24.11.2012 Aufrufe

4/2011 See-Igel - Tauchsport-Club Berlin e.V.

4/2011 See-Igel - Tauchsport-Club Berlin e.V.

4/2011 See-Igel - Tauchsport-Club Berlin e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>See</strong>-<strong>Igel</strong><br />

4/<strong>2011</strong>


2 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Hallo liebe <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>-Freunde.<br />

Meine Güte, es ist schon wieder Oktober und in diesem <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> wird schon wieder<br />

auf Weihnachten und Silvester hingewiesen. Auch sind die neuen Ausbildungstermine<br />

für das Jahr 2012 hier enthalten. Aber der Herbst ist dieses Jahr sehr gnädig zu uns<br />

und wir können vielleicht noch den einen oder anderen Tauchgang bestreiten. Wer<br />

Lust hat, kann seinen herbstlichen Tauchgang gerne im nächsten <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> verewigen.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe (01/2012) ist der 01.01.2012<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Westphalweg 10<br />

12109 <strong>Berlin</strong> (Tempelhof)<br />

Tel: (030) 751 80 08<br />

E-Mail: Vorstand@tcb-berlin.de<br />

www.TCB-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Barteam Tel: (030) 75 70 46 50<br />

Bankverbindungen:<br />

<strong>Berlin</strong>er Volksbank<br />

BLZ 100 900 00<br />

Kto-Nr. 3921 234 006<br />

(Beiträge bitte möglichst per E-Mail und in MS-Word)<br />

Andrea


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 3<br />

Der Vereinsvorstand hilft euch, Fragen und Probleme zu klären.<br />

1. Vorsitzende Ines Fischer Ines.Fischer@gmx.net Tel: 85 61 30 80<br />

2. Vorsitzender Siegfried Bäsler info@naturundfoto.de Tel: 75 51 87 70<br />

Geschäftsführer Dieter Schiegl dschiegl@tcb-berlin.de Tel: 03370/265523<br />

Schriftführer<br />

Kassenwart Wolfgang Riediger wriediger@tcb-berlin.de Tel: 752 47 47<br />

Sportwart Wolfgang Ottrembka wolle2500@gmx.de Tel: 0177/7758501<br />

Wettkampfwart Robert Gappa<br />

(Ansprechpartner) Patrick Schneider Tel: 604 69 47<br />

Ausbildungsleiter Andreas Woelffling awoelffling@web.de Tel: 40 91 04 66<br />

Jugendwart<br />

(Sektion Nord) Kai Michael Steinig michael.steinig@arcor.de Tel: 414 68 33<br />

Umweltbeauftragter<br />

Pressewart/-in Andrea Lein a.lein@arcor.de Tel: 852 01 17<br />

Lutz Fiedler lufie@versanet.de Tel: 705 33 03<br />

Gerätewart Hans Niemann hniemann@tcb-berlin.de Tel: 722 55 42<br />

Alexander Montag almamont@web.de Tel: 74 68 31 36<br />

Rüdiger Hoffmann hoffmann.kastner@online.de Tel: 78 89 55 58<br />

Sicherheitsbeauftragte Gaby Schiegl s.o.<br />

<strong>Club</strong>heim Tel: 75 70 46 50<br />

Bardienst Ilona Ganske ilona@ganske.net Tel: 746 11 49<br />

Homepagepflege


4 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Infobrief <strong>Tauchsport</strong>club <strong>Berlin</strong> 2/<strong>2011</strong><br />

Inhalt<br />

1. Silvesterfeier<br />

2. Infoabend <strong>Club</strong>fahrt Korsika 2012<br />

3. Vorweihnachtliches Basteln<br />

4. Thementag der UW-Foto-Videografie<br />

5. Sonstiges<br />

1. Silvesterfeier<br />

Wir wollen mal wieder eine gemeinsame Silvesterfeier auf die "Beine stellen".<br />

Wenn sich genügend Teilnehmer finden, kann die Planung beginnen. Im <strong>Club</strong>heim<br />

hängt dazu eine Liste aus, in die sich potentielle Interessenten eintragen können.<br />

2. <strong>Club</strong>fahrt Korsika 2012<br />

Erste Interessenten für die <strong>Club</strong>fahrt nach Korsika im nächsten Jahr haben sich<br />

gefunden. Wir planen am 11. November einen Infoabend zu diesem Thema. Dort<br />

wollen wir euch Bilder und Videos vorführen und Infos zur Tauchbasis und zu den<br />

Tauchplätzen geben. Wir hoffen bis dahin auch ein Preisangebot von der Basis zu<br />

haben. Alle Interessierten sind zum Infoabend herzlich eingeladen.<br />

3. Vorweihnachtliches Basteln<br />

Helga hat sich freundlicherweise bereit erklärt, am 18. November einen<br />

vorweihnachtlichen Bastelabend zu organisieren. Interessenten mögen sich im <strong>Club</strong><br />

melden, damit ausreichend Bastelutensilien vorrätig sind. Die Kosten werden dann<br />

umgelegt.<br />

4. Thementag UW-Foto-Videografie<br />

Am 14. Januar 2012 findet - jetzt schon zum 3. Mal - der Thementag der Unterwasser<br />

Foto- und Videografie in den Räumen des TCB statt. Wie immer sind namhafte<br />

Referenten der Szene anwesend. Da das Teilnehmerinteresse groß ist, ist eine<br />

frühzeitige Anmeldung angeraten. Anmeldungen nehmen Siggi oder Michael<br />

Feierabend unter info@naturundfoto.de entgegen.


