24.11.2012 Aufrufe

Seeigel 2/2011 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

Seeigel 2/2011 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

Seeigel 2/2011 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

See-Igel<br />

2/<strong>2011</strong>


2 Der See-Igel 2/11<br />

Hallo liebe <strong>Seeigel</strong>-Freunde.<br />

Ich wünsche Euch allen eine gesunde und tauchfreudige Sommersaison! Viele<br />

schöne Tauchgänge und bunte Fische wünsche ich uns allen.<br />

Wer einen schönen Urlaub erlebt, könnte ja hier im SeeIgel die anderen Tauchfreunde<br />

Anteil nehmen lassen. Schreibt mir einfach einen kurzen Bericht.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe (03/<strong>2011</strong>) ist der 01.07.<strong>2011</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Westphalweg 10<br />

12109 <strong>Berlin</strong> (Tempelhof)<br />

Tel: (030) 751 80 08<br />

E-Mail: Vorstand@tcb-berlin.de<br />

www.TCB-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Barteam Tel: (030) 75 70 46 50<br />

Bankverbindungen:<br />

<strong>Berlin</strong>er Volksbank<br />

BLZ 100 900 00<br />

Kto-Nr. 3921 234 006<br />

(Beiträge bitte möglichst per E-Mail und in Word)<br />

Andrea


Der See-Igel 2/11 3<br />

Der Vereinsvorstand hilft euch, Fragen und Probleme zu klären.<br />

1. Vorsitzende Ines Fischer Ines.Fischer@gmx.net Tel: 85 61 30 80<br />

2. Vorsitzende Siegfried Bäsler info@naturundfoto.de Tel. 75 51 87 70<br />

Geschäftsführer Dieter Schiegl dschiegl@tcb-berlin.de Tel: 03370/265523<br />

Schriftführerin<br />

Kassenwart Wolfgang Riediger wriediger@tcb-berlin.de Tel: 752 47 47<br />

Sportwart Wolfgang Ottrembka Tel. 741 62 01<br />

Wettkampfwart Robert Gappa<br />

(Ansprechpartner) Patrick Schneider Tel: 604 69 47<br />

Ausbildungsleiter Andreas Woelffling awoelffling@web.de Tel. 40 91 04 66<br />

Jugendwart<br />

(Sektion Nord) Kai Michael Steinig michael.steinig@arcor.de Tel: 414 68 33<br />

Umweltbeauftragter<br />

Pressewart/-in Andrea Lein a.lein@arcor.de Tel: 852 01 17<br />

Lutz Fiedler lufie@versanet.de Tel: 705 33 03<br />

Gerätewart Hans Niemann hniemann@tcb-berlin.de Tel: 722 55 42<br />

Alexander Montag almamont@web.de Tel: 74 68 31 36<br />

Rüdiger Hoffmann hoffmann.kastner@online.de Tel: 78 89 55 58<br />

Sicherheitsbeauftragte Gaby Schiegl s.o.<br />

<strong>Club</strong>heim Tel. 75 70 46 50<br />

Bardienst Ilona Ganske ilona@ganske.net Tel. 746 11 49<br />

Homepagepflege


4 Der See-Igel 2/11<br />

Kurzbericht von der Mitgliederversammlung am<br />

25.03.<strong>2011</strong><br />

Am 25.03.<strong>2011</strong> fand die Hauptversammlung des TCB statt.<br />

Dabei hat der Vorstand den Jahresbericht vorgetragen.<br />

Dank ging (wie immer) an die fleißigen Unterstützer des TCB.<br />

Dies waren die Schwimmbad-Dienste mit Trainern, Ausbildern, Beauftragten und<br />

Rettungsschwimmern, sowie die Grund- und Freiwasser-Ausbildung. Nicht zu<br />

vergessen das Barteam, die Gerätekammer, der <strong>Seeigel</strong> und die Feten- und<br />

Veranstaltungsdienste.<br />

Besonderer Dank ging diesmal an 2 Bereiche:<br />

1. Gerätekammer<br />

Auf Beschluss der Vorstands-Sitzung vom April 2008 (kein Schreibfehler!!) bedurfte die<br />

Kompressoranlage einer kompletten Neuabnahme, denn die bestehende<br />

Abnahme/Betriebsgenehmigung bezog sich auf den alten Standort am Tempelhofer<br />

Damm.<br />

In diese Abnahme waren !!3 Behörden!! involviert.<br />

Ad 1: Das Bauamt, das die Zustimmung zum Umbau der neuen Gerätekammer und<br />

des neuen Kompressor-Raumes geben musste (Dank an Heimo).<br />

Ad 2 : Das LaGetsi (Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische<br />

Sicherheit). Diese Behörde ist zuständig für die Zulassung des Standortes bzw. der<br />

Anlage an diesem Standort. Erst wenn diese 2 Behörden ihr OK gegeben haben, darf<br />

man den TÜV (Behörde Nr. 3) mit der Prüfung/Abnahme der Anlage beauftragen.<br />

Im Dezember 2010 haben wir nun alle drei Zustimmungen erhalten, so dass nunmehr<br />

eine offizielle Betriebsgenehmigung für die Anlage vorliegt.<br />

Es gibt natürlich mindestens 2 Wermutstropfen:<br />

1. Die Betriebsgenehmigung gilt für die Anlage im derzeitigen Zustand, unter der<br />

Bedingung, dass keine Änderungen vorgenommen werden.<br />

2. Und unter der weiteren Bedingung, dass die regelmäßig vorgeschriebenen TÜV-<br />

Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden.<br />

Die Erstabnahme und die damit verbundenen Kosten waren nicht ganz unerheblich.


