24.11.2012 Aufrufe

See-Igel 1 / 2007 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

See-Igel 1 / 2007 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

See-Igel 1 / 2007 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>See</strong>-<strong>Igel</strong><br />

1 / <strong>2007</strong>


2 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Hallo liebe <strong>See</strong><strong>Igel</strong>-Freunde,<br />

hier kommt eine Ansage in eigener Sache: Meine E-Mail Adresse hat sich geändert!!!<br />

Bitte beachtet dies, wenn ihr mir einen Artikel schicken wollt.<br />

A.Lein@arcor.de<br />

Danke<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe 02/<strong>2007</strong> ist der 01.04.<strong>2007</strong><br />

(Beiträge bitte möglichst per E-Mail und in Word)<br />

Andrea<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Tempelhofer Damm 196<br />

12099 <strong>Berlin</strong> (Tempelhof)<br />

Tel: (030) 751 80 08 / 757 04 650<br />

E-Mail: Vorstand@tcb-berlin.de<br />

www.TCB-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Bankverbindungen:<br />

<strong>Berlin</strong>er Volksbank<br />

BLZ 100 900 00<br />

Kto-Nr. 3921 234 006<br />

Postbank<br />

BLZ 100 100 10<br />

Kto-Nr. 425 549-106


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 3<br />

1. Vorsitzender<br />

2. Vorsitzende<br />

Geschäftsführer<br />

Schriftführerin<br />

Kassenwart<br />

Sportwart<br />

Umweltbeauftragter<br />

Pressewart/-in<br />

Gerätewart<br />

Der Vereinsvorstand hilft euch, Fragen und Probleme zu klären<br />

Dieter Rau Raudivers@t-online.de Tel: 789 13 548<br />

Ines Fischer Ines.Fischer@gmx.net<br />

Tel: 981 17 47<br />

Dieter Schiegl dschiegl@tcb-berlin.de Tel: 03370 / 265523<br />

Katharina Vetter tati.vetter@web.de<br />

Wolfgang Riediger wriediger@tcb-berlin.de<br />

Tel: 752 47 47<br />

Norbert Schulz nobbyschulz@arcor.de Tel: 785 29 60<br />

Wettkampfwart Robert Gappa<br />

(Ansprechpartner) Patrick Schneider Tel: 604 69 47<br />

Ausbildungsleiterin Margot Rau s.o.<br />

(FB Grundausbildung) Andreas Woelffling awoelffling@web.de Tel. 409 10 466<br />

Jugendwart<br />

Rüdiger Hoffmann hoffmann.kastner@t-online.de Tel: 788 95 558<br />

(Sektion Nord) Marcus Mennerich mad.menni@gmx.de Tel: 440 54 921<br />

Thorsten Grospietsch grospietsch@web.de Tel: 0175 / 404 34 72<br />

Andrea Lein a.lein@arcor.de Tel: 852 01 17<br />

Lutz Fiedler lufie@virus-factory.de Tel: 705 33 03<br />

Hans Niemann hniemann@tcb-berlin.de Tel: 722 55 42<br />

Alexander Montag almamont@web.de<br />

Tel: 712 89 27<br />

Rüdiger Hoffmann s.o.<br />

Sicherheitsbeauftragte Gaby Schiegl s.o.<br />

<strong>Club</strong>heim<br />

Tel: 788 95 558<br />

Roland Hartmann Tel: 66 70 60 07


4 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Silvester-Party 2006/07<br />

Nach vielen umfangreichen Vorbereitungen konnte<br />

ab 20:00 Uhr die Party starten. Am <strong>Club</strong>abend zuvor<br />

wurden die Vereinsräume geschmückt. Die Gäste,<br />

darunter auch viele Nichtmitglieder, strömten recht zahlreich (ca. 60 Personen)<br />

und früh ein, sodass hinter der BAR gleich zu Beginn reges Treiben<br />

herrschte.<br />

Zeitweise mussten die Barkeeper/-innen Arme und Hände wie ein Krake<br />

haben, um den vielzähligen Getränkewünschen der Gäste nachzukommen.<br />

Bei frisch gezapftem Bier, Wein und Sekt ließen es sich die Gäste gut<br />

gehen. Die beiden DJ’s legten flotte Musik auf, die uns den ganzen Abend<br />

super unterhielten.<br />

Dann wurde die „Schlacht am kalten Büffet“ eröffnet


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 5<br />

Wie meistens, haben die hungrigen Gäste Angst, nicht<br />

genug zu essen zu bekommen. Schnell bildete sich eine<br />

„kleine“ Warteschlange an Kassler mit Sauerkraut, Lachs,<br />

Hühnchen, diversen Salaten und anderen vielen „süßen“<br />

Leckereien. Die Anstellzeit belief sich zwischenzeitlich auf mehrere Minuten.<br />

Aber keine Sorge, es gab genug zu essen. Dafür hatten Ilona und Hajo<br />

gesorgt.<br />

Überhaupt hatten die beiden sich sehr ins Zeug gelegt. Gab es doch am<br />

Anfang einige Schwierigkeiten zu überwinden: Absagen von Barpersonal, zu<br />

wenig Salate, Fleisch, u.s.w. Das Büffet wurde diesmal in Eigenregie von den<br />