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 5<br />

5. Sonstiges<br />

Nochmal der Hinweis auf die Pinnwand!<br />

Im <strong>Club</strong>heim gibt es jetzt eine Pinnwand (direkt am Eingang zum <strong>Club</strong>raum).<br />

An dieser Pinnwand kann jeder seine Infos anbringen, falls er/sie einen Tauchpartner<br />

oder eine Tauchpartnerin sucht. Außerdem möchten wir alle Mitglieder, die auch<br />

gerne mal weniger geübte Taucher mitnehmen würden, auffordern, dies dort<br />

kundzutun. Gerade Neumitglieder und frische Tauchkursabsolventen sind oft auf der<br />

Suche nach einem geeigneten Tauchpartner.<br />

Wir möchten alle erfahrenen Taucher des TCB bitten, unsere Neumitglieder bei<br />

der Ausübung unseres gemeinsamen Hobbys zu unterstützen.<br />

********************************************************************************************<br />

TCB-Veranstaltungshinweise !!!<br />

Zu Erbsensuppe mit Würstchen, sowie Bockbier laden wir TCB-ler und deren Freunde<br />

zum 04. November ab 19:30 Uhr ins <strong>Club</strong>heim an den Westphalweg 10, 12109 <strong>Berlin</strong>,<br />

ein.<br />

Im Rahmen der Fotogruppe präsentieren die <strong>Berlin</strong>er UW-Rugby-Spieler ihren Sport.<br />

Fachkundig erklären Spieler der BUR die dreidimensionale Sportart. Dazu werden Fotos<br />

und Videos an der Großbild-Leinwand gezeigt. Unterstützt werden sie dabei von Siggi<br />

Bäsler.<br />

Eine Woche später, am 11. November, starten wir mit einem Spieleabend: eine alte<br />

Tradition im TCB-<strong>Club</strong>heim. Neben Mikado, Rommé, Kanaster, Mühle, Mensch-ärgeredich-nicht,<br />

Dame, Schach, Skat oder Poker werden weitere Spiele ab 19:30 Uhr den<br />

Abend eröffnen.<br />

Lange Nacht des Tauchens<br />

Am 05. November <strong>2011</strong> trifft sich die <strong>Berlin</strong>er Taucherszene zur „Langen Nacht des<br />

Tauchens“ in der Kulturfabrik Moabit, Lehrter Str. 35, 10557 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten. Unter dem<br />

Motto - „Film, Musik und Vorträge“ - werden auch Beiträge von Michael Feierabend<br />

über den Stechlin- und Baikalsee gezeigt. Der TCB-<strong>Berlin</strong> e.V. ist, wie die Jahre zuvor,<br />

mit einem Besucherstand vertreten. Los gehts bereits ab 16:00 Uhr. Es lohnt sich<br />

einmal vorbei zu schauen.<br />

Wir freuen uns jetzt schon auf deinen/euren Besuch und wünschen bis dahin eine<br />

schöne Zeit.<br />

Hajo


6 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Wo der Süden nördlich liegt<br />

Wenn man ins Südland fahren will, kommt man an der<br />

Südsee vorbei. Diese befindet sich aber nicht dort, wo die<br />

Antipoden wohnen, sondern in diesem Fall im Osten<br />

Dänemarks. Und das Südland ist jenes von Norwegen. Laut<br />

Eigenwerbung dieser Region gibt es dort genau so viele Sonnenstunden wie an der<br />

Cote d`Azur!? Wenn dem so ist, dann gehört zu einem Südfrankreich-Urlaub gutes<br />

Ölzeug. Aber ich denke, der Sommer ist in ganz Nordeuropa in diesem Jahr ziemlich<br />

doof. Was soll`s, Taucher haben für diese Fälle Neopren oder Sympatex.<br />

Unser Weg führte uns nach Skottevik ins dortige Feriesenter, www.skottevik.no,<br />

Mail: kbeardi@skottevik.no. Die auf der Homepage angegebene Mailadresse ist<br />

schon veraltet. Unter dieser Adresse meldet sich Klaus, der die Vermarktung betreibt.<br />

Wer meint, die ca. 800 km bis ins dänische Hirthals zur Fähre in 8 Stunden zu schaffen,<br />

der irrt. 10 Stunden sind realistisch. Baustellen, Bundesstraßen und das Ausbremsen<br />

auf dänischen Autobahnen durch Geschwindigkeitsdrosselung sorgen dafür.<br />

Norwegen ist auch kein Land der Raser. Auf Autobahnen 90 km/Std. und auf Landstraßen<br />

80 km/Std. ist dort schon Raserei. Und dann heißt das Land übersetzt „Weg<br />

nach Norden“. Der ist bei diesem Tempo ganz schön lang. Egal, es ist so und so ist es<br />

auch gut! Wir haben ja Urlaub.<br />

Das Dykkersenter im Skottevik Feriesenter wird vom Dänen Tom betrieben, der in<br />

Kristiansand auch einen Tauchladen betreibt. Mit ihm spricht man nur englisch. Hoch<br />

lebe die UN! Aber zu unserer Zeit hatte er einen Assi angestellt, der auf den schönen<br />

Namen Atze hört und aus Hamburg kommt. Ein rühriger Typ, der seinen Urlaub so<br />

verbringt. Beste Voraussetzungen für einen entspannten Tauchurlaub. Es ist vorteilhaft,<br />

wenn man sein Kommen anmeldet. Eigentlich hat Tom für Gruppen geöffnet. Glück<br />

für uns, dass Atze da war.<br />

In diesem Jahr ist eine der Attraktionen, die MS „ Seattle“, leider von den Behörden<br />

gesperrt. Zwei dänische Taucher haben sich wohl etwas überschätzt. Und so lange sie<br />

noch nicht aus dem Wrack geborgen sind, ist es tabu.<br />

Aber die Scherenküste bietet trotzdem jede Menge Möglichkeiten, den Kopf unter<br />

Wasser zu stecken. Wer in Deutschland taucht hat auch mit den Wassertemperaturen<br />

keine Probleme. 18° C an der Oberfläche und 16° C in etwa 20 m Tiefe sind für die<br />

Nordsee ok. Der Golfstrom macht es möglich. Wer es aber krachen lassen will, kommt<br />

um den Trocki nicht herum. Das beste Anzeichen für ein ergiebiges Tauchrevier ist die<br />

