24.11.2012 Aufrufe

See-Igel 3 / 2008 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

See-Igel 3 / 2008 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

See-Igel 3 / 2008 - Tauchsport-Club Berlin e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>See</strong>-<strong>Igel</strong><br />

3 / <strong>2008</strong>


2 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Hallo liebe <strong>See</strong><strong>Igel</strong>-Freunde,<br />

Ihr werdet die neue Hausordnung in diesem <strong>See</strong><strong>Igel</strong> finden.<br />

Vielleicht kennt sie ja noch nicht jedes Mitglied.<br />

Ich finde es schade, dass unser Tauchclub irgendwie in zwei Gruppen gespalten ist.<br />

Aber ich hoffe, dass sich die Wogen wieder glätten werden und wir noch viele schöne<br />

Jahre miteinander tauchen und feiern werden.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe 03/<strong>2008</strong> ist der 01.10.<strong>2008</strong><br />

(Beiträge bitte möglichst per E-Mail und in Word)<br />

Andrea<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Westphalweg 10<br />

12109 <strong>Berlin</strong> (Tempelhof)<br />

Tel: (030) 751 80 08<br />

E-Mail: Vorstand@tcb-berlin.de<br />

www.TCB-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Bankverbindungen:<br />

<strong>Berlin</strong>er Volksbank<br />

BLZ 100 900 00<br />

Kto-Nr. 3921 234 006


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 3<br />

1. Vorsitzender<br />

2. Vorsitzende<br />

Geschäftsführer<br />

Schriftführerin<br />

Kassenwart<br />

Sportwart<br />

Umweltbeauftragter<br />

Pressewart/-in<br />

Gerätewart<br />

Der Vereinsvorstand hilft euch, Fragen und Probleme zu klären<br />

Dieter Rau vorstand@tcb-berlin.de Tel: 789 13 548<br />

Ines Fischer Ines.Fischer@gmx.net<br />

Tel: 981 17 47<br />

Dieter Schiegl dschiegl@tcb-berlin.de Tel: 03370 / 265523<br />

Katharina Vetter tati.vetter@web.de<br />

Wolfgang Riediger wriediger@tcb-berlin.de<br />

Tel: 752 47 47<br />

Norbert Schulz nobbyschulz@arcor.de Tel: 785 29 60<br />

Wettkampfwart Robert Gappa<br />

(Ansprechpartner) Patrick Schneider Tel: 604 69 47<br />

Ausbildungsleiterin Margot Rau s.o.<br />

(FB Grundausbildung) Andreas Woelffling awoelffling@web.de Tel. 409 10 466<br />

Jugendwart<br />

Rüdiger Hoffmann hoffmann.kastner@online.de Tel: 788 95 558<br />

(Sektion Nord) Kai Michael Steinig michael.steinig@arcor.de<br />

Tel: 414 68 33<br />

Thorsten Grospietsch grospietsch@web.de Tel: 0175 / 404 34 72<br />

Andrea Lein a.lein@arcor.de Tel: 852 01 17<br />

Lutz Fiedler lufie@versanet.de Tel: 705 33 03<br />

Hans Niemann hniemann@tcb-berlin.de Tel: 722 55 42<br />

Alexander Montag almamont@web.de<br />

Tel: 746 83 136<br />

Rüdiger Hoffmann s.o.<br />

Sicherheitsbeauftragte Gaby Schiegl s.o.<br />

<strong>Club</strong>heim<br />

Tel: 788 95 558<br />

Roland Hartmann roland-hartmann@gmx.net Tel: 66 70 60 07


4 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Hausordnung<br />

Die Hausordnung regelt das Zusammenleben aller Vereinsmitglieder<br />

des TCB.<br />

Sie enthält Rechte und Pflichten. Sie gilt für alle Mitglieder des<br />

TCB sowie die Gäste des Vereins.<br />

Ohne eine gewisse Ordnung ist das Zusammenleben mehrerer Menschen unter einem<br />

Dach nicht möglich. Alle werden sich nur dann wohlfühlen, wenn alle Anwesenden<br />

aufeinander Rücksicht nehmen.<br />

Verantwortung<br />

Soweit ein Vorstandsmitglied anwesend ist, übt dieses das Hausrecht aus.<br />

Bei Abwesenheit von Vorstandsmitgliedern wird diese Verantwortung auf das anwesende<br />

Barpersonal übertragen. Hierzu besteht eine schriftliche Festlegung durch den Vorstand.<br />

In allen anderen Fällen kann das Hausrecht vom Vorstand individuell übertragen werden.<br />

Lärm<br />

- Jedes Vereinsmitglied ist dafür verantwortlich, dass vermeidbarer Lärm im Haus<br />

und auf dem Grundstück unterbleibt. Besondere Rücksichtnahme ist in der Zeit<br />

zwischen 22 Uhr und 6 Uhr des nächsten Morgens geboten. Multimediale Geräte<br />

wie TV, CD-Spieler, Radio etc. sind auf Zimmerlautstärke einzustellen, Gespräche<br />

sind ebenfalls in Zimmerlautstärke zu führen.<br />

Kinder<br />

- Bei Feiern sollten die Anwohner rechtzeitig informiert werden.<br />

Der TCB übernimmt keinerlei Verantwortung für etwaige Schäden durch das Spielen von<br />

Kindern. Eltern haften für ihre Kinder.<br />

Sicherheit<br />

Unter Sicherheitsaspekten sind die Eingangstür, Kellereingänge und die einzelnen<br />

