24.11.2012 Aufrufe

25jährige Mitgliedschaft in der RG Wiking - Rudergesellschaft ...

25jährige Mitgliedschaft in der RG Wiking - Rudergesellschaft ...

25jährige Mitgliedschaft in der RG Wiking - Rudergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUDE<strong>RG</strong>ESELLSCHAFT WIKING e.V. Berl<strong>in</strong><br />

Ausgabe: 03/2oo8


WIKING - SPORTLICH<br />

Deutsches Meisterschaftsru<strong>der</strong>n 2008<br />

Vizemeister im 4- Lgw (v.lks.) A.Seelig, M.Johann, C.Borchardt, P.Vogel<br />

Deutsche Meister im Doppelzweier (v.re) Stefan Massanz<br />

Wir gratulieren unseren Ru<strong>der</strong>ern und Tra<strong>in</strong>er recht herzlich.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

3


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

4<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

„Me<strong>in</strong>e lieben WIKINGER,<br />

freuen wir uns auf das Jahr 2009!“<br />

Das Jahr 2008 ist wie im Fluge vergangen. E<strong>in</strong> Ereignis jagte das nächste. Aber ist es nicht nach wie<br />

vor e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gefühl <strong>der</strong> Zufriedenheit zu wissen, dass wir durch die am 18. Januar geleisteten<br />

Unterschriften seit dem 1.Februar auf eigenem Grund und Boden sitzen. Die E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das<br />

Grundbuch lässt noch auf sich warten, aber 2009 wird das erste Jahr seit 1944 se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> dem wir e<strong>in</strong><br />

ganzes Jahr auf e<strong>in</strong>em eigenen Grundstück zu Hause s<strong>in</strong>d!<br />

Wenn man zudem noch e<strong>in</strong>mal zurück an den vergangenen Sommer denkt und nicht vergessen hat,<br />

wie nahezu 40 Wik<strong>in</strong>ger an drei Sonnabenden geackert haben, um die E<strong>in</strong>fahrt zum Grundstück zu<br />

pflastern, dann kann man mit großer Gelassenheit an das neue Jahr denken. Man weiß e<strong>in</strong>fach,<br />

dass auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlechtwetter-Periode das Haus nicht mehr so schnell verdreckt. Auch bei den<br />

Heizkosten wird es <strong>in</strong> 2009 zu e<strong>in</strong>er Umkehr kommen. Denn zur Jahreswende haben wir geplant,<br />

endlich das ungeliebte Flüssiggas loszuwerden. Wir werden je nach Baufortschritt bei Possl<strong>in</strong>g an<br />

die GASAG angeschlossen werden.<br />

Unsere zahlreichen gesellschaftlichen und sportlichen Aktivitäten des Jahres 2008 br<strong>in</strong>gen uns<br />

mit Sicherheit den für das neue Jahr notwendigen Schub. So wissen wir schon heute, dass weitere<br />

Menschen ab 1.Januar unser Angebot annehmen und damit unsere Mitgliedszahl erhöhen werden.<br />

Freuen wir uns mit unseren Neuen, dass sie sich den richtigen Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> ausgesucht haben.<br />

Mit großem Erfolg haben wir <strong>in</strong> 2008 wie<strong>der</strong> die Projekte „48 Stunden Neukölln“ -Regatta und<br />

„Silberner Riemen von Berl<strong>in</strong>“ vorangebracht. Für beide Veranstaltungen gilt, dass wir sie im neuen<br />

Jahr auf <strong>der</strong> bisherigen Basis weiter entwickeln. Der E<strong>in</strong>satz Vieler für die Betriebsmannschaften<br />

hat aufgezeigt, welche Ressourcen <strong>der</strong> WIKING hat und wie wir geme<strong>in</strong>sam gew<strong>in</strong>nen können,<br />

wenn wir diese richtig e<strong>in</strong>setzen.<br />

Unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmannschaft hat im Lauf <strong>der</strong> Saison an Statur gewonnen. Gerade auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Herbstsaison haben die Jungs <strong>in</strong> diversen Rennen Moral bewiesen. Das sollte unsere Athleten und<br />

Tra<strong>in</strong>er ermuntern, den e<strong>in</strong>geschlagenen Weg fortzusetzen. Auch hier kann ausgerufen werden:<br />

Freuen wir uns auf das Jahr 2009!<br />

E<strong>in</strong>e Reihe weiterer Projekte bleiben: so z.B. die Talentsichtung <strong>in</strong> den Schulen Neuköllns, die<br />

Gründung e<strong>in</strong>er Stiftung, die Weiterführung des Wie<strong>der</strong>aufgriffs des Verfahrens wegen Nie<strong>der</strong>schöneweide,<br />

die Vervollkommnung unseres Energiekonzepts und e<strong>in</strong>e Neukonzeption des<br />

Innenausbaus unseres Hauses.<br />

Bei allem Erreichten und vor allem auch bei dem, was wir noch anpacken wollen, gilt es aber<br />

immer wie<strong>der</strong> auch, sich mit Stolz und Freude bei Festivitäten zu treffen. Ehe wir uns nun <strong>in</strong><br />

den Jahresendspurt <strong>der</strong> Adventszeit begeben, haben wir am vergangenen Sonnabend bei <strong>der</strong><br />

Siegesfeier zusammen mit unseren Athleten und Jubilaren ausgelassen gefeiert. So sollte es im<br />

Jahr 2009 weiter gehen!<br />

Denen, die durch ihren E<strong>in</strong>satz das Fortkommen des WIKING im ablaufenden Jahr geför<strong>der</strong>t haben,<br />

möchte ich ganz ausdrücklich danken! Allen Wik<strong>in</strong>gern und Freunden unserer Ru<strong>der</strong>gesellschaft<br />

wünsche ich e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche Adventszeit, frohe Weihnachten und viel Freude auf das Jahr 2009!<br />

Matthias Herrmann


Me<strong>in</strong>e lieben WIKINGER .............................. 4<br />

Nie<strong>der</strong>schrift über die<br />

Jahreshauptversammlung am 4. 4. 2oo8 ...... 8<br />

Platzierungen <strong>der</strong> <strong>RG</strong> WIKING 2008 .......... 15<br />

SPORTRÜCKBLICK 2008 ............................. 16<br />

Bootstaufe und Spargelessen .................. 22<br />

2. Bremer Achtercup<br />

am 13. und 14.09.2008 ............................. 24<br />

Bronze im Vierer und Achter: Erfolgreiches<br />

Comeback <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger bei den Norddeutschen<br />

Meisterschaften <strong>in</strong> Hamburg .......... 25<br />

Gold und Silber bei den Deutschen<br />

Großboot- und Spr<strong>in</strong>tmeisterschaften 2008<br />

<strong>in</strong> Eschwege .............................................. 28<br />

Auch 2008 e<strong>in</strong> Magnet für Renn- und<br />

Wan<strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er aus ganz Europa ............... 30<br />

Gedanken zur Sternfahrt ´08<br />

von <strong>der</strong> Basis ............................................. 33<br />

Erfahrungsbericht aus Pek<strong>in</strong>g<br />

vom 20.Okt. – 02.Nov. 2008 ..................... 34<br />

SIEGESFEIER 2008 ..................................... 36<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

125 Jahre Potsdamer Ru<strong>der</strong> Club-Germania<br />

e.V.1883 – 2008 ...................................... 40<br />

Peter Schönitz – zur 25 jährigen<br />

<strong>Mitgliedschaft</strong> und zum 40.Geburtstag .... 42<br />

Lars Letzner<br />

25 Jahre Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g ........... 43<br />

Werner Robel –<br />

zur <strong>25jährige</strong>n <strong>Mitgliedschaft</strong> ................... 44<br />

Silberne Nadel für Lars Ziegner ................. 45<br />

Geburtstagskalen<strong>der</strong> ................................ 47<br />

25 jährige <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g ....................................... 48<br />

Frühstücksru<strong>der</strong>n –<br />

Netzwerk-Neukölln-Südkreuz und<br />

die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Boot .................... 48<br />

Wik<strong>in</strong>g-Kalen<strong>der</strong> 2009 .............................. 50<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Sportbetrieb <strong>der</strong> <strong>RG</strong> WIKING ..................... 52<br />

Impressum:<br />

Der Wik<strong>in</strong>ger Bote ist das offi zielle Presseorgan <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft WIKING e.V. Berl<strong>in</strong><br />

und ersche<strong>in</strong>t m<strong>in</strong>destens viermal im Jahr.<br />

Der Wik<strong>in</strong>ger Bote wird an Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> <strong>RG</strong> WIKING kostenlos verteilt.<br />

ViSdP: Friedrich Becker, Thorsten Kohlisch, Jörg Wagner<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik WIKING FORUM veröff entlichten Mitglie<strong>der</strong>briefe müssen sich nicht mit <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion<br />

o<strong>der</strong> des Vorstandes decken. Die Redaktion behält sich vor, s<strong>in</strong>nerhaltende Kürzungen vorzunehmen.<br />

Gestaltung und Druck: Schock Verlag<br />

<strong>in</strong> den Spreehöfen Schöneweide<br />

Wilhelm<strong>in</strong>enhofstraße 89, 12459 Berl<strong>in</strong>, FON: 53 01 19 65 / FAX: 53 01 19 63<br />

e-mail: kult@schockverlag.de www.schockverlag.de<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

5


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

6<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g e.V. gegründet 1896<br />

Bootshaus/Geschäftsstelle:<br />

Haarlemer Str.45e | 12359 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 685 40 22 Fax: 62 73 88 92<br />

Geschäftszeiten:<br />

Dienstag und Freitag von 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung<br />

Berl<strong>in</strong>er Volksbank<br />

BLZ: 100 900 00<br />

Neue Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Deutsche Kreditbank<br />

120 300 00<br />

Kto.-Nr. 564 845 8004 194 491 80<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de | Internet: www.rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Vorstand 2007<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Vorstand<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Matthias Herrmann<br />

matthias.herrmann@bankhaus-lampe.de<br />

0172-322 13 72<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen Wolfram Miller<br />

wm@ikz-berl<strong>in</strong>.de<br />

63 92 30 74<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Sport Jan Bredemeyer<br />

jan.bredemeyer@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0163-621 51 16<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Verwaltung<br />

Ressortleiter<br />

Werner Schwarzkopf<br />

werner.schwarzkopf@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0179-486 84 39<br />

Boote / Fuhrpark Dirk Bohne<br />

d.Bo@freenet.de<br />

0171-459 26 74<br />

Jörg Krüger-Marondel<br />

joerg.krueger@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0176-24 80 45 16<br />

F<strong>in</strong>anzen Stephan Weniger<br />

stephan.weniger@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

66 06 01 24<br />

Gebäude / Außenanlage Wolfgang Marktscheff el<br />

wolfgang.marktscheff el@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0172-301 38 13<br />

Sport - Allgeme<strong>in</strong> Andreas Jachmann<br />

andreas.jachmann@siemens.com<br />

0173-211 32 45


WIKING - DER VORSTAND<br />

o. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsriege Christian Schulze 0174-649 5414<br />

christian.schulze@arcor.de<br />

Öff entlichkeitsarbeit Thorsten Kohlisch 0176-22888158<br />

t_kohlisch@web.de<br />

Verwaltung Friedrich Becker 0178-663 7448<br />

friedrich.becker@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Erweiterter Vorstand<br />