Anwesenheit von Anglern. Und Neptun hat den Meerestisch reich gedeckt. Vieles, was<br />

die Nordsee hergibt, findet man hier und dazu noch Kelp. Das war für uns das erste<br />

Mal, dass wir in Kelp getaucht sind. Er ist die Kinderstube für alles mögliche Getier der<br />

Nordsee. Wenn all die jungen Dorsche groß werden, dann ist die Ernährung Europas<br />

gesichert. Laut der Auskunft eines tauchenden Anglers, das ist ein Münchhausen²,<br />

ziehen gerade die Lachse die Flüsse hoch. Also das ABC-Zeug gepackt und los. Im<br />

Tovdalselva sollen sie springen. Wir haben einen ins Wasser platschen gesehen. Das<br />

war alles. Aber es soll sie geben!


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 7<br />

Naja, der Obersee ist ja angeblich auch ein<br />

Welsgewässer, aber in 17 Jahren habe ich dort noch<br />

keinen gesehen. Es gehört wohl auch Glück dazu. Auch<br />

ohne Lachse ist das Land wunderschön. Egal welchen<br />

Weg man geht oder fährt, man kommt immer ans<br />

Wasser. Und im Wasser unzählige Inseln und -chen. Sich<br />

verirren ist ganz einfach. Aber im entlegensten Winkel steht<br />

immer ein Haus und die Waldwege dorthin sind super ausgebaut. Wenn man schon<br />

mal dort lang fährt, kann man auch die Pilzmahlzeit für den Abend mitnehmen. Man<br />

muss sie nicht suchen, sondern nur vom Auto aus aufheben.<br />

Historisch Interessierte kommen auch auf ihre Kosten. Auf den Schärenfelsen finden<br />

sich häufig die Reste von steinzeitlichen Steingräbern. Buddeln ging damals genau so<br />

wenig wie heute. Wenn ein norwegischer Kleingärtner sagt, er müsse seinen Garten<br />

sprengen, dann meint er etwas Anderes als sein deutscher Gartenfreund. In der<br />

hiesigen Gemeinde gibt es auch ein Freiluftmuseum, dass sich dem Thema Bronzezeit<br />

angenommen hat. Bronseplassen ist der Spielplatz von „ Aktivhistorikern“, die mal<br />

Bronzezeit leben wollen.<br />

Wer nicht unbedingt die Ausfahrten der Basis mit machen will, fährt einfach auf<br />

eigene Faust los. In der Basis befindet sich eine Mappe mit verschiedenen Tauchplätzen.<br />

In Kristiansand liegen in der Mündung des Tovdalselva 2 Wracks, die eigentlich<br />

abgewrackt werden sollten. Aber, welch Schreck, sie sind beim Schleppen zur<br />

Abwrackwerft abgesoffen. Nun liegen sie in 16 m Tiefe an einer Wand und sind sehr<br />

leicht von der Süd Arena aus zu betauchen. Beim Abtauchen muss man zuerst durch<br />

etwa 2 m starkes Süßwasser, dass die Durchsichtigkeit von Cola hat, dann wird es<br />

aber schlagartig klar, und die Nordsee hat die Taucher wieder.<br />

Ein weiterer Tauchplatz ist Ulvöysund. Dort hat man eine Parkmöglichkeit am Bootsanleger,<br />

von dem man nur die Straße überqueren muss - und schon erreicht man<br />

einen bequemen Strand. 30 m schwimmen und dann gemütlich in 3-13 m Tiefe<br />

rumpaddeln. Dieser Tauchplatz ist ein einziger Getierkindergarten. Makrofans<br />

kommen auf ihre Kosten.<br />

Wer es ganz faul mag hopst an der Tauchbasis ins Wasser. Gleich am Einstieg hat<br />

man 6 m und dann geht es gemütlich gen offene <strong>See</strong> und damit auch tiefer. Mit<br />

etwas Glück sieht man auch Hummer. Immer hatten die anderen Taucher welche!<br />

Glück muss man haben.<br />

Wer Steilwände liebt ist in Kjevik am Flughafen richtig. Dort liegt in 25 m Tiefe eine<br />

abgestürzte DO-24. Aber nur 100 m weiter, in den Topdalsfjorden hinein, beginnt eine<br />

imposante Steilwand. Über Wasser ist sie schon sehr prägnant in der Landschaft zu<br />

sehen. Der Tauchplatz ist eigentlich ganz einfach. Neben der Mole ins Wasser gehen<br />

(nicht Springen - Wassertiefe nur etwa 180 cm) dann 20 m nach rechts schwimmen<br />

und abtauchen. Auch hier muss man erst durch 2 m colafarbiges Flusswasser, dann<br />

wird es klar und salzig. Bei unserem Tauchgang fing in 7 m einen weiße Schicht an<br />

mit 20-30 cm Sichtweite. Ab 10 m wurde es dann wieder schön klar. Dort fällt dann<br />

die Wand senkrecht auf mehr als 40 m ab.