Der See-Igel 2/11 5<br />

Daher strebt der Vorstand bereits seit Oktober 2010 auf Anraten des Gerätewartes die<br />

Revision der beiden Kompressoren als nächstes Ziel an.<br />

Hans hat dazu die erforderlichen Unterlagen eingeholt, und nun wird bereits <strong>2011</strong> der<br />

erste Kompressor einer Revision/Wartung unterzogen. 2012 wird dann der zweite<br />

Kompressor gewartet. Danach haben wir neben dem Kleinmaterial (Füllschläuche,<br />

Manometer, ... ) zumindest alles einmal angepackt.<br />

2. Satzung<br />

Wie bereits im letzten <strong>Seeigel</strong> berichtet, ist es dem Vorstand nach nur 9 Monaten<br />

Bearbeitungszeit durch Anwalt, Notar und Amtsgericht gelungen, dass die<br />

Satzungsänderung vom März 2010 nunmehr im November 2010 schriftlich<br />

eingetragen wurde.<br />

Ja, ja, die Mühlen der Behörden mahlen mit gebremstem Schaum.<br />

So, was gab es sonst noch auf der Versammlung?<br />

1. Die Kassenprüfer haben den Abschluss 2010 geprüft und die Entlastung des<br />

Vorstandes vorgeschlagen, der anschließend von den anwesenden Mitgliedern<br />

entlastet wurde.<br />

2. Wir haben mit Siggi Bäsler endlich wieder einen 2. Vorsitzenden und mit Wolfgang<br />

Ottrembka einen Sportwart gewonnen. Beiden wünschen wir viel Erfolg in ihren<br />

neuen Ämtern! Wenn die notwendige Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird,<br />

haben alle etwas weniger zu tun.<br />

3. Leider fehlt uns weiterhin ein Jugendwart.<br />

Und was sind die Ziele für das Jahr <strong>2011</strong>?<br />

- Weiterhin eine Tauchausbildung in guter Qualität anzubieten,<br />

- interessanten Vorträgen im <strong>Club</strong>heim zu lauschen,<br />

- die eine oder andere Veranstaltung zur Freude aller auszurichten<br />

- und zu guter Letzt auf viele neue Ideen und Anregungen der Mitglieder zu<br />

hoffen, die der Vorstand gerne auf Machbarkeit bzw. Unterstützungsmöglichkeit<br />

prüft.<br />

Und nicht vergessen:<br />

Am 14.05.<strong>2011</strong> findet im <strong>Club</strong>heim die Lena-Party statt, volkstümlich auch<br />

EUROPEAN SONG CONTEST genannt.<br />

Wolfgang Riediger


6 Der See-Igel 2/11<br />

Der Jungbrunnen<br />

Wer kennt es nicht, das Gefühl nicht mehr ganz zu den<br />

Jungen zu gehören. Mit Erreichen des 50. Lebensjahres<br />

wird man von den lieben Kollegen in den Kreis der Alten<br />

Säcke aufgenommen. Für die Jüngeren ist man besten<br />

falls ein Grieneisenmodell. Akzeptieren will man es aber<br />

nicht! Und so behauptet man jetzt bei den Alten der Junge<br />

zu sein. Die Schläfen werden grau und die Knochen<br />

knacken etwas lauter - meint man. Das ist der Punkt, an<br />

dem man sich einen Jungbrunnen wünscht. Jenes Bad, in das man klapprig hinein<br />

steigt und frisch renoviert heraus kommt. Sicher: Realistisch betrachtet ist dies ein<br />

Wunschtraum, aber wenn man den Ausgangspunkt ändert, ist es für eine gewisse Zeit<br />

möglich.<br />

Wir haben es getan! Und es war ganz einfach: Abflug am 09.03.11 um 06:00 Uhr ab<br />

Tegel - Ankunft um 12:00 Uhr Teneriffa Nord. Gleich am ersten Tag stellten wir fest, dass<br />

wir den Altersdurchschnitt der Urlauber deutlich gesenkt hatten. Theoretisch hätte es in<br />

Deutschland gar keine Rentner mehr geben dürfen, denn die waren ja alle zum<br />

Überwintern mit den Zugvögeln auf die Kanaren gereist. Und so kam dieses<br />

wunderbare Gefühl auf, doch noch einmal ganz jung zu sein. Wir wurden ja auch so<br />

von den Wintergästen behandelt. Es standen uns 2 Wochen jugendlicher Frische<br />

bevor.<br />

Ich kannte Teneriffa noch vor dem Bauboom, der mit der Einführung des Euro<br />

begann. Es gab da eigentlich nur Los Christianos und Las Americas als<br />

architektonische Katastrophe. Der Rest hielt sich in Grenzen. Nun ist aber der gesamte<br />

Süden der Insel zubetoniert worden. Entlang der Autobahn reihen sich die Ergüsse<br />

zahlreicher Architekten, von denen mindestens 98% hinter Schloss und Riegel<br />

gebracht gehören. Wohlweißlich hatten wir uns deshalb den regenreicheren Norden<br />

ausgesucht. Puerto De La Cruz ist eine alte gewachsene Hafenstadt mit Tourismus. Die<br />

unvermeidlichen Hotelklötzer spanischer Machart findet man zwar auch dort, aber es<br />

gibt auch die Altstadt mit echten Einheimischen, ihren Lokalen und ihrem normalen<br />

Leben.<br />

Unser Hotelklotz war und ist blau. Er gehört zur Maritim-Hotelkette; und steht eigentlich<br />

schon in der Nachbargemeinde Realejos. Aber die Orte gehen dort nahtlos<br />

ineinander über. Wenn man trödelt ist man vom Hotel bis in den Hafen in ca. 30 Min.<br />

spaziert. Man kann aber auch den kostenlosen Hotelbus nehmen, der bis ins Centro<br />

Commercial fährt. Sehr praktisch.<br />

Wenn ich einen Tipp geben darf: Bucht nicht über ein Reisebüro. Es ist zu teuer. Wir<br />

haben uns über die Tauchschule ATLANTIK im Hotel MARITIM einquartiert,<br />

www.atlantik-tauchen.de, e-mail.info@atlantik-tauchen.de. Am anderen Ende der<br />

Strippe sitzt Kerstin, Ehefrau vom Geschäftsführer Thomas Christoph, TL3. Gemeinsam<br />

mit seinem Bruder Dirk, ebenfalls TL3, haben sie diese Basis vor 17 Jahren mit<br />

Unterstützung ihres Vaters Eberhard, auch TL3 mit 50 Jahren Taucherfahrung, als MTA<br />

aufgebaut.