Eingangstüren der <strong>Club</strong>räume bei Abwesenheit von Mitgliedern verschlossen zu halten.<br />

Die Haupteingangstür ist stets geschlossen zu halten. In den <strong>Club</strong>räumen sind<br />

ausreichend Türöffner angebracht, so dass Besucher jederzeit eingelassen werden<br />

können.<br />

Unbeaufsichtigtes offenes Feuer ist in den Räumen des TCB untersagt


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 5<br />

Die Flure und Treppenaufgänge sind als Fluchtwege frei zu halten.<br />

Davon ausgenommen ist der Treppenabsatz der Außentreppe zu<br />

den Tennisplätzen, dort wird ein Raucherplatz eingerichtet, der den<br />

Fluchtweg nicht versperrt.<br />

Reinigung<br />

Eingangsbereich des Hauses, Flure und Treppenhaus sowie die <strong>Club</strong>räume einschließlich<br />

Balkon sind in einem sauberen Zustand zu erhalten. Dies gilt ebenso für den Parkplatz<br />

sowie den Vorplatz. Der TCB erstellt hierzu einen Reinigungsplan.<br />

Der im <strong>Club</strong> anfallende Müll darf nur in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt<br />

werden. Wir trennen den Müll nach den vom Entsorger angebotenen Möglichkeiten.<br />

Rauchen und Lüften<br />

In allen <strong>Club</strong>räumen des TCB herrscht Rauchverbot.<br />

Die Räume sind auch in der kalten Jahreszeit ausreichend zu lüften. Dies erfolgt durch<br />

möglichst kurzfristiges, aber ausreichendes Öffnen der Fenster.<br />

Fahrzeuge<br />

Das Abstellen motorisierter Fahrzeuge ist nur auf den dafür vorgesehenen Abstellflächen<br />

(Parkplatz, Parkstreifen am Westphalweg) erlaubt.<br />

Für Fahrräder steht ein fest montierter Ständer auf der Wiese vor dem Haus.<br />

Motorisierte Fahrzeuge dürfen auf dem Parkplatz weder gewaschen noch Ölwechsel<br />

oder Reparaturen durchgeführt werden.<br />

Beim Befahren des Parkplatzes ist Schrittgeschwindigkeit einzuhalten.<br />

Haustiere<br />

Bei mitgebrachten Haustieren ist darauf zu achten, dass diese sich nicht unbeaufsichtigt<br />

auf dem Vorplatz oder im Haus aufhalten. Verunreinigungen sind sofort zu entfernen.<br />

Haustiere sind von den Lebensmittelbereichen (Bar, Küche) fern zu halten.<br />

<strong>Berlin</strong>, 12. Juli <strong>2008</strong>


6 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Ja!<br />

Vorankündigung:<br />

ENTSPANNEN LERNEN ………….kann man/frau das?<br />

Es gibt Methoden, die dabei helfen, die sich bewährt haben und die mittlerweile in vielen Bereichen<br />

wie z.B. Sport, Stressbewältigung und Schmerztherapie eingesetzt werden.<br />

Eine davon, die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder abgekürzt PMR,<br />

könntet Ihr<br />

lernen.<br />

Der Name klingt schon so kompliziert, dass soll ich lernen?<br />

Die Technik ist viel einfacher als der Name, erfordert aber regelmäßiges Üben wie jede Entspannungsmethode.<br />

Durch die Folge von aktiver Anspannung/Entspannung von Muskeln wie am<br />

Arm, Gesicht, Hals, Schultern etc. wird die Muskulatur gelockert. Zunächst übt man die Technik in<br />

sechzehn Schritten, im Sitzen oder Liegen. Nach erster Eingewöhnung werden die Schritte reduziert<br />

und man erreicht auch in kürzerer Zeit eine angenehme Spannung.<br />

Ist doch wie autogenes Training?!<br />

Nein, die Methoden unterscheiden sich. Die PMR arbeitet ohne Suggestion, das heißt: Praktische<br />

Körperübungen ohne die Vorstellungskraft von Temperaturen, Gefühlen etc.<br />

Die Technik ist dadurch im Alltag leichter und kürzer durchzuführen.<br />

Wann und wo kann ich die PMR mal kennenlernen?<br />

Im Herbst in einem Kurs, den ich geben werde. Über genaue Daten, Kosten und Teilnahmebedingungen<br />

informiere ich Euch rechtzeitig über Internet und Aushang im <strong>Club</strong>heim.<br />

Gibt es Teilnahmevoraussetzungen, die erfüllt werden müssen?<br />

Grundsätzlich nein, allerdings ist es ratsam, vor Beginn des Kurses, die Voraussetzungen abzuklären,<br />

z.B. Vorerkrankungen. Deshalb bitte ich darum, dass Interessenten sich bei mir melden:<br />

Dr. med. Madeleine Kastner: Tel.: 030 / 788 95 558, mail to: madeleine.kastner@web.de<br />

Wer ist Madeleine Kastner?<br />

Seit langem Mitglied im TSGP bzw. jetzt TCB und zur besseren Erkennung: Die Frau von Rüdiger<br />

Hoffmann.<br />

Ich benutze PMR seit Jahren. Die Technik zu vermitteln habe ich auch vor Jahren schon gelernt,<br />

werde sie jetzt aber als „Pilotkurs“ Euch vermitteln. Auf die Idee hat mich unser angespanntes<br />

Vereinsklima gebracht - mir liegt daran, das Freizeitangebot im Vereinsheim wieder attraktiver zu<br />

gestalten!<br />

In Hoffnung auf reges Interesse grüße ich Euch Madeleine


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 7<br />

Liebe <strong>Tauchsport</strong>freunde<br />

Diese Seite muss leider leer bleiben.