Mitgliedern gemacht. Zum Schluss hatte dann doch alles geklappt. Und<br />

unsere beiden „ Silvesterparty-Hauptverantwortlichen“ konnten aufatmen<br />

und ebenso genüsslich den Abend mit feiern.<br />

Anschließend konnten bei der Musik von Wolfgang aus HH und Thomas die<br />

soeben eingenommenen Kalorien abgetanzt werden. Die Tanzfläche füllte<br />

sich auch recht schnell und es wurde zünftig „abgehottet“.<br />

Auf einmal wurde es ernst!<br />

Es nahte die Stunde, zum Zwecke wir uns eingefunden haben


6 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

An diesem Abend ging die Zeit so schnell vorbei,<br />

dass man fast vergessen hatte, ein Glas Sekt an der<br />

BAR zu ordern. Aber auch da war man bereits<br />

gerüstet. Eine „Batterie“ von gefüllten Sektgläsern<br />

erwartete uns.<br />

So, noch bis 24:00 Uhr gewartet, Glückwünsche und Küsschen vergeben<br />

und ab ging es runter auf die Straße. Dort hatte sich bereits ein illustres<br />

Völkchen eingefunden und man bestaunte zusammen, den von vielen<br />

bunten „Sternen“ erleuchteten Nachthimmel. Nachdem wir, mit leichter<br />

(unerklärlicher) Genickstarre behaftet, ins Vereinsheim zurückkehrten, ging es<br />

feucht fröhlich weiter. Zwischenzeitlich hatte die BAR-Crew bereits ihren<br />

3.Wechsel hinter sich gebracht und das Büffet wurde nochmals gestürmt,<br />

um die frisch nachgelegten Pfannkuchen zu vertilgen.<br />

Es wurde bis in die frühen Morgenstunden (4:00 Uhr) getanzt, gefeiert und<br />

geschwatzt. Es hat allen sehr gut gefallen, wobei unsere beiden DJ’s mit<br />

ihrer Musik nicht unerheblich daran beteiligt waren.<br />

Auf diesem Weg einen ganz herzlichen Dank an die vielen hilfreichen<br />

Hände, ohne die so eine Party nicht zustande kommen könnte.<br />

Ihr wisst doch:<br />

Roland<br />

Na, sehen wir uns nächstes Jahr wieder?<br />

The same procedure as every Year


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 7<br />

HLW - Neue Empfehlungen<br />

Vier Jahre hat es gedauert (von 2000 - 2004), bis endlich bei allen<br />

Verbänden und Institutionen bekannt war, dass bei der HLW das<br />

Verhältnis von Beatmung 2:15zubetragen hat.<br />

Und nun gibt es schon wieder neue Empfehlungen durch die beiden medizinischen<br />

Fachgesellschaften European Resuscitation Council (ERC) und American Heart<br />

Association (AHA) , welche durch die Ergebnisse vieler Auswertungen der Daten der<br />

Einsätze der Rettungsdienste und Notärzte sowie der bekannt gewordenen Hilfsmaßnahmen<br />

durch Laien zustande gekommen sind.<br />

Hier in Kurzform die neuen Empfehlungen:<br />

1. Nicht mehr mit dem Erfühlen des Pulses aufhalten!<br />

Im Ernstfall ist das selbst erfahrenen Notärzten oft nicht gelungen.<br />

2. Es wird sofort mit der Herzdruckmassage begonnen! Nicht lange nach dem<br />

Druckpunkt suchen! Der befindet sich ganz einfach in der Mitte des Brustkorbes<br />

(Brustbein).<br />

3. Das Verhältnis von Herzdruckmassage zur Beatmung ist ab sofort<br />

30 : 2 !!!<br />

Der häufigste Grund für einen Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein Herzkammerflimmern. Es<br />

wurde festgestellt, dass ein Blutfluss zum Transport des Sauerstoffs überhaupt erst nach<br />

der 12. Massage zustande kommt. Unterbricht man nun diese Massage schon nach<br />

15 Mal, so erfüllt sie kaum den Zweck eines Sauerstofftransports. Deshalb 30 Massagen,<br />

damit der Blutfluss länger erhalten bleibt. Dann ist auch erst die Atemspende<br />

sinnvoll, weil der Transport des Sauerstoffs erst jetzt erfolgen kann.<br />

4. Ausnahmen:<br />

Bei Kindern und “Beinahe-Ertrunkenen” beginnt man mit der Beatmung!<br />

Bei letzteren kommt es durch eingedrungenes Wasser in die Lunge zu einem Verlust<br />

von Gasaustausch-Fläche, so dass hier ausnahmsweise mit der Beatmung<br />

begonnen werden muss.<br />

5. Steht bei einem Herzkammerflimmern nicht sofort ein Defibrillator (AED) zur Verfügung,<br />

ist es sinnvoll, sofort mit der HLW zu beginnen, um dem Herzmuskel Sauerstoff zuzuführen.<br />

Unter den dann verbesserten Bedingungen kann man das Gerät dann<br />

sicher erfolgreicher einsetzen.<br />

Wichtig ist es, jeden Zeitverlust zu vermeiden!<br />

Text wurde entnommen aus dem Mitgliederheft des <strong>Tauchsport</strong>klubs Adlershof e.V. <strong>Berlin</strong> “Adlershofer<br />

Flossenblätter”, Heft 63/2006 Vielen Dank!