Der See-Igel 2/11 7<br />

Unser gebuchtes Paket bestand aus 2 Wochen Studio (mit Meerblick) und BUDDY<br />

Paket mit 2 mal 6 Tauchgängen. Zusammen mit den Flügen mit Air <strong>Berlin</strong>, wegen der<br />

Servicecard mit 60 kg Gepäck pro Person, sparten wir letztendlich zusammen knapp<br />

900,00 € . Es sind auch Ferienhäuser buchbar. Schaut mal rein.<br />

Das Tauchen im Norden ist wetterbedingt nicht immer einfach. Nach Neumond steht<br />

dort die Grundsee bis zu ca. 3 m hoch. Das ist die Zeit, in der Landtauchgänge im<br />

Süden durchgeführt werden. Es gibt da Tauchplätze in Radazul, Tabaiba, Las Eras,<br />

Carioca und die etwa 50 m tief liegende Grotte in Punta Prieta, die aber nur mit<br />

erfahrenen Tauchern betaucht wird. Dann kommt die ungeliebte 12L-Flasche zum<br />

Einsatz. Den Rest haben wir mit 10L-Stahlflaschen absolviert. Wer etwas mehr Luft<br />

benötigt, kann auch 15- und sogar eine 18L-Flasche durch die Gegend wuchten. Ab<br />

12L gibt es auch Doppelventilanschlüsse.<br />

Wenn dann die Grundsee nach Vollmond wieder unter 2,5 m geht, gibt es die<br />

Fahrten mit dem eigens in Norwegen gebauten Aluboot der Basis ab Puerto De La<br />

Cruz. Von diesem Boot taucht man wie von einem Rib (Festrumpfschlauchboot), nur<br />

komfortabler. Und wer sich anschließend nicht von alleine über den Lufttank ins Boot<br />

wuchten kann, wird wie ein gestrandeter Wal gerettet. Es musste noch nie jemand<br />

zurück schwimmen! Apropos Sicherheit: Die wird auf dieser Basis groß geschrieben.<br />

Dort finden nicht zu Unrecht VDST-TL-Prüfungen statt. Zuerst waren wir doch erstaunt<br />

über die für unsere Verhältnisse recht kurzen Tauchgänge. Meine 10L-Flaschen waren<br />

nach 40 min. gerade mal bei 110 bar, aber wir mussten uns eines Besseren belehren<br />

lassen. Bei den dort getauchten Profilen ist man ganz schnell am Ende seiner Nullzeit.<br />

Und so ist man sehr schnell auf Deko, was vermieden werden soll. Auf See erwarten<br />

den Taucher spektakuläre Tauchplätze, wie z.B. das Labyrinth oder der Berg der<br />

Fische. Beeindruckend war auch Semiramis aufgrund der 10 m Sichtweite, denn -<br />

profan und faszinierend - Milliarden von Jungfischen „trübten“ die Sicht..<br />

Nicht nur tauchen kann man dort. Es gibt etwas für die ganze Familie. Während die<br />

Eltern tauchen, kann der Nachwuchs beispielsweise reiten. Das kann über die Basis<br />

organisiert werden, Kerstin hilft gern.<br />

Gott sie Dank gibt es Naturparks auf Teneriffa, die die Bauwut bremsen. Im Osten der<br />

Insel gibt es das Anaga-Gebirge, das am tauchfreien Sonntag erkundet werden kann.<br />

Mit max. 900 m Höhe ist es auch für Taucher erwanderbar. Anders sieht es mit dem<br />

Wald von Orotava und dem angrenzenden Parque National Del Teide aus. Die<br />

Talstation der Seilbahn zum 3.718 m hohen Gipfel liegt schon deutlich über 2.300 m.<br />

Also ein Tag Pause und dann die schöne Straße mit dem Mietwagen hoch“staunen“.<br />

Dort muss man gewesen sein! Aber Obacht! Am Sonntag fahren die Teneferos zum<br />

Picknick in den NP; dort kann es dann knapp mit den Parkplätzen sein. Aber man<br />

muss sie einfach mal gesehen haben, die infantile Freude erwachsener Spanier,<br />

wenn sie mit ihren Wakeboards die Restschneeflächen runter rutschen und sich im<br />

Schnee wälzen, wie junge Pferde.<br />

Das Resümee: Trotz Verbauung entlang der Autobahn gibt es genügend schöne<br />

Wanderwege auch an der Küste, grandiose Landschaften, gutes solides Essen in den<br />

Nicht-Tourilokalen, sehr schöne Tauchplätze, die das ganze Angebot des Atlantik<br />

bieten und eine kompetente Tauchbasis, auf der man sich wohl und gut aufgehoben<br />

fühlt. Renate und Thomas


8 Der See-Igel 2/11<br />

Rettungsschwimmer im TCB<br />

Unsere Rettungsschwimmer stehen regelmäßig am Beckenrand<br />

und sorgen für Eure Sicherheit. Ohne deren Hilfe an unseren<br />

Trainingsterminen dürften wir unser Training nicht durchführen.<br />

In diesem Jahr war eine Auffrischung in Theorie und Praxis erforderlich. In den Wochen<br />

vor Kursbeginn trainierte Gerd schon mit den Teilnehmern.<br />

Zum Theorietermin trafen wir uns im <strong>Club</strong>heim am 26. Februar. Es wurde altes Wissen<br />

aufgefrischt und neues erarbeitet, so auch an unserer Anne die HLW geübt. Als<br />

Bonbon brachte Andreas noch einen Defibrillator mit, als Übungseinheit.


Der See-Igel 2/11 9<br />

Die Wassertermine mit den Prüfungen fanden dann im Ankogelbad am Montag und<br />

Samstag statt. Den Praxistermin bestritt dann Tina, eine Kameradin von der DLRG<br />

Tempelhof.<br />

Teilgenommen haben: Andreas W, Bernd B, Birgit L, Gerd W, Hajo B, Hans N, Helga W,<br />

Klaus K, Michael K, Rüdiger H, Sabine WR, Udo W, Wolf W, Wolfgang R und 2<br />

Gasttaucher Namens Torsten L. und Thorsten G.<br />

Vielen Dank für Eure Teilnahme und Euren Einsatz am Beckenrand.<br />

Danke auch für die Hilfe im Kurs.<br />

Ilona<br />

PS: Soeben wurde mir berichtet, dass wir 3 neue Rettungsschwimmer im <strong>Club</strong> haben.<br />

