24.11.2012 Aufrufe

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Naturerleben - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Duftcode<br />

Manipulation der Verbraucher<br />

Der Buchreport „Der Duft-Code“ deckt auf, wie Käufer mit<br />

Duftstoffen an der Nase herumgeführt werden. Haben Sie<br />

es gerochen? Die „Meeresbrise“ im Reisebüro, „Omas<br />

Apfelkuchen“-Duft im Hotel oder das „edel Leder-Aroma“<br />

beim Herrenausstatter? Vorsicht: Sie sollen an der Nase<br />

herumgeführt werden. „Mit künstlichen Düften werden wir<br />

mittlerweile überall manipuliert“, warnt Claus-Peter Hutter,<br />

Präsident der Internationalen Umweltstiftung <strong>Natur</strong>eLife<br />

<strong>und</strong> Mitautor.<br />

Und die Risiken? Claus-Peter Hutter: „Sie werden verschwiegen.<br />

Immer mehr Menschen kaufen – ohne es auch<br />

nur zu ahnen – von Düften ferngesteuert teuere Waren,<br />

essen, von Aromen verführt, mehr als ihnen gut tut oder<br />

treffen Entscheidungen, die ihnen über die Nase aufgezwungen<br />

wurden.“ Das Bombardement von künstlichen<br />

Düften, die mittlerweile unauffällig über Duftsäulen,<br />

Klimaanlagen <strong>und</strong> andere Formen von Duftspendern versprüht<br />

werden, ist nach Mitteilung von <strong>Natur</strong>eLife nahezu<br />

unausweichlich. Dabei stehen diese Chemikalien nach<br />

Angaben der Stiftung unter dem Verdacht, Allergien zu<br />

verstärken oder gar auszulösen. Der <strong>Natur</strong>eLife-<br />

Buchreport klärt über Ges<strong>und</strong>heitsgefahren auf, nennt<br />

Produzenten <strong>und</strong> zeigt Wege auf, wie man der unsichtbaren<br />

Duft-Falle entkommen kann. (<strong>Natur</strong>eLife / vla)<br />

Bezug: Eva Goris, Claus-Peter Hutter: Der Duft-Code – Wie<br />

die Industrie unsere Sinne manipuliert, Heyne Verlag,<br />

München, 288 Seiten, 17,99 Euro, ISBN 978-3-453-20001-2<br />

Wald <strong>und</strong> Holz<br />

Unterrichtsmaterial des WWF<br />

Unterrichtsmaterial zum Thema Wald, Holz <strong>und</strong><br />

Waldnutzung hat der WWF jetzt für die Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

herausgegeben. Das Material spannt einen Bogen vom<br />

bedrohten, schützenswerten Ökosystem Wald, das<br />

Lebensraum <strong>und</strong> Rohstofflieferant ist, über die tropischen<br />

Regenwälder, ihre Ökologie, ihre Nutzung <strong>und</strong><br />

Bedrohung bis hin zu Möglichkeiten, durch bewusste<br />

Konsumentscheidungen zum Schutz der Wälder beizutragen,<br />

z.B. durch Kauf von (Papier-)Produkten mit dem<br />

Blauen Engel oder Holz mit dem FSC-Siegel. Zahlreiche<br />

Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen erleichtern die<br />

Umsetzung im Unterricht.<br />

„Wald <strong>und</strong> Holz“ ist die erste Unterrichtsbroschüre einer<br />

geplanten 4-bändigen Reihe r<strong>und</strong> um die Themen<br />

Globale Gerechtigkeit, Ökologisches Gleichgewicht,<br />

Nachhaltigkeit.(ame)<br />

Download:<br />

http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/<br />

110914_Unterrichtsmaterial_Wald_<strong>und</strong>_Holz.pdf<br />

Apfelblütenhonigfest<br />

Märchen aus der <strong>Natur</strong><br />

Um das vielfach verflochtene W<strong>und</strong>erwerk der <strong>Natur</strong> zu<br />