8 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Tauchkurse <strong>2008</strong><br />

Tauchscheine<br />

Grundtauchschein<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

26.09.- Ankogelweg 26.09.08 auf Anfrage Andreas Woelffling<br />

01.11.<br />

14.11.- Ankogelweg 14.11.08 auf Anfrage Andreas Woelffling<br />

20.12.<br />

DTSA-Bronze<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

03.10. Werbellinsee 19.09.08 150,--+PIC ca. 23,-- (HP) Andreas Woelffling<br />

05.10.<br />

DTSA-Silber und Gold<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

07.09. TCB-Vereins-<br />

08.09. heim / Theorie 30.08.08 45,-- + PIC Andreas Woelffling<br />

03.10. Werbellinsee 19.09.08 13,-- / Tag ca. 23,-- (HP) Andreas Woelffling<br />

05.10.


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 9<br />

Spezialkurse<br />

Tauchsicherheit und Rettung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

27.09.-28.09. Flughafensee 19.09. 70,-- +PIC Andreas Woelffling<br />

Orientierungstauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

20.09.-21.09. <strong>Berlin</strong> 12.09. 50,-- +PIC Andreas Woelffling<br />

Gruppenführung<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

20.09.-21.09. <strong>Berlin</strong> 12.09. 50,--+PIC Andreas Woelffling<br />

Nitrox Bronze<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

Nachttauchen<br />

Datum Ort Anmeldung bis Preis Euro Ü-Kosten P/Nacht Euro Anmeldung/Info<br />

27.09.-28.09. Flughafensee 19.09. 50,--+PIC Andreas Woelffling<br />

Schnuppertauchen<br />

15.09. 20:00 - 21:30 Ankogelbad<br />

19.09. 18:00 - 19:30 <strong>See</strong>str.<br />

07.11. 18:00 - 19:30 <strong>See</strong>str.<br />

20.11. 20:00 - 21:30 Ankogelbad


10 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Termine im <strong>Club</strong>heim<br />

Tag/Datum/Uhrzeit Veranstaltung TCB-Raum<br />

Fr. 29.08. Grillabend Vereinshaus<br />

Fr. 05.09. 19:00 “Süßwasser” Martin Mildenberger großer Saal<br />

Fr. 26.09. 20:00 Caipi-Fete großer Saal<br />

Fr. 10.10. 19:00 “Nachlese Stechlin” Uwe Mischke großer Saal<br />

Fr. 07.11. 20:30 Dia-Schow Philippinen großer Saal<br />

Fr. 28.11. 19:30 Vollversammlung großer Saal<br />

Sa.29.11. 16:00 Weihnachtsfeier Kinder großer Saal<br />

18:00 Weihnachtsfeier für alle großer Saal<br />

Fr. 05.12. 19:00 “Panoramafotografie” M. Feierabend großer Saal<br />

Mi.31.12. 20:00 Silvesterfeier großer Saal<br />

Fotogruppe findet jede Woche Dienstag um 18:00 Uhr im großen Saal statt.<br />

Außerdem wird es ab sofort jeden vierten Freitag im <strong>Club</strong> etwas zu essen geben,<br />

vorzugsweise Suppen, aber auch anderes. Man sollte sich überraschen lassen!<br />

********************************************************************<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Der VDST hat seine Versicherung zum 31.12.07 mit dem Gerling-Konzern gekündigt und<br />

zum 01.01.<strong>2008</strong> mit einer anderen Versicherung einen Vertrag geschlossen. Jetzt hat er<br />

(Andi) von seiner Urlaubsbasis die Anfrage erhalten, ob er überhaupt versichert sei und<br />

ob seine alte Versicherungskarte noch gilt.<br />

daher 1. Andi .. danke für den Hinweis<br />

2. Auszüge aus dem Sporttaucher des VDST können bei mir eingesehen und<br />

kopiert werden<br />

3. da die alte Telefonnummer gilt und eine neue dazu, sollte das der Basis<br />

reichen.<br />

Oder meinen die Leute, die Versicherung druckt erstmal 50.000 neue Versicherungskarten<br />

???? Davon steht nichts in dem VDST Bericht. Daher ... Pass abstempeln lassen!!<br />

Oder wer möchte: Eine Bestätigung des TCB mit "Formblatt erstellen" lassen.<br />

...oder wollte die Tauchbasis nur “auf lau” mal eine Versicherung verkaufen ?????<br />

Also kein Anlass zur Sorge!<br />

Gruß Wolfgang


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 11<br />

Wir bitten um eure Mithilfe! Damit wir die wenigen<br />

Trainingszeiten, die wir noch haben, behalten können,<br />

bitten wir euch, regelmäßig und zahlreich zu den<br />

verbleibenden Trainingszeiten zu erscheinen.<br />

Finckensteinallee ist bis auf weiteres geschlossen!!!<br />

Bitte beachtet ggf. die geänderten Sommerzeiten im Internet!<br />

Erwachsenentraining<br />

Montag<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Jugendtraining<br />

Mittwoch<br />

Freitag<br />

UW-Rugby<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Apnoetraining<br />