Fest / und Friedrich Becker 0178-663 74 48<br />

Veranstaltungsausschuß friedrich.becker@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Matthias Herrmann 0172-322 13 72<br />

matthias.herrmann@bankhaus-lampe.de<br />

Peter Spahn 0172-315 86 01<br />

Jörg Spiegel 0173-213 39 37<br />

joerg.spiegel@converteam.com<br />

Lutz Weiler 81 00 58 95<br />

kar<strong>in</strong>-weiler@versanet.de<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsausschuss Jan Schmoger 0176- 43 02 05 05<br />

jan.schmoger@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Mart<strong>in</strong> Schulz 0172-981 90 03<br />

Jugendleiter Carsten Will<strong>in</strong>g 0173-615 23 39<br />

carsten.will<strong>in</strong>g@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Moritz Hartwig 0177-398 07 02<br />

moritzhartwig@hotmail.com<br />

Wik<strong>in</strong>ger Bote Friedrich Becker 0178-663 74 48<br />

friedrich.becker@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Thorsten Kohlisch 0176-228 81 58<br />

t_kohlisch@web.de<br />

Internet Oliver Zoufahl<br />

oliver.zoufahl@arcor.de<br />

Tra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong> Hasse 0179-734 54 78<br />

mart<strong>in</strong>.hasse@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Lars Ziegner 0179-492 26 12<br />

lars.ziegner@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Ökonomie / Übernachtg. Wolfgang Marktscheff el 0172-301 3813<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

7


Nie<strong>der</strong>schrift über die<br />

Jahreshauptversammlung am 4. 4. 2oo8<br />

im Bootshaus<br />

Teilnehmer: 39 stimmberechtigte<br />

Vollmitglie<strong>der</strong> und weitere<br />

Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>.<br />

Leitung: Kamerad Herrmann<br />

(1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19. 15 Uhr<br />

Ende: 22. 08 Uhr<br />

Kamerad Herrmann begrüßt die Anwesenden<br />

und spricht dabei namentlich die Ehrenwik<strong>in</strong>ger<br />

Jörg Brandt, Siegfried Erdmann und Werner<br />

Giller an. Er stellt fest, dass die E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Jahreshauptversammlung form- und<br />

fristgerecht ergangen ist.<br />

Die Teilnehmer br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong> dreifaches Hipphipphurra<br />

auf die anwesenden Geburtstagsk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Joachim Peters und Friedrich<br />

Becker aus.<br />

Die Teilnehmer gedenken stehend mit e<strong>in</strong>em<br />

Schweigemoment <strong>der</strong> im letzten Jahr<br />

verstorbenen Ehrenwik<strong>in</strong>ger Gerhard Kunze<br />

(ehemals 1. Vorsitzen<strong>der</strong>) und Horst Kroekel.<br />

Kamerad Herrmann ruft die Tagesordnung<br />

auf:<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

8<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

TOP 1: E<strong>in</strong>gänge<br />

Ke<strong>in</strong>e Mitteilungen.<br />

TOP 2: Verlesung des Protokolls <strong>der</strong><br />

Jahreshauptversammlung 2007<br />

Die Teilnehmer verzichten e<strong>in</strong>stimmig auf die<br />

Verlesung.<br />

TOP 3: Jahresbericht des Vorstandes<br />

Kamerad Herrmann geht überschlägig auf die<br />

bedeutsamen Ereignisse des letzten Jahres e<strong>in</strong><br />

und teilt mit:<br />

– dass die fi nanzielle Situation des Vere<strong>in</strong>s<br />

und die Instandhaltung des Bootsparkes<br />

erfolgreich gestaltet werden konnten.<br />

Er weist auf den wie<strong>der</strong>um gelungenen<br />

Wik<strong>in</strong>g-Ball im Hotel Kemp<strong>in</strong>ski h<strong>in</strong>, auf<br />

das auch fi nanziell erfolgreiche Neuköllner<br />

Ru<strong>der</strong>-festival sowie auf die Teilnahme des<br />

Wik<strong>in</strong>g an den „48 Stunden von Neukölln“<br />

vor dem Estrel – Hotel. Zur verbesserten<br />

fi nanziellen Situation hätten die Firmen-<br />

Sponsoren und sonstigen Spen<strong>der</strong>, aber<br />

auch die Inserenten im Wik<strong>in</strong>ger Boten<br />

sowie die steigenden Übernachtungen im<br />

Bootshaus beigetragen.<br />

– die Mitglie<strong>der</strong>zahl sei von 201 (2006) auf<br />

jetzt 212 gestiegen.<br />

– die Kameraden Horst Dux und Werner<br />

Giller seien zu Ehrenwik<strong>in</strong>gern ernannt


worden. Der Kamerad Siegfried Tscherner<br />

habe die Silberne Ehrennadel des Wik<strong>in</strong>g<br />

erhalten.<br />

– <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> habe sich an Veranstaltungen<br />

von Berl<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtungen und Organisationen<br />

des Sportes, <strong>der</strong> Wirtschaft und<br />

<strong>der</strong> Politik beteiligt, um im Rahmen <strong>der</strong><br />

gegebenen Möglichkeiten se<strong>in</strong>e Interessen<br />

geltend zu machen (Beteiligungen<br />

werden konkret genannt).<br />

- Wik<strong>in</strong>g sei durch den 1. Vorsitzenden <strong>in</strong><br />

jeweils e<strong>in</strong>er Publikation <strong>der</strong> Zeitschriften<br />

„Stern“ und „Focus“ sowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Sendung des RBB vertreten gewesen.<br />

- Kamerad Herrmann betont die Bedeutung<br />

des Spitzensportes, des Jugend- und<br />

Masterssportes sowie des Handicap–<br />

Ru<strong>der</strong>ns für den Vere<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> dessen<br />

Öffentlichkeitsarbeit zum Ausdruck kommen<br />

müsse. Der Vere<strong>in</strong> habe sich über den<br />

Sport auch gesellschaftlich e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

beispielsweise durch den Sport zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

von beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

jungen Menschen beizutragen.<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

- Für se<strong>in</strong>e Mitarbeit an den „48 Stunden<br />

von Neukölln“ und den organisierten<br />

Firmenbeteiligungen an den Ru<strong>der</strong>wettkämpfen<br />

habe <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> den „Bronzenen<br />

Stern“ <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Volksbank erhalten,<br />

<strong>der</strong> mit 1500.- Euro dotiert war.<br />

- Kamerad Herrmann geht auf die zahlreichen<br />

Vorarbeiten zum Erwerb des Wik<strong>in</strong>g<br />

Grundstückes e<strong>in</strong>, ehe dieses am 1. 2. 2008<br />

<strong>in</strong> das Eigentum des Vere<strong>in</strong>s übergehen<br />

konnte und am 24. 2. <strong>in</strong> großem Rahmen<br />

im Beise<strong>in</strong> von Vertretern <strong>der</strong> Politik, <strong>der</strong><br />

Wirtschaft und des Sportes (250 Teilnehmer)<br />

gebührend gefeiert wurde. Das<br />

Grundstück sei aus <strong>der</strong> Entschädigung für<br />

das ehemalige Grundstück des Wik<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>schöneweide f<strong>in</strong>anziert worden.<br />

- die Zuwegung zum Wik<strong>in</strong>ggrundstück sei<br />

<strong>in</strong>zwischen grundbuchlich festgelegt und<br />

auch während <strong>der</strong> künftigen Bau- und<br />

Straßenarbeiten <strong>der</strong> Fa. Possl<strong>in</strong>g (Eigentümer<strong>in</strong><br />

des Weges) gewährleistet.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

9


- Er schließt mit e<strong>in</strong>em Dank an die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vorstandes und alle Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

Ausschüssen, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und Büro.<br />

Kamerad Becker berichtet über die umfangreichen<br />

Arbeiten aus dem Bereich Grundstück<br />

und Außenanlagen, die im wesentlichen unter<br />

<strong>der</strong> Aufsicht von Wolfgang Marktscheffel<br />

(Ressortleiter) von den im Vere<strong>in</strong> tätigen<br />

1 Euro – Kräften geleistet wurden:<br />

Beseitigung von Sturmschäden am Haus,<br />

Installation e<strong>in</strong>er Wasserpumpe auf dem<br />

Grundstück, Leitungsarbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Küche,<br />

Malerarbeiten, E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Sauna, Aufbau<br />

e<strong>in</strong>er neuen Krananlage am Bootssteg.<br />

Für das Ressort Sport berichtet Kamerad<br />

Bredemeyer:<br />

- Im Rahmen des traditionellen Anru<strong>der</strong>ns<br />

konnten am 18. März 2007 8 Junioren,<br />

7 Senioren sowie die Tra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong> Hasse<br />

und Lars Ziegner zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g verpflichtet<br />

werden.<br />

- Auch die Masters – Ru<strong>der</strong>er verschiedener<br />

Altersklassen waren auf verschiedenen<br />

Langstrecken - Regatten <strong>in</strong> Deutschland<br />

und traditionell <strong>in</strong> London und Amsterdam<br />

vertreten.<br />

- Insgesamt konnten 34 Siege errungen<br />

werden, davon 17 von den Junioren.<br />

Herausragend waren hierbei die Silbermedaille<br />

bei den Jugendmeisterschaften<br />

U 19 im Vierer - ohne mit Arne Seelig und<br />

Patrick Strankowski <strong>in</strong> Renngeme<strong>in</strong>schaft<br />

mit dem Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong> – Club sowie die<br />

Bronzemedaille für Patrick Schwarzer im<br />

Senioren – B – Leichtgewichts – Achter<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er größeren Renngeme<strong>in</strong>schaft. Bei<br />

den Norddeutschen Meisterschaften <strong>in</strong><br />

Hamburg konnten im Vierer – mit e<strong>in</strong>e Sil-<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

10<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

bermedaille sowie e<strong>in</strong>e Bronzemedaille im<br />

Junior – Zweier – ohne erru<strong>der</strong>t werden.<br />

Kamerad Bredemeyer dankt <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang ausdrücklich den Tra<strong>in</strong>ern<br />

Hasse und Ziegner sowie den mitarbeitenden<br />

Kameraden Schmoger, Seitz und Schulz für<br />

ihren immensen E<strong>in</strong>satz.<br />

– Mit den Vorständen verschiedener Berl<strong>in</strong>er<br />

Ru<strong>der</strong> – Clubs seien erste Schritte<br />

zu e<strong>in</strong>er leistungssportlichen Zusammenarbeit<br />

unternommen worden. Unabhängig<br />

hiervon habe <strong>der</strong> LRV unter<br />

dem Arbeitstitel „Berl<strong>in</strong> – Express“ e<strong>in</strong>e<br />

übergeordnete Konzeption entwickelt<br />

mit dem Ziel, bei den olypischen Spielen<br />

2012 <strong>in</strong> London e<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er Boot am Start<br />

zu haben. Wik<strong>in</strong>g ist daran mit 8 Ru<strong>der</strong>ern<br />

im Leichtgewicht unter <strong>der</strong> sportlichen<br />

Leitung von Tra<strong>in</strong>er Hasse beteiligt.<br />

– Das K<strong>in</strong><strong>der</strong>ru<strong>der</strong>n wird von dem Betreuerteam<br />

Carsten Will<strong>in</strong>g, Moritz Hartwig und<br />

Alexan<strong>der</strong> Lewandowsky geleitet.<br />

– Kamerad Bredemeyer geht näher auf die<br />

bereits vom 1. Vorsitzenden angesprochene<br />

Teilnahme des Wik<strong>in</strong>g am Kulturfestival<br />

„48 Stunden von Neukölln“ e<strong>in</strong> und die<br />

<strong>in</strong> diesem Zusammenhang organisierte<br />

Regatta für Betriebssportmannschaften<br />

sowie auf das Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival<br />

<strong>in</strong> eigener Regie als Veranstaltungshöhepunkt.<br />

Für das Ressort Boote/Fuhrpark berichtet<br />

Kamerad Bohne über die geleisteten Arbeiten.<br />

Insgesamt seien an 30 Booten Reparaturen<br />

auszuführen gewesen; die größeren Arbeiten<br />

habe allerd<strong>in</strong>gs unser Vertrags – Bootsbauer<br />

Lothar Graf leisten müssen.


