24.11.2012 Aufrufe

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer weiter denkt, kauft näher ein<br />

<strong>Natur</strong>Gut Ophoven organisierte in Leverkusen eine 100-Kilometer-Diät<br />

Es hat nichts mit Verzicht oder abnehmen zu tun! Bei der<br />

100 Kilometer Diät geht es um klimaschonendes<br />

Einkaufen. Das <strong>Natur</strong>Gut Ophoven hatte Leverkusener<br />

Bürger aufgerufen, sich eine Woche lang (vom 26.9.-<br />

2.10.2011) ausschließlich regional zu ernähren. 49<br />

Leverkusener nahmen an dem ungewöhnlichen Experiment<br />

teil <strong>und</strong> waren begeistert von den vielfältigen Erfahrungen,<br />

die sie sammelten.<br />

„Ich habe viel bewusster eingekauft <strong>und</strong> weil die Waren<br />

etwas teurer sind, habe ich auch nur Dinge in den Korb<br />

gelegt, die ich auch wirklich brauche“, erklärt Manuela<br />

Mauckner. In der Woche sei in ihrem Haushalt nichts<br />

weggeschmissen worden, so die Mutter von drei<br />

Kindern. Außerdem habe sie alte Gemüsesorten <strong>und</strong><br />

Kräuter neu entdeckt wie Rübstiel, rote Beete <strong>und</strong><br />

Sauerampfer.<br />

Zur Vorbereitung auf die Aktion erhielten die Teilnehmer<br />

vom <strong>Natur</strong>Gut Ophoven eine Liste mit Hof- <strong>und</strong> Bioläden,<br />

die regionale Produkte anbieten. Die Verkaufsstellen<br />

wurden über die Aktion informiert <strong>und</strong> willigten<br />

ein, den teilnehmenden Familien in der „Diät-Woche“<br />

zehn Prozent Rabatt für ihren Einkauf einzuräumen.<br />

Die Teilnehmer erhielten außerdem einen Wochenplan,<br />

in dem sie vermerken sollten, was sie eingekauft hatten,<br />

ob es Schwierigkeiten bei der Beschaffung von gewünschten<br />

Produkten gab <strong>und</strong> auf was sie verzichten<br />

mussten. Negativ aufgefallen war, dass regionales Ein-<br />

Mission: Klima retten!<br />

Klima-Jugendkampagne der ev. Kirche<br />

Die Evangelische Kirche von Westfalen startet in diesem<br />

Herbst die Klima-Jugendkampagne „Mission: Klima retten!<br />

powered by heaven“. Sie möchte Jugendliche ermuntern,<br />

sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Denn jeder<br />

kann vor Ort etwas bewegen <strong>und</strong> andere mitnehmen –<br />

<strong>und</strong> wenn es nur vermeintlich kleine Schritte sind!<br />

Die Kampagne beschäftigt sich mit den Themen Energie,<br />

Ernährung, Mobilität <strong>und</strong> Gerechtigkeit. Sie wendet sich<br />

gegen Atomenergie <strong>und</strong> Kohlekraftwerke <strong>und</strong> setzt sich für<br />

umweltfre<strong>und</strong>liche Mobilität, nachhaltigen Konsum <strong>und</strong><br />

insgesamt einen klimafre<strong>und</strong>lichen Lebensstil ein.<br />

Nach der Auftaktveranstaltung im September wir bis<br />

Februar 2012 ein Regionaler Schwerpunkt der Aktivitäten<br />

in Dortm<strong>und</strong> liegen. Zur Entwicklung eigener Projektideen<br />

<strong>und</strong> für den Austausch steht die Internetseite www.poweredbyheaven.de<br />