18:00 - 19:00 Grube Ankogelbad<br />

20:30 - 21:30 3 Bahnen 25 m Ankogelbad<br />

20:30 - 21:30 2 Bahnen 25m Ankogelbad<br />

16:00 - 18:00 50 % flach <strong>See</strong>str.<br />

18:00 - 19:00 Grube <strong>See</strong>str.<br />

18:00 - 19:30 3 Bahnen 25 m Ankogelbad<br />

18:00 - 21:30 2 Bahnen flach <strong>See</strong>str.<br />

18:00 - 20:00 Grube Ankogelbad<br />

19:30 - 20:30 Götzbad<br />

16:00 - 18:00 2 Bahnen 25 m <strong>See</strong>str.<br />

19:30 - 21:30 Grube Ankogelbad<br />

Nur Frauen!<br />

20:00 - 21:30 Grube Ankogelbad<br />

siehe Seite 16 dieses <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>s<br />

Liebe <strong>Tauchsport</strong>freunde!


12 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Herbstzeit = Weiterbildungszeit<br />

Hallo Freunde des <strong>Tauchsport</strong>es,<br />

ich möchte an dieser Stelle ein wenig Werbung für<br />

unseren Ausbildungstrack im Herbst machen.<br />

Frage im Vorfeld : Warum soll man sich das antun?<br />

Antwort: Weil besser ausgebildete Taucher die<br />

besseren und ökologisch bewussten Taucher sind!<br />

Für Interessierte besteht die Möglichkeit im September/Oktober komplett die<br />

nächste Brevetstufe zu machen. Ihr braucht dazu „nur“ drei Wochenenden.<br />

Die praktischen Übungen wollen wir im Oktober (2./3.-5.10.<strong>2008</strong>) am Werbellinsee<br />

machen. Ebenfalls besteht zu dieser Veranstaltung die Möglichkeit<br />

einfach nur so mit den <strong>Club</strong>kameraden oder Ausbildern tauchen zu gehen.<br />

Das Wochenende planen wir wieder mit einem Grillabend abzuschliessen.<br />

Wir bilden ja bekanntlich nach VDST-Ausbildungsordnung aus.<br />

D.h., es gilt die Herausforderung die nächste Brevetstufe zu erlangen, also<br />

Bronze -> Silber oder Silber -> Gold.<br />

Für Taucher mit Brevets anderer Verbände: PADI, SSI, etc. besteht gemäß<br />

Äquivalenzliste des VDST die Möglichkeit, die auf das jeweilige Brevet wie z.B.<br />

OWD, AOWD etc. folgende VDST / CMAS-Stufe zu machen.<br />

Hierzu bieten wir im September die komplette Palette der Vorbereitungskurse<br />

an (vgl. auch http://tcb-berlin.de/t_ausb.php):<br />

Theorie-Kurs (Silber/Gold): 7./8.9.<strong>2008</strong> zum Preis von � 45,--<br />

SK O/T+Gruppenführung: 20./21.9.<strong>2008</strong> zum Preis von je � 50,--<br />

SKTS&R+Nachttauchen: 27./28.9.<strong>2008</strong> zum Preis von � 70,-- bzw. � 50,--<br />

DTSA-Praxis Abnahmen: 2.3.-5.10.<strong>2008</strong> zum Preis von � 95,--<br />

Anmelden könnt Ihr Euch verbindlich wie immer per Mail bei mir:<br />

awoelffling@web.de<br />

Tel. 40910466 oder per Eintrag in die jeweilige Liste am<br />

schwarzen Brett neben dem Ausbildungsraum.


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 13<br />

Was muss man als Vorbereitung tun ?<br />

Hier die Voraussetzungen lt. VDST-Prüfungsordnung :<br />

DTSA/CMAS-** (Silber)<br />

Ø Mindestalter 16 Jahre<br />

Ø DTSA-Bronze oder eine vergleichbare Qualifikation lt. Äquivalenzliste<br />

Ø mind. 25 Tauchgänge nach der Brevetierung zu **<br />

Ø gültige Tauchtauglichkeit<br />

Ø SK O/T<br />

Ø SK Gruppenführung<br />

Ø HLW-Kurs (nicht älter als 1 Jahr)<br />

Ø SK Meeresbiologie & Süßwasserbiologie werden empfohlen<br />

Ø Sonderreglung : bei Vorlage eines Apnoe-DTSA entfallen die jeweiligen<br />

Übungen ohne Gerät, wenn das Apnoe-Brevet nicht älter wie 3 Jahre ist.<br />

DTSA/CMAS-*** (Gold)<br />

Ø Mindestalter 18 Jahre<br />

Ø DTSA-Silber oder eine vergleichbare Qualifikation lt. Äquivalenzliste<br />

Ø mind. 65 Tauchgänge nach der Brevetierung zu ***, davon mindestens<br />

10 Tauchgänge auf 28-30 m Süßwasser oder 38-40 m Salzwasser<br />

Ø gültige Tauchtauglichkeit<br />

Ø SK Tauchsicherheit & Rettung (TS&R)<br />

Ø SK Nachtauchen<br />

Ø weitere SK wie z.B. Trocken-, Strömungs-, Wrack-, Eistauchen, etc. werden<br />

empfohlen<br />

Ø Sonderreglung : bei Vorlage eines Apnoe-DTSA entfallen die jeweiligen<br />

Übungen ohne Gerät, wenn das Apnoe-Brevet nicht älter wie 3 Jahre ist.<br />

Die DTSA-Ordnung ist auch über die VDST-Homepage -> Ausbildung -><br />

downloadbereich zu bekommen.<br />

So, jetzt geht's erst mal in den Sommerurlaub.<br />

Bis zum Herbst,<br />

Andreas


14 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Hallo,<br />

http://www.tiefenrausch.eu/neuigkeiten.php<br />

http://www.tiefenrausch.eu/NewsLetter/Allgemeinverfuegung.pdf<br />

nun ist es soweit. Wir haben die ersten zwei Gewässer, die in<br />

<strong>Berlin</strong> für den <strong>Tauchsport</strong> gesperrt worden sind. Seit dem<br />