8 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Und dort an der Wand tobt dann das Leben. Die Krabben<br />

haben dort Panzerbreiten von 15 cm! Und das ist dort nicht<br />

die Ausnahme. Die anderen Wracks und viele Tauchplätze<br />

müssen aber mit dem Boot angefahren werden. Dazu<br />

steht u.a. ein leistungsstarkes RIB zur Verfügung. Basischef<br />

Tom ist unermüdlich auf der Suche nach neuen Tauchplätzen.<br />

Während unseres Aufenthaltes hat er ein neues<br />

Wrack gefunden. Derzeitig baut er sein Dykkersenter tecktauglich<br />

aus.<br />

Dieses Tauchgebiet hat fast alles, was das Taucherherz höher schlagen lässt. Von<br />

Wracks, teils flach, teils tief, über zahlreiche Nordseefischarten, Kelp, Krebsen,<br />

Steilwänden, <strong>See</strong>scheiden, Weichkorallen bis zu wunderschönen Quallen, ´ne ganze<br />

Menge.<br />

Und so ein Sommer wie dieser ist sicher auch nur eine Ausnahme.<br />

Renate und Thomas<br />

****************************************************************************<br />

Hallo Freunde des <strong>Tauchsport</strong>s,<br />

zum Saisonende gibt es noch einige Neuigkeiten!<br />

Die Ausbildungsabteilung informiert<br />

Eine Notfallübung haben wir dieses Jahr immer noch nicht veranstalten können. Ich finde es<br />

schade, dass es offenbar kein breites Interesse dafür gibt. Schade ist ebenfalls, dass eine mit<br />

dem Landesverband aufgesetzte Übungsleiterweiterbildung auch gerade 2 Interessenten aus<br />

unserem Verein hatte. Immerhin hätte man locker 14 Weiterbildungsstunden dafür bekommen!<br />

Im nächsten Jahr werden wir das Angebot wiederholen. Beachtet hierzu die Ausschreibungen im<br />

LTV.<br />

Ihr findet hier im <strong>See</strong>igel und demnächst auch auf unserer Webseite das Angebot der Ausbildungsabteilung<br />

für Aus- & Weiterbildung 2012.<br />

+++++++++++<br />

Wir planen vom 28.04. bis 01.05 2012 eine Tauchfahrt zum Werbellinsee.<br />

Wie in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit, sämtliche DTSA-Brevets und/oder<br />

Spezialbrevets oder auch nur einzelne Übungen, im Zusammenarbeit mit unseren Ausbildern<br />

zu absolvieren.<br />

Wir wollen in der EJB übernachten und brauchen von euch schnellstmöglich eine Rückmeldung,<br />

ob ihr mitkommen wollt.<br />

Für die Profis unter uns besteht die Möglichkeit, einfach Lusttauchen mit und ohne Übernachtungen<br />

mitzumachen. Kosten: ca. 36,00 Euro p.P./Nacht bei HP für den Erwachsenen bei<br />

eigener Anfahrt.<br />

Bitte meldet euch bis spätestens 01.04.2012 bei mir an, da wir die Quartiere buchen müssen.<br />

Happy Divings, Andreas


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 9<br />

Zwei, die sich trauten, wurden getraut.<br />

Anja und Alex haben sich das Ja-Wort gegeben und das auch bei einer<br />

„Taucherhochzeit“ im Ankogelbad erneuert. Anja, angetan mit Brautstrauß und Kranz,<br />

Alex mit Tüllkrawatte und Schleife, so ging es durch ein Flossenspalier ins Wasser.<br />

Alex: „Wenn schon nicht über die Türschwelle, so will ich sie wenigstens auf Händen<br />

durch‟s Wasser tragen.“<br />

25 m hin und 25 m zurück war eine ganz schöne Leistung. Zum Abschluss gab es ein<br />

Glas Sekt. Trauzeugen am Beckenrand waren: Andreas, Horst, Andi, Steffen, Bernd<br />

und Helga.<br />

Alles Gute für Euch.


10 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Aber interessiert das wirklich?<br />

Meine Geschichte:<br />

Fehmarn<br />

So, da sitze ich nun und überlege, was ich zu Fehmarn<br />

schreiben kann...<br />

Eine Fläche von rund 185 km² und 78 km Küstenlinie.<br />

13.000 Einwohner – so viele wie der Bezirk Friedrichshain-<br />

Kreuzberg....<br />

Siggi fährt nach Fehmarn, um zu tauchen und um ein paar Bilder unter Wasser zu<br />

schießen. Wir besitzen einen VW Bus, und Flaschen aus dem Verein zu holen ist ja nun<br />

wirklich kein Problem. Na gut, denke ich, fahre ich mit und lerne von Siggi, wie das<br />

geht mit dem Fotografieren unter Wasser.<br />

Ob ich nun zum 8. Mal in den Tonsee hüpfe oder in die Ostsee, ist ja fast egal.<br />

Tauchgerödel und alle sonstigen 178 Dinge für das Wochenende in den VW Bus - und<br />

los geht„s. 400 km sind schnell gefahren und mein erster Eindruck auf dem<br />

Campingplatz Katharinenhof ist: „Hier ist es ja nett.“ Das Sanitärgebäude ist nagelneu<br />

und sehr sauber, der Platz an sich hat viele Bäume, Hecken etc. und man fühlt sich<br />

nicht wie eine Ölsardine.<br />

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen (es gibt sogar Brötchen am Platz) heißt es:<br />

rein in den Neopren, Flasche aufdrehen, Kamera in die Hand und auf zum Strand.<br />

Der Einstieg ist echt was für Faule: schön langsam abfallender Kieselsteinstrand. Ich<br />

stecke den Kopf unter die Wasseroberfläche und bin echt positiv überrascht: „Man<br />

sieht ja was!“ Und noch etwas ist mir aufgefallen: Salz. Ja, das gibt es hier in der<br />

Ostsee. Ganz ungewohnt so in Deutschland einen leichten Salzgeschmack im Mund<br />

zu haben.<br />

Die ersten Meter etwas das ganze Equipment zurecht rücken, etwas Luft ins Jacket,<br />

austariert, Kamera an und dann...... noch ein Gefühl, was ich kenne:<br />

Unterwasserbrandung. Das ist schon echt komisch: Salz, Wellen, gute Sicht und man<br />

ist in Deutschland.<br />

Der erste Tauchgang hat mich wirklich beeindruckt. Super Sicht so von guten 15 m.<br />

Siggi meinte, das ist manchmal noch besser und jetzt nicht so besonders. Ich fand es<br />

großartig. Wo hat man in einem <strong>See</strong> schon mal 15 m Sicht?