Für das Ressort Öffentlichkeitsarbeit verliest<br />

Kamerad Herrmann den Bericht von Thorsten<br />

Kolisch. Daraus ergibt sich im Wesentlichen<br />

folgendes:<br />

– Der Internet – Auftritt ist unter Mithilfe<br />

<strong>der</strong> Kameraden Marco Seitz und Oliver<br />

Zoufahl neu gestaltet worden.<br />

– Die sportlichen Aktivitäten des Wik<strong>in</strong>g<br />

konnten regelmäßig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezirks- und<br />

Fachpresse platziert werden. Das Ressort<br />

ist weiter bemüht, Tageszeitungen auf<br />

Landesebene für den Ru<strong>der</strong>sport zu<br />

<strong>in</strong>teressieren.<br />

– Schwerpunkt <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

war das Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival des Wik<strong>in</strong>g,<br />

über das zusätzlich im Internet und<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sendung des RBB 88,8 berichtet<br />

wurde.<br />

– Derzeit werden zwei Broschüren zum<br />

Ru<strong>der</strong>festival und zum Ru<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> <strong>RG</strong><br />

Wik<strong>in</strong>g entwickelt.<br />

– Der Ressortleiter war mehrfach als Regattakommentator<br />

für den LRV tätig.<br />

TOP 4: Bericht<br />

des Vorsitzenden F<strong>in</strong>anzen<br />

Kamerad Dr. Miller nimmt Bezug auf die<br />

verteilten Unterlagen.<br />

Die Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung <strong>der</strong><br />

<strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g schließt am 31. 12. 2007 <strong>in</strong> Erträgen<br />

und Aufwendungen mit 222.073,95 Euro ab.<br />

Bemerkenswert ist hier<strong>in</strong> die Entschädigung<br />

für das enteignete ehemalige Wik<strong>in</strong>g –<br />

Grundstück <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>schöneweide <strong>in</strong> Höhe von<br />

rd. 76,000 Euro (Erträge und die Zuführung<br />

zu den Rücklagen <strong>in</strong> Höhe von rd. 19.000 Euro<br />

(Aufwendungen ). Er erläutert e<strong>in</strong>zelne Positionen,<br />

die sich gegenüber dem Vorjahr nennenswert<br />

verän<strong>der</strong>t haben und beantwortet<br />

Fragen aus <strong>der</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong>.<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Die Bilanz <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g schließt am 31. 12. 2007<br />

<strong>in</strong> Aktiva und Passiva mit 697.800, 29 Euro<br />

ab. Kamerad Dr. Miller gibt auch hier die<br />

entsprechenden Erläuterungen ab.<br />

TOP 5: Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

und Entlastung des Vorstandes<br />

Kamerad Axel Har<strong>der</strong> trägt den schriftlichen<br />

Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer Har<strong>der</strong>, Andreesen<br />

und Ste<strong>in</strong>born vor. Geprüft wurden die unter<br />

TOP 4 genannten Aufstellungen und die<br />

ihnen zugrunde liegenden Belege jeweils<br />

stichprobenweise.<br />

Die Prüfer haben zur Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung<br />

(GUV) und <strong>der</strong> Bilanz e<strong>in</strong>zelne<br />

H<strong>in</strong>weise und Anregungen gegeben, die<br />

teilweise zu Korrekturen führten. Zur Position<br />

„Sportbetrieb Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> GuV weisen sie<br />

auf noch ausstehende Eigenbeteiligungen<br />

an Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslagern h<strong>in</strong>. Von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung ist <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis, dass die Tilgung<br />

des Senatsdarlehens für das Bootshaus von<br />

rd. 20.000 Euro jährlich aus den lfd. E<strong>in</strong>nahmen<br />

nicht gedeckt ist, son<strong>der</strong>n aus den<br />

liquiden Mitteln erfolgt, die bei unverän<strong>der</strong>ter<br />

E<strong>in</strong>nahmesituation <strong>in</strong> etwa 2 Jahren<br />

verbraucht se<strong>in</strong> werden.<br />

Entsprechend dem Votum <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

entlastet die Jahreshauptversammlung den<br />

Vorstand e<strong>in</strong>stimmig.<br />

TOP 6: Neuwahlen des engeren<br />

und erweiterten Vorstandes<br />

sowie <strong>der</strong> Ausschüsse gemäß<br />

§ 15 <strong>der</strong> Satzung (hier: Die Ämter<br />

für die ungerade Jahreszahl)<br />

Ergebnisse:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Verwaltung:<br />

Werner Schwarzkopf wird bei e<strong>in</strong>er<br />

Stimmenthaltung ohne Gegenstimmen<br />

wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

11


Vorsitzen<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen:<br />

Dr. Wolfram Miller wird e<strong>in</strong>stimmig wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Ressortleiter Verwaltung:<br />

Friedrich Becker wird e<strong>in</strong>stimmig wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Ressortbereich Sport:<br />

Für den Bereich Rennru<strong>der</strong>n außerhalb <strong>der</strong><br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsriegen werden Christian Schulze und<br />

für den Bereich allgeme<strong>in</strong>es Ru<strong>der</strong>n Andreas<br />

Jachmann jeweils e<strong>in</strong>stimmig gewählt.<br />

Ressortleiter Gebäude/ Außenanlage:<br />

Wolfgang Marktscheffel wird e<strong>in</strong>stimmig<br />

wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Ehrenrat:<br />

Werner Robel, Werner Giller, Norbert Günther,<br />

Dr. Hans-Jürgen Altmann und Dr. Jochen<br />

Bethgenhagen werden en bloc e<strong>in</strong>stimmig<br />

wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Jugendleiter:<br />

Carsten Will<strong>in</strong>g wird e<strong>in</strong>stimmig wie<strong>der</strong>gewählt,<br />

Moritz Hartwig e<strong>in</strong>stimmig zu se<strong>in</strong>em<br />

Vertreter gewählt.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsausschuss:<br />

Jan Schmoger und Mart<strong>in</strong> Schulz werden<br />

e<strong>in</strong>stimmig gewählt.<br />

Nachrichtlich:<br />

Die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsriege hat Mike Zentner zu ihrem<br />

Kapitän und Philipp Vogel zu se<strong>in</strong>em Stellvertreter<br />

gewählt.<br />

Die Jugendlichen haben Marc Lasson zu<br />

ihrem Sprecher und Erik Busert zu se<strong>in</strong>em<br />

Stellvertreter gewählt.<br />

TOP 7: Ergänzungswahlen<br />

vakanter Vorstandsämter<br />

Ke<strong>in</strong>e.<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

12<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

TOP 8: Mittelfristige F<strong>in</strong>anzplanung<br />

Kamerad Dr. Miller erläutert die verteilte<br />

Unterlage. In dieser werden die voraussichtlichen<br />

Aufwendungen für Haus, Sport<br />

und Verwaltung unter Berücksichtigung von<br />

E<strong>in</strong>nahmen aus Vermietung, Werbung und<br />

Sponsor<strong>in</strong>g (= rd. 90.800 Euro) den allgeme<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>nahmen (80.000 Euro) gegenübergestellt.<br />

Das Defizit müsste überwiegend<br />

durch E<strong>in</strong>sparungen bei den Energiekosten<br />

(Umstellung auf Stadtgas bei eventuellem<br />

Anschluss an die Versorgung <strong>der</strong> benachbarten<br />

Fa. Possl<strong>in</strong>g, Fotovoltaik – Anlage<br />

für Brauchwasser) erreicht werden, aber<br />

auch durch höhere Beitragse<strong>in</strong>nahmen. Zum<br />

Thema Energiee<strong>in</strong>sparung ist für Mai e<strong>in</strong>e<br />

Informationsveranstaltung geplant.<br />

TOP 9: Festsetzung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

sowie Aufnahmegebühren<br />

Die Jahreshauptversammlung beschließt<br />

bei 4 Enthaltungen und ohne Gegenstimmen,<br />

es bei den bestehenden Festsetzungen<br />

zu belassen.<br />

TOP 10: Festsetzung <strong>der</strong> Anzahl von Stunden<br />

im Wik<strong>in</strong>g-Engagement und<br />

<strong>der</strong> zu erbr<strong>in</strong>genden Ausgleichszahlungen<br />

Die Jahreshauptversammlung beschließt<br />

bei 4 Enthaltungen und ohne Gegenstimmen,<br />

es bei den bisherigen Festsetzungen zu<br />

belassen, nach denen die ru<strong>der</strong>isch aktiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> jährlich e<strong>in</strong>e Arbeitsleistung von<br />

12 Stunden zu erbr<strong>in</strong>gen, ersatzweise e<strong>in</strong>en<br />

Ausgleich von 8,00 Euro je nicht geleisteter<br />

Stunde zu zahlen haben.<br />

TOP 11: Genehmigung<br />

des Haushaltsplanes 2008<br />

Kamerad Dr. Miller nimmt Bezug auf den<br />

verteilten Entwurf und erläutert e<strong>in</strong>zelne


Haushaltspositionen. Auf Antrag des Kameraden<br />

Har<strong>der</strong> wird das Soll bei den E<strong>in</strong>nahmepositionen<br />

„Spenden, Riemenkasse“ und<br />

„Auflösung Rücklage Grundstückskauf“ um<br />

10.000 bzw. 500 Euro erhöht. Entsprechend<br />

wird das Soll bei den Ausgabepositionen<br />

„Sportbetrieb“ und „Grundstückskauf“ um<br />

10.000 bzw. 500 Euro erhöht.<br />

Der Haushalt schließt nunmehr <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Ausgaben mit jeweils 217.069 Euro ab.<br />

Die Jahreshauptversammlung stimmt diesem<br />

Entwurf bei 4 Enthaltungen zu.<br />

TOP 12: Satzungsän<strong>der</strong>ungen<br />

und e<strong>in</strong>gegangene Anträge<br />

Kamerad Herrmann veweist auf die<br />

verteilte Vorstandsvorlage, nach <strong>der</strong> § 4 Abs.<br />

1 und § 17 Abs. 2 <strong>der</strong> Satzung (Vere<strong>in</strong>szweck<br />

bzw. Vermögensbehandlung bei Vere<strong>in</strong>sauflösung)<br />

im Interesse <strong>der</strong> umsatzsteuerrechtlich<br />

bedeutsamen Geme<strong>in</strong>nützigkeit neu zu<br />

fassen waren.<br />

Die Jahreshauptversammlung stimmt dem<br />

Entwurf e<strong>in</strong>stimmig zu.<br />

TOP 13: Verschiedenes<br />

– Kamerad Thomas Schäfer teilt mit, dass<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Entschädigungshöhe<br />

für das enteignete Wik<strong>in</strong>g – Grundstück<br />

e<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren beim Wi<strong>der</strong>spruchsausschuss<br />

des Landesamtes zur<br />

Regelung offener Vermögensfragen anhängig<br />

sei.<br />

– Kamerad Herrmann teilt mit, dass im<br />

H<strong>in</strong>blick auf künftige Vermächtnisse e<strong>in</strong>e<br />

Vere<strong>in</strong>stiftung geplant sei.<br />

– Künftige Term<strong>in</strong>e:<br />

Interne Regatta am 5. 7. 2008<br />

Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival am 25. 10. 2008<br />

– Die Kameraden Bredemeyer und Hasse<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

bitten darum, bei auswärtigen Regatten<br />

durch mitreisende Wik<strong>in</strong>ger unterstützt<br />

zu werden. Die vor Ort anfallenden<br />

Tätigkeiten wären von den Tra<strong>in</strong>ern bei<br />

17 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleuten kaum zu schaffen.<br />