12.7. (Veröffentlichungsdatum im Amtsblatt 11.7.08) darf in<br />

diesen beiden Gewässern nicht mehr getaucht werden.<br />

Näheres findet man auf den Seiten von "Tiefenrausch" wo es<br />

auch die Allgemeinverfügung gibt:<br />

Der LTV <strong>Berlin</strong> hat schon Widerspruch eingelegt, was natürlich nicht heißt, dass nicht auch jeder<br />

von uns das machen kann. Wir haben dazu insgesamt einen Monat Zeit (nach der Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt).<br />

Die Hintergründe der Schließung kenne ich nicht und möchte hier auch nicht Spekulationen des<br />

Internets wiedergeben. In der Allgemeinverfügung heißt es, dass die Ufer und die ansässige Flora<br />

und Fauna durch den zunehmenden <strong>Tauchsport</strong> stark gefährdet werden. Diese Aussage ist sehr<br />

allgemein gehalten. Laut www.tiefenrausch.eu liegt eine Untersuchung des Umweltamtes nicht<br />

vor. In meinen Augen stellt sich aber auch die Frage, ob man das Gewässer dann nicht auch für<br />

Badende und Angler hätte sperren sollen, wenn schon der Umweltgedanke für die Schließung<br />

verantwortlich ist.<br />

Falls Ihr Widerspruch gegen die Schließung einlegt, so verweist bitte auf die Umwelt-Leitlinien des<br />

VDST http://www.umwelt.vdst.de/inhalt/leitlinien.html und auf den Umweltgedanken in unserem<br />

Sport, der eine für uns ja nicht nur in der Theorie eine zentrale Rolle spielt. Den Widerspruch könnt<br />

Ihr an folgende Adresse schicken:<br />

Bezirksamt Steglitz/Zehlendorf<br />

Kirchstr. 1-3<br />

14163 <strong>Berlin</strong><br />

Umweltamt<br />

Mit freundlichen Grüßen (und hoffentlich nächstes Mal mit besseren Nachrichten),<br />

Thorsten<br />

P.S.:<br />

Bitte respektiert das Tauchverbot!!! Es hilft an dieser Stelle nicht, wenn unerlaubter Weise weitergetaucht<br />

wird, das macht die Situation nur noch schlimmer.<br />

P.P.S.:<br />

Das Amtsblatt (Achtung: 1,98 MB) findet Ihr hier (interessant für Taucher ab S. 1791):<br />

http://userpage.fu-berlin.de/~grospie/docs/amtsblatt1107<strong>2008</strong>%20(S.%201791).pdf<br />

Anmerkung vom Vorstand: Auch der TCB hat umgehend Widerspruch eingelegt. Inzwischen ist<br />

die (standardisierte) Antwort des BA Zehlendorfs angekommen. Hierzu hat - ganz aktuell - ein<br />

<strong>Berlin</strong>er Jurist unaufgefordert erneut Widerspruch eingelegt und zur Argumentation des BA’s<br />

ausgezeichnet Stellung genommen. Der Sachstand ist unklar. Wir sollten das Tauchen im<br />

Moment dort unterlassen.


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 15<br />

Nachrichten Rund ums Apnoetauchen<br />

Neuer Deutscher Rekord im Tieftauchen:<br />

Am 09.08.<strong>2008</strong> stellte Andreas Güldner (Andy) aus Nürnberg einen neuen Deutschen<br />

Rekord in der Königsdisziplin "Contant Weight" auf. Er tauchte 71 m tief in das Blue Hole<br />

von Dahab in Ägypten. Damit überbot er die alte Bestmarke von Tom Sietas um einen<br />

Meter. Tom setzte damals die Bestmarke Auf den Tag genau vor vier Jahren auf 70 m fest. Unsere Glückwünsche<br />

gehen an den Franken, der im hohen Norden wieder im Dienste der Bundesmarine unterwegs ist.<br />

Am 07.06.<strong>2008</strong> hat Tom Sietas (Hamburg) als erster Mensch die 10 min im Zeittauchen überschritten. Er<br />

wiederholte damit seine Leistung, die er am Tag davor bereits schon einmal erbracht hatte. Allerdings kam<br />

er dabei mit einem Sicherungstaucher in Berührung. Somit wurde der Versuch nicht als Rekord gewertet.<br />

Den Rekord stellte Tom in Athen auf.<br />

03. Juli <strong>2008</strong>: Noch ein neuer Rekord von Tom: Als erster Mensch tauchte Tom 213 m in der Strecke in<br />

einem Hamburger Hallenbad. Er benutze dabei keine Flossen. Und das nur vier Wochen nach seinem<br />

Fabelrekord im Zeittauchen. Unsere Glückwünsche gehen auch an Tom.<br />

Apnoe Happening Hemmoor vom 27. bis 29. Juni <strong>2008</strong><br />

Seit 2002 findet das Apnoe Happening am Kreidesee Hemmoor und auch am Plansee statt. Drei Tage<br />

lang bot es diesmal 120 Apnoetauchern vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Ausbildung und<br />

