24.11.2012 Aufrufe

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So beliebt wie das Thema ernst: Workshop „Cyber-Mobbing“<br />

Lehrkräfte informierten sich über diese neue Art von Mobbing <strong>und</strong> mögliche Hilfen<br />

Misst man die Bedeutung eines Themas an der Beliebtheit<br />

einer Fortbildung, so muss man feststellen: Cyber-Mobbing<br />

ist ein großes Thema in den Schulen. Kaum veröffentlicht,<br />

waren alle 24 Plätze des „Workshops Cyber-Mobbing“<br />

bei Marco Fileccia am 14. September in den Räumen der<br />

NUA in Recklinghausen ausgebucht. Prompt wurde die<br />

Fortbildung im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft<br />

– Bildung für Nachhaltigkeit“ auf 30 Plätze erweitert <strong>und</strong><br />

wir hätten sicherlich auch 50 vergeben können.<br />

Über das klassische Mobbing, das uns als Problem schon<br />

seit Jahrzehnten beschäftigt, wissen viele Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer gut Bescheid <strong>und</strong> es gibt ebensolang gut erprobte<br />

Handlungsstrategien, Fortbildungen, Wissen über Struktur,<br />

Ursachen <strong>und</strong> Folgen, Interventions- <strong>und</strong> Präventionsstrategien.<br />

Doch Cyber-Mobbing? Das Phänomen ist neu<br />

<strong>und</strong> entsprechend groß ist die Unsicherheit in der Schule.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernten etwas über<br />

den Unterschied zwischen Mobbing <strong>und</strong> Cyber-Mobbing<br />

<strong>und</strong> viele Beispiele dazu kennen. Cyber-Mobbing – das ist<br />

Mobbing mithilfe digitaler Kommunikationsmöglichkeiten<br />

wie E-Mails, Webseiten, Chatrooms, Handys, Videoportale,<br />

Social Communities... Und so vielfältig wie der Missbrauch<br />

der Medien so fantasiereich sind die Aktivitäten:<br />

Hass-Gruppen, Identitätsklau, Terrorisierende Nachrichten<br />

<strong>und</strong> Anrufe, Veröffentlichung peinlicher oder gefälschter<br />

Bilder <strong>und</strong> Videos oder die Verbreitung von Gerüchten.<br />

Der Referemt Marco Fileccia, Autor des Buches „Was tun<br />

bei Cyber-Mobbing“ der EU-Initiative Klicksafe.de,<br />

Kampagne-Team verstärkt<br />

Lehrkräfte unterstützen „Schule der Zukunft“<br />

Mit dem neuen Schuljahr wurde das Team der Kampagne<br />

„Schule der Zukunft“ durch neue Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen verstärkt. Für diese Aufgabe wurden sie vom<br />

Schulministerium st<strong>und</strong>enweise freigestellt. Künftig mit<br />

einer halben Stelle an der NUA arbeitet Stefanie Horn<br />

aus Mülheim. Sie übernimmt in der NUA die stellvertretende<br />

Leitung der Landeskoordination. Die Arbeit der<br />

Kampagne in den Regionen wird künftig durch drei neue<br />

Lehrkräfte koordiniert. Brigitte Giera-Schilling, Lehrerin an<br />

der Otto-Burrmeister-Realschule Recklinghausen, arbeitet<br />

für die Betreuung der Kampagne im Regierungsbezirk<br />

Münster. Im Regierungsbezirk Köln werden die Schulen<br />

jetzt durch Thomas Knechten, Lehrer am Ernst-Mach-<br />

Gymnasium Hürth, betreut. Nathalie Silkenbeumer,<br />

Lehrerin an der Minister-Stein-Schule in Dortm<strong>und</strong>, kümmert<br />