Andrea K, Thomas K und Peter L haben die Zeit aufgebracht einen Kurs in1. Hilfe und<br />

den kompletten Rettungsschwimmschein.<br />

Fotos von der 13. Langen Nacht des Anoetauchens (s. Seite 19)


10 Der See-Igel 2/11<br />

Leitlinien zur Reanimation 2010 des European<br />

Resuscitation Council (ERC)<br />

Im Abstand von 5 Jahren werden die Erkenntnisse aus den<br />

vergangenen Jahren auf ihre Praxistauglichkeit und<br />

Erfolgsquote untersucht und daraus Änderungen<br />

abgeleitet. So wurden die Leitlinien von 2005 teilweise<br />

geändert.<br />

Das Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen ist geblieben.<br />

Die Leitstellendisponenten sollen geschult werden, Anrufer anhand eines Abfrage-<br />

Protokolls zu befragen, um ein ausreichendes Bild des Notfallpatienten zu erhalten.<br />

Die Bedeutung nichtnormaler Atmung/Schnappatmung zur Einstufung als Symptom<br />

eines Kreislaufstillstandes soll stärker hervor-gehoben werden. Sind die Ersthelfer nicht<br />

in Wiederbelebungsmaßnahmen ausgebildet, entfällt die Beatmung, und die<br />

Maßnahme reduziert sich auf die Herzdruckmassagen. Dabei soll eine Drucktiefe von<br />

ca. 5 cm und eine Druckfrequenz von mindestens 100 Herzdruckmassagen pro Min.<br />

erzielt werden.<br />

Kommt ein AED (automatisierter externer Defibrillator) zum Einsatz, sollen die<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen vor und während des Einsatzes nur minimal<br />

unterbrochen werden. Moderne AED leiten den Ersthelfer durch die Anwendung und<br />

setzen keine Vorkenntnisse voraus.<br />

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung:<br />

Herzdruckmassage wie folgt durchführen:<br />

Seitlich am Patienten knien,<br />

Keine Reaktion?<br />

Um Hilfe rufen<br />

Atemwege freimachen<br />

Keine normale Atmung!<br />

Notruf 112 - AED holen (lassen)<br />

30 Herzdruckmassagen/2 Beatmungen<br />

den Ballen einer Hand auf die Mitte der Brust des Patienten legen (entspricht der<br />

unteren Hälfte des Brustbeines),<br />

Ballen der anderen Hand auf die erste Hand legen,<br />

verschränken der Finger beider Hände ineinander und darauf achten, dass der Druck<br />

nicht auf die Rippen, den Oberbauch oder das untere Ende des Brustbeines<br />

ausgeübt wird. Drucktiefe ca.5 cm, nicht mehr als 6 cm.<br />

Nach jeder Herzdruckmassage den Brustkorb vollständig entlasten.


Der See-Igel 2/11 11<br />

Erst wenn der Patient normal atmet, wird er in die stabile<br />

Seitenlage gebracht!<br />

Nach 30 Herzdruckmassagen erfolgen 2 Beatmungen.<br />

Vor der Beatmung vergewissern, dass der Mundraum frei ist und<br />

dass der Kopf ausreichend überstreckt ist.<br />

Für die Beatmungen sollen nicht mehr als 5 Sek. aufgewendet<br />

werden.<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen nicht unterbrechen, bis der<br />

Patient wieder normal atmet.<br />

Ausnahme:<br />

Ertrinkungsopfer werden erst fünfmal beatmet, erst dann beginnt die<br />

Herzdruckmassage!<br />

Noch herrscht ein Mangel an ausreichender Erfahrung in der Kinderreanimation. Es<br />

bleibt weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, inwieweit die<br />

Leitlinien für Erwachsene auch auf Kinder angewendet werden können.<br />

Professionelle Helfer sollten die Reanimation von Kindern in einem Verhältnis von 15:2<br />

anwenden. Auch sollte mit 5 Beatmungen begonnen werden.<br />

Bei Säuglingen wird der Druck mit 2 Fingern ausgeübt. Ab einem Jahr können beide<br />

Hände benutzt werden. Drucktiefe zwischen 4 und 5 cm.<br />

Ab dem Beginn der Pubertät gelten die Leitlinien für Erwachsene.<br />

Es gibt spezielle AED’s mit Programmen für Kinder von 1-8 Jahren.<br />

Thomas<br />

****************************************************************************


12 Der See-Igel 2/11<br />

Tauchkurse <strong>2011</strong><br />

Tauchscheine<br />

Grundtauchschein<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

06.05.-11.06. Ankogelweg 06.05.11 auf Anfrage<br />

02.09.-15.10. Ankogelweg 02.09.11 auf Anfrage<br />

28.10.-03.12. Ankogelweg 28.10.11 auf Anfrage<br />

DTSA-Bronze<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

02.06.-05.06. Werbellinsee 01.05.11 150,00 + PIC ca. 31,00 (HP)<br />

25.06.-26.06. Werbellinsee 10.06.11 150,00 + PIC ca. 31,00 (HP)<br />

24.09.-25.09 Werbellinsee 09.09.11 150,00 + PIC ca. 31,00 (HP)<br />

DTSA-Silber und Gold<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

02.06.-05.06. Werbellinsee 01.05.11 13,00/Tag ca. 31,00 (HP)<br />

25.06.-26.06. Werbellinsee 10.06.11 13,00/Tag ca. 31,00 (HP)<br />

24.09.-25.09 Werbellinsee 09.09.11 13,00/Tag ca. 31,00 (HP)<br />

Silber und Gold Theorie<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

20.08.-21.08. TCB-Vereinsheim 12.08.11 45,00 + PIC<br />

Anmeldung und Informationen bitte bei Andreas Woelffling<br />

Schnuppertauchen<br />

22.08. 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

10.10. 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

Das Schnuppertauchen in der Seestraße wird nur noch bei Bedarf angeboten.


