24.11.2012 Aufrufe

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wandern macht klug<br />

Podiumsdiskussion übers Schulwandern auf der Messe Tour<strong>Natur</strong> in Düsseldorf<br />

„Frische Luft <strong>und</strong> Bewegung sind für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche gr<strong>und</strong>sätzlich gut. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

können bei Schulwanderungen <strong>Natur</strong>, Kultur <strong>und</strong> Heimat<br />

intensiv erfahren, sie erleichtern den Zugang zu einer<br />

umfassenden Umweltbildung <strong>und</strong> bieten Erlebnisse in der<br />

<strong>Natur</strong>“, erklärte <strong>NRW</strong>-Schulministerin Sylvia Löhrmann in<br />

Düsseldorf. Löhrmann hat zusammen mit vielen anderen<br />

Experten am 3. September während des Symposiums<br />

„Schulwandern: <strong>Natur</strong> erleben. Zukunft bewegen“ die<br />

Chancen des Schulwanderns für die Entwicklung von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen diskutiert.<br />

Während der vom Deutschen Wanderverband (DWV) <strong>und</strong><br />

der Deutschen Wanderjugend (DWJ) in Kooperation mit<br />

der NUA im Rahmen der Messe Tour<strong>Natur</strong> organisierten<br />

Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von B<strong>und</strong>esumweltminister<br />

Dr. Norbert Röttgen wurde klar, dass der<br />

Unterricht in der <strong>Natur</strong> für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

junger Menschen nur Vorteile bietet – vorausgesetzt die<br />

Wanderungen setzen an den Bedürfnissen der Schüler an.<br />

Der Autor des Buches „Mehr Matsch – Kinder brauchen<br />

<strong>Natur</strong>“, Dr. Andreas Weber: „Nur im Kontakt mit der <strong>Natur</strong><br />

entfalten sich seelische, körperliche <strong>und</strong> geistige Potenziale,<br />

die Kinder zu erfüllten Menschen werden lassen.“<br />

www.schulwandern.de<br />

Schulwanderportal geht online<br />

Schulwanderaktivitäten sind wieder im Kommen!<br />

Jetzt gibt es ein neues Portal, das viele Anregungen zum<br />

Schulwandern bietet: www.schulwandern.de wirbt für<br />

mehr Schulwander-Aktivitäten, vernetzt am Schulwandern<br />

Interessierte, lädt zu Veranstaltungen ein<br />

<strong>und</strong> stellt zielgruppengerechte Wanderformen vor.<br />

Die Homepage richtet sich an Lehrer/-innen, Umweltbildner/-innen<br />

sowie Multiplikatoren in <strong>Natur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltschutz</strong>verbänden, die gern Schulwanderungen<br />

anbieten möchten. (DWV)<br />

Infos: Deutscher Wanderverband, Kassel,<br />

Tel. 05 61 / 9 38 73-0, E-Mail info@wanderverband.de,<br />

www.wanderverband.de, www.schulwandern.de<br />

Gut ausgerüstet macht auch bei Regen das Lernen im Wald<br />

Spaß Foto: N. Lüneborg<br />

DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß forderte, dass<br />

Bildung stärker im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung<br />

verstanden werde müsse. Rauchfuß: „Als Verband werden<br />

wir uns deshalb auch künftig dafür einsetzen, dass Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche einmal wöchentlich draußen unterrichtet<br />

werden <strong>und</strong> so einen Blick bekommen für die biologische<br />

Vielfalt in ihrer direkten Umgebung.“<br />

Prof. Dr. Ulrich Gebhard erläuterte die Bedeutung von<br />

<strong>Natur</strong>erfahrungen für die soziale Entwicklung des Menschen.<br />

Neben den zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

könne der direkte Kontakt von Kindern mit der <strong>Natur</strong> eine<br />

wichtige Einflussgröße sein. Der Forscher von der Uni<br />

Hamburg will den DWV deswegen künftig dabei unterstützen,<br />

entsprechende Konzepte b<strong>und</strong>esweit zu verwirklichen.<br />

Im Verlauf der Podiumsdiskussion stellte Dr. Gertrud Hein<br />

(NUA) die <strong>NRW</strong>-Initiative „Schulwandern“ vor <strong>und</strong> machte<br />

deutlich, wie wichtig es ist, Lehrerfortbildungen, aber auch<br />

Qualifizierungsmaßnahmen wie den „<strong>Natur</strong>- <strong>und</strong><br />

Landschaftsführer-Lehrgang“ oder die Ausbildung zum<br />

Waldpädagogen anzubieten, um das Angebot von<br />

Schulwanderungen auf möglichst viele Beine zu stellen.<br />

(DWV, G. Hein)<br />

Schulwanderungen<br />

Erlebnis <strong>und</strong> Abenteuer – gut geplant<br />

Die Organisation <strong>und</strong> Durchführung von erlebnisorientierten<br />

Schulwanderungen stand am 18. September im<br />

Mittelpunkt einer gut besuchten Praxisveranstaltung der<br />

NUA in Kooperation mit dem Sauerländischen Gebirgsverein<br />

<strong>und</strong> der Biologischen Station im Ennepe-Ruhr-Kreis.<br />

Dass Schulwandern im Ennepe-Ruhr-Kreis einen hohen Stellenwert<br />

hat, betonten die Schulräte des Kreises Dr. Lothar<br />

Borringo <strong>und</strong> Joachim Niewel zur Begrüßung. Nach einem<br />

Gr<strong>und</strong>lagenvortrag von Dr. Gertrud Hein (NUA) erhielten<br />

die 25 interessierten Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer aus<br />

Schulen <strong>und</strong> Wandervereinen durch Gabi Diethers vom<br />

Deutschen Wanderverband eine ausführliche Einführung in<br />

die Planung von Schulwanderungen. Vorbereitende<br />

Elternanschreiben, passende Kleidung, Wegeführung, Verpflegung,<br />

Sicherheitsaspekte etc. wurden im Rahmen einer<br />

interaktiven Ausstellung ausführlich erläutert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Wie Schulwandern spannend <strong>und</strong> abwechselungsreich<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche werden kann, präsentierte<br />

Elke Zach-Heuer von der Biostation den Teilnehmern am<br />

Nachmittag. Auf den Spuren von Köhlern <strong>und</strong> Bergleuten,<br />

mit Kompass <strong>und</strong> Karte durch unbekanntes<br />

Terrain, in Teamarbeit abenteuerliche Aufgaben lösen<br />

<strong>und</strong> beim Lernen im Wald auch noch jede Menge Spaß<br />

haben, so könnte die Zukunft des Schulwanderns aussehen.<br />

(E. Zach-Heuer, B. Rafflenbeul)<br />

<strong><strong>Natur</strong>erleben</strong><br />

Im zehnten Jahr des DWV-Projektes<br />

„Wanderbares Deutschland“<br />

sind mit 20 Wanderwegen während<br />

der Messe Tour<strong>Natur</strong> so viele<br />

Wege als „Qualitätswege Wanderbares<br />

Deutschland“ ausgezeichnet<br />

worden wie nie zuvor<br />

Foto: J. Kuhr /DWV<br />

Abenteuerliche Aufgaben lösen<br />

stand am Nachmittag auf dem<br />

Programm<br />

Foto: N. Lüneborg<br />

Wandern & Fitness<br />

14 Infoblätter von DWV <strong>und</strong> AOK<br />

zu nahezu allen Aspekten des<br />

Wanderns stehen im Internet<br />

bereit.<br />

www.wanderverband.de,<br />

www.wanderbares-deutschland.de<br />

43/2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!