Übungen rund um das Apnoetauchen. Rund 60 Helfer, Organisatoren und Ausbilder waren für die<br />

Gestaltung der Veranstaltung angereist.<br />

Von einem angenehmen Schmerz bei der Shiatsu-Einführung mit Steffi bis zu den Grundlagen der Atemtechnik<br />

mit Mansur, Dehnung und Atemtechnik mit Sonja bis zu Yoga und autogenem Training diente alles<br />

der Vorbereitung von entspannten und erfolgreichen Apnoe-Tauchgängen.<br />

Die mehrfache Deutsche Rekordhalterin Anna von Bötticher informierte in einem Vortrag über ihren Weg<br />

zum Rekord. Wer wollte, konnte sich über Apnoe-Ausrüstung informieren und sich über die neuesten medizinischen<br />

Forschungsergebnisse in Zusammenhang mit dem Apnoetauchen in einem Vortrag von Dagmar<br />

Andres-Brümmer in Kenntnis setzen lassen. Das gemeinsame Training mit dem Apnoe Nationalteam und<br />

zahlreiche Brevetierungen sowie Spaßtauchen wurden angeboten. Zwei Disziplinen im Tieftauchen,<br />

Tieftauchen mit Flossen und konstantem Gewicht sowie Tieftauchen ohne Flossen (durch am Seil Herabund<br />

wieder Heraufziehen) wurde von zahlreichen Teilnehmern unter Wettkampfbedingungen erprobt. Die<br />

Maxi-maltiefe war auf 30 m begrenzt.<br />

Daniel und Lena waren schon eine Woche vor Beginn des Happenings angereist. Daniel wollte sich in dieser<br />

Zeit auf seinen Rekordversuch in der Disziplin Free Immerson, vorbereiten. In dieser Disziplin tauchte er<br />

ohne Flossen im Brustschwimmstil und ohne das Seil zu berühren, in die Tiefe. Das Seil diente dabei der<br />

Orientierung. Der bisherige Deutsche Rekord lag bei 35 m. Neben der Vorbereitung auf den Rekordversuch<br />

fand er noch Zeit, seine Apnoe-Brevets Bronze und Silber abzulegen und seine Safety-Diver Ausbildung bei<br />

AIDA Deutschland, der Wettkampforganisation für das Apnoetauchen, abzuschließen.<br />

Daniel Mattke (TCB) begann im Herbst 2006 mit dem Apnoe-Tauchen mit den besten Voraussetzungen.<br />

Denn Daniel kann auf eine 10-jährige Schwimmlaufbahn zurückblicken. Durch intensives Training erzielte er<br />

schnell eine Verbesserung seiner Zeit- und Streckentauchleistungen. Mit der Teilnahme an der Weltmeisterschaft<br />

2007, seinen Ersten Wettkampf im Apnoetauchen und einer Leistung von 4:48 min im Luftanhalten,<br />

109 m im Streckentauchen mit und 84 m ohne Flossen stellte er seine Fähigkeiten unter Beweis. Für den<br />

Deutschen Rekord mit 36 m im Tieftauchen ohne Flossen im <strong>See</strong> hatte sich Daniel eine Disziplin des<br />

Apnoetauchens ausgesucht, bei der er auf Grund seines guten Brustschwimmstils und der bisherigen<br />

Trainingsleistungen einschätzen konnte, die bisherige Rekordmarke zu übertreffen.


16 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Noch in diesem Jahr plant Daniel am Rhein-Main-Cup im Oktober teilzunehmen.<br />

Zukünftig will er, wie er mir sagte, durch die Schütte des Rüttlers<br />

tauchen und AIDA Apnoe-Tauchlehrer werden.<br />

Schon einige Tage vor dem Apnoe-Happening tauchten Hajo, Tilo und<br />

Renate gemeinsam mit Daniel in Apnoe. Renate erreichte wiederholt die<br />

26 m mit Flossen und in Immersion Libree. Beim Immersion Libree zieht<br />

man sich nur mit der Kraft der Arme fußwärts am Seil hinunter und wieder herauf. Meist tauchten wir an der<br />

Plattform, die an der tiefsten Stelle im <strong>See</strong> verankert ist. Von dort kann über ein Conter Balance System ein<br />

Seil bis auf die gewünschte Tiefe herab gelassen werden. Oder auch am Rüttler: An den Bojen vor dem<br />

Rüttler erreicht man den <strong>See</strong>grund in 31 m Tiefe. Anfänglich hatte Daniel noch Probleme mit dem Druckausgleich<br />

in seiner Stirnhöhle, die sich aber bis zu seinem Rekordversuch am Sonntag soweit besserten,<br />

dass er mit 36 m einen neuen Deutschen Rekord im Tieftauchen ohne Flossen erzielen konnte.<br />

Anna von Bötticher (NTV) taucht seit ihrem 17. Lebensjahr mit Gerät. Sie arbeitete als Padi-Tauchlehrerin.<br />

Beim Tauchen mit Tri-Mix-Gasgemischen und einigen sehr tiefen Tauchgängen kam ihr vor zwei Jahren die<br />

Idee mit dem Apnoetauchen zusätzliche Sicherheit für das Tieftauchen zu gewinnen. Da sie neben <strong>Berlin</strong><br />

auch in London lebt, nahm Sie an einem Seminar in Portsmouth/England teil. Nach etwa zweistündigem<br />