– Kamerad Becker weist auf e<strong>in</strong>e Veranstaltung<br />

des LRV für Wan<strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er h<strong>in</strong>, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> diese <strong>in</strong> die Bedienung von Schleusen<br />

e<strong>in</strong>gewiesen werden sollen.<br />

– Kamerad Lietze weist auf den „Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür“ bei <strong>der</strong> Wasserschutzpolizei<br />

<strong>in</strong> Treptow am 25. 5. 2008 h<strong>in</strong><br />

(8 – 17.00 Uhr).<br />

Matthias Herrmann<br />

(1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Wolfgang Marschner<br />

(Nie<strong>der</strong>schrift)<br />

Liebe Wik<strong>in</strong>ger,<br />

an dieser Stelle wollte ich mich e<strong>in</strong>mal als<br />

frisch gewählter Ressortleiter Sport, allgeme<strong>in</strong>es<br />

Ru<strong>der</strong>n, bei Euch vorstellen.<br />

Zur Person:<br />

Me<strong>in</strong> Name ist Andreas Jachmann: Ich b<strong>in</strong> 47<br />

Jahre (jung o<strong>der</strong> alt) und Vater e<strong>in</strong>er Tochter.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

13


Zu me<strong>in</strong>em Bedauern muss ich gestehen,<br />

dass ich ke<strong>in</strong> gebürtiger Wik<strong>in</strong>ger b<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong> Quere<strong>in</strong>steiger von dem RV Berl<strong>in</strong> v.1878,<br />

wo ich im zarten Alter von zwölf Jahren me<strong>in</strong>e<br />

ersten Ru<strong>der</strong>schläge unter <strong>der</strong> Obhut me<strong>in</strong>es<br />

Vaters Ernest Jachmann auf dem Stössensee<br />

machte.<br />

Nach 29 jähriger <strong>Mitgliedschaft</strong> <strong>in</strong> dem<br />

RV Berl<strong>in</strong> musste ich lei<strong>der</strong> feststellen, dass<br />

sich die sportlichen Ziele des RV´s Berl<strong>in</strong> sich<br />

nicht mehr mit me<strong>in</strong>en Sportlichen Zielen<br />

deckten.<br />

Da ich durch Mathias Herrmann den<br />

Kontakt zum Wik<strong>in</strong>g bereits im Jahr 1996<br />

aufgenommen hatte und ich von allen Kameraden<br />

herzlich aufgenommen wurde, fiel<br />

mir <strong>der</strong> Beitritt zur <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g im Jahre 2001<br />

denkbar leicht.<br />

Seither b<strong>in</strong> ich an den Wochenenden<br />

und an e<strong>in</strong> bis zwei Werktagen im Wik<strong>in</strong>g<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Me<strong>in</strong>e Aufgaben als Ressortleiter Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Ru<strong>der</strong>n sehe ich dar<strong>in</strong>, alte Traditionen,<br />

wie die Fahrten <strong>in</strong> den Sommermonaten<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

14<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

zu Ru<strong>der</strong>clubs o<strong>der</strong> Restaurationen die am<br />

Wasser liegen an den Wochenenden wie<strong>der</strong><br />

aufleben zu lassen und dort mit Euch den<br />

Abend bei e<strong>in</strong> paar kühlen Getränken auskl<strong>in</strong>gen<br />

zu lassen.<br />

Des weiteren möchte ich e<strong>in</strong>en Kreis von<br />

älteren und jüngeren Kameraden schaffen, <strong>in</strong><br />

dem sich auch Ru<strong>der</strong>anfänger, Quere<strong>in</strong>steiger<br />

und Firmenmitglie<strong>der</strong> wohlfühlen.. Zu diesem<br />

Punkt zählt me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung auch die bei uns<br />

etwas vernachlässigte Anfängerausbildung,<br />

um neue Mitglie<strong>der</strong> stärker wie bisher an den<br />

Ru<strong>der</strong>sport heranzuführen.<br />

Ich werde mit dem Kameraden Christian<br />

Schulze <strong>der</strong> als Ressortleiter Rennru<strong>der</strong>n<br />

genauso<br />

wie ich neu im Amt ist, im engen Kontakt<br />

stehen um auch das Rennru<strong>der</strong>n nicht zu<br />

vernachlässigen.<br />

Sehr am Herzen liegt mir auch die Erneuerung<br />

unseres Bootsparks für das allgeme<strong>in</strong>e<br />

Ru<strong>der</strong>n(C-Boote etc.) wo seit längerer Zeit<br />

ke<strong>in</strong>e Neuanschaffung von Booten mehr zu<br />

verzeichnen war.


Für Wünsche und Vorschläge für Ziele,<br />

die me<strong>in</strong>e Arbeit als Ressortleiter betreff en<br />

o<strong>der</strong> Veranstaltungen an denen wir teilnehmen<br />

sollten b<strong>in</strong> ich immer dankbar.<br />

Ihr könnt mich im Dienst unter Rufnummer<br />

030/34644229 und privat unter <strong>der</strong><br />

Rufnummer 01732113245 erreichen.<br />

Mit ru<strong>der</strong>sportlichem Gruß<br />

Andreas Jachmann<br />

Platzierungen <strong>der</strong> <strong>RG</strong> WIKING 2008<br />

Deutsches Meisterschaftsru<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> Eschwege am 11. Oktober 2008<br />

– Goldmedaille im Männer-Doppelzweier<br />

(SM 2x A), Jakob Groß, Stefan Massanz<br />

– Silbermedaille im Leichtgewichts-Männer-Vierer<br />

o. Stm. (SM 4- A Lgw.), Marko<br />

Johann, Arne Seelig, Philipp Vogel, Carsten<br />

Borchardt<br />

– 6. Platz im Männer-Achter (SM 8+ A)<br />

Marko Johann, Arne Seelig, Philipp<br />

Vogel, Carsten Borchardt, Jakob Groß,<br />

Stefan Massanz, Rudolf Re<strong>in</strong>hardt,<br />

Patrick Schwarzer, Stm. Daniel Buj<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Deutsche Jugendmeisterschaften <strong>in</strong> Köln<br />

am 15. Juni 2008<br />

– 4. Platz im Junior-Doppelvierer (JM 4x- A)<br />

Jakob Groß, Florian Richter (Rü<strong>der</strong>sdorfer RV<br />

Kalkberge), Fabian Schönhütte (RV „Weser“ v.<br />

1885 e.V. Hameln), Steff en Vollmer (Osnabrücker<br />

Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>)<br />

– 4. Platz im Leichtgewichts-Junior-Achter<br />

(JM 8+ A Lgw.), Marc Lasson, Nils Liebheit,<br />

René Schell<strong>in</strong> (Berl<strong>in</strong>er RK Brandenburgia),<br />

Marv<strong>in</strong> Hirsch (Berl<strong>in</strong>er RK Brandenburgia),<br />

Niklas Orlowski (Spandauer RC Friesen),<br />

Andreas Behr<strong>in</strong>ger (RC Tegel), Norman<br />

Heim (Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>-Club), Jeremias Theus<br />

(RC Tegel), Stm. Marv<strong>in</strong> Kammer (Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> v. 1878 e.V.)<br />

– 5. Platz im Junior-Doppelzweier (JM 2x A),<br />

Jakob Groß, Florian Richter (Rü<strong>der</strong>sdorfer RV<br />

Kalkberge)<br />

Deutsche Meisterschaften U23<br />

(Eichkranz) <strong>in</strong> Köln am 14. Juni 2008<br />

– Bronzemedaille im Leichtgewichts-Männer-Vierer<br />

o. Stm. B (SM 4- B Lgw.), Niklas<br />

Stöckmann, Arne Seelig, Kay W<strong>in</strong>kert<br />

(Ru<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>schaft Rotation), Jonas Platte<br />

(Ru<strong>der</strong>-Vere<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> v. 1878)<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

15


– 5. Platz im Leichtgewichts-Männer-Achter<br />

B (SM 8+ B Lgw.), Niklas Stöckmann,<br />

Arne Seelig, Patrick Schwarzer, Janek<br />

Horeis, Benedikt Busert, Philipp Vogel, Kay<br />

W<strong>in</strong>kert (Ru<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>schaft Rotation), Jonas<br />

Platte (Ru<strong>der</strong>-Vere<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> v. 1878), Stm. Olaf<br />

Kaska<br />

Deutsche Hochschulmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Essen am 28./29. Juni 2008<br />

– Bronzemedaille im Mixed -Achter (SM/SF<br />

8+ A), Nico Warnt, Christian Schulze, Maik<br />

Zentner, André Kjulbassanov (RV Empor<br />

Berl<strong>in</strong>), Scarlett Gelleszun (Ru<strong>der</strong>klub am<br />

Wannsee, Berl<strong>in</strong>), Agnes Zimmer (Dresdner<br />

RV), Eva Falke (Ru<strong>der</strong>-Abt. <strong>der</strong> Universität<br />

Halle), Kahtrien In<strong>der</strong>wisch (Ru<strong>der</strong>-Abt. <strong>der</strong><br />

Universität Greifswald), Stf. Lucia Zahradnicek<br />

(RV Kurhessen Cassel)<br />

– 4. Platz im Männer Achter (SM 8+ A), Nico<br />

Warnt, Christian Schulze, Maik Zentner,<br />

Rudolf Re<strong>in</strong>hardt, André Kjulbassanov (RV<br />

Empor Berl<strong>in</strong>), Alexan<strong>der</strong> Schäfer (Spandauer<br />

RC Friesen, Berl<strong>in</strong>), Michal Czapara (Ru<strong>der</strong>-Abt.<br />

<strong>der</strong> Europa Universität Frankfurt/O<strong>der</strong>), Matthias<br />

Beuchel (Ru<strong>der</strong>-Abt. <strong>der</strong> Universität Rostock),<br />

Stf. Jenny Lackermeier (SC Berl<strong>in</strong> Köpenick)<br />

Landesmeisterschaften Brandenburg <strong>in</strong><br />

Brandenburg/Havel am 24./25. Mai 2008<br />

– Goldmedaille im Masters Männer Zweier<br />

o Stm. (MM 2- A), Christian Schulze, Uwe<br />

Grünberg<br />

– Bronzemedaille im Masters Männer<br />

Achter m. Stm. (MM 8+ A), Sascha Noack,<br />

Uwe Grünberg, Christian Schulze, Jan<br />

Soeffner, Thomas Schaefer, Gernot Jung,<br />

Fabian Beich (SC Berl<strong>in</strong> Köpenick), Guido<br />

Hüttner (Potsdamer RC Germania), Stm.:<br />

André Großmann<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

16<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

– Silbermedaille im Masters Männer E<strong>in</strong>er<br />

(MM 1x A),Christian Schulze<br />

Sonstige Platzierungen<br />

9. Deutsche Meisterschaft im 30m<strong>in</strong>.-Ergometerru<strong>der</strong>n<br />

am 16. Februar <strong>in</strong> Starnberg<br />

(<strong>in</strong>offiziell)<br />

– 2. Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leichtgewichts-Männer-<br />

Klasse, Christian Schulze<br />

SPORTRÜCKBLICK 2008<br />

3.TEIL vom 17.Mai bis 15.November<br />

17./18. Mai, 54. Rü<strong>der</strong>sdorfer Frühjahrsregatta<br />

auf dem Kalksee<br />

Da <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmannschaft<br />

<strong>in</strong> Duisburg und Köln am Start<br />

ist, vertreten uns <strong>in</strong> Rü<strong>der</strong>sdorf Heimmatador<br />

Jakob Groß und die K<strong>in</strong><strong>der</strong>mannschaft. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

gel<strong>in</strong>gen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Rü<strong>der</strong>sdorf<br />

ke<strong>in</strong>e Siege. An<strong>der</strong>s Jakob Groß, <strong>der</strong> bei 5<br />

Starts sowohl im Senior A/B- Doppelvierer <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Rgm. mit dem Rü<strong>der</strong>sdorfer RV Kalkberge<br />

und Ernest<strong>in</strong>um-Hölty Celle sowie im Junior-<br />

E<strong>in</strong>er AI erfolgreich ist.<br />

24./25. Mai, Brandenburgische Landesmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Brandenburg auf dem<br />

Beetzsee<br />

Wie<strong>der</strong>um ist es unserem Ressortleiter für<br />

das Rennru<strong>der</strong>n außerhalb <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsriege,<br />

Christian Schulze, gelungen, Mannschaften<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mastersklasse an den Start <strong>in</strong> Brandenburg<br />

zu bekommen. So wird im Achter<br />

von Sascha Noack, Uwe Grünberg, Christian<br />

Schulze, Jan Soeffner, Gernot Jung, Thomas<br />

Schaefer und Stm. André Großmann <strong>in</strong> Rgm.


