24.11.2012 Aufrufe

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biol. Vielfalt in Kommunen<br />

01./02.02 2012 in Frankfurt am Main<br />

Auf dem Kongress „Biologische Vielfalt in Kommunen“ am<br />

1./2. Februar 2012 im Senckenberg <strong>Natur</strong>museum in<br />

Frankfurt am Main stehen die Möglichkeiten <strong>und</strong> Probleme<br />

zum Schutz <strong>und</strong> zur Förderung der biologischen Vielfalt in<br />

städtischen Räumen zur Diskussion. Dabei werden sowohl<br />

aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch konkrete<br />

<strong>und</strong> erfolgreiche Praxisbeispiele aus zahlreichen Kommunen<br />

präsentiert. Schwerpunktthemen sind die Sicherung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung von Grün- <strong>und</strong> Freiflächen im Siedlungsbereich,<br />

Stadtnatur im Klimawandel, kommunale Biodiversitätsstrategien<br />

sowie Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation.<br />

Außerdem werden sich engagierte Kommunen aus<br />

ganz Deutschland am Abend des ersten Kongresstages zu<br />

einem Bündnis für biologische Vielfalt zusammenschließen.<br />

Der Kongress richtet sich an alle Akteure aus Verwaltung,<br />

Politik, Verbänden, Planung <strong>und</strong> Wissenschaft sowie<br />

alle weiteren Personen, die sich für den Erhalt der biologischen<br />

Vielfalt auf kommunaler Ebene interessieren. (duh)<br />

Infos: Deutsche Umwelthilfe, Tobias Herbst,<br />

Tel. 07732 / 9995-55, E-Mail herbst@duh.de<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Agrosprit bis Wüstenstrom<br />

Tagung am 12.-13.03.2012 in Düsseldorf<br />

Mit den globalen Zusammenhängen der Energiewende als<br />

Herausforderung für die Bildungsarbeit beschäftigt sich<br />

eine Tagung des ANU B<strong>und</strong>esverbandes.<br />

Raps <strong>und</strong> Palmöl im Tank, Solarkraftwerke in Marokko,<br />

Offshore-Windparks in der Nordsee – Erneuerbare Energien<br />

sind auf dem Vormarsch. Mit der Energiewende wachsen<br />

die Debatten über die richtigen Lösungen <strong>und</strong> Wege.<br />

Die Tagung gibt Auskünfte aus lokaler wie globaler Perspektive<br />

<strong>und</strong> vergleicht die verschiedenen erneuerbaren <strong>und</strong><br />

fossilatomaren Energieträger <strong>und</strong> ihre Nutzungsformen im<br />

Klima- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitscheck. Anregungen für die pädagogische<br />

Arbeit in Schule wie in außerschulischer Bildung<br />

geben erfahrene Bildungsakteure.<br />

Zielgruppen der Tagung sind Multiplikatoren/innen aus<br />

Globalem Lernen <strong>und</strong> Umweltbildung, aus Schule, Verbänden<br />

<strong>und</strong> Kirche sowie interessierte Fachleute.<br />

(ANU / ame)<br />

Infos: Arbeitsgemeinschaft <strong>Natur</strong>- <strong>und</strong> Umweltbildung<br />

B<strong>und</strong>esverband e.V., Angelika Schichtel, Tel. 069 / 310 192 43,<br />

E-Mail bnee@anu.de, www.umweltbildung.de<br />

23.-24.01.2012 Recklinghausen Globales Lernen in der Umweltbildung ASPE-Institut GmbH, info@aspe.biz, www.aspe.biz<br />

– Ein Angebot für einen Perspektivenwechsel<br />

24.01.2012 Beckum AK <strong>Natur</strong> an der Schule NUA / Birgit Rafflenbeul, Tel. 02361/305-3336 (Di/Mi),<br />

– Einführung in die naturnahe Schulgeländegestaltung E-Mail birgit.rafflenbeul@nua.nrw.de<br />

Veranstaltungen<br />

27.-29.01.2012 Grünberg <strong>Natur</strong>gartentage 2012 Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaues, E-mail<br />

info@bildungsstaette-gartenbau.de, www.naturgarten.org/aktuell/naturgartentage/<br />

08.02.2012 Recklinghausen Netzwerk der Zukunft – überregionales Arbeitstreffen NUA / Petra Giebel, Tel. 02361/305-3331, E-Mail petra.giebel@nua.nrw.de<br />

14.02.2012 Tönisvorst AK <strong>Natur</strong> an der Schule – Einführung in die naturnahe Gestaltung NUA / Birgit Rafflenbeul, Tel. 02361/305-3336 (Di/Mi),<br />

eines Kita-Geländes E-Mail birgit.rafflenbeul@nua.nrw.de<br />

25.02.2012 Lüdenscheid Obstbaumschnittkurs für Altbäume <strong>Natur</strong>schutzzentrum Märkischer Kreis e.V., www.naturschutzzentrum-mk.de<br />

25.-26.02.2012 Höxter Bestimmung <strong>und</strong> Ökologie von Libellenlarven <strong>und</strong> deren Exuvien LNU, Landesgeschäftsstelle, Tel. 02932/4201, E-Mail lnu.nrw@t-online.de<br />

26.02.2012 Recklinghausen Der Wanderfalke im urbanen Lebensraum in Nordrhein-Westfalen NABU <strong>NRW</strong>, Tel. 0211/159251-0, E-Mail info@nabu-nrw.de,<br />

www.NABU-<strong>NRW</strong>.de<br />

28.-29.02.2012 Wachtendonk Umweltbildungswerkstatt 2012 – Wasser erschließt NUA / Andrea Donth, Tel. 02361/305-3526, E-Mail andrea.donth@nua.nrw.de<br />

Landschaft <strong>und</strong> mehr<br />

01.03.2012 Recklinghausen Klimaschutzmanagement in Kommunen NUA / Bernd Stracke, Tel. 02361/305-3246, E-Mail bernd.stracke@nua.nrw.de<br />

01.03.2012 Recklinghausen Global Positioning System – Einführung in die Theorie <strong>und</strong> Praxis NUA / Dr. Gertrud Hein, Tel. 02361/305-3339, E-Mail gertrud.hein@nua.nrw.de<br />

07.03.2012 Recklinghausen Auftaktveranstaltung zum Wettbewerb WeTube NUA / Petra Giebel, Tel. 02361/305-3331, E-Mail petra.giebel@nua.nrw.de<br />

13.03.2012 Metelen Wiesenvogelschutz in Nordrhein-Westfalen NUA / Susanne Thimm, Tel. 02361/305-3318,<br />

E-Mail susanne.thimm@lanuv.nrw.de<br />

14.03.2012 Recklinghausen Mit Weide <strong>Natur</strong>spielräume gestalten NUA / Andrea Donth, Tel. 02361/305-3526, E-Mail andrea.donth@nua.nrw.de<br />

20.03.2012 <strong>und</strong> Recklinghausen Qualifizierung für Landleute – was macht einen Bauerhof NUA / Andrea Donth, Tel. 02361/305-3526, E-Mail andrea.donth@nua.nrw.de<br />

27.03.2012 zum Lernort? Teil 1 <strong>und</strong> Teil 2<br />

Details zu den NUA-Veranstaltungen, Online-Anmeldemöglichkeit <strong>und</strong> weitere Termine online unter www.nua.nrw.de<br />

Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz<br />

43/2011<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!