sich künftig um die Betreuung der Kampagne im<br />

Regierungsbezirk Arnsberg. (NUA)<br />

Infos <strong>und</strong> Kontaktdaten der Ansprechpartner:<br />

www.schule-der-zukunft.nrw.de<br />

bezeichnet Cyber-Mobbing als Mobbing hoch zwei.<br />

Doch was macht Cyber-Mobbing so viel wirksamer? Das<br />

ist neu:<br />

• Es erfolgt ein Eingriff r<strong>und</strong> um die Uhr, auch in das<br />

Privatleben,<br />

• das Publikum ist unüberschaubar groß,<br />

• die Inhalte verbreiten sich extrem schnell,<br />

• die Täter handeln anonym, oft mit geringen Konsequenzen,<br />

• die Täter handeln enthemmter,<br />

• die körperliche Stärke ist unwichtig,<br />

• die Folgen können schwerer abgeschätzt werden <strong>und</strong><br />

• das Cyber-Mobbing erfolgt teilweise auch unbeabsichtigt.<br />

Neben vielen Fakten über das relativ neue Phänomen, das<br />

unter Jugendlichen keineswegs selten zu sein scheint (die<br />

JIM-Studie spricht von 25% der Jugendlichen, die jemanden<br />

kennen, der es erlebt hat), lernten die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer der Fortbildung Handlungsstrategien für<br />

Betroffene kennen <strong>und</strong> auch Interventions-Möglichkeiten<br />

durch Pädagogen <strong>und</strong> die Hilfsangebote Dritter. Sie lernten<br />

außerdem das Projekt „Medienscouts <strong>NRW</strong>“ der<br />

Landesanstalt für Medien <strong>NRW</strong> <strong>und</strong> Uni Duisburg kennen,<br />

in dem Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ausgebildet werden, mit<br />

anderen Schülerinnen / Schülern auch zum Thema Cyber-<br />

Mobbing zu arbeiten.<br />

Der Workshop „Cyber-Mobbing“ wird am 16. Mai 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr in der NUA wiederholt. (M. Fileccia)<br />

Kontakt: Marco Fileccia, schulederzukunft@fileccia.de<br />

Jurysitzungen in den Kreisen<br />

Auszeichnung wird jetzt vorbereitet<br />

Der aktuelle Kampagnezeitraum von „Schule der Zukunft<br />

– Bildung für Nachhaltigkeit“ nähert sich seinem Ende.<br />

Die Schulen, Kitas <strong>und</strong> Netzwerke, die sich beteiligt<br />

haben, haben im Oktober 2011 die Dokumentationen<br />

ihrer Projekte verfasst <strong>und</strong> online eingegeben. Jetzt starten<br />

in den Regionen die Sitzungen der Jurys, die bewerten,<br />

ob die angestrebten Ziele erreicht wurden <strong>und</strong> welche<br />

Auszeichnungs-Stufe die teilnehmenden Schulen <strong>und</strong><br />

Kitas erreicht haben. Die Jurys sind mit Vertretern der<br />

Landeskoordination, der Koordination vor Ort <strong>und</strong> mit<br />

Partnern aus den Regionen besetzt. Sie bewerten im<br />

Team die erreichten Leistungen.<br />

Die feierlichen Auszeichnungen finden im Jahr 2012<br />

statt. Dann wird es in jeder Region eine große Festveranstaltung<br />

geben, auf der die Schulen, Kitas <strong>und</strong><br />

Netzwerke ihre Projekte vorstellen können, ihre<br />

Auszeichnungen erhalten <strong>und</strong> gleichzeitig der neue<br />

Kampagnezeitraum 2012-2014 gestartet wird. (ame)<br />

Infos: www.schule-der-zukunft.nrw.de<br />

Schule der Zukunft<br />

Infos zum Thema Cyber-Mobbing:<br />

Klicksafe: www.klicksafe.de,<br />

JIM-Studie: www.mpfs.de,<br />

Medienscouts: www.medienscouts.org<br />

Die Jurys, hier im Kreis Wesel,<br />

beschäftigen sich intensiv mit jeder<br />

Online-Dokumentation der Schulen,<br />

Kitas <strong>und</strong> Netzwerke im<br />

Rahmen der Kampagne „Schule<br />

der Zukunft“<br />

Foto: M. Fileccia<br />

43/2011<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!