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 11<br />

Ok, irgendwo musste der Haken sein. An jedem <strong>See</strong>, der nur<br />

einen kleinen Namen hat, wie z. Bsp. der Kulkwitzsee,<br />

tummeln sich am Wochenende 20 – 30 Taucher. Aber hier<br />

waren nur wir.<br />

Luft gibt es problemlos an einer kleinen Tauchbude, die zu<br />

Fuß erreichbar ist. Das kann es also auch nicht sein, warum<br />

hier keine Taucher unterwegs sind.<br />

Tiere! Vielleicht lebt hier nichts unter der Wasseroberfläche....<br />

Nein, das ist es auch nicht. Ich habe bestimmt über 100 Krabben, Ostseegarnelen,<br />

Taschenkrebse, Sandgrundeln, <strong>See</strong>nadeln, Quallen, Aale und sogar eine Scholle<br />

gesehen (das erste Mal außerhalb eines Restaurants).<br />

Ach ja, und jede Menge Schwebegarnelen, die übrigens Futter für <strong>See</strong>pferdchen<br />

sind. Also, die nicht vorhandenen Tiere sind auch nicht der Haken am Tauchgebiet<br />

Fehmarn....<br />

Dann vielleicht Nachts. Nachts ist es immer dunkel, gruselig, kalt, schrecklich.<br />

Also: Neopren an, Lampe an und rein in die Fluten....<br />

Tja, was soll ich sagen: Der Haken ist auch nicht „Nachts“. Da ist es genauso<br />

wundervoll unter Wasser wie tagsüber. Die nachtaktiven Tiere sind draußen und der<br />

Rest schläft. Sicht ist gut und die Temperatur auch nicht unter Null (es waren so um<br />

die 16° C).<br />

Ich verstehe das nicht: Ein Tauchgebiet in Deutschland, mit Salz, mit echtem Meer<br />

Feeling, super Einstieg, viel zum Gucken unter Wasser, tolle Landschaft, Luft für die<br />

Flaschen, echtes Urlaubsgefühl und keiner steht dem anderem auf den Flossen.<br />

Mein Fazit:<br />

Fehmarn gehört mit auf die Liste: Schöne Tauchplätze in Deutschland.<br />

Andrea Kurz


12 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Tauchkurse 2012<br />

Tauchscheine<br />

Grundtauchschein<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

20.01.-25.02 Ankogelweg 20.01.12 auf Anfrage<br />

02.03.-31.03. Ankogelweg 02.03.12 auf Anfrage<br />

04.05.-09.06. Ankogelweg 04.05.12 auf Anfrage<br />

07.09.-12.10. Ankogelweg 07.09.12 auf Anfrage<br />

26.10.-01.12. Ankogelweg 26.10.12 auf Anfrage<br />

DTSA-Bronze<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

28.04.-01.05. Werbellinsee 01.04.12 150,00 + PIC ca. 35,00 (HP)<br />

25.06.-26.06. Werbellinsee 10.06.12 150,00 + PIC ca. 35,00 (HP)<br />

12.10.-14.10. Werbellinsee 14.09.12 150,00 + PIC ca. 35,00 (HP)<br />

DTSA-Silber und Gold<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

28.04.-01.05. Werbellinsee 01.04.12 13,00/Tag ca. 35,00 (HP)<br />

26.05.-28.05. Flughafensee 18.05.12 13,00/Tag ca. 35,00 (HP)<br />

12.10.-14.10. Werbellinsee 14.09.12 13,00/Tag ca. 35,00 (HP)<br />

Silber und Gold Theorie<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

21.04.-22.04. TCB-Vereinsheim 13.04.12 45,00 + PIC<br />

18.08.-19.08. TCB-Vereinsheim 10.08.11 45,00 + PIC<br />

Anmeldung und Informationen bitte bei Andreas Woelffling


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 13<br />

Spezialkurse<br />

Tauchsicherheit und Rettung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

30.04.-01.05. Werbellinsee 01.04.12 70,00 + PIC<br />

26.05.-27.05. Flughafensee 18.05.12 70,00 + PIC<br />

22.09.-23.09. Flughafensee 14.09.12 70,00 + PIC<br />

Orientierungstauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

28.04.-29.04. Werbellinsee 01.04.12 50,00 + PIC<br />

12.05.-13.05. Flughafensee 04.05.12 50,00 + PIC<br />

08.09.-09.09. Flughafensee 01.09.12 50,00 + PIC<br />

Gruppenführung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

28.04.-29.04. Werbellinsee 01.04.12 50,00 + PIC<br />

12.05.-13.05. Flughafensee 04.05.12 50,00 + PIC<br />

08.09.-09.09. Flughafensee 01.09.12 50,00 + PIC<br />

Nitrox Bronze Theorie (und Praxis?)<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

28.04.-01.05. Werbellinsee 01.04.12 30,00<br />

Nachttauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

30.04.-01.05. Werbellinsee 01.04.12 50,00 + PIC<br />

26.05.-27.05. Flughafensee 18.05.12 50,00 + PIC<br />

22.09.-23.09. Flughafensee 14.09.12 50,00 + PIC<br />

Anmeldung und Informationen bitte bei Andreas Woelffling


14 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Termine im <strong>Club</strong>heim<br />