Der See-Igel 2/11 13<br />

Spezialkurse<br />

Tauchsicherheit und Rettung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

21.05.-22.05. Flughafensee 13.05.11 70,00 + PIC<br />

17.09.-18.09. Flughafensee 09.09.11 70,00 + PIC<br />

Orientierungstauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

10.09.-11.09. Flughafensee 02.09.11 50,00 + PIC<br />

Gruppenführung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

10.09.-11.09. Flughafensee 02.09.11 50,00 + PIC<br />

Nitrox Bronze Theorie<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

12.11. TCB-Vereinsheim 04.11.11 30,00<br />

Nachttauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis/Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro<br />

21.05.-22.05. Flughafensee 13.05.11 50,00 + PIC<br />

17.09.-18.09. Flughafensee 09.09.11 50,00 + PIC<br />

Notfallübung für Mitglieder und Ausbilder<br />

Datum Ort Uhrzeit<br />

27.08. TCB-Vereinsheim/Ankogelbad siehe Aushang/Agenda<br />

Anmeldung und Informationen bitte bei Andreas Woelffling


14 Der See-Igel 2/11<br />

Termine im <strong>Club</strong>heim<br />

Tag/Datum/Uhrzeit Veranstaltung TCB-Raum<br />

Fr. 06.05. 20:00 Fotogruppe mit Wolf Rüdiger Rast Veranstaltungsraum<br />

„Indien/Rajasthan“<br />

Sa. 14.05. 19:00 Song Contest Veranstaltungsraum<br />

Fr. 17.06. 20:00 Fotogruppe Veranstaltungsraum<br />

Fr. 02.09. 20:00 Fotogruppe mit Olaf Kreuschner und Veranstaltungsraum<br />

Jörg Steer „Wer die Finsternis nicht fürchtet“<br />

Fr. 02.12. 20:00 Fotogruppe mit Brigitta Schmidt Veranstaltungsraum<br />

„Im Krüger Nationalpark – eine Fotosafari –“<br />

Unsere regelmäßigen „Suppentermine“ fallen mangels Interesses aus!<br />

An jedem Freitag ist ein kleiner Imbiss vorhanden.<br />

****************************************************************************<br />

Großbeerenstraße 21<br />

10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Telefon: 030-885 50 894<br />

Fax: 030-881 34 84<br />

E-Mail: info@nymwegen.de<br />

Geschäftsführer: Simone Pedersen<br />

Mehr als nur verwalten!


Der See-Igel 2/11 15<br />

Liebe <strong>Tauchsport</strong>freunde!<br />

Wir bitten um Eure Mithilfe! Damit wir die wenigen<br />

Trainingszeiten, die wir noch haben, behalten können,<br />

bitten wir Euch, regelmäßig und zahlreich zu den<br />

verbleibenden Trainingszeiten zu erscheinen.<br />

Finckensteinallee ist weiterhin bis auf weiteres geschlossen!!!<br />

Erwachsenentraining<br />

Montag 18:00 – 19:00 Grube Ankogelbad<br />

20:30 – 21:30 Bahn 1 - 3 tief Ankogelbad<br />

Mittwoch 20:30 – 21:30 Bahn 4 - 6 tief Ankogelbad<br />

Freitag 16:00 – 18:00 Bahn 3 flach Seestr.<br />

u. 50% Nichtschwimmerbecken<br />

18:00 – 19:00 Grube Seestr.<br />

18:00 – 20:00 Bahn 3 tief Seestr.<br />

18:00 – 19:30 Bahn 4 - 6 flach Ankogelbad<br />

Samstag 18:00 – 20:00 Grube Ankogelbad<br />

Jugendtraining<br />

Mittwoch 19:00 – 20:00 1 Bahn Götzbad<br />

UW-Rugby<br />

Dienstag 19:30 - 21:30 Grube Ankogelbad<br />

Nur Frauen!<br />

Donnerstag 20:00 – 21:30 Grube Ankogelbad<br />

siehe Internet<br />

Apnoetraining


16 Der See-Igel 2/11<br />

Die Ausbildungsabteilung informiert<br />

Hallo Freunde des <strong>Tauchsport</strong>es, zum<br />

Saisonstart gibt es noch einige Neuigkeiten!<br />

Leider musste die geplante Notfallübung ein weiteres Mal abgesagt werden.<br />

Immerhin hatten wir ca. 300% mehr Anmeldungen als im Herbst 2010 (+2 Teilnehmer,<br />

die eine Woche später gefragt haben, ob sie sich noch anmelden könnten). Wir<br />

werden trotzdem im Herbst und zwar am 27.8.<strong>2011</strong> einen weiteren Anlauf<br />

unternehmen.<br />

Nun fragt sich der geneigte Leser: Was muss ich eigentlich machen, um teilzunehmen<br />

und dazu beitragen, damit die Veranstaltung auch stattfindet. Das<br />

Geheimnis lautet: rechtzeitig vor dem Ende der Anmeldefrist seine Teilnahme durch<br />

Mitteilung per Mail, Telefon, Fax., Brief, Paket etc. bekunden! Der Anmeldeschluss ist<br />

der 12.8.<strong>2011</strong>.<br />

Bis zu diesem Tag muss die Mindestteilnehmerzahl von 10 Anmeldungen erreicht<br />

werden!!<br />

Die Themen/Agenda sind in der letzten Ausgabe schon veröffentlicht worden.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit, den AED-User im Rahmen dieser ansonsten<br />

kostenlosen Veranstaltung (diese Bescheinigung kostet 5,-- EUR) zu machen.<br />

Wer sich jetzt fragt: AED, was ist das? Der sollte auf jeden Fall teilnehmen!<br />

Was gibt’s sonst Neues?<br />

++++++++ NEWS +++++++++<br />

Nun, der VDST hat die DTSA-Prüfungsordnung in einzelnen Teilen überarbeitet und<br />

geändert. Näheres ist der VDST-Home-Page und den Veröffentlichungen im<br />

Sporttaucher zu entnehmen.<br />

Für den DTSA-Interessierten gilt einmal mehr: Möglichst vor dem Eintreffen am See sich<br />

die Ordnung hinsichtlich des angestrebten Brevets durchzulesen und ggf. die<br />

Ausbilder/TL's um Erläuterungen fragen, wenn etwas unklar sein sollte.<br />

++++++++ NEWS +++++++++


Der See-Igel 2/11 17<br />

Wir planen im Juni, genauer 2.-5.Juni <strong>2011</strong>, eine Tauchfahrt zum Werbellinsee.<br />