Bronze erru<strong>der</strong>t. Mit Silber wird Christians<br />

E<strong>in</strong>satz im E<strong>in</strong>er belohnt. Höhepunkt wird<br />

zudem <strong>der</strong> Sieg im Masters-Zweier ohne von<br />

Christian und Uwe Grünberg.<br />

30. Mai/1. Juni, 2. Internationale DRV-Juniorenregtta<br />

<strong>in</strong> Hamburg-Allermöhe auf <strong>der</strong><br />

Doveelbe<br />

In Hamburg startet Jakob Groß <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>er-Rangliste des DRV und erreicht Platz<br />

21. Am Sonntag belegt er zusammen mit<br />

se<strong>in</strong>em Rü<strong>der</strong>sdorfer Partner Florian Richter<br />

im Doppelzweier Platz 2. Marc Lasson und Nils<br />

Liebheit ru<strong>der</strong>n zusammen mit ihren Kameraden<br />

von <strong>der</strong> Brandenburgia im Lgw. Vierer<br />

auf die Pätze 4 und 6 und können zudem im<br />

Achter an beiden Tagen 3. werden.<br />

30. Mai/1. Juni, 49. Ratzeburger Ru<strong>der</strong>regatta<br />

und Achter-Spr<strong>in</strong>t Cup auf dem<br />

Küchensee<br />

In Ratzeburg schaff en es unsere Ru<strong>der</strong><br />

überwiegend nicht, die erhoff ten Platzierungen<br />

zu erreichen. Krankheiten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit an<strong>der</strong>en Problemen, z.B. dem nach wie<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

vor fehlenden Stammsteuermann, bed<strong>in</strong>gen<br />

gerade auch im Lgw. Achter für das Berl<strong>in</strong>er<br />

B-Projekt enttäuschende Ergebnisse. Relativ<br />

erfreulich s<strong>in</strong>d noch die Ergebnisse im Lgw.<br />

Vierer. Seelig, Stöckmann, Platte, W<strong>in</strong>kert<br />

werden 3. vor den im Endspurt aufkommenden<br />

Borchardt, Michalik, Zentner, Johann als 4.<br />

Beim Achter-Cup scheidet unsere Mannschaft<br />

schließlich gegen den als Ma<strong>in</strong>zer RV gemeldeten<br />

deutschen Lgw. Achter aus. Sicherlich<br />

ist es ke<strong>in</strong>e gute Idee des Veranstalters hier<br />

<strong>der</strong>artige Teams gegen 2.WKE-Vere<strong>in</strong>sboote<br />

antreten zu lassen. E<strong>in</strong>e relativ große Anzahl<br />

von Zuschauern aus <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g-Famlie schaut<br />

unseren Aktiven zu. So s<strong>in</strong>d Mart<strong>in</strong> Schulz,<br />

Friedrich Becker, Siegfried Erdmann, Achim<br />

Mikulla und Matthias Herrmann z.T. <strong>in</strong> Begleitung<br />

nach Ratzeburg gereist.<br />

7./8. Juni, Sommerregatta <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Grünau<br />

auf <strong>der</strong> Dahme<br />

Bei <strong>der</strong> Sommerregatta ist unsere Jugendabteilung<br />

<strong>in</strong> großer Anzahl am Start. Zahlreiche<br />

Rennen können mit schönen Platzierungen<br />

beendet werden. Dabei freuen wir uns<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

17


eson<strong>der</strong>s über die Siege von Richard B<strong>in</strong>kau<br />

im E<strong>in</strong>er 12 Jahre und André Großmann 11<br />

Jahre und jünger über 300 m, sowie 2 Siege<br />

von Erik Busert über 3000 m und 1000 m<br />

beim Landesentscheid <strong>der</strong> Altersklasse 13 Jahre.<br />

Damit konnte sich Erik für den Bundeswettbewerb<br />

<strong>in</strong> Salzgitter qualifizieren.<br />

12.-15. Juni, Dt. Jugend-(U19) und Jahrga<br />

ngsmeisterschaften(U23) <strong>in</strong> Köln, Fühl<strong>in</strong>ger<br />

See<br />

Beim nationalen Saisonhöhepunkt vertreten<br />

unsere Farben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Juniorklasse Jakob<br />

Groß, Nils Liebheit und Marc Lasson. Nach den<br />

Ergebnissen von Hamburg konzentrierten die<br />

Leichtgewichte ihren E<strong>in</strong>satz auf den Achter.<br />

Bei widrigen Wetterbed<strong>in</strong>gungen kämpft<br />

die Mannschaft wie e<strong>in</strong> Löwe und unterliegt<br />

schließlich um Haaresbreite im Kampf um<br />

Bronze und wird 4., so kann man verlieren!<br />

Jakob Groß erreicht nicht die erhofften<br />

Saisonziele, ru<strong>der</strong>t aber sowohl im Doppelzweier<br />

mit se<strong>in</strong>em Partner Florian Richter vom<br />

Rü<strong>der</strong>sdorfer Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Kalkberge als auch<br />

<strong>in</strong> Rgm. mit dem RV Weser v. 1885 Hameln<br />

und dem Osnabrücker RV schöne Rennen. Im<br />

F<strong>in</strong>ale des Zweiers wird es e<strong>in</strong> 5. Rang, <strong>der</strong><br />

Vierer unterliegt als 4. nur knapp im Rennen<br />

um Bronze.<br />

Bei den Eichkranzrennen s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong><br />

2 Rennen am Start. So steigert sich <strong>der</strong> Lgw.-<br />

Vierer ohne mit Niklas Stöckmann, Arne Seelig<br />

sowie Kay W<strong>in</strong>kert (Rugm. Rotation) und Jonas<br />

Platte (RV Berl<strong>in</strong> v. 1878) im entscheidenden<br />

Rennen zu se<strong>in</strong>em besten Saisonergebnis auf<br />

den Bronzerang! Lei<strong>der</strong> kann <strong>der</strong> Lgw.- Achter<br />

an dieses gute Ergebnis nicht anschließen.<br />

Trotz des E<strong>in</strong>satzes von Lenker Olaf Kaska ist<br />

<strong>der</strong> Vierer 4 Stunden später komplettiert um<br />

Philipp Vogel, Janek Horeis, Benedikt Busert<br />

und Patrick Schwarzer nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage diesen<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

18<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

guten Erfolg zu wie<strong>der</strong>holen und wird chancenlos<br />

nur 5. Boot.<br />

Gefreut haben wir uns darüber, dass neben<br />

Lutz Weiler auch Ra<strong>in</strong>er Gerlach und Peter<br />

Rathschek den Weg an das Ufer des Fühl<strong>in</strong>ger<br />

Sees gefunden haben.<br />

21. Juni, Regatta für Betriebsmannschaften<br />

im Rahmen von „48-Stunden Neukölln“ auf<br />

dem Neuköllner Schiffahrtskanal<br />

Mit 18 Vierern haben zu diesem beson<strong>der</strong>en<br />

Spektakel so viele Mannschaften wie<br />

noch nie gemeldet. Glänzend von Friedrich<br />

Becker, Wolfgang Lietze und Jörg Spiegel <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

unter Carsten Will<strong>in</strong>g, Moritz Hartwig und<br />

Dietmar Stephan organisiert, ist hier e<strong>in</strong><br />

Höhepunkt des Neuköllner Sports entstanden.<br />

Der Sieg geht <strong>in</strong> diesem Jahr an das Team<br />

des Estrel-Hotels, welches sich gegen den<br />

IT-Dienstleister Büro 2.0 durchsetzen konnte.<br />

Im Rennen um Platz 3 gew<strong>in</strong>nt die BTB GmbH.<br />

Ergänzt wird die Regatta um K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und e<strong>in</strong><br />

Könner-Rennen.<br />

21. Juni, Müggelsee-Achter <strong>in</strong> Friedrichshagen<br />

auf <strong>der</strong> Spree<br />

Der bei dieser Regatta im B-Gig-Achter <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren so erfolgreiche Schulle-<br />

Achter, mit Dirk Thieslack, Nico Warnt, Gernot<br />

Jung, Holger Dettmann, Andreas Schulze,<br />

Christian Schulze, Jan Soeffner, Thomas<br />

Schaefer und Stm. Mart<strong>in</strong> Schulz, kann sich<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr am Ende als 4, lei<strong>der</strong> nicht<br />

durchsetzen.<br />

26.-29. Juni, Bundeswettbewerb für Jungen<br />

und Mädchen <strong>in</strong> Salzgitter auf dem Salzgitter-See<br />

Mit Erik Busert vertritt erstmals seit Jahren<br />

e<strong>in</strong> Wik<strong>in</strong>ger die Farben Berl<strong>in</strong>s beim Bundeswettbewerb.<br />

Bei den Ru<strong>der</strong>wettbewerben


schneidet Erik erfreulich ab. So erreicht er über<br />

die 3000 m Langstrecke Platz 7 und qualifiziert<br />

sich mit diesem Ergebnis für das B-F<strong>in</strong>ale<br />

über 1000 m. In e<strong>in</strong>em Herzschlagf<strong>in</strong>ale kann<br />

er hierbei gew<strong>in</strong>nen!<br />

28./29. Juni, Dt. Hochschulmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Essen auf dem Baldeneysee<br />

E<strong>in</strong>e Bronzemedaille im Mixed-Achter<br />

für Nico Warnt, Christian Schulze und Maik<br />

Zentner und e<strong>in</strong> guter 4. Platz im Achter für<br />

diese Drei komplettiert um Rudolf Re<strong>in</strong>hardt<br />

<strong>in</strong> Rgm. mit an<strong>der</strong>en Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>ern kann<br />

nicht darüber wegtäuschen, dass über das<br />

Reglement nachgedacht werden muss. Es ist<br />

nicht zu erkennen warum <strong>der</strong> ADH manche<br />

Renngeme<strong>in</strong>schaften zulässt und an<strong>der</strong>e<br />

nicht.<br />

12. Juli, Achter Spr<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Rü<strong>der</strong>sdorf auf dem<br />

Kalksee<br />

Wie<strong>der</strong>um ist es dem jungen Team um<br />

Stefan Massanz gelungen, e<strong>in</strong>e große Zahl<br />

von Achtern nach Rü<strong>der</strong>sdorf zu holen. Dabei<br />

schafft es unsere so genannte 2. Mannschaft<br />

mit Spiegel, Chr. Schulze, M.Hasse, Möbius,<br />

Madal<strong>in</strong>ski, Mendieta, Andreesen, S.Noack,<br />

M.Noack, Stfr.S.Schwarzer sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endwertung<br />

als 6. vor den 1. Achter zu schieben.<br />

Insgesamt e<strong>in</strong>e tolle Veranstaltung!<br />

20. Juli, Interne Regatta <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft<br />

WIKING auf dem Wasserkreuz <strong>in</strong> Britz<br />

E<strong>in</strong>e ruhige Veranstaltung zu <strong>der</strong> knapp 40<br />