Tag/Datum/Uhrzeit Veranstaltung TCB-Raum<br />

Fr. 04.11. 19:30 Bockbier und Erbsensuppe mit Würstchen<br />

20:00 Fotogruppe mit Veranstaltungsraum<br />

„UW-Rugby – eine Videopräsentation“<br />

Fr. 11.11. 19:30 Spieleabend Veranstaltungsraum<br />

20:00 Infoabend <strong>Club</strong>fahrt Korsika 2012<br />

Fr. 18.11. 20:00 Kränze basteln Veranstaltungsraum<br />

und gemütlich die Vorweihnachtszeit einläuten<br />

Sa. 26.11. 16:00 Kinderweihnachtsfeier - Basteln mit Helga Veranstaltungsraum<br />

anschl. Weihnachtsfeier für Alle<br />

Fr. 02.12. 20:00 Fotogruppe mit Brigitta Schmidt Veranstaltungsraum<br />

„Im Krüger Nationalpark – eine Fotosafari –“<br />

Fr. 16.12. 20:00 vorweihnachtliches Beisammensein Veranstaltungsraum<br />

bei Kerzenschein und Glühwein<br />

Sa. 31.12. Silvesterfeier Veranstaltungsraum<br />

Fr. 14.01. 20:00 3. Thementag UW-Foto-Videografie Veranstaltungsraum<br />

Fr. 03.02. 20:00 Fotogruppe mit Holger Krebs Veranstaltungsraum<br />

Multimedia Präsentation<br />

****************************************************************************<br />

Schnuppertauchen<br />

07.01.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

04.02.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

03.03.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

05.05.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

02.06.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

01.09.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

06.10.12 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

Das Schnuppertauchen in der <strong>See</strong>straße wird nur noch bei Bedarf angeboten.


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 15<br />

Liebe <strong>Tauchsport</strong>freunde!<br />

Wir bitten um Eure Mithilfe! Damit wir die wenigen<br />

Trainingszeiten, die wir noch haben, behalten können,<br />

bitten wir Euch, regelmäßig und zahlreich zu den<br />

verbleibenden Trainingszeiten zu erscheinen.<br />

Finckensteinallee ist weiterhin bis auf weiteres geschlossen!!!<br />

Erwachsenentraining<br />

Montag 18:00 – 19:00 Grube Ankogelbad<br />

20:30 – 22:00 Bahn 3 – 4 flach Ankogelbad<br />

Mittwoch 20:30 – 22:00 Bahn 3 – 4 flach Ankogelbad<br />

20:30 – 21:30 Bahn 1 tief u. flach <strong>See</strong>str.<br />

Freitag 16:00 – 18:00 50% des <strong>See</strong>str.<br />

Lehrschwimmbeckens<br />

18:00 – 19:00 Grube <strong>See</strong>str.<br />

18:00 – 20:00 Bahn 3 tief <strong>See</strong>str.<br />

18:00 – 19:30 Bahn 5 - 6 flach Ankogelbad<br />

Samstag 18:00 – 20:00 Grube Ankogelbad<br />

Jugendtraining<br />

Samstag 18:00 – 20:00 Grube Ankogelbad<br />

UW-Rugby<br />

Dienstag 19:30 - 21:30 Grube Ankogelbad<br />

Nur Frauen!<br />

Donnerstag 20:00 – 21:30 Grube Ankogelbad<br />

siehe Seite 18<br />

Apnoetraining


16 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Jugendwart gesucht!<br />

Unsere Jugendabteilung braucht noch dringend Verstärkung.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich jemand aus den Reihen der Aktiven der<br />

Jugendabteilung annehmen würde.<br />

Keine Angst, es ist leichter als Ihr glaubt. Auch ist Euch die Unterstützung des Vereins<br />

sicher.<br />

Folgendes wäre wünschenswert:<br />

- Koordination des Jugendtrainings,<br />

- Motivation der Jugendlichen, sich im Verein einzubringen,<br />

- Einbinden der Eltern in die Jugendarbeit.<br />

Wir bieten:<br />

- aktive Gestaltungsmöglichkeiten für eigene Ideen<br />

- Unterstützung bei der Umsetzung<br />

- Einarbeitung in die Aufgaben<br />

und bekanntlich hält der Umgang mit jungen Menschen selbst jung.<br />

Außerdem würdet Ihr damit einen wichtigen Beitrag zur Motivierung unserer<br />

Jugendlichen beitragen.<br />

Wir können uns auch gut ein Elternteil unserer Jugendlichen vorstellen.<br />

Also wer möchte sich hier einbringen?<br />

Wir stehen Euch für Fragen gerne zur Verfügung.<br />

Siggi<br />

******************************************************************************<br />

Großbeerenstraße 21<br />

10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Telefon: 030-885 50 894<br />

Fax: 030-881 34 84<br />

E-Mail: info@nymwegen.de<br />

Geschäftsführer: Simone Pedersen<br />

Mehr als nur verwalten!


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 17<br />

Nachrichten rund ums Apnoetauchen<br />

Guinness World Record Dynamic no fins open water<br />

Nordhausen, 24. September <strong>2011</strong>.<br />

Der Apnoesportler Jonas Krahn (TCB-Mitglied) tauchte am 24.<br />

September <strong>2011</strong> im Sundhäusersee bei Nordhausen (Thüringen) einen neuen<br />

Weltrekord im Streckentauchen ohne Flossen.<br />

Die besondere Herausforderung bei dem Guinness-Weltrekordversuch lag in den<br />

Witterungsverhältnissen. „Es macht schon einen enormen Unterschied, ob man<br />

in einem 25 Grad warmen Schwimmbecken seine Bahnen taucht oder in einem<br />

kalten Gewässer, ohne jegliche Orientierungshilfe im Wasser“, so Krahn.<br />

„Hier draußen ist man dem Wind, der Strömung und einer extrem erschwerten<br />

Sicht ausgesetzt“, spricht Krahn aus Erfahrung.<br />

Leider scheiterte sein Weltrekordversuch mit Flossen um 14:36 am Ablauf und<br />

einem Kommunikationsmissverständnis 3 Meter vor der offiziellen Weltrekord-Marke.<br />

Der zweite Versuch ohne Flossen glückte dann. Am Ende legte Jonas Krahn eine<br />

Strecke von 109,85 m hin.<br />

Mit diesem Erfolg hat Jonas Krahn den “Guinness World Record Dynamic no fins<br />

open water” sowie den “Aida-Deutschland Rekord Streckentauchen im <strong>See</strong>”<br />

aufgestellt.<br />

4 Tage, 4 Rekorde<br />

Braunschweig, 01. August <strong>2011</strong>.<br />

Unglaubliche 80 m erreichte Jonas Krahn vom Team der Utopian Freedivers aus<br />

eigener Kraft im Hancza-<strong>See</strong> am vorletzten Tag der polnischen Tieftauchmeisterschaften<br />