zu Verfügung. Die Kampagne wird vom<br />

Institut für Kirche <strong>und</strong> Gesellschaft, dem Amt für<br />

Jugendarbeit, dem Amt für MÖWe <strong>und</strong> der VEM getragen.<br />

(ame)<br />

info@poweredbyheaven.de, www.poweredbyheaven.de<br />

kaufen nicht unbedingt bedeutet, dass die Ware biologisch<br />

angebaut wurde – ganz im Gegenteil. „Es gibt<br />

nur wenige Produkte in unserer Region, die ohne chemischen<br />

Dünger <strong>und</strong> Pflanzenschutzmittel angebaut werden“<br />

stellte Sarah Müller fest.<br />

„Für die Ökobilanz ist der konventionell angebaute<br />

Apfel aus Leichlingen besser, als der Bioapfel aus<br />

Neuseeland, aber wer sich ausschließlich biologisch<br />

ernähren will, kann hier bei uns nicht allein auf<br />

Nahrungsmittel aus der Region bauen. Das ist schade“,<br />

so die Organisatorin Ute Rommeswinkel vom <strong>Natur</strong>Gut<br />

Ophoven. Aber hier helfen Tipps über Biolieferanten<br />

aus der Region oder Produktalternativen. Zum<br />

Austausch dieser Infos hat das <strong>Natur</strong>Gut ein Forum im<br />

Internet eingerichtet. Dort können sich Interessierte austauschen,<br />

wo regionales Biogemüse, Fleisch oder fettarme<br />

Milchprodukte zu beziehen sind, die es beim<br />

Bauern am Stadtrand nicht gibt.<br />

Die Aktion ist Teil der Leverkusener Informations- <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitskampagne „Klimaschutz – Jeder, jeden<br />

Tag.“ (<strong>Natur</strong>Gut Ophoven)<br />

Infos zur Klimakampagne:<br />

www.naturgut-ophoven.de/klimakampagne<br />

Kontakt: <strong>Natur</strong>Gut Ophoven, Leverkusen, Tel. 02171 /<br />

7349944, E-Mail zentrum@naturgut-ophoven.de,<br />

www.naturgut-ophoven.de<br />

Prima Klima in der OGS<br />

Lernbaustein „Das Klimasystem“ eingeführt<br />

Am 20. September 2011 fand die erste landesweite<br />

Multiplikatorenschulung zu den Materialien des Projektes<br />

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule statt. Pädagogen,<br />

pädagogische Betreuer <strong>und</strong> interessierte Vertreter<br />

aus <strong>Natur</strong>schutzverbänden <strong>und</strong> außerschulischen Lernorten<br />

wurden von Projektentwicklern <strong>und</strong> Vertretern der<br />

Projektschulen in das Bildungskonzept <strong>und</strong> die pädagogische<br />

Arbeit mit den Materialien zum Lernbaustein „Das<br />

Klimasystem“ eingeführt. Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften<br />

<strong>und</strong> Aktionsgruppen der Prima Klima Projektschulen<br />

präsentierten hochmotiviert die Ergebnisse ihrer<br />

Unterrichts-, Projekt- <strong>und</strong> Ferienaktionen.<br />

Am Ende der Veranstaltung wurde zugunsten der<br />

Projektpartnerschule in Sri Lanka ein von den Projektschülern<br />

selbst gestaltetes Spiel versteigert.<br />

In 2012 wird die Fortbildung zu den Themenschwerpunkten<br />

Wetter <strong>und</strong> Wasser am 30. Mai in der NUA<br />

<strong>NRW</strong> stattfinden. (M. Loevenich)<br />

Infos: Projektbüro bei der Codewalk ICT Consulting, Bad<br />

Honnef, Tel. 02224 / 829600, www.klimamodul.info<br />

Klimaschutz<br />

Ungewöhnliche Klimaschutzmaßnahme:<br />

Leverkusener Familien<br />

haben sich eine Woche lang<br />

regional ernährt <strong>und</strong> ihre Erfahrungen<br />

ausgetauscht<br />

Foto: <strong>Natur</strong>Gut Ophoven<br />

Akteure auf dem Workshop:<br />

Kinder aus den Prima Klima-<br />

Projektschulen<br />

Foto: Codewalk ICT Consulting<br />

43/2011<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!