8 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Was Ihr schon immer wissen wolltet<br />

Wie ist das eigentlich mit der Stahlpulle auf meinem Rücken?<br />

Was muss ich beim Kauf und bei einer Veränderung beachten?<br />

Habe ich früher meinem Händler meine Wünsche betreff Druckluftflasche<br />

und Ventil mitgeteilt, hat er sie montiert und ich konnte damit tauchen.<br />

Heute muss die betriebsfähige Baugruppe (Flasche mit Ventil) durch den TÜV geprüft werden. Der Händler<br />

übergibt das Tauchgerät mit TÜV-Bescheinigung und einer Konformitätsbescheinigung. Wird das Gerät<br />

später mit einem anderen Ventil versehen, muss der TÜV diese neue Kombination bescheinigen.<br />

Die Prüffristen sind in der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt:<br />

� Sichtprüfung innen und außen nach max. 2,5 Jahren<br />

� Festigkeitsprüfung (Wasserdruckprobe) nach weiteren 2,5 Jahren.<br />

Diese Fristen gelten auch für Aluminiumflaschen!<br />

Neben dem TÜV-Stempel wird das Prüfdatum mit einem zusätzlichen Buchstaben<br />

„I“ - für Sichtprüfung und<br />

„F“ - für Festigkeit vermerkt.<br />

Es entfällt nicht nur das Datum der nächsten Prüfung (Taucher können selber rechnen), sondern auch die<br />

Angabe der Betriebsart TG (Tauchgerät) bzw. AG (Atemgerät).<br />

Das bisherige Stempeln mit Schlagbuchstaben kann durch die Verwendung von Prüf-plaketten ersetzt<br />

werden.<br />

Für Tauchgeräte, die vor dem 01.07.2002 hergestellt wurden gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.<strong>2007</strong>.<br />

Danach ist eine Befüllung nicht mehr gestattet!<br />

Doch keine Angst! Ihr müsst nur dem Prüfbetrieb formlos den Wunsch zur Anwendung der neuen Prüffristen<br />

erteilen. Wir haben es schon so praktiziert.<br />

Doch jetzt wird es bunt! In Brüssel wurde festgestellt, dass von privat genutzten Tauchgeräten keine<br />

geringere Gefährdung ausgeht als von gewerblich genutzten Tauchgeräten. So entschloss man sich auch<br />

für private TG`s die EN 1089-3 durchzusetzen. Sie ist zum 01.01.<strong>2007</strong> in Kraft getreten.<br />

Druckluft :<br />

Sauerstoff/Nitrox:<br />

weiße Flaschenschulter mit umlaufendem schwarzen Ring oder gegenüberliegenden<br />

schwarzen Dreiecken<br />

weiße Flaschenschulter (der Farbvorschlag des Industriegasverbandes IGV<br />

wonach für Nitrox ein hellblauer Farbring vorgesehen war entfällt).<br />

Alle Gasflaschen, die nach dieser Norm farblich gekennzeichnet sind müssen mit dem Buchstaben N<br />

zweimal diametral versetzt auf der Flaschenschulter gekennzeichnet werden. Die Farbe ist egal.<br />

Die Kennzeichnung mit dem Buchstaben N ist dann nicht erforderlich, wenn keine Gefahr der Missdeutung<br />

bei Anwendung des neuen Farbcodes besteht, beispielsweise wenn bisher keine Farbcodierung<br />

angewandt wurde oder das neue Risiko niedriger als das bisherige ist.<br />

Alles klar?<br />

Thomas


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 9


10 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

35 Jahre<br />

30 Jahre<br />

25 Jahre<br />

20 Jahre<br />

15 Jahre<br />

Vereinsjubiläen im Jahre <strong>2007</strong><br />

08/07 Peter Abendroth<br />

02/07 Margot Rau<br />

Dieter Rau<br />

11/07 Inge Freidling<br />

Wolfgang Freidling<br />

04/07 Patrick Schneider<br />

10/07 Gaby Schiegl<br />

Siegfried Bäsler<br />

Klaus Warzecha<br />

Bernd Böttcher<br />

07/07 Christina Pfitzner<br />

10/07 Jochen Theuerjahr<br />

01/07 Beate Tonnius<br />

Lutz Tonnius<br />

Ha-Jo Bertram<br />

Marcus Mennerich<br />

Marian Mennerich<br />

04/07 Petra Bitschnau<br />

07/07 Torben Pedersen


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 11<br />

10 Jahre<br />

Vereinsjubiläen im Jahre <strong>2007</strong><br />

01/07 Birgit Tappe<br />

Astrid Steinig<br />

Sandra Heller<br />

Uwe Lässig<br />

03/07 Thorsten Grospietsch<br />

04/07 Kerstin Reichert<br />

Birgitt Mühle<br />

06/07 Andrea Lein<br />

10/07 Paul Feierabend<br />

Peter Röpstorf<br />

12/07 Jürgen Christ<br />

Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute und weiterhin viel Spaß beim<br />

Tauchen!


12 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Tauchkurse <strong>2007</strong><br />