(Crystal Clear Water Competition), die vom 25. bis 30. Juli stattfanden.<br />

Insgesamt stellte der <strong>Berlin</strong>er in 4 Tagen 4 neue nationale Rekorde auf.<br />

Den <strong>Berlin</strong>er reizte bei diesem Wettkampf eine besondere Herausforderung:<br />

„Alle Tieftauch-Rekorde wurden bislang im Meer aufgestellt, meistens im Roten- oder<br />

Mittelmeer. Dort hat man auch noch in 100 m Tiefe eine relativ gute Sicht und das<br />

Wasser ist nicht annähernd so kalt und trüb wie in einem <strong>See</strong>. Im Hancza-<strong>See</strong> in Polen<br />

befand ich mich bereits nach 25 m in absoluter Finsternis und das bei 4 Grad. Mental<br />

war das eine enorm große Herausforderung für mich.“<br />

Mit 70 m stellte Krahn gleich am ersten Wettkampfstag einen neuen Deutschen<br />

<strong>See</strong>rekord im „Tieftauchen mit Flossen“ (CWT) auf und brach damit seinen eigenen<br />

persönlichen Rekord um drei Meter. In der Kategorie „Tieftauchen am Seil“ (FIM) – der<br />

Taucher zieht sich aus eigener Kraft an einem Seil herunter und wieder hoch – am<br />

zweiten Tag, stellte er erneut mit 72 m einen neuen nationalen <strong>See</strong>-Rekord auf.


18 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Die Krone setzte Krahn dem Ganzen am Donnerstag und Freitag auf.<br />

In der Kategorie FIM brach er mit 76 m seinen kurz zuvor aufgestellten<br />

Rekord erneut und überbot damit den aktuellen Gesamtrekord von<br />

Wolfram Neugebauer aus dem Jahr 2006 um einen Meter.<br />

Am Freitag machte er alles klar und überbot nochmals: Als erster<br />

deutscher Apnoetaucher erreichte er die 80 m Marke aus eigener<br />

Kraft (FIM). Die Sensation war somit perfekt, denn für gewöhnlich<br />

werden Rekorde in diesen Tiefen im Meer aufgestellt.<br />

Am Samstag schloss er den Wettkampf beim „Tieftauchen ohne Flossen“ (CNF)<br />

mit 46 m ab und sicherte sich damit in allen drei Kategorien den ersten Platz und<br />

folglich auch den Gesamtsieg.<br />

Daniel<br />

****************************************************************************<br />

Sammelbestellung für Apnoetauchsportartikel und UW-Rugby<br />

Wie bereits in den letzten Jahren wollen wir auch diesmal noch vor Jahresfrist eine<br />

Sammelbestellung für Apnoetauchartikel aufgeben.<br />

Von daher bitte ich euch mir bis zum 05. November <strong>2011</strong> mitzuteilen was gebraucht<br />

wird. Wir wollen je nach Bedarf Anzüge, Masken, Schnorchel, Flossen sowie Tauch-<br />

Taschen über Simones Hammerladen und Elios bestellen.<br />

Für die UW-Rugby-Spaßgruppe bestellen wir bei Speeddiving-Blumentritt.<br />

Also wer braucht Kappen, Masken-Schnorchelbänder, Schnorchel, sowie Badehosen?<br />

Gibt es weitere Wünsche? Dann teilt es mir einfach mit.<br />

Übrigens:<br />

Wer trainiert wo mit wem?<br />

Es gibt immer wieder Anfragen zu Trainingspartnern unter Apnoetauchern. Ich bitte<br />

daher einfach mal wieder in die Hallen vom Ankogelweg, der <strong>See</strong>strasse und dem<br />

MV-Bad zu gehen und am Training teilzunehmen.:-) Ohne Trainingsteilnahme verlieren<br />

wir Trainingszeiten an andere Vereine, die schon darauf warten unsere Bahnen zu<br />

belegen.<br />

Insbesondere den Apnoetauchern sind die Trainingszeiten in der <strong>See</strong>strasse jeweils<br />

Mittwochs und Freitags zu empfehlen. Dort stehen zwei Bahnen und die Grube zur<br />

Verfügung.<br />

Die Halle am Ankogelweg ist für Freitaucher, bedingt durch die Schließzeit der<br />

Schwimmhalle an der Lipschitzallee bis Ende 2012, nur für das Zeittauchen geeignet.<br />

UW-Rugby-Spieler treffen sich weiterhin immer am Donnertag ab 19:45 Uhr an der<br />

Grube.<br />

Der Helenesee hat derzeit noch 12° C warmes Wasser. Im MV-Bad waren letzten<br />

Samstag 28° C. Ein Grund mehr wieder einmal zum Hallentraing zu gehen:-)<br />

Bis bald und viele Grüße Hajo


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 19<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Wettkämpfe<br />

Rhein-Main-Cup <strong>2011</strong><br />

Am 29. Oktober <strong>2011</strong> wird in Wiesbaden der Rhein-Main-Cup ausgetragen.<br />

Organisation:<br />

Christoph Leschinski/Tauchclub Wiesbaden e.V./AIDA Deutschland<br />

Anmeldung unter: http://www.rmc<strong>2011</strong>.freediving.name/<br />

Lange Nacht des Apnoetauchens<br />

Am 19. November <strong>2011</strong> findet im <strong>Berlin</strong>er MV-Bad die 14. Lange Nacht des<br />