Hier besteht die Möglichkeit, sämtliche DTSA-Brevets und/oder Spezialbrevets oder<br />

auch nur einzelne Übungen, im Zusammenarbeit mit unseren Ausbildern, zu<br />

absolvieren.<br />

Wir wollen in der EJB übernachten und brauchen von Euch schnellst möglich eine<br />

Rückmeldung, ob Ihr mitkommen wollt.<br />

Für die Profis unter uns besteht die Möglichkeit, mit einfachen Lusttauchgängen mit<br />

und ohne Übernachtungen mitzumachen.<br />

Kosten : ca. 35,-- EUR p.P./Nacht bei HP für den Erwachsenen bei eigener Anfahrt.<br />

Bitte meldet Euch bis spätestens 13.5. (20.5. Nachfrist) bei mir an, da wir die Quartiere<br />

buchen müssen.<br />

Happy Divings, Andreas<br />

*****************************************************************<br />

Eurovision Song Contest <strong>2011</strong> im TCB <strong>Club</strong>heim<br />

Mit „unserer " Lena zum nächsten Sieg beim<br />

Grand Prix Eurovision Song Contest.<br />

Doch was machen wir?<br />

Wir sorgen für Stimmung und feiern mit.<br />

Wie immer soll auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Jetzt fehlt es nur noch an<br />

Zutaten für unser Buffet (kalt/warm). Auf Wunsch einiger Gäste wird es auch Grillgut<br />

geben. Wer bringt was mit? Wir hoffen auf Deine/Eure Spenden.<br />

Und - ja richtig,... es gibt Caipis und Grüne Wiese.<br />

Gibt es weitere Wünsche für die Party? Dann einfach kurz anrufen oder eine Email<br />

senden an: hajo.bertram@arcor.de, 030-77392825 oder 0172-3816639<br />

Wer hilft mit bei den Vor- und Nachbereitungen? Erste Helfer für die Bar haben sich<br />

bereits gemeldet. Säfte, Selters, Limonaden, Bier und Wein erhalten wir wie immer zu<br />

den üblichen niedrigen <strong>Club</strong>preisen.<br />

Mitglieder, Freunde und Angehörige, die keine Möglichkeit haben, zum Buffet<br />

beizutragen, bitten wir unser Sparschwein am Tresen zu füllen.<br />

Grand Prix Eurovision Song Contest<br />

14. Mai <strong>2011</strong>, Beginn: Ab ca. 19:00 Uhr<br />

in den <strong>Club</strong>räumen vom TCB-<strong>Berlin</strong> e.V. am Westphalweg 10, 12109 <strong>Berlin</strong><br />

(Großbildleinwand)<br />

Für eine bessere Planung bitte ich um Meldungen bis zum 09.Mai <strong>2011</strong>.<br />

Hajo Bertram


18 Der See-Igel 2/11<br />

Der 2. <strong>Berlin</strong>/Brandenburger Thementag<br />

UW-Foto-Videografie<br />

Am 15 Januar haben sich etwa 40 interessierte<br />

UW-Foto- und Videografen in unseren Räumen<br />

getroffen.<br />

Damit haben wir nicht nur die Teilnehmerzahl vom<br />

1. Thementag noch übertroffen, sondern wir mussten<br />

leider auch einige Absagen aus Platzmangel<br />

versenden, so groß war der Andrang.<br />

Auf der Agenda standen Themen wie: „Wie bereite ich meine Fotodaten optimal für<br />

den Druck vor“, „Bildästhetik“, „Videoschnitt in der Praxis“ etc.. Insgesamt haben sich 6<br />

Referenten den Vortragstag geteilt und anscheinend auch den Geschmack der<br />

Teilnehmer getroffen, denn ausnahmslos alle Teilnehmer haben sich spontan für den<br />

nächsten Thementag wieder angemeldet. Einzelne Teilnehmer kamen sogar aus<br />

Lübeck angereist und auch Anmeldungen aus Dresden haben wir gehabt. Einen<br />

ganz entscheiden-den Anteil am Gelingen des Tages hatten die Referenten, die sich<br />

honorarfrei!! eingebracht haben. Was wäre aber solch ein Tag, ohne die<br />

entsprechende Unterstützung des Barteams, die uns in gewohnt zuverlässiger Art mit<br />

leckeren selbst gemachten Speisen und dem Angebot der Bar bei Kräften und guter<br />

Laune gehalten hat. 8 Stunden konzentriertes Arbeiten hat so manchen Teilnehmer an<br />

die Grenzen der Aufnahmefähigkeit gebracht, so geballt war die Informationsflut. Zum<br />

Glück haben dann Dr. Christoph Giese und Jörg Steer einige UW-Videos und UW-Fotos<br />

gezeigt und uns teilhaben lassen an ihren Unterwasserexkursionen. Wir freuen uns mit<br />

dem Thementag inzwischen etabliert zu sein. Sicherlich werden wir den Thementag<br />

weiterführen, auch wenn der <strong>Club</strong> an diesem Tag aus allen Nähten platzt. Der<br />

Wechsel des Termins in den Januar hat sicherlich auch dazu geführt, dass der<br />

Thementag so gut besucht war, in den Wintermonaten haben Taucher eher Zeit sich<br />

den theoretischen Themen zu widmen.<br />

Für uns steht fest, der Thementag hat sich nicht nur für die Teilnehmer gelohnt,<br />

sondern auch für den TCB. Der Zuspruch, den die Fotogruppe bisher schon hatte, ist<br />

noch größer geworden, so dass wir uns entschlossen haben, das Foto-Videoangebot<br />

in unserem Verein zu erweitern. Wir werden ab sofort alle 2 Monate am dritten Freitag<br />

im Monat einen Fotoklönabend einführen. Wir werden am Klönabend keine großen<br />

Präsentationen zeigen, sondern uns mehr den technischen und gestalterischen<br />

Themen widmen. Natürlich anhand von Beispielen, so dass es auch das eine oder<br />

andere Bild zu sehen geben wird.<br />

Wir möchten alle fotografisch interessierten Vereinsmitglieder motivieren, sich an den<br />

Klönabenden und den Foto-Videogruppentreffen zu beteiligen. Bei uns haben alle<br />

die Möglichkeit, ihre fotografischen Fähigkeiten durch Ideenaustausch zu verbessern.<br />