Tauchscheine<br />

Grundtauchschein<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

09.03.- Ankogelweg 09.03.07 auf Anfrage Andreas Woelffling<br />

20.04.<br />

27.04.- Ankogelweg 27.04.07 auf Anfrage Andreas Woelffling<br />

08.06.<br />

07.09. Ankogelweg 07.09.07 auf Anfrage Andreas Woelffling<br />

19.10.<br />

DTSA-Bronze<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

17.05- Werbellinsee 01.05.07 150,--+PIC ca. 23,-- (HP) Andreas Woellfling<br />

20.05.<br />

07.06. Paguera/<br />

10.06. Mallorca 04.05.07 150,-- / Kurs 175,-- (3xÜ) Andrewas Woelffling<br />

13.07. Werbellinsee 30.06.07 150,--+PIC ca. 23,-- (HP) Andreas Woelffling<br />

15.07.<br />

06.10. Flughafensee 28.09.07 150,--+PIC ca. 23,-- (HP) Andreas Woelffling<br />

07.10.<br />

DTSA-Silber und Gold<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

21.04- TCB-Vereins- 13.04.07 45,--+ PIC Andreas Woelffling<br />

22.04. heim / Theorie<br />

17.05. Werbellinsee 01.05.07 13,-- / Tag ca. 23,-- (HP) Andreas Woelffling<br />

20.05.<br />

07.06. Paguera /<br />

10.06. Mallorca 04.05.07 95,-- / Kurs 175,-- (3xÜ) Andreas Woelffling<br />

13.07. Werbellinsee 30.06.07 13,-- / Tag ca. 23,-- (HP) Andreas Woelffling<br />

15.07.<br />

08.09. TCB-Vereins-<br />

09.09. heim / Theorie 31.08.07 45,-- + PIC Andreas Woelffling


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 13<br />

Spezialkurse<br />

Tauchsicherheit und Rettung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

12.05.-13.05. Flughafensee 04.05. 70,-- +PIC Andreas Woelffling<br />

05.06.-06.06. Paguera/<br />

Mallorca 04.05. 70,-- / Kurs 145,00 (1xÜ) Andreas Woelffling<br />

29.09.-30.09. Flughafensee 21.09. 70,-- +PIC Andreas Woelffling<br />

Orientierungstauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

05.05.-06.05. Flughafensee 27.04. 50,--+PIC Andreas Woelffling<br />

03.06.-04.06. Paguera /<br />

Mallorca 04.05. 50,-- / Kurs 145,-- (1xÜ) Andreas Woelffling<br />

22.09.-23.09. Kulkwitzsee 14.09. 50,-- +PIC Andreas Woelffling<br />

Gruppenführung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

05.05.-06.05 Flughafensee 27.04. 50,--+PIC Andreas Woelffling<br />

03.06.-04.06. Paguera /<br />

Mallorca 04.05. 50,-- / Kurs 145,-- (1xÜ) Andreas Woelffling<br />

22.09.-23.09. Kulkwitzsee 14.09. 50,--+PIC Andreas Woelffling<br />

Nitrox Basic<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

30.06.-01.07. Werbellinsee 02.06. 100,-- ca. 23,- (HP) Dieter Rau<br />

15.09.-16.09. Werbellinsee 01.09. 100,-- ca. 23,- (HP) Dieter Rau<br />

Nachttauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

12.05.-13.05. Flughafensee 04.05. 50,--+PIC Andreas Woelffling<br />

05.06.-06.06. Paguera /<br />

Mallorca 04.05. 50,-- / Kurs 145,-- (1xÜ) Andreas Woelffling<br />

29.09.-30.09. Flughafensee 21.09. 50,--+PIC Andreas Woelffling


14 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Termine im <strong>Club</strong>heim<br />

Tag/Datum/Uhrzeit Veranstaltung TCB-Raum<br />

Fr. 02.02. 19:00 Foto: “Der Weg zum digitalen Bildarchiv” Ausbildungsraum<br />

Fr. 15.02. 19:30 Bio: Wasserpflanzen? mehr als grüne Beilage Ausbildungsraum<br />

Fr. 23.02. Skatturnier<br />

Fr. 02.03. 19:00 Foto: “Am und unter Eis” Ausbildungsraum<br />

Fr. 09.03. 19:30 Bio: Fische - Bekannte unbekannte Wesen Ausbildungsraum<br />

Fr. 09.03. 20:00 Caipi-Fete großer Veranstaltungsraum<br />

Fr. 13.04. 19:00 Foto: “Drucken, Großdrucke und Drucktechnik” Ausbildungsraum<br />

Fr. 20.04. 19:30 Bio: Insekten in unseren Gewässern<br />

Skatturnier<br />

Ausbildungsraum<br />

Fr. 04.05. 19:00 Foto: Stechlinprojekt - Auswertung der bisherigen<br />

Ergebnisse Ausbildungsraum<br />

Fr. 11.05. 19:30 Bio: Aktiv ohne Wirbelsäule Ausbildungsraum<br />

Fr. 15.06. 19:30 Bio: Amphibien: Leben zwischen zwei Welten<br />

Skatturnier<br />

Ausbildungsraum<br />

Fr. 17.08. Skatturnier<br />

Fr. 19.10. Skatturnier<br />

Fr. 21.12. Skatturnier<br />

********************************************************************<br />

Schnuppertauchen<br />

02.03. 18:00 - 20:30 <strong>See</strong>str.<br />

05.03. 20.00 - 21:30 Ankogelbad<br />

20.04. 18:00 - 20:30 Ankogelbad<br />

15.06. 18:00 - 20:30 Ankogelbad<br />

18.06. 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

31.08. 18:00 - 20:30 <strong>See</strong>str.<br />

03.09. 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

26.10. 18:00 - 20:00 Ankogelbad<br />

29.10. 20:00 - 21:30 Ankogelbad


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 15<br />

Wir bitten um eure Mithilfe! Damit wir die wenigen<br />

Trainingszeiten, die wir noch haben, behalten können,<br />

bitten wir euch, regelmäßig und zahlreich zu den<br />

verbleibenden Trainingszeiten zu erscheinen.<br />

Finckensteinallee ist bis auf weiteres geschlossen!!!<br />

Erwachsenentraining<br />

Montag<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Jugendtraining<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

UW-Rugby<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Apnoetraining<br />

16:00 - 19:30 Grube u. Ankogelbad<br />

2 Bahnen, je nach Anfrage<br />

18:00 - 19:00 Grube Ankogelbad<br />

20:30 - 21:30 6 Bahnen 25 m Ankogelbad<br />

20:30 - 21:30 2 Bahnen 25 m Ankogelbad<br />

19:00 - 20:00 ½ Grube <strong>See</strong>str.<br />

20:00 - 22:00 2 Bahnen (flach) <strong>See</strong>str.<br />

8:00 - 9:00 2 Bahnen (flach) <strong>See</strong>str.<br />

11:00 - 12:00 2 Bahnen (flach) <strong>See</strong>str.<br />

16:00 - 19:30 Grube u. Ankogelbad<br />

mind. 1 Bahn<br />

19:30 - 20:30 5 Bahnen 25 m Götzbad<br />

16:00 - 18:30 2 Bahnen (flach) <strong>See</strong>str.<br />

9:00 - 11:00 2 Bahnen (flach) <strong>See</strong>str.<br />

19:30 - 22:00 Grube Ankogelbad<br />

Nur Frauen!<br />

20:00 - 22:00 Grube Ankogelbad<br />

Siehe Seite 18 dieses <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>s<br />

Liebe <strong>Tauchsport</strong>freunde!