Apnoetauchen statt.<br />

Veranstalter: AIDA Deutschland e.V.<br />

Ausrichter ist der Nordberliner Tauchverein e.V.<br />

Anmeldung unter: http://www.freediving-competition-berlin.de/<br />

Jahresabschlusstreffen der <strong>Berlin</strong>er Apnoetaucher<br />

Am 3. Advent (11.Dezember <strong>2011</strong>) treffen sich die <strong>Berlin</strong>er Apnoetaucher zu einem<br />

Brunch im TCB-Vereinheim ab ca. 10:30 Uhr. Im Kreise von Freunden des Apnoetauchsports<br />

wollen wir das Jahr <strong>2011</strong> Revue passieren lassen und Ausschau halten<br />

auf das, was uns im neuen Jahr erwarten wird. Mehr Informationen hierzu erhaltet ihr<br />

über Hajo und Daniel.<br />

Apnea-College <strong>Berlin</strong><br />

Gemeinsam mit dem TCB-<strong>Berlin</strong> e.V. bietet Daniel Weißhoff über das Apnea-College<br />

<strong>Berlin</strong> bereits jetzt schon für 2012 verschiedene Kurse im Apnoe-<strong>Tauchsport</strong>.an.<br />

Neben Kursen für den Sicherungstaucher werden auch Abnahmen für die<br />

Brevetierungen zum 2- bis 4-Stern-Apnoetaucher angeboten.<br />

Interessenten wenden sich bitte direkt an Daniel unter:<br />

http://www.apnea-college-berlin.de/


20 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Hier ein Artikel, den Helga in der »Apotheken-Rundschau« gefunden hat:


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 21<br />

Wir gedenken<br />

Die Mitglieder und Freunde des TCB gedenken ihres am 8. September<br />

<strong>2011</strong>vollkommen überraschend verstorbenen Mitgliedes Peter Scheibel.<br />

Plötzlich und unerwartet wurde Peter aus dem Kreise seiner Familie und<br />

Freunde gerissen. Viel zu früh für einen Menschen, der stets Lebensfreude<br />

verbreitet hat.<br />

Besonders die Mitglieder der Spaßrugby haben ihn gut gekannt, wo er<br />

regelmäßig am Vereinsleben teilgenommen hat.<br />

Unsere Gedanken sind jetzt bei seiner Tochter, seiner Lebensgefährtin und<br />

all seinen anderen Freunden, die nunmehr den Schmerz des Verlustes<br />

eines Vaters, Partners und Freundes verkraften müssen.<br />

Die Mitglieder des TCB<br />

Die Trauerfeier fand im Kreise der Familie und seiner Freunde am 22. Oktober statt.


22 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11<br />

Wer kann Euch beim Tauchen helfen<br />

- die Ausbilder im TCB -<br />

Name Vorname Ausbildungsstand Tel.<br />

Bertram Hans-Joachim Apnoetrainer 77 39 28 25<br />

Fischer Ines Übungsleiterin 85 61 30 80<br />

Ganske Ilona Übungsleiterin 746 1149<br />

Hoffmann Rüdiger TL 2 78 89 55 58<br />

Krause Roland TL 1 89 72 20 30<br />

Lüdtke Birgit Übungsleiterin 705 64 70<br />

Marten Jörg TL 1 033708/707 54<br />

Montag Alexander Übungsleiter 74 68 3136<br />

Nicolai-Berger Ursula Übungsleiterin 03379/37 64 24<br />

Niemann Hans Übungsleiter 722 55 42<br />

Rau Dieter TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Margot TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Mareike TL 1 78 09 54 19<br />

Reichert Kerstin TL 2 79 70 49 10<br />

Riediger Petra Übungsleiterin 752 47 47<br />

Riediger Wolfgang TL 2 752 47 47<br />

Schiegl Gabriele Übungsleiterin 03370/26 55 23<br />

Schulz Norbert Übungsleiter 785 29 60<br />

Seiler Antonia Übungsleiterin<br />

Seiler Gerald TL 1<br />

Steinig Kai Michael TL 1 414 68 33<br />

Thiele André TL 2 684 48 73<br />

Tonnius Beate TL 2 089/45 10 8181<br />

Tonnius Lutz TL 2 089/45 10 8181<br />

Tonnius Ralf TL 1 693 18 11<br />

Woelffling Andreas TL 2 40 91 04 66<br />

Weißhoff Daniel Apnoetrainer 60 40 99 95<br />

weitere Ausbilder:<br />

Feierabend Michael Foto Instruktor Level II 28 59 92 39<br />

Fotoausbilder im VDST und CMAS


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 4/11 23<br />

Liebe <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>-Freunde<br />

Mungobohnensprossen schmecken am besten,<br />

wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein<br />

saftiges Steak ersetzt!<br />

Der Trick des Lebens besteht nicht darin, dass man bekommt was man will, sondern<br />

es noch will, wenn man es hat!<br />

==============================================<br />

Anmerkung der Pressewarte:<br />

Sollten sich trotz unserer Artikel in diesem Vereinsheft<br />

Bemühungen Rechtschreib- sind keine offiziellen sondern<br />

fehler eingeschlichen haben, individuelle Beiträge, die der<br />

bitten wir dies zu tolerieren. Unterschiedlichkeit der<br />

Wir veröffentlichen Berichte, die einzelnen Mitglieder und<br />

sowohl nach alten als auch deren Auffassung Rechnung<br />

neuen Rechtschreibregeln tragen. Für die Inhalte sind<br />

verfasst wurden. die Autoren selbst<br />

verantwortlich.<br />

Die Redaktion behält sich vor,<br />

falls notwendig, Beiträge zu<br />

kürzen.<br />

„Verantwortliche Redakteure“:<br />

Andrea Lein und Lutz Fiedler<br />

Westphalweg 10<br />

12109 <strong>Berlin</strong><br />

<strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>-Logos: Frank Czogalla & Andrea Lein<br />

Druck: Torben Pedersen


4/11<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Westphalweg 10, 12109 <strong>Berlin</strong><br />

Schutzgebühr: EUR 2,50 incl. Versand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!