Vielleicht möchte auch einer der Vereinsmitglieder mal eine Bilder- oder Videoschau<br />

zeigen.<br />

Nur Mut, es macht Spaß und tut auch gar nicht weh. S. Bäsler


Der See-Igel 2/11 19<br />

Nachrichten rund ums Apnoetauchen<br />

2010:<br />

13. Deutsche Nacht des Apnoetauchens<br />

Es sollte nicht die ganze Nacht dauern. Schon seit 13 Jahren treffen sich in <strong>Berlin</strong> die<br />

Apnoisten, um alljährlich in der Schwimmhalle im Märkischen Viertel einen Wettkampf im<br />

Apnoetauchen zu veranstalten. Gestartet wird im Statischen Apnoe, im Streckentauchen<br />

und in der vielleicht schwierigsten Wettkampfdisziplin, dem 16 x 50 m Streckentauchen.<br />

AIDA Deutschland e.V. und der Nordberliner Tauchverein e.V. als Ausrichter veranstalteten<br />

in diesem Jahr die wohl kürzeste Nacht des Apnoetauchens. Auf Grund zweier zeitgleich<br />

und zeitnah ausgetragener Apnoewettkämpfe waren insgesamt nur 11 Wettkämpfer aus<br />

drei Nationen angetreten. Was den durchweg guten Leistungen der Athleten und der<br />

hervorragenden Wettkampfatmosphäre in der Halle nur förderlich war.<br />

In der Vergangenheit bereits erfolgreiche Wettkämpfer, wie Babara Jeschke (Deutschland)<br />

mit 4:38 min im Zeittauchen (statisches Apnoe), 125 m im Streckentauchen und 20:23<br />

min bei den 16 x 50 m Streckentauchen und Jens Berger (dito) mit 5:14 min, 150 m und<br />

14:13 min bei den 16 x 50 m, errangen die Ersten Plätze. Obwohl sich Jens Berger auf<br />

Grund einer nicht ausgeheilten Erkältung geschwächt fühlte, blieb er dennoch nur wenig<br />

unter der Bestzeit von 13:10 min bei den 16 x 50 m von Mikhail Mednik aus Russland. Die<br />

zweiten Plätze gingen an Olga Vergerina aus Russland, die mit 21:20 min bei den 16 x 50<br />

m eine sehr gute Zeit erreichen konnte und an Michael Kucera bei seinem ersten Apnoe-<br />

Wettkampf mit 107 m beim Streckentauchen ohne Flossen, dem man aber seine<br />

Wettkampferfahrung, wenn auch auf anderem sportlichem Gebiet, deutlich anmerkte.<br />

Neu am Start war auch Marianne Böhm, die alle drei Prüfungen sicher ablegen konnte<br />

und einen 3. Platz erreichte.<br />

Um 23:00 Uhr endete der Wettkampf in der Halle, und dann ging es ins Vereinshaus des<br />

Nordberliner Tauchvereins e.V. zur Siegerehrung. Mancher wird es, nach dem er aus<br />

sportlichen Gründen schon lange Zeit vor dem Wettkampf nichts mehr gegessen hatte,<br />

sehnlichst erwartet haben: Ein Nachtessen, geliefert von der Haftanstalt Tegel.<br />

Renate


20 Der See-Igel 2/11<br />

<strong>2011</strong><br />

Am Freitag, den 11. Februar, erreichte die Türkin Sahika Ercümen<br />

mit 110 m Streckentauchen unter Eis einen neuen Weltrekord .<br />

Die alte Rekordmarke wurde von Nik Linder aus Deutschland mit<br />

108 m erst am 15. Januar aufgestellt.<br />

Auch Christian Redl tauchte unter Eis und erreichte am 12. Februar<br />

eine Tiefe von 61 m. Die alte Bestmarke wurde am 15. Januar von<br />

Andreas Pap (Serbien), in Deutschland lebend, um einen Meter<br />

überboten.<br />

Am 27. Januar wurde mit Klaus Wager, Andreas Pap und Sabine-Martin Kattenbusch ein<br />

neuer Vorstand bei AIDA Deutschland, dem Wettkampfverband der Apnoetaucher in<br />

Deutschland, gewählt. Am Rande der Jahreshauptversammlung in Siegburg nutzten<br />

<strong>Berlin</strong>er Apnoetaucher die Gelegenheit für einen Besuch im "Dive for live". Der Tauchturm<br />

mit einer Tiefe vom 30 m und 30° warmen Wasser bot sowohl Gerätetauchern als auch<br />

Apnoeisten mitten im Winter die Gelegenheit, sich auf die nächsten<br />

Freiwassertauchgänge vorzubereiten.<br />

*****************************************************************************<br />

Bei der <strong>Berlin</strong>er Meisterschaft im Strecken- und Zeittauchen am 19. Februar, schlug sich<br />

die <strong>Berlin</strong>erin Carolin Rosenkranz wacker mit 70 m sowie 4:08 min und belegte damit<br />

den achten Platz. Siegerin wurde Sofia Tapain aus Schweden vor Ilka Michaels und<br />

Katja Andres aus Deutschland. Bei den Herren siegte Robert Cetler aus Polen mit 212 m<br />

im Streckentauchen und 7:02 min im Zeittauchen. Der <strong>Berlin</strong>er Jonas Krahn vom TCB<br />

<strong>Berlin</strong> e.V. belegte mit 170 m und 6:33 min den hervorragenden vierten Platz. Seine<br />

Vereinskameraden Julian Fladerer und Bemjamin Bartoli schlugen sich achtbar mit 99<br />

m und 5:49 min sowie mit 100 m und 3:21 min. Bei seiner ersten <strong>Berlin</strong>er Meisterschaft<br />

erreichte Michael Blüthner vom NTV 48 m im Streckentauchen und 4:02 min im<br />

Zeittauchen.<br />

Für den 25. Februar luden Siegfried Bäsler und Hajo Bertram zum Themenabend<br />

Apnoetauchen ins TCB <strong>Club</strong>heim ein. Dabei präsentierten <strong>Berlin</strong>er Apnoeisten,<br />

was ihren Sport so faszinierend macht. Neben Informationen von Rekordhaltern wie<br />

Jonas Krahn, Wolle Neugebauer, Daniel Weißhoff und anderen wurden zahlreiche<br />

Fotos und Videos gezeigt. Geschichtliche Hintergründe sowie aktuelle Ereignisse<br />

machten deutlich, warum immer mehr Sportler sich für den " Rausch in die Tiefe"<br />

interessieren. Beim nächsten Montagtraining wurden 15 Freitaucher im Kinderschwimmbecken<br />

gezählt.<br />

Jonas Krahn vom TCB stellte mit 150 m im Streckentauchen ohne Flossen einen neuen<br />

persönlichen Rekord auf.