Üben konnte sie in dem 33 °C warmen Tauchturm schon eine Tiefe von 28 m erreichen. Von da an war ihr<br />

Ziel das Tauchen bis dahin, wo kein Boden ist. Innerhalb einer Woche konnte sie in Dahab/Ägypten ihre<br />

AIDA * und ** Brevetierungen ablegen und bereits mit Flossen und konstantem Gewicht eine Tiefe von 36<br />

m erreichen.<br />

Anna von Bötticher konnte gleichfalls im Rahmen des Happenings mit 50 m einen neuen Deutschen Rekord<br />

in der Disziplin Free Immersion erreichen. Sie schildert Ihren Rekord wie folgt: “Die Disziplin Free<br />

Immersion ist die Einzige, bei der ich das Seil zur Hilfe nehmen darf. Ich trage keine Flossen, sondern ziehe<br />

mich am Seil herunter und wieder hoch. Dies erfordert Kraft in den Armen und ist etwas langsamer, weshalb<br />

die Tauchgänge länger ausfallen.”<br />

Am Sonntag, zum Abschluss des Gruppeninteresses, konnten Daniel und Renate bei Katja Kedenburg,<br />

AIDA-Tauchlehrerin, noch die praktischen Prüfungsteile Tieftauchen für die Safety Diver Ausbildung ablegen.<br />

Dazu gehört das Retten eines Apnoetauchers aus einer Tiefe von 15 m in verschiedenen und ungeplanten<br />

Rettungssituationen, wie sie beim Apnoe-Wettkampf auftreten können.<br />

Renate Biermann (NTV)<br />

Vielen Dank Renate für den ausführlichen Bericht zum Happening.<br />

Gibt es weitere Infos oder Neuigkeiten "Rund ums Apnoetauchen"? Dann schreibt uns einfach oder ruft an.<br />

Vielen Dank dafür bereits jetzt schon.<br />

Die geänderten Trainingszeiten für Apnoetaucher im TCB und NTV sind bitte bei den Apnoebeauftragten<br />

der Vereine zu erfragen. Bis Ende August gelten die Sommer-Trainingszeiten.<br />

Apnoebeauftragte im TCB sind: Daniel Mattke, Wolle Neugebauer und Hajo Bertram<br />

Apnoebeauftragte im NTV sind: Ingo Dönch, Jens Berger und Renate Biermann<br />

Wir wollen im Herbst eine weitere Sammelbestellung an Elios (Italien) für Apnoeanzüge, Socken und Handschuhen<br />

abgeben. Ich bitte um kurzfristige Rückmeldungen.<br />

Termine:<br />

Die elfte lange Nacht des Apnoetauchens wird am 15.11.<strong>2008</strong> im Bad am Wilhelmsruher Damm ausgetragen.<br />

Am 25.10.<strong>2008</strong> findet der Rhein-Main-Cup in Wiesbaden statt.<br />

Beste Grüße<br />

Hajo


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 17<br />

Kochecke<br />

Es ist doch immer wieder schön, alte Bekannte zu treffen. Ich hoffe,<br />

euch geht es ebenso. Wenn ihr wollt, brodelt die Kochecke wieder auf.<br />

Elsässer Flammkuchen<br />

Ein Rezept für zwei Personen (gute Esser)<br />

Für den Teig:<br />

400g Mehl<br />

20 g Hefe<br />

2 cl Olivenöl<br />

½ Teelöffel Salz<br />

0,25 l lauwarmes Wasser<br />

Für den Belag:<br />

250g Zwiebeln in hauchdünne Ringe schneiden. Wer nicht dünn schneiden kann und<br />

nicht auf Blähungen steht, sollte die Zwiebeln vorher kurz anbraten.<br />

250g Quark<br />

0,15-0,2 l Schlagsahne<br />

1Ei<br />

150 g Schinkenspeck in kleine Würfel von ca. 3mm geschnitten<br />

1 Prise Pfeffer und Salz nach Gusto<br />

1 Bund Schnittlauch, fein gehackt<br />

Die Teigzubereitung funktioniert am besten in der Küchenmaschine. Zuerst die Hefe in<br />

dem Wasser auflösen, anschließend Salz, Mehl und Öl hinzufügen und zu einer homogenen<br />

Masse verkneten. Den Teig 1 Std. gehen lassen, anschließend von Hand durchkneten<br />

und erneut 30 Min gehen lassen. Das ist äußerst wichtig, denn sonst zickt der Teig<br />

beim Ausrollen. Danach den Teig auf zwei Ofenblechen oder 3 Pizzaformen von ca. 33<br />

cm Durchmesser ausrollen.<br />

Der Belag:<br />

Die Sahne, den Quark, das Ei und die Gewürze miteinander verrühren und gleichmäßig<br />

auf dem Teig verteilen. Anschließend noch mit den Zwiebeln und dem Speck belegen.<br />

Das Ganze dann bei maximaler Ober- und Unterhitze (keine Heißluft), wenn möglich bei<br />

300° C (bei 240° C dauert es etwas länger, bei Gas Stufe 8) und auf der obersten<br />

Einschubhöhe 10 bis 15 Min backen.<br />

Zum Schluss den Flammkuchen mit Schnittlauch bestreuen<br />

Damit es auch ein gemütlicher Abend wird, sollte man so vier, fünf oder sechs<br />