16 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Nachrichten Rund ums Apnoetauchen<br />

Wolles Bericht von der "Langen Nacht des Apnoe 2006"<br />

Sicher wird hier nicht das erste mal von einem Apnoe-<br />

Wettkampf berichtet. Vielen von euch ist bekannt, worum es<br />

dabei eigentlich geht. Den Anderen möchte ich es an<br />

dieser Stelle noch einmal kurz erklären und uns damit endlich mal vorstellen.<br />

Zum Wettkampf-Apnoe. Dabei geht es:<br />

1) um die längste Zeit ohne zu atmen (Static - das machen wir immer im Babybecken<br />

mit Neoprenanzügen) oder<br />

2) um die längste Strecke, die mit einem Atemzug getaucht werden kann (Dynamic).<br />

Dabei unterscheiden wir noch zwischen "mit" (DYN) und "ohne Flossen" (DNF) oder<br />

3) um die tiefste Tiefe (im <strong>See</strong> oder im Meer). Da das mitgeführte Gewicht auf dem Weg<br />

nach unten das Gleiche wie auf dem Weg nach oben sein muss, nennen wir diese<br />

Disziplinen "Constantes Weight". Auch hier wird noch einmal unterschieden in "mit<br />

Flossen" (CW), ohne Flossen (CNF) und wenn man sich dabei am Seil zieht, nennt sich<br />

das "Free Immersion". Das Tieftauchen mit einer Art Schlitten (wie es z.B. im Film<br />

"Rausch der Tiefe" zu sehen ist) wird von uns nicht betrieben.<br />

Die Apnoisten des TCB’s trainieren wechselseitig mit denen vom NTV. Wir trainieren meist<br />

zwischen 3-5 Mal in der Woche für jeweils ca. 2-3 Stunden. Das ist ein hohes Trainingspensum.<br />

Doch nur so können wir erfolgreich sein. Jonas und Wolle gehören zur<br />

Deutschen Nationalauswahl. Die Apnoisten des TCB’s tauchen:<br />

- Staticzeiten zwischen 4:00 und 8:12 min<br />

- Strecken mit Flossen zwischen 75 -163 m<br />

- Strecken ohne Flossen zwischen 75 -130 m<br />

- Tiefen mit Flossen zwischen 30 - 70 m<br />

- Tiefen ohne Flossen zwischen 25 - 62 m<br />

- Tiefen am Seil zwischen 30 - 78 m<br />

Leistungsbegrenzend ist für uns nicht der Atemreiz, sondern wenn sich das Gehirn soweit<br />

auf Sauerstoffsparen schaltet, dass wir unsere Bewegungen nicht mehr kontrolliert ausführen<br />

können oder wir gar das Bewusstsein verlieren (Ohnmacht). Dann taumeln wir wie<br />

ein getroffener Boxer und müssen durch unsere Tauchpartner gegen Stürze oder das<br />

Ertrinken gehalten werden. Selbst in diesen Ausnahmefällen sind wir jedoch innerhalb von<br />

15 sec. wieder voll OK. Doch in 99 % aller Fälle erkennen wir die Anzeichen dafür bereits<br />

vorher und tauchen auf. Im Wettkampf wird es danach noch einmal richtig schwierig.<br />

Die Wettkampfrichter wollen von uns einen Beweis, dass wir 100 % OK sind. Wir müssen<br />

deshalb innerhalb von 15 sec. nach dem Auftauchen die Tauchermaske abnehmen,<br />

ein "OK"-Zeichen geben und sagen "Ich bin OK!". Das nennt man Oberflächenprotokoll<br />

und ist nach der Anstrengung nicht immer leicht zu händeln.


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 17<br />

Die Wettkämpfe sind die Höhepunkte, auf die wir die ganze Zeit<br />

hintrainieren. Unser Ziel ist es, bis zu diesem Tag in bestmöglicher<br />

Form zu sein, um dann unsere eigenen Bestleistungen aus dem<br />

Training zu wiederholen. Das ist extrem schwierig, denn man hat<br />

jeweils nur einen Versuch und muss diesen zu einem ganz bestimmten<br />

Zeitpunkt (innerhalb eines Zeitfensters von 10 sec.) Beginnen.<br />

Dazu kommt noch die Aufregung...<br />

So ein Tag war am 18.11.2006. Der Wettkampf war hier in <strong>Berlin</strong> (in der Schwimmhalle<br />

Märkisches Viertel) und der Ausrichter war der NTV.<br />

Der große Tag<br />

Die "Lange Nacht" ist einer der traditionsreichsten Wettkämpfe Europas. Es starteten 32<br />

Teilnehmer aus Deutschland, Schweden, Dänemark, Holland, Polen, Tschechien, Russland<br />

und der Schweiz. Zu den Hallendisziplinen Zeittauchen und Streckentauchen wird<br />

hier zusätzlich die Speedswim-Disziplin 16 mal 50 m Streckentauchen auf Zeit abverlangt.<br />

Gemessen wird dabei die Zeit vom ersten Start bis zum Auftauchen nach der 16ten<br />