Personen zusammen gekommen s<strong>in</strong>d. Bei netter<br />

Stimmung fehlt aber <strong>in</strong>sgesamt die Breite<br />

früherer Jahre. Die Gründe liegen auf <strong>der</strong> Hand.<br />

Dennoch gibt es hervorragende Ergebnisse. So<br />

kann sich Patrick Strankowski als Clubmeister<br />

sowohl im E<strong>in</strong>er wie auch mit Partner Christoph<br />

Möbius als Sieger des Goldenen Riemens<br />

im Zweier ohne durchsetzen.<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

2. August, Ausfahrt im Achter zum Sommerfest<br />

von Ulrich Kle<strong>in</strong>schmidt<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr ist <strong>der</strong> WIKING zum<br />

Sommerfest von Ulrich Kle<strong>in</strong>schmidt an<br />

das Ufer des Neuköllner Schifffahrtskanal<br />

e<strong>in</strong>geladen. Nach e<strong>in</strong>er wun<strong>der</strong>baren, sonst<br />

eher seltenen Fahrt <strong>in</strong> Richtung Kreuzberg<br />

legen wir bei Ullis Mar<strong>in</strong>ebasis an, um e<strong>in</strong>en<br />

schönen Nachmittag zu verbr<strong>in</strong>gen. Durch<br />

die zahlenmäßige Verstärkung mit mehreren<br />

Weberbänkern(die ehemaligen Kollegen von<br />

Matthias), s<strong>in</strong>d wir sowohl mit dem Senator<br />

als auch mit dem Sleipner unterwegs.<br />

24.-26. August, Wan<strong>der</strong>fahrt <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

von Beeskow nach Rü<strong>der</strong>sdorf<br />

Über die wun<strong>der</strong>volle Spree fahren<br />

unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> an 3 Tagen von Beeskow nach<br />

Rü<strong>der</strong>sdorf. 2 C-Doppelvierer und <strong>der</strong> Dreier<br />

machen tolle Erfahrungen. Dank an die Jugendbetreuer<br />

Dietmar Stephan und Philipp<br />

Vogel sowie Jugendchef Carsten Will<strong>in</strong>g für<br />

ihren großen E<strong>in</strong>satz!<br />

13./14. September, E<strong>in</strong>ladungsregatta um<br />

den 8er Cup „Das Blaue Band <strong>der</strong> Weser“ <strong>in</strong><br />

Bremen auf <strong>der</strong> Weser<br />

Unter den Augen unseres Weser-Experten<br />

Helge Saeger sorgt unsere Mannschaft mit<br />

Zentner, Johann, Seelig, Re<strong>in</strong>hardt, B. Busert,<br />

Schwarzer, Vogel, Michalik, Stm. S.Lietze<br />

mit e<strong>in</strong>em 6. Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Endwertung von<br />

15 Booten für e<strong>in</strong>en Achtungserfolg.<br />

13./14. September, 54.Havel Ru<strong>der</strong>-Regatta<br />

<strong>in</strong> Wer<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Havel<br />

Jakob Groß ist mit se<strong>in</strong>em Partner Florian<br />

Richter im Junior A-Doppelzweier am Start,<br />

kann aber lei<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> Rennen gew<strong>in</strong>nen.<br />

Dagegen gew<strong>in</strong>nt er am Sonntag im Junior<br />

A-E<strong>in</strong>er. Unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe ist hier weniger<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

19


erfolgreich. Alle<strong>in</strong> André Großmann erru<strong>der</strong>t<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kurzstrecke im E<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Sieg.<br />

27. September, Langstreckenregatta <strong>in</strong><br />

Bydgoszcz auf <strong>der</strong> Brahe<br />

Neben <strong>der</strong> Hamburger Meisterschaft noch<br />

e<strong>in</strong>en schlagkräftigen Achter für Bydgoszcz<br />

zusammen zustellen fällt uns nicht leicht,<br />

aber wir packen es. Auf <strong>der</strong> ersten 2000 m<br />

während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>blendung auf die Großbildle<strong>in</strong>wand<br />

können Strankowski. Spiegel,<br />

Möbius, Schwarzer, Schmidt, Chr. Schulze,<br />

Horeis, Michalik und Stm. M.Noack das Rennen<br />

offen gestalten und müssen sich über die<br />

Länge <strong>der</strong> Distanz dann aber doch geschlagen<br />

geben und erreichen am Ende den 6. Rang.<br />

Wir s<strong>in</strong>d dabei!<br />

27./28. September, 517. Hamburger Ru<strong>der</strong>regatta<br />

und Norddt. Meisterschafte <strong>in</strong><br />

Allermöhe/Doveelbe<br />

14 Tage später <strong>in</strong> Hamburg präsentieren<br />

sich unsere Jungen <strong>in</strong> besserer Form. Siege<br />

von Richard B<strong>in</strong>kau im Slalom-Wettbewerb<br />

sowie von Björn Weigel im E<strong>in</strong>er über 500 m<br />

erfreuen uns ebenso wie <strong>der</strong> Erfolg von Eike<br />

Kilian und Falk Kirschner im Doppelzweier/<br />

Kurzstrecke.<br />

Die Rennen <strong>der</strong> Norddeutschen Meisterschaft<br />

wurden von uns durch Johann, Zentner,<br />

Seelig und Borchardt im Vierer ohne, durch<br />

Massanz/Groß im Doppelzweier und diese 6<br />

komplettiert durch Rudolf Re<strong>in</strong>hard und Phillip<br />

Vogel zusammen mit Stm. Björn Weigel im<br />

Achter beschickt. Das Abschneiden war sehr<br />

erfreulich, so gewannen sowohl <strong>der</strong> Vierer<br />

als auch <strong>der</strong> Achter seit Jahren mit jeweils<br />

Bronze e<strong>in</strong>e Medaille. Der Doppelzweier erreichte<br />

nach hartem Kampf gegen namhafte<br />

Konkurrenz Platz5.<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

20<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

3. Oktober, BRC-Langstreckenregatta „Rund<br />

um Wannsee“ auf <strong>der</strong> Havel<br />

Mittlerweile zum 7.Mal hat <strong>der</strong> BRC zum<br />

Massenstart auf dem Wannsee e<strong>in</strong>geladen.<br />

Am Tage <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit setzt sich <strong>der</strong> All-Star-<br />

Achter mit Robert Sens klar durch aber <strong>der</strong><br />

beste Club-Achter kommt aus Neukölln.<br />

Als 4. schlagen sich unsere Ru<strong>der</strong>er Vogel,<br />

Re<strong>in</strong>hard, Groß, Massanz, Borchardt, Seelig,<br />

Zentner, Schwarzer, Stm.Buj im Kreise <strong>der</strong><br />

Nationalru<strong>der</strong>er-Renngeme<strong>in</strong>schaften sehr<br />

ordentlich. E<strong>in</strong>en WIKING-Sieg gibt es bei den<br />

Masters für Chr. Schulze, Dettmann, Schaefer,<br />

Jung zusammen mit den Kameraden von <strong>der</strong><br />

Potsdamer Germania im Gig- Achter.<br />

11. Oktober, Internationales Langstreckenru<strong>der</strong>n<br />

„Quer durch Berl<strong>in</strong>“ auf <strong>der</strong> Spree<br />

Zwar ist <strong>der</strong> WIKING mehrfach am Start,<br />

kann aber lei<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>en Sieg erru<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong><br />

Organisation <strong>der</strong> Regatta s<strong>in</strong>d wir stark beteiligt.<br />

Mit Wolfgang Lietze, Siegfried Tscherner,<br />

Werner Schwartzkopf und Thorsten Kohlisch<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige unserer Besten im Regattastab<br />

vertreten.<br />

11./12. Oktober, Deutsches Meisterschaftsr<br />

u<strong>der</strong>n(Großboote), Deutsche Spr<strong>in</strong>tmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Eschwege auf dem Werratalsee<br />

Mit e<strong>in</strong>er großen Abordnung geht <strong>der</strong> WI-<br />

KING <strong>in</strong> Eschwege an den Start, wobei wir im<br />

Vorfeld <strong>der</strong> Regatta von krankheitsbed<strong>in</strong>gten<br />

Ausfällen geplagt s<strong>in</strong>d. Dennoch gel<strong>in</strong>gt es <strong>in</strong><br />

letzter M<strong>in</strong>ute alle gemeldeten Rennen qualifiziert<br />

zu besetzen. Zunächst starten Jakob<br />

Groß und Stefan Massanz im Meisterschaftsrennen<br />

des Doppelzweiers. Gegen Rennmitte<br />

gel<strong>in</strong>gt es ihnen, den härtesten Gegner von<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Germania nie<strong>der</strong>zur<strong>in</strong>gen.<br />

So wird <strong>der</strong> WIKING erstmals seit 1920<br />

wie<strong>der</strong> Deutscher Meister im Doppelzweier!<br />

Sehr erfreulich ist auch das Abschneiden von


Marko Johann, Arne Seelig, Carsten Borchardt<br />

und Philipp Vogel im Lgw.Vierer ohne. Bis<br />

zur Streckenhälfte ist e<strong>in</strong> Sieg möglich, dann<br />

jedoch setzen sich <strong>der</strong> Saarbrücker RV mit den<br />

Olympiaru<strong>der</strong>ern Kühner/Kühner durch. Aber<br />

Silber ist e<strong>in</strong> riesiger Erfolg!<br />

Der Achter ist nur 80 M<strong>in</strong>uten später.<br />

Vierer und Zweier gehen zusammen mit<br />

Patrick Schwarzer, Rudolf Re<strong>in</strong>hard und Stm.<br />

Daniel Buj an den Start. Von uns gewollt ist die<br />

Aussage auch hier am Start zu se<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Doppelstart hier se<strong>in</strong>en Tribut. Im<br />

Feld <strong>der</strong> Großen kann unsere Mannschaft <strong>in</strong><br />

diesem Jahr noch nicht mithalten. Der 6.Platz<br />

sollte allen Beteiligten Ansporn für die neue<br />

Saison se<strong>in</strong>. Erfreut s<strong>in</strong>d wir über den Besuch<br />