Der See-Igel 2/11 21<br />

Das Antauchen der <strong>Berlin</strong>er Freitaucher findet zum Himmelfahrts-<br />

Wochenende vom 01. bis zum 05. Juni im Kreidesee bei<br />

Hemmoor statt.<br />

Zu Pfingsten, vom 10. bis 13. Juni, treffen sich Apnoetaucher<br />

zum Forumstreffen am Sundhäuser See bei Nordhausen.<br />

Keine zwei Wochen später, vom 23. bis 26. Juni, steigt das<br />

Apnoe-Happening an gleicher Stelle.<br />

Griechenland ist Gastgeber der nächsten Freitauchwelt-<br />

meisterschaft, die vom 15. bis 25. September <strong>2011</strong> stattfindet.<br />

Bei aller Freude rund um den Apnoetauchsport bereiten den <strong>Tauchsport</strong>verbänden von<br />

AIDA und dem VDST einzelne Trainingsunfälle Sorgen.<br />

Daher hier noch einmal die zehn Regeln zum Apnoetauchen vom VDST:<br />

1. Das Ausbildungsziel ist die Freude an der Erkundung der Unterwasserwelt mit<br />

angehaltenem Atem<br />

2. Tauche und trainiere nie allein<br />

3. Verwende genügend Vorbereitungszeit<br />

4. Keine Hyperventilation vor dem Abtauchen<br />

5. Rechtzeitiger Druckausgleich<br />

6. 75 m Strecke, 25 m Tiefe und 3 min Zeittauchen sind genug<br />

7. Habe Deinen Partner immer im Blickfeld<br />

8. Achte immer auf die richtige Tarierung<br />

9. Apnoe- immer vor dem Gerätetauchen<br />

10.Benutze Führungsseil und Oberflächenboje<br />

Der NTV e.V. feiert am 18.Juni <strong>2011</strong> seine Jubiläumsparty zum 20-jährigen Bestehen im<br />

Vereinshaus am Tegeler See. Aus diesem Anlass bitten wir Trainingsgäste vom NTV einen<br />

Bericht über ihre Erlebnisse mit befreundeten Tauchvereinen zu schreiben und an:<br />

hajo.bertram@arcor.de zu senden. Danke dafür im Voraus.<br />

Hajo


22 Der See-Igel 2/11<br />

Wer kann Euch beim Tauchen helfen<br />

- die Ausbilder im TCB -<br />

Name Vorname Ausbildungsstand Tel.<br />

Bertram Hans-Joachim Apnoetrainer 77 39 28 25<br />

Fischer Ines Übungsleiterin 85 61 30 80<br />

Ganske Ilona Übungsleiterin 746 1149<br />

Hoffmann Rüdiger TL 2 78 89 55 58<br />

Krause Roland TL 1 89 72 20 30<br />

Lüdtke Birgit Übungsleiterin 705 64 70<br />

Marten Jörg TL 1 033708/707 54<br />

Montag Alexander Übungsleiter 74 68 3136<br />

Nicolai-Berger Ursula Übungsleiterin 03379/37 64 24<br />

Niemann Hans Übungsleiter 722 55 42<br />

Rau Dieter TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Margot TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Mareike TL 1 78 09 54 19<br />

Reichert Kerstin TL 2 79 70 49 10<br />

Riediger Petra Übungsleiterin 752 47 47<br />

Riediger Wolfgang TL 2 752 47 47<br />

Schiegl Gabriele Übungsleiterin 03370/26 55 23<br />

Schulz Norbert Übungsleiter 785 29 60<br />

Seiler Antonia Übungsleiterin<br />

Seiler Gerald TL 1<br />

Steinig Kai Michael TL 1 414 68 33<br />

Thiele André TL 2 684 48 73<br />

Tonnius Beate TL 2 089/45 10 8181<br />

Tonnius Lutz TL 2 089/45 10 8181<br />

Tonnius Ralf TL 1 693 18 11<br />

Woelffling Andreas TL 2 40 91 04 66<br />

Weißhoff Daniel Apnoetrainer 60 40 99 95<br />

weitere Ausbilder:<br />

Feierabend Michael Foto Instruktor Level II 28 59 92 39<br />

Fotoausbilder im VDST und CMAS


Der See-Igel 2/11 23<br />

Liebe SeeIgel-Freunde<br />

Unser langjähriges Mitglied und ehemaliger<br />

Ausbilder Thomas Dettmann ist am 10.03.<strong>2011</strong> verstorben.<br />

Der TCB-Vorstand nahm an der Beisetzung teil.<br />

==============================================<br />

Anmerkung der Pressewarte:<br />

Sollten sich trotz unserer Artikel in diesem Vereinsheft<br />

Bemühungen Rechtschreib- sind keine offiziellen sondern<br />

fehler eingeschlichen haben, individuelle Beiträge, die der<br />

bitten wir dies zu tolerieren. Unterschiedlichkeit der<br />

Wir veröffentlichen Berichte, die einzelnen Mitglieder und<br />

sowohl nach alten als auch deren Auffassung Rechnung<br />

neuen Rechtschreibregeln tragen. Für die Inhalte sind<br />

verfasst wurden. die Autoren selbst<br />

verantwortlich.<br />

Die Redaktion behält sich vor,<br />

falls notwendig, Beiträge zu<br />

kürzen.<br />

„Verantwortliche Redakteure“:<br />

Andrea Lein und Lutz Fiedler<br />

Westphalweg 10<br />

12109 <strong>Berlin</strong><br />

See-Igel-Logos: Frank Czogalla & Andrea Lein<br />

Druck: Torben Pedersen


2/11<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Westphalweg 10, 12109 <strong>Berlin</strong><br />

Schutzgebühr: EUR 2,50 incl. Versand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!