50 m-Bahn.<br />

Vom TCB gingen Jonas und Wolle an den Start. Jonas’ Wunschziel waren 160 m im<br />

Streckentauchen mit Flossen. Wolle's Traum war seine Trainingszeit von 8 Minuten zu wiederholen.<br />

Etwas kalte Zugluft durch eine offene Tür und alles kam anders. Beide zitterten<br />

beim Zeittauchen bereits vor dem Abtauchen vor Kälte. Jonas schaffte nur 5:30 und<br />

Wolle nur 7:24 min. Trotz der nicht allzuguten Zeiten waren wir beide durch das Frieren<br />

wohl bereits etwas über der Grenze. Unsere Versuche waren gültig, doch waren wir für<br />

das anschließende Streckentauchen unmerklich gezeichnet. Wohl aus diesem Grund<br />

schaffte es Jonas nicht, nach seinen 160 m das oben erwähnte Oberflächenprotokoll<br />

durchzuführen und wurde disqualifiziert.<br />

Die längste Zeit tauchte Wolle (2. Platz 6:51min, 3. Platz 6:48 min). Die beste Zeit bei den<br />

Damen schaffte die Dänin Eva Tommerup mit 5:35 min (2.Platz 5:05 min, 3. Platz<br />

4:58 min). Die beste Weite schaffte der Däne Henning Larsen mit 186 m (2.Platz 173 m,<br />

3. Platz 150 m). Sieger bei den Damen wurde auch hier die Dänin Eva mit 152 m<br />

(2.Platz 127 m 3. Platz 123 m). Die 16 x 50 m endeten mit einem neuen Weltrekord des<br />

Schweden Mikael Asp in nur 11:15 min (das sind nur 41sec. pro 50 m-Bahn incl. Luftholen!!!).<br />

Die schnellste Dame war Yamila Slovencikova (CZ) mit 14:43 min (die kompletten<br />

Ergebnisse findet man unter<br />

http://www.ntvev.de/15apnoe.htm) .<br />

Nebenbei ist zu erwähnen, dass alle Ergebnisse in einem internationalen<br />

Jahresranking geführt werden (siehe<br />

http://www.apneamania.com/code/page.asp?pageID=13)<br />

Die bestmögliche Platzierung dort ist (außer bei den Weltmeisterschaften) das eigentliche<br />

Ziel...<br />

Wolle


18 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Montags von 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Ankogelweg<br />

Mittwochs von 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Wilhelmsruher Damm<br />

Freitags von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr <strong>See</strong>strasse<br />

Samtags von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Wilhelmsruher Damm<br />

Trainingsleitung übernehmen Renate (NTV), Ingo (NTV), Wolle (TCB) und Hajo (TCB).<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Ohne Übungsleiter, sowie ohne Rettungsschwimmer findet kein Apnoetraining statt.<br />

Nicht nur beim Gerätetauchen sondern auch beim Apnoetauchen gilt: "Tauche nie<br />

allein". Dies trifft auch für das Streckentauchen zu.<br />

Vom VDST sind folgende Regel zum Apnoetauchen festgelegt worden.<br />

Die 10 Regeln für das Apnoetauchen<br />

1. Das Ausbildungsziel ist die Freude an der Erkundung der Unterwasserwelt mit angehaltenem<br />

Atem<br />

2. Tauche und trainiere nie allein<br />

3. Verwende genügend Vorbereitungszeit<br />

4. Keine Hyperventilation vor dem Abtauchen<br />

5. Rechtzeitiger Druckausgleich<br />

6. 75 m Strecke, 25 m Tiefe und 3 min Zeittauchen sind genug<br />

7. Habe deinen Partner immer im Blickfeld<br />

8. Achte immer auf die richtige Tarierung<br />

9. Apnoe - immer vor dem Gerätetauchen<br />

10.Benutze Führungsseil und Oberflächenboje<br />

Für den Wettkampfsport gelten die Regeln von AIDA-Deutschland e.V.<br />

Am 24. Februar <strong>2007</strong> finden die 4. Deutschen Hallenmeisterschaften und der 9. <strong>Berlin</strong>er<br />

Master-Cup im Zeit- und Streckentauchen statt. Veranstalter sind der NTV. e.V. und AIDA-<br />

Deutschland e.V. Ausgetragen wird der Wettkampf im Bad am Wilhelmsruher Damm -<br />

MV-Bad Reinickendorf.<br />

Der Bericht von der Apnoe-WM 2006 folgt im nächsten <strong>See</strong>igel.<br />

Alles Gute für ein erlebnisreiches Apnoetauchjahr <strong>2007</strong><br />

Hajo<br />

Trainingszeiten <strong>Berlin</strong>er Apnoetaucher:


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 19<br />

Winterschlussverkauf im TCB<br />

Wir verhökern was nicht niet- und nagelfest ist!<br />

Wer schon einmal in unseren Geräteraum gesehen hat, wird festgestellt<br />

haben, dass wir einen gewaltigen Gerätepark haben. Diesen zu unterhalten<br />

kostet uns zu viel Geld. Deshalb haben wir uns entschlossen überzähliges<br />

Material zu verkaufen.<br />

Vom 7 L bis 15 L-DTG über 12 L- Nitroxgeräte bis hin zu Automaten für Luft<br />

und Nitrox (teilweise mit Konsole), mit und ohne TÜV, ist vieles im Angebot.<br />