<strong>der</strong> Nichte von Heide Ehrlich, die mit ihrem<br />

Mann zum Zuschauen an den Werratalsee<br />

gekommen ist.<br />

Es folgt <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> Spr<strong>in</strong>ts. Hier s<strong>in</strong>d wir<br />

im Vierer mit Stm. mit Spiegel, Ingmar Guhl,<br />

<strong>der</strong> netterweise kurzfristig e<strong>in</strong>gesprungen<br />

ist, Schmidt, Möbius und Stm. Daniel Buj am<br />

Start. Dieser Vierer kämpft ebenso wie unsere<br />

beiden Achter hervorragend. Wir müssen<br />

jedoch e<strong>in</strong>gestehen, dass wir mit unseren<br />

Schlagzahlen bei ca. 46 nicht schnell genug<br />

s<strong>in</strong>d. Auf <strong>der</strong> kurzen Spr<strong>in</strong>tstrecke s<strong>in</strong>d Frequenzen<br />

von 48-50 notwendig. So kommen<br />

Vierer und beide Achter sowohl mit Seelig,<br />

Johann, Zentner, Vogel, Re<strong>in</strong>hard, Borchardt,<br />

Massanz, Groß und Stm.Buj als auch mit<br />

Spiegel, Guhl, Schmidt, Möbius, Schwarzer,<br />

Michalik, Andreesen, Lasson und Stm.Weigel<br />

ganz knapp nicht <strong>in</strong> das F<strong>in</strong>ale.<br />

17. Oktober, Meisterschaftsempfang im<br />

Bootshaus <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft WIKING e.V.<br />

Alle Ru<strong>der</strong>er, die unsere Farben <strong>in</strong> Eschwege<br />

vertreten haben s<strong>in</strong>d mit ihren Familien<br />

und Freunden zu dieser traditionellen Veran-<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

staltung e<strong>in</strong>geladen. Wobei ca. 70 Personen<br />

recht spontan zusammen kommen. E<strong>in</strong> netter<br />

Abend, <strong>in</strong> dessen Mittelpunkt natürlich unsere<br />

Deutschen Meister stehen.<br />

18. Oktober, Rohrwall-Regatta bei <strong>der</strong> Rugm.<br />

Rotation auf <strong>der</strong> Dahme<br />

Wir gehen bei unseren Freunden von <strong>der</strong><br />

Rugm. Rotation im Vierer mit Stm. an den<br />

Start. Moritz Hartwig, Gordon Becker, Felix<br />

Lange, Sven Vorwerk und Stm. Andre´ Großmann<br />

vertreten uns erfreulich und werden<br />

knapper 2.<br />

18./19. Oktober, 18.Herbst-Cup <strong>in</strong> Kettwig<br />

auf <strong>der</strong> Ruhr<br />

Bei dieser Regatta startet Stefan Massanz<br />

<strong>in</strong> Rgm. mit den Masters aus Rü<strong>der</strong>sdorf. Die<br />

Formation hat Spaß und ist mit ihrer Platzierung<br />

zufrieden.<br />

18./19. Oktober, Internationaler Junioren-<br />

Städtekampf <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Grünau auf <strong>der</strong><br />

Dahme<br />

Jakob Groß vertritt uns im Rahmen <strong>der</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er Stadtmannschaft sehr erfolgreich<br />

und erru<strong>der</strong>t bei 3 Starts mit Siegen im<br />

Doppelzweier, Doppelvierer und Achter e<strong>in</strong>en<br />

Hattrick.<br />

19.Oktober – 2. November, Ch<strong>in</strong>a- Reise des<br />

Landesru<strong>der</strong>verbandes Berl<strong>in</strong><br />

Angeführt von Werner Stahr, dem Vorsitzenden<br />

des LRV, reisen unsere Athleten Philipp<br />

Vogel, Arne Seelig, Niklas Stöckmann und<br />

Janek Horeis unter <strong>der</strong> sportlichen Leitung<br />

von Mart<strong>in</strong> Hasse im Rahmen e<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>er<br />

Delegation nach Pek<strong>in</strong>g.<br />

25. Oktober, Langstreckenregatta „Die<br />

Silbernen Riemen von Berl<strong>in</strong>“ auf Spree und<br />

Britzer Zweigkanal<br />

Mit gegenüber dem Vorjahr ger<strong>in</strong>gerer,<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

21


aber immerh<strong>in</strong> mit 16 Männer-Achtern recht<br />

erfreulicher Resonanz, startet <strong>der</strong> diesjährige<br />

„Silberne Riemen“ vor dem Gasthaus Zenner.<br />

Bei den Damen setzt sich <strong>der</strong> Dresdner RV<br />

durch, die Konkurrenz <strong>der</strong> Achter gew<strong>in</strong>nt <strong>der</strong><br />

Dt.Meister vom BRC vor <strong>der</strong> Lübecker <strong>RG</strong> und<br />

Sköll Amsterdam. WIKING I erreicht trotz <strong>der</strong><br />

Ch<strong>in</strong>a-Reise bed<strong>in</strong>gten Abwesenheit unserer<br />

B-Leichtgewichte Platz 6.<br />

1./2. November, 17. Fari-Cup, Langstreckenregatta<br />

<strong>in</strong> Hamburg auf <strong>der</strong> Alster<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Rgm. mit dem RaW<br />

starten Andreas Jachmann und Dirk Bohne<br />

im Masters-Achter MDA 50 und erreichen<br />

den 2.Platz.<br />

15. November, LRV-Langstreckentest auf<br />

dem Hohenzollernkanal<br />

Jakob Groß startet erstmals im gut besetzten<br />

E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Männerklasse und erreicht Platz<br />

6. Ebenso im E<strong>in</strong>er startet Arne Seelig bei den<br />

Leichtgewichten, weil Partner Philipp Vogel<br />

erkrankt ist. Arne schlägt sich im Mittelfeld<br />

ordentlich. Noch besser machen es Marko<br />

Johann und Maik Zentner im Lgw-Zweier <strong>der</strong><br />

Männer. Sie gew<strong>in</strong>nen ihr Rennen und wären<br />

auch bei den Schweren gut dabei gewesen.<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

22<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

E<strong>in</strong> Wohlfühl – Sonntag<br />

auf <strong>der</strong> Bootshausterrasse<br />

Benefiz-Ru<strong>der</strong>n mit Spargelessen<br />

und Bootstaufe, am 8.Juni 2008-<br />

Was gibt es außer Ru<strong>der</strong>n im Juni schöneres<br />

als Spargel und Erdbeeren? So verbanden<br />

wir diese drei D<strong>in</strong>ge nun schon zum 2.Male<br />

zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Ereignis. Der Spargel, dieses<br />

wun<strong>der</strong>bare edle Gemüse, welches <strong>in</strong> Beelitz<br />

am Fuße des Fläm<strong>in</strong>gs traditionell angebaut<br />

wird, machte uns wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal beson<strong>der</strong>e<br />

Gaumenfreuden.<br />

Aber <strong>der</strong> Reihe nach: Bereits morgens<br />

um 9.00 Uhr trafen sich die Mastersru<strong>der</strong>er<br />

um Andreas Schulze zur Vorbereitung auf die<br />

Gig-Regatta <strong>in</strong> Friedrichshagen. Ebenso früh<br />

waren unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleute am Werk. E<strong>in</strong>e<br />

Woche später sollte <strong>in</strong> Köln <strong>der</strong> Eichkranz<br />

stattf<strong>in</strong>den. Zugleich starteten unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Sommer-Regatta <strong>in</strong> Grünau um sich<br />

im Rahmen des Landesentscheids für den<br />

Bundeswettbewerb zu qualifizieren.<br />

Gegen 10.00 Uhr ließ sich Helmut Skodlerack<br />

vor dem Bootshaus vorfahren. Er nutzte<br />

diesen Tag um sich mal wie<strong>der</strong> im Kreise <strong>der</strong><br />

Kameraden zu zeigen. Gleichzeitig ergriff se<strong>in</strong><br />

Fahrer die Chance zum Mitru<strong>der</strong>n.<br />

Etwa um 10.30 trafen viele Leute e<strong>in</strong>, um<br />

im Rahmen unserer Veranstaltung e<strong>in</strong>mal<br />

aktiv <strong>in</strong>s Boot zu steigen.<br />

Nach dem was so berichtet wurde, hatten<br />

alle Teilnehmer viel Spaß und waren um<br />

e<strong>in</strong>e Erfahrung reicher. Die Terrasse füllte<br />

sich <strong>in</strong>dessen weiter. Viele WIKINGER kamen<br />

unterdessen zusammen mit ihren Familien<br />

<strong>in</strong>s Bootshaus. Schließlich konnten wir zum<br />

Spargelessen um 12.30 nicht nur die Familien<br />

Kroekel und Kunze begrüßen, es waren<br />

auch Heide Ehrlich, Irmgard He<strong>in</strong>rich und die


Ehrenwik<strong>in</strong>ger Dux und Erdmann gekommen.<br />

Als weitere Gäste sahen wir Herrn Wevers von<br />

<strong>der</strong> Firma Wilhelm Reuss, Peter Mahlo von<br />

<strong>der</strong> Mittelstandsvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> CDU, sowie<br />

das Ehepaar Schmoll, seit Jahren fleißige<br />

Wik<strong>in</strong>gball-Tänzer.<br />

Ehe geme<strong>in</strong>sam getafelt wurde, ehrte<br />

<strong>der</strong> Berichterstatter unseren vorjährigen<br />

Silberjubilar Helmut Skodlerack mit <strong>der</strong><br />

Silbernen Nadel. Sichtlich gerührt dankte<br />

„Skotti“ und versprach, die Nadel noch viele<br />

Jahre zu tragen.<br />

Außerdem stellte Cheftra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong><br />

Hasse se<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleute vor, die, wie schon<br />

erwähnt, am folgenden Wochenende unsere<br />

Farben bei den U23-Meisterschaften-Eichkranzrennen<br />

<strong>in</strong> Köln vertreten sollten.<br />

Das Spargelessen war wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> voller<br />

Erfolg. Unsere Ökonomie unter Leitung von<br />

Wolfgang Marktscheffel hatte alles im Griff<br />

und ca. 60 Personen konnten nur zufrieden<br />

se<strong>in</strong>. Parallel bekamen die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleute Pasta<br />

um für die zweite E<strong>in</strong>heit gerüstet zu se<strong>in</strong>.<br />

Um 14.30 Uhr sollte nun die Bootstaufe<br />

stattf<strong>in</strong>den. Verwandte und Freunde von<br />

Matthias Herrmann, die ja als Geburtstagsgäste<br />

im Vorjahr durch großzügige Geschenke<br />

mit zum Erwerb des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Bootes beigetragen<br />

hatten trafen e<strong>in</strong>, u.A. sogar aus Burgdorf<br />

bei Hannover. Nachdem alle Spargelesser<br />

aufgegessen hatten, unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er<br />

zusammen mit ihren Betreuern und Eltern<br />

aus Grünau gekommen waren, unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleute<br />

ihre zweite E<strong>in</strong>heit beendet hatten,<br />

füllte sich <strong>der</strong> Bootsplatz. Auch unser Kuratoriumsmitglied,<br />

Herr Dr. Stefan Romberg, <strong>der</strong><br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> PUK-Werke, war, wie auch<br />

die Geschäftsführer<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bootswerft BBG,<br />

Heike Hoffmann, pünktlich zur Stelle. Etwa<br />

120 Personen waren anwesend.<br />

WIKING - GESELLSCHAFTLICH<br />

Nun konnte <strong>der</strong> eigentliche Taufakt beg<strong>in</strong>nen.<br />

Beide zu taufenden Boote lagen festlich<br />

mit Blumenstrauß und Flagge geschmückt,<br />

<strong>in</strong> gelb und rot auf dem Bootsplatz. Zunächst<br />

wurde e<strong>in</strong> Rennzweier ohne Stm. <strong>der</strong> Werft<br />

Empacher getauft. Der Kauf dieses Bootes<br />

wurde durch großzügige Spenden sowohl<br />

<strong>der</strong> Firma PUK als auch <strong>der</strong> Familie Kunze<br />

ermöglicht. Deshalb taufte <strong>der</strong> Enkel des<br />

Namensgebers im Beise<strong>in</strong> von Dr. Romberg<br />

und se<strong>in</strong>er Familie den neuen, superschnellen<br />

Zweier auf den Namen „Gerhard Kunze“.<br />

Weiter g<strong>in</strong>g es mit <strong>der</strong> Taufe des Vierers.<br />