Flaschen Wein, am besten Bordeaux oder Côtes du Rhône, griffbereit haben.<br />

Bon Appetit<br />

Michael<br />

(P.S.: Der Holzwurm kann auch kochen! Die Redaktion)


18 Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08<br />

Wer kann euch beim Tauchen helfen<br />

- die Ausbilder im TCB -<br />

Name Vorname Ausbildungsstand Tel.<br />

Berger Hans Jugendtrainer 03379 / 37 64 24<br />

Bertram Hans-Joachim Apnoetrainer 77 39 28 25<br />

Fischer Ines Übungsleiterin<br />

Ganske Ilona Übungsleiterin 746 11 49<br />

Grell Antonia Übungsleiterin 321 81 55<br />

Grospietsch Thorsten Übungsleiter 0175 / 404 34 72<br />

Hartmann Roland Übungsleiter 66 70 60 07<br />

Hoffmann Rüdiger TL 2 78 89 55 58<br />

Krause Roland TL 1 89 72 20 30<br />

Lüdtke Birgit Übungsleiterin 705 64 70<br />

Marten Jörg TL 1 033708 / 707 54<br />

Montag Alexander Übungsleiter 74 68 31 36<br />

Nicolai-Berger Ursula Übungsleiterin 03379 / 37 64 24<br />

Niemann Hans Übungsleiter 722 55 42<br />

Raffel Thomas Übungsleiter 40 54 14 59<br />

Rau Dieter TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Margot TL 3 78 91 35 48<br />

Rau Mareike TL 1 78 09 54 19<br />

Reichert Kerstin TL 2 79 70 49 10<br />

Riediger Petra Übungsleiterin 752 47 47<br />

Riediger Wolfgang TL 2 752 47 47<br />

Schiegl Gabriele Übungsleiterin 03370 / 26 55 23<br />

Schulz Norbert Übungsleiter 785 29 60<br />

Seiler Gerald TL 1 321 81 55<br />

Steinig Kai Michael TL 1 414 68 33<br />

Thiele André TL 2 684 48 73<br />

Tonnius Beate TL 2 089 / 45 10 81 81<br />

Tonnius Lutz TL 2 089 / 45 10 81 81<br />

Tonnius Ralf TL 1 693 18 11<br />

Wiehle Thorsten Übungsleiter 03328 / 47 04 18<br />

Woelffling Andreas TL 2 40 91 04 66<br />

weitere Ausbilder:<br />

Feierabend Michael Foto Instruktor Level II 28 59 92 39<br />

Fotoausbilder im VDST und CMAS


Der <strong>See</strong>-<strong>Igel</strong> 3/08 19<br />

Andrea Lein Lutz Fiedler<br />

Handjerystr. 60 Marienhöher Weg 53<br />

12161 <strong>Berlin</strong> 12105 <strong>Berlin</strong><br />

<strong>See</strong>-<strong>Igel</strong>-Logos: Frank Czogalla & Andrea Lein<br />

Druck: Torben Pedersen<br />

Liebe <strong>See</strong><strong>Igel</strong>-Freunde<br />

Es sagte beim Arbeitseinsatz am Karfreitag im neuen Vereinsheim:<br />

Norbert: “NEIN, den Spiegel im Flur habe ICH NICHT aufgehängt!”<br />

(Die Oberkante des Spiegels befand sich bei etwa 165 cmwurde<br />

inzwischen korrigiert.)<br />

Oder auf die Frage, weshalb er das Treppenhaus heute noch mal streiche:<br />

“Damit ich diese Malerhose endlich entsorgen kann” (zeigt dabei auf das große Loch im Schritt<br />

seiner Hose)<br />

Ilona: “Weshalb habt ihr keine Zahnbürste, die gehört in jeden Werkzeugkasten!”<br />

(Sie wollte die Wasserhähne entkalken)<br />

Gaby: “Der Nächste, der einen vollen Karton in die Nähe des Kellers trägt, wird erschossen.”<br />

Thomas K (nachdem er sich durch die bedrohliche Staubwolke vom EG in den Keller vorgetastet hatte):<br />

“Na, ein Luftkurort ist das ja hier nicht gerade.”<br />

(Margot und Gaby entschlossen sich spontan, den Staubsaugerbeutel doch mal zu wechseln.)<br />

Gaby: (mit Spinnweben im Haar):<br />

“So, Wolfgang, jetzt sieht der Keller auf jeden Fall besser aus als Dein Büro!”<br />

========================================================<br />

Anmerkung der Pressewarte:<br />

Sollten sich trotz unserer Artikel in diesem Vereinsheft<br />

Bemühungen Rechtschreib- sind keine offiziellen sondern<br />

fehler eingeschlichen haben, individuelle Beiträge, die der<br />

bitten wir dies zu tolerieren. Unterschiedlichkeit der<br />

Wir veröffentlichen Berichte, die einzelnen Mitglieder und<br />

sowohl nach alten als auch deren Auffassung Rechnung<br />

neuen Rechtschreibregeln tragen. Für die Inhalte sind<br />

verfasst wurden. Die Autoren selbst verantwortlich.<br />

Die Redaktion behält sich vor,<br />

falls notwendig, Beiträge zu<br />

kürzen.<br />

“Verantwortliche Redakteure”:


3/08<br />

<strong>Tauchsport</strong> <strong>Club</strong> <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Westphalweg 10, 12109 <strong>Berlin</strong><br />

Schutzgebühr: EUR 2,50 incl. Versand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!