Z.B.:2x7L-DTG ohne TÜV sehr guter Zustand für 80,00EUR.<br />

Fragt einfach im Geräteraum nach!<br />

Eure Gerätewarte<br />

*******************************************************************************<br />

Beiträge laut Mitgliederversammlung vom Dezember 2006:<br />

Erwachsener 162,- Euro<br />

Partnerbeitrag (pro Person) ab dem 2. Jahr 132,- Euro<br />

Jugendliche 72,- Euro<br />

passives Mitglied 90,- Euro<br />

einmalige Aufnahmegebühr 51,- Euro<br />

********************************************************************<br />

Caipirinha-Fete<br />

Nach den vielen Feiertagen wird es wieder einmal Zeit sich mit einem<br />

Caipirinha zu erholen.<br />

Von daher laden Hajo und Andre am 09. März <strong>2007</strong> ab 20:00 Uhr in<br />

die <strong>Club</strong>räume vom TCB ein. Wir freuen uns jetzt schon auf deinen / euren<br />

Besuch und wünschen bis dahin eine gute Zeit.<br />

P.s. Für dieses Mega-Event benötigen wir noch ein paar fleißige Hände zur<br />

Unterstützung.<br />

Anfahrt: Tempelhofer Damm 196, 12099 <strong>Berlin</strong>


20 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Hallo Tauchfreunde,<br />

schon seit der „Antike“ wird im TCB Skat gespielt. Neben der „Tagung“ der<br />

Skatveteranen am <strong>Club</strong>abend wurde von unserer Mary das Skatturnier im<br />

TCB eingeführt. 2002 übernahm ich von Thomas (Leidenroth) die „Buchführung“,<br />

so dass alle Ergebnisse dokumentiert und festgehalten werden.<br />

Ich denke es ist an der Zeit, regelmäßig im <strong>See</strong>igel auf uns aufmerksam zu<br />

machen und euch den „Schweiß“ unserer Arbeit zugänglich zu machen.<br />

Neben allgemeinen Terminankündigungen könnte hier auch manche<br />

Anekdote ihren Platz finden.<br />

Für das Jahr <strong>2007</strong> sind wieder 6 Skatturniere geplant, welche an folgenden<br />

Tagen angesetzt sind:<br />

23.02.<strong>2007</strong> 20.04.<strong>2007</strong> 15.06.<strong>2007</strong><br />

17.08.<strong>2007</strong> 19.10.<strong>2007</strong> 21.12.<strong>2007</strong><br />

Die Teilnehmergebühr beträgt pro Skatturnier 10,00 Euro. Hiervon werden<br />

7,50 Euro für Preise ausgeschüttet. Die restlichen 2,50 Euro werden bis zum<br />

Jahresende von Mary gesammelt und dann an die ersten 5 der Gesamtjahreswertung<br />

ausgezahlt. Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

In der Jahreswertung 2006 können wir folgende Ergebnisse mitteilen:<br />

1. Platz: Harald 7.889 Punkte<br />

2. Platz: Günter J. 7.535 Punkte<br />

3. Platz: Musa 6.920 Punkte<br />

In der Ewigen-Best-Liste der Turniere aus den letzten Jahren stehen:<br />

1. Platz: Harald 28.007 Punkte<br />

2. Platz: Günter J. 27.718 Punkte<br />

3. Platz: Lutz 25.015 Punkte<br />

Ich wünsche uns Skatfreunden immer ein Gutes Blatt!<br />

Günther<br />

Die Skat-Ecke im TCB


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 21<br />

Hannes Kochecke<br />

Und wieder überrascht vom Abgabetermin…….Jetzt aber schnell……….<br />

Was leckeres, was einfaches, vielleicht was außergewöhnliches…….Ach was, schnell ins<br />

Archiv geschaut, irgend etwas wird sich dort wohl finden lassen…..Siehe da, heute mal<br />

was für den Wessi…. Ihr lieben aus der ehemaligen, Ihr werdet es in der Mehrzahl kennen<br />

und wahrscheinlich ein anderes Familienrezept haben und wahrscheinlich ist es besser<br />

als meins. Habt Mitleid, übt Nachsicht, bin doch auch nur ein Wessi. Also diesmal<br />

Soljanka<br />

300 g Schweinefleisch, 300 g Rindfleisch, 4 TL Öl,1 l Fleischbrühe,<br />

3 Gewürzgurken, 2 x Zwiebel, 2 x Knoblauchzehe, 500 g Tomate passiert,<br />

1 Paprikaschote rot, 1 Paprikaschote grün, 1 Paprikaschote gelb, 1 x Salz,<br />

1 x Pfeffer, 1TL Paprika mittelscharf, 1 x Zitrone, 1 x Dill, 1xPetersilie,<br />

200 g Creme fraiche, 1Baguette, 100 g Kräuterbutter.<br />

Fleisch in feine Streifen schneiden, ca. 1 cm dick und 3-4 cm lang,<br />

Gewürzgurken in Würfel schneiden, Zwiebeln in Ringe schneiden, den<br />

Knoblauch fein hacken. Paprikaschoten in gleich große Streifen, wie das<br />

Fleisch, schneiden. Das Fleisch in dem sehr heißen Öl gut anbraten.<br />

Danach die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben, kurz mit braten.<br />

