglie<strong>der</strong>n. Aufgabe <strong>der</strong> Fahrgastbeiräte<br />

ist es, als Bindeglied zwischen<br />

Fahrgästen und den Betreibern <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verkehrsmittel zu fungieren. Sie nehmen<br />

Ideen, Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge<br />

<strong>der</strong> Nutzerinnen und<br />

Nutzer auf. Die jeweiligen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

werden in Besprechungen mit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!