24.11.2012 Aufrufe

wuppertaler uni magazin - Pressestelle - Bergische Universität ...

wuppertaler uni magazin - Pressestelle - Bergische Universität ...

wuppertaler uni magazin - Pressestelle - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WUPPERTALER UNIMAGAZIN Nr. 42 Wintersemester 2010/2011<br />

Wild White Winter<br />

Die erste Hochschulsportshow war ein voller Erfolg.<br />

Mitte Dezember veranstaltete der Hochschulsport der <strong>Bergische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> im Rahmen der langen Volleyballnacht die erste Hochschulsportshow.<br />

Unter dem Motto „Wild White Winter“ begeisterten<br />

16 engagierte Teilnehmerinnen aus den Hochschulsport-Gruppen<br />

Jazz, orientalischer Tanz, Street Jazz und Aerobic ihre rund 100 Zuschauer.<br />

In der festlich dekorierten Gymnastikhalle der Unihalle präsentierten<br />

sie in vier sportlichen Darbietungen verschiedene Facetten<br />

des Hochschulsports.<br />

„Unsere erste Hochschulsportshow war ein voller Erfolg. Bei der Show<br />

2011 werden wir mit weiteren Acts zeigen, wie vielfältig und emotional<br />

Sport sein kann“, verspricht Katrin Bührmann, Leiterin des Wuppertaler<br />

Hochschulsports. Einer der Höhepunkte des Abends war der Auftritt der<br />

Sängerin Jeanne Altfeld. Mit live gesungener Popmusik sorgte auch sie für<br />

Stimmung in der Unihalle.<br />

www.hochschulsport.<strong>uni</strong>-wuppertal.de<br />

Karrierechancen für Bauingenieure<br />

Berufsbild und Karrierechancen von Bauingenieuren standen im Mittelpunkt<br />

einer Podiumsdiskussion im Hörsaalzentrum FZH auf dem<br />

Campus Freudenberg. Sieben Repräsentanten aus Baufirmen, Ingenieur-<br />

und Planungsbüros sowie dem öffentlichen Dienst berichteten<br />

über persönlichen Werdegang und berufliche Erfahrungen.<br />

Die Experten sprachen vor Studierenden und Absolventen des Bauingenieurwesens,<br />

aber auch Oberstufen-Schülern über typische Einsatzgebiete<br />

von Bauingenieuren und die Bandbreite ihrer beruflichen Tätigkeiten. Ziel<br />

der Veranstaltung war, dem Ingenieur-Nachwuchs Tipps für die Gestaltung<br />

des Studiums, zum Eintritt in das Berufsleben und die anschließende<br />

Karriere zu geben. Veranstalter waren die VDI Gesellschaft Bauen und<br />

Gebäudetechnik, der <strong>Bergische</strong> Bezirksverein des VDI und die <strong>Bergische</strong><br />

<strong>Universität</strong> Wuppertal.<br />

Teilnehmer an der Podiumsdiskussion waren Dipl.-Ing. Reinhard Beck<br />

(Ingenieurbüro Beck GmbH & Co. KG, Wuppertal), Prof. Dr.-Ing. Wilfried<br />

Clauß (Geschäftsführender Gesellschafter der IQ Real Estate GmbH, Düsseldorf,<br />

und Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Bautechnik), Prof. Dr.-<br />

Ing. Reinhard Harte (Professor für Bauingenieurwesen an der <strong>Bergische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> und Prüfingenieur für Baustatik, Krätzig & Partner, Ingenieurgesellschaft<br />

für Bautechnik mbH, Bochum), Dipl.-Ing. Eva-Maria Hinkers<br />

(Direktorin Arup GmbH und Member of the European Board, Düsseldorf),<br />

Dipl.-Ing. Henner Mahlstedt (Vorstandsvorsitzender HOCHTIEF Construction<br />

AG, Essen), Dr.-Ing. Gero Marzahn (Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau<br />

im Landesbetrieb Straßen.NRW), Dipl.-Oec. Andreas Schmieg<br />

(Vorstandsvorsitzender TORKRET AG, Essen, und Präsident des Bauindustrieverbandes<br />