Paprikastreifen und Gewürzgurken hinzufügen, alles vermischen und ca. 3-5<br />

Minuten mit dünsten. Mit passierten Tomaten und der Fleischbrühe auffüllen<br />

und in ca. 10 Minuten nur ganz leicht köcheln lassen, da sich sonst die Haut<br />

von der Paprika löst. Mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen. Die Zitrone entweder<br />

auspressen und den Saft zufügen und verrühren, oder die Zitrone in<br />

Scheiben geschnitten zufügen. Gehackten Dill und Petersilie (getrocknete<br />

Kräuter genauso gut möglich) darüber streuen. Beim Servieren Creme<br />

fraiche dazu reichen, pro Teller ca. 1 Teelöffel voll.<br />

Dazu reicht man Baguette mit Kräuterbutter. Dafür schneidet man das<br />

Baguette im Abschnitt von ca. 3 cm tief ein, legt in jeden Einschnitt eine<br />

etwa 1 cm dicke Scheibe Kräuterbutter. Bei 180 Grad im Backofen<br />

aufbacken, bis die Kräuterbutter zerlaufen ist, warm zur Soljanka reichen.<br />

Superguten Appetit wünscht euch Hanne


22 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07<br />

Wer kann euch beim Tauchen helfen<br />

- die Ausbilder im TCB -<br />

Name Vorname Ausbildungsstand Tel.<br />

Berger Hans Jugendtrainer 03379 / 37 39 08<br />

Bertram Hans-Joachim Apnoetrainer 77 39 28 25<br />

Fischer Ines Übungsleiterin<br />

Ganske Ilona Übungsleiterin 746 11 49<br />

Grell Antonia Übungsleiterin 321 81 55<br />

Grospietsch Thorsten Übungsleiter 0175 / 404 34 72<br />

Hartmann Roland Übungsleiter 66 70 60 07<br />

Hoffmann Rüdiger TL 2 78 89 55 58<br />

Krause Roland TL 1 89 72 20 30<br />

Lüdtke Birgit Übungsleiterin 705 64 70<br />

Marten Jörg TL 1 033708 / 707 54<br />

Montag Alexander Übungsleiter 712 89 27<br />

Nicolai-Berger Ursula Übungsleiterin 03379 / 37 39 08<br />

Niemann Hans Übungsleiter 722 55 42<br />

Raffel Thomas Übungsleiter 40 54 14 59<br />

Rau Dieter TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Margot TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Mareike TL 1 78 09 54 19<br />

Reichert Kerstin TL 2 79 70 49 10<br />

Riediger Petra Übungsleiterjin 752 47 47<br />

Riediger Wolfgang TL 2 752 47 47<br />

Schiegl Gabriele Übungsleiterin 03370 / 26 55 23<br />

Schulz Norbert Übungsleiter 785 29 60<br />

Seiler Gerald TL 1 321 81 55<br />

Steinig Kai Michael TL 1 414 68 33<br />

Thiele André TL 2 684 48 73<br />

Tonnius Beate TL 2 089 / 45 10 81 81<br />

Tonnius Lutz TL 2 089 / 45 10 81 81<br />

Tonnius Ralf TL 1 693 18 11<br />

Wiehle Thorsten Übungsleiter 03328 / 47 04 18<br />

Woelffling Andreas TL 2 40 91 04 66<br />

weitere Ausbilder:<br />

Feierabend Michael Foto Instruktor Level II 28 59 92 39<br />

Fotoausbilder im VDST und CMAS


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 1/07 23<br />

Andrea Lein Lutz Fiedler<br />

Handjerystr. 60 Marienhöher Weg 53<br />

12161 <strong>Berlin</strong> 12105 <strong>Berlin</strong><br />

<strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>-Logos: Frank Czogalla & Andrea Lein<br />

Druck: Torben Pedersen<br />

Liebe <strong>See</strong><strong>Igel</strong>-Freunde<br />

Schneckenmeißel schlägt Hai in die Flucht!<br />

Obwohl er schon fast verschlungen war, hat sich ein Profi-<br />

Taucher vor der Südost-Küste Australiens aus dem Kampf<br />

mit einem Weißen Hai retten können. Vom Krankenhausbett<br />

aus berichtete Eric Nerhus am Dienstag Freunden, wie er mit<br />

Einem Schneckenmeißel so lange den Kopf des Hais bearbeitete, bis dieser von ihm<br />

abließ. Der 41-Jährige überlebte mit schweren Kopfverletzungen und tiefen Bisswunden<br />

am Oberkörper. Ärzte sagten der australischen Nachrichtenagentur AAP, der Hai hätte<br />

Nerhus bereits “zur Gänze in seinem Maul gehabt”.<br />

Bleiweste rettet ihn<br />

Nach Angaben eines Tauchkollegen tauchte Nerhus vor Cape Howe nach <strong>See</strong>ohren,<br />

einer begehrten Meerschnecken-Art, als er plötzlich von dem drei Meter langen Hai<br />

angegriffen wurde. Seine Bleiweste rettete ihn vor dem sofortigen Tod; und während der<br />

Hai schon dabei war, ihn zu verschlingen, wehrte er sich instinktiv mit seinem Meißel, bis<br />

der Raubfisch aufgab.<br />

(Artikel gefunden unter www.t-online.de am 26.01.07)<br />

========================================================<br />

Anmerkung der Pressewarte:<br />

Sollten sich trotz unserer Artikel in diesem Vereinsheft<br />

Bemühungen Rechtschreib- sind keine offiziellen sondern<br />

fehler eingeschlichen haben, individuelle Beiträge, die der<br />

bitten wir dies zu tolerieren. Unterschiedlichkeit der<br />

Wir veröffentlichen Berichte, die einzelnen Mitglieder und<br />

sowohl nach alten als auch deren Auffassung Rechnung<br />

neuen Rechtschreibregeln tragen. Für die Inhalte sind<br />

verfasst wurden. Die Autoren selbst verantwortlich.<br />

Die Redaktion behält sich vor,<br />

falls notwendig, Beiträge zu<br />

kürzen.<br />

“Verantwortliche Redakteure”:


1/07<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Tempelhofer Damm 196, 12099 <strong>Berlin</strong><br />

Schutzgebühr: EUR 2,50 incl. Versand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!