Der Erwerb dieses Bootes war e<strong>in</strong> langjähriger<br />

Wunsch von Vorstand und Jugendleitung<br />

und <strong>in</strong> den letzten Jahren lei<strong>der</strong> niemals<br />

realisierbar gewesen. Nun hatten die Geburtstagsgratulanten<br />

und das Geburtstagsk<strong>in</strong>d<br />

sowie die Familie Kroekel endlich den Kauf<br />

dieses schmucken Doppelvierers mit Stm. von<br />

<strong>der</strong> Werft BBG für ältere K<strong>in</strong><strong>der</strong> und jüngere<br />

Junioren endlich möglich gemacht. Heike<br />

Hoffmann überbrachte dem Geburtstagsk<strong>in</strong>d<br />

noch nachträglich e<strong>in</strong> Paar K<strong>in</strong><strong>der</strong>skulls als Geschenk,<br />

welches mit großer Freude entgegen<br />

genommen wurde.<br />

Getauft wurde das Boot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em rührenden<br />

Akt von allen vier Enkeln des Namensgebers<br />

auf den Namen „Horst Kroekel“.<br />

Beide Namensgeber waren Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

unseres Vere<strong>in</strong>s und s<strong>in</strong>d lei<strong>der</strong> im<br />

Jahr 2007 verstorben. Der Vorstand dankte<br />

noch e<strong>in</strong>mal beiden Familien dafür, dass sie<br />

sich am Kauf <strong>der</strong> Boote beteiligt haben und<br />

zum Taufakt darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> großer Anzahl<br />

erschienen s<strong>in</strong>d, um zusammen mit vielen<br />

netten Menschen e<strong>in</strong>en schönen Nachmittag<br />

zu erleben!<br />

Nach e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Hipp, Hipp,<br />

Hurra auf alle Anwesenden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

23


neuen Boote, g<strong>in</strong>g es nun zur Jungfernfahrt.<br />

In Formation ru<strong>der</strong>ten Marko Johann und<br />

Maik Zentner den neuen Zweier, Eike Kilian,<br />

Rick Tiedmann, Björn Weigel, Erik Busert und<br />

Stm. Richard B<strong>in</strong>kau den neuen Vierer unter<br />

dem großen Beifall des Publikums am Ufer<br />

über das Britzer Wasserkreuz.<br />

Nachdem die Boote wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Lagern<br />

lagen, konnten sich endlich auch unsere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er mit Nudeln stärken. Die an<strong>der</strong>en<br />

Festgäste zog es jetzt zu Erdbeerkuchen<br />

und Kaff ee. So klang dieser wun<strong>der</strong>bare, ereignisreiche<br />

Tag im Kreise <strong>der</strong> WIKING-Familie<br />

auf <strong>der</strong> Terrasse bei herrlichem Sommerwetter<br />

erst am Abend aus.<br />

Matthias Herrmann<br />

2. Bremer Achtercup<br />

am 13. und 14.09.2008<br />

Erstmals nahm die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g beim Achterevent<br />

im Nordwesten teil.<br />

Der Bremer Achtercup ist e<strong>in</strong> zweitägiger<br />

Event mit e<strong>in</strong>er Langstrecke über 4,5km am<br />

Samstag und K.O. Spr<strong>in</strong>ts über 400m am<br />

Sonntag. Lei<strong>der</strong> konnte, aus unterschiedlichsten<br />

Gründen, nur e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> beiden<br />

gemeldeten Wik<strong>in</strong>gachter <strong>in</strong> den Kampf<br />

um das „Blaue Band <strong>der</strong> Weser“ e<strong>in</strong>greifen.<br />

H<strong>in</strong>zu kam, dass Tra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong> Hasse durch<br />

e<strong>in</strong>e Lungenentzündung das Bett hüten und<br />

Lars Ziegner sich um den eigenen Nachwuchs<br />

kümmern musste. Also g<strong>in</strong>gen die Wik<strong>in</strong>ger<br />

ohne Tra<strong>in</strong>erunterstützung <strong>in</strong> den ersten<br />

Wettkampf <strong>der</strong> Herbstsaison. Marko Johann<br />

gab se<strong>in</strong> Debüt als Schlagmann im Großboot,<br />

gefolgt von Maik Zentner, Arne Seelig, Rudi<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

24<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Re<strong>in</strong>hard, Paul Michalik, Patrick Schwarzer,<br />

Ben Busert und Phillip Vogel. Steuermann<br />

war Sebastian Lietze.<br />

Bei strahlendem Sonnensche<strong>in</strong>, heftigem<br />

Schiebew<strong>in</strong>d und aufstauendem Wasser g<strong>in</strong>g<br />

es auf die Langstrecke zwischen <strong>der</strong> Erdbeerbrücke<br />

und <strong>der</strong> Schlachte im Zentrum Bremens.<br />

Mit Startnummer 5 startet man direkt<br />

nach dem amtierenden Junioren-Weltmeister<br />

aus Deutschland. Vorher gestartet waren <strong>der</strong><br />

Soro Roklub aus Dänemark, e<strong>in</strong>e U23 Auswahl<br />

des DRV und e<strong>in</strong> starker Achter <strong>der</strong> Frankfurter<br />

Germania. Durch den Startabstand von e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>ute blieben packende Bord an Bord Kämpfe<br />

aus und man musste sich auf das Auge des<br />

Steuermanns verlassen, <strong>der</strong> die Relation zum<br />

Gegner während <strong>der</strong> Strecke e<strong>in</strong>schätzte und<br />

an die Mannschaft motivationsgemäß weitergab.<br />

Nachdem man ab <strong>der</strong> Streckenhälfte<br />

dem späten E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und den<br />

langen Sommerferien Tribut zollen musste<br />

und unter die anvisierte Schlagzahl fi el, war<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Enttäuschung im Ziel nicht zu<br />

verbergen. In <strong>der</strong> Rennanalyse wurden, auch<br />

ohne Tra<strong>in</strong>erauge, positive und negative<br />

Aspekte kritisch aber sachlich angesprochen.<br />

Die e<strong>in</strong>hellige Me<strong>in</strong>ung war, die Leistung<br />

war solide aber noch ausbaufähig. Erst nach<br />

<strong>der</strong> Analyse erfuhren wir das Ergebnis und<br />

wurden positiv überrascht. Platz 6 im 15<br />

Bootefeld war e<strong>in</strong> positives Zeichen. Die ersten<br />

drei Plätze g<strong>in</strong>gen an die Mannschaften aus<br />

Dänemark, dem U23 Achter des DRV und<br />

<strong>der</strong> Vertretung aus <strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>metropole. 18<br />

Sekunden Rückstand auf die Juniorenauswahl<br />

des DRV und 5 auf den Ru<strong>der</strong>klub am Wannsee<br />

zeigen auf welchem Leistungsniveau sich die<br />

junge Mannschaft präsentieren konnte.<br />

Am Sonntag galt es dann das gute Langstreckenergebnis<br />

auch auf <strong>der</strong> Spr<strong>in</strong>tstrecke<br />

zu bestätigen. Der Veranstalter hatte sich für


e<strong>in</strong>en klassischen K.O.-Modus entscheiden.<br />

Das heißt immer zwei Mannschaften trafen<br />

im direkten Vergleich aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und nur<br />

<strong>der</strong> Sieger kam e<strong>in</strong>e Runde weiter. So wurden<br />

über Achtel-, Viertel- und Halbf<strong>in</strong>als die<br />

besten Spr<strong>in</strong>tmannschaften gesucht. Als Ziel<br />

hatten wir uns m<strong>in</strong>destens das Vorstoßen<br />

unter die letzten Acht gesetzt.<br />

Als 5. trafen wir es <strong>in</strong> unserem Achtelf<strong>in</strong>ale<br />

auf den 11. <strong>der</strong> Langstrecke, den Bremer<br />

RV. Nach schlechtem Start galt es auf <strong>der</strong><br />

kurzen Spr<strong>in</strong>tdistanz von 400m e<strong>in</strong>e halbe<br />

Länge Vorsprung <strong>der</strong> Hansestädter wie<strong>der</strong><br />

aufzuholen. Dies gelang, wenn schon nicht<br />

durch überzeugende Technik, dann doch über<br />

e<strong>in</strong>e Energieleistung. Die Mannschaft war sich<br />

nach dem Rennen aber e<strong>in</strong>ig, dass man sich<br />

ru<strong>der</strong>isch deutlich steigern musste, wenn man<br />

auch die nächste Runde überstehen wollte. Im<br />

Viertelf<strong>in</strong>ale wartete dann die Mannschaft <strong>der</strong><br />

Frankfurter Germania. Durch e<strong>in</strong>en deutlich<br />

besseren Start gelang es lange Kontakt zu<br />

halten, und doch musste man sich am Ende<br />

mit e<strong>in</strong>er guten dreiviertel Länge geschlagen<br />

geben. Aber nach <strong>der</strong> Leistungssteigerung<br />

konnte niemand so recht enttäuscht se<strong>in</strong>,<br />

die Konkurrenz war <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong>fach<br />

besser.<br />

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die<br />

Mannschaft sich, an beiden Tagen und auf<br />

beiden Strecken, gut verkauft hat und e<strong>in</strong><br />

soli<strong>der</strong> Auftakt <strong>in</strong> die Herbstsaison gelang.<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Bronze im Vierer und Achter:<br />

Erfolgreiches Comeback <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger<br />

bei den Norddeutschen Meisterschaften<br />

<strong>in</strong> Hamburg<br />

Mit e<strong>in</strong>em 8-köpfigen Seniorenaufgebot<br />

nahm die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g auch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

an <strong>der</strong> Norddeutschen Meisterschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hansestadt teil. Den Anfang machte das Team<br />

des Vierers ohne Steuermann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Besetzung<br />

Marko Johann, Maik Zentner, Arne Seelig und<br />

Carsten Borchardt am Samstag. Im 5-Boote-<br />

Feld galt es, sich erstmals auf <strong>der</strong> 1000m<br />

Strecke zu beweisen und geme<strong>in</strong>same Wettkampfpraxis<br />

für die Großbootmeisterschaft <strong>in</strong><br />

Eschwege zu sammeln.<br />

Mit e<strong>in</strong>em engagierten Start konnten sich<br />

die vier Wik<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>en Luftkasten Vorsprung<br />

vor dem favorisierten Boot des Hamburger<br />

und Germania Ru<strong>der</strong>club erarbeiten. Doch die<br />

Hansestädter, unter an<strong>der</strong>em mit Olympiateilnehmer<br />

Bastian Seibt und U23 Weltmeister<br />

Kay Rückbrodt, kämpften sich Schlag für<br />

Schlag wie<strong>der</strong> vorbei und konnten im weiteren<br />

Rennverlauf ihre Führung kont<strong>in</strong>uierlich<br />

ausbauen. Im Kampf um die Medaillen standen<br />

die Mannen um Schlagmann Marko Johann<br />

nunmehr vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, sich<br />

den Angriffen des Ru<strong>der</strong>klubs am Wannsee<br />

(RaW) zu erwehren und Platz zwei zu verteidigen.<br />

Dies gelang erfolgreich bis zur 750 m<br />

Marke. Dem Endspurt <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Konkurrenz<br />

konnte man jedoch nicht folgen, so dass sich<br />

die Wik<strong>in</strong>g-Leichtgewichte letztendlich auf<br />

den letzten Metern geschlagen und mit