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf).<br />

58<br />

Vortragsreihe zur Atmosphärenforschung<br />

Der Klimawandel und seine Folgen gehören zu den drängendsten<br />

Problemen der Menschheit. Auch die Atmosphärenforscher der<br />

<strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> arbeiten an wichtigen Fragestellungen zur<br />

Luftqualität: Wie verändert sich die Atmosphäre als Folge des Klimawandels?<br />

Um dieses wissenschaftliche Engagement zu unterstreichen,<br />

veranstaltet die <strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong> seit Dezember eine Vortragsreihe,<br />

die vor allem die Zusammenhänge zwischen Luftqualität<br />

und Klimawandel beleuchten soll.<br />

Treibhausgase sind die wichtigsten Auslöser von Klima- und Wetteränderungen.<br />

Deren Verständnis und quantitative Vorhersage ist eine der zentralen<br />

weltpolitischen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. In der Klimaforschung<br />

ist das quantitative Verständnis chemischer und physikalischer Prozesse,<br />

die die Zusammensetzung der Atmosphäre und mittelfristige Klimaänderungen<br />

(im Zeitraum von Jahrzehnten) kontrollieren, eine große wissenschaftliche<br />

Herausforderung.<br />

Prof. Dr. Ralf Koppmann, <strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong>, sprach zum Auftakt<br />

über die Auswirkungen von Luftqualität und Klimaänderungen auf die Atmosphäre;<br />

Prof. Dr. Tong Zhu von der <strong>Universität</strong> Peking berichtete über<br />

die Auswirkungen von Megastädten auf Luftqualität und Klima; Prof. Dr.<br />

Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt<br />

und Energie, informierte über die „Innovation City“ und den Klimaschutz<br />

im Ruhrgebiet.<br />

Prof. Dr. Christine Volkmann von der Schumpeter School of Business<br />

and Economics betrachtet am 11. Februar die Herausforderungen, die der<br />

Klimawandel an die Wirtschaft stellt; Prof. Dr. Rupert Klein, Freie <strong>Universität</strong><br />

Berlin, spricht am 25. Februar über ein Projekt, das sich unter anderem<br />

mit den meteorologischen Verhältnissen in Städten befasst; Prof. Dr.<br />

Nicolas Moussiopoulos, <strong>Universität</strong> Thessaloniki, setzt sich am 11. März<br />

mit dem Einfluss großer Ballungsräume auf die Luftqualität auseinander;<br />

Dr. Michael Gauß vom Norwegischen Meteorologischen Institut aus Oslo<br />

stellt zum Schluss der Reihe am 25. März erste Ergebnisse eines von der<br />

EU geförderten, internationalen Projektes zum Einfluss von Ballungsräumen<br />

auf die Umwelt vor.<br />

Die öffentliche Veranstaltungsreihe findet jeweils freitags um 14.15 Uhr<br />

auf dem Campus Grifflenberg statt (Gebäude F, Ebene 10, Hörsaal 4). Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Peter Wiesen<br />

Telefon: 0202/439-2515<br />

E-Mail wiesen@<strong>uni</strong>-wuppertal.de<br />

Grundlagen des Terrorismus<br />

und Strategien zur Konfliktlösung<br />

„Grundlagen des Terrorismus und Strategien zur Konfliktlösung“<br />

lautete das Thema einer Vorlesungsreihe, die em. Prof. Dr. Sylvius<br />

Hartwig in Wintersemester anbot. Dabei trat er dem seines Erachtens<br />

falschen Eindruck entgegen, Terrorismus sei ein Problem unserer<br />

Zeit. Dem sei nicht so: Terrorismus als Form politisch-sozialer<br />

Auseinandersetzung gebe es seit vielen Jahrhunderten.<br />

In der Vorlesung berichtete Prof. Hartwig, der bis zu seiner Emeritierung<br />

in der Abteilung Sicherheitstechnik der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> tätig war<br />

(Fachgebiet Gefährliche Stoffe und chemische Prozesse), in einem ersten<br />

Schritt über Terrorismus und seine Erscheinungsformen über die verschiedenen<br />

Jahrhunderte. Zum Schluss der Vorlesungsreihe wurden mögliche<br />

Strategien zur Bekämpfung des Terrorismus diskutiert.<br />

campuspanorama

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!