begreifen, reichen wissenschaftliche Erklärungen oft<br />

nicht aus. Aber im Märchen kann der Mensch die Innensicht<br />

von Tieren <strong>und</strong> Pflanzen annehmen. Das reich bebilderte<br />

Märchenbuch „Apfelblütenhonigfest“ mit Illustrationen<br />

von Ria Maris öffnet uns die Augen für die <strong>Natur</strong>.<br />

Wir erleben den Wald, den Teich <strong>und</strong> die Wiese. Wir<br />

schauen in die Wiege der Insekten oder sehen Tiere bei<br />

der Jagd, beim Spiel oder am Schlafplatz. Texte <strong>und</strong> Bilder<br />

gehen von genauer <strong>Natur</strong>beobachtung aus, wagen aber<br />

den Schritt in die Fantasie. Es verbindet sich auf w<strong>und</strong>erbare<br />

Weise, was in unserem modernen Denken sonst streng<br />

getrennt ist. In einem Vorwort hebt NABU-Vorsitzender<br />

Josef Tumbrink Stärken des Buches hervor: „. .. fesselnd<br />

erzählte Märchen, aufgeschrieben mit Einfühlungsvermögen,<br />

entstanden aus genauester fachlicher Beobachtung<br />

– <strong>und</strong> wohltuend die Unaufdringlichkeit der pädagogischen<br />

Zielsetzung ...“.<br />

Das Buch richtet sich an Jung <strong>und</strong> Alt. Es ist besonders geeignet<br />

zum Vorlesen <strong>und</strong> für Kinder ab 8 Jahren. Gedacht<br />

auch als Handreichung für den Schulunterricht der 3. bis 6.<br />

Jahrgangsstufe, für die <strong>Natur</strong>schutzjugend, aber auch für<br />

die Arbeit in der Erwachsenenbildung. (Agenda Verlag<br />

Münster)<br />

Marlies Weiß-Bürger: Apfelblütenhonigfest. Märchen aus<br />

der <strong>Natur</strong>. Mit Illustrationen von Ria Maris, Agenda Verlag<br />

Münster, ISBN 978-3-89688-433-6, 100 Seiten, 2011<br />

(14,80 Euro)<br />

Amphibien <strong>und</strong> Reptilien<br />

Handbuch für <strong>NRW</strong> erschienen<br />

Seit der Arbeitskreis Amphibien <strong>und</strong> Reptilien <strong>NRW</strong><br />

1993 das Kartierungsprojekt begann, haben über 650<br />

Kartiererinnen <strong>und</strong> Kartierer in überwiegend ehrenamtlicher<br />

Arbeit mehr als 65.000 Datensätze von über<br />

28.000 Vorkommen zusammengetragen. Erstmals werden<br />

damit für <strong>NRW</strong> auch Lebensräume, Vergesellschaftung,<br />

Bestandsgrößen, Biometrie, Gefährdung <strong>und</strong><br />

Schutz aller Arten ausführlich dargestellt.<br />

31 Autorinnen <strong>und</strong> Autoren haben mehr als zehn Jahre an<br />

dem zweibändigen Werk gearbeitet. Ziel ist es, mit dem<br />

Handbuch eine zuverlässige Arbeitsgr<strong>und</strong>lage für alle zu<br />

schaffen, die sich in Nordrhein-Westfalen oder darüber hinaus<br />

mit Lurchen <strong>und</strong> Kriechtieren beschäftigen, sei es beruflich<br />

in Behörden <strong>und</strong> Planungsbüros oder an Universitäten,<br />

sei es ehrenamtlich in <strong>Natur</strong>schutzgruppen <strong>und</strong> naturk<strong>und</strong>lichen<br />

Vereinigungen oder als Einzelpersonen. (Laurenti<br />

Verlag / vla)<br />

Bezug: Handbuch der Amphibien <strong>und</strong> Reptilien Nordrhein-<br />

Westfalens, Onlineshop unter www.laurenti.de,<br />

ISBN 978-3-933066-49-7 (159,- Euro)<br />

Veröffentlichungen<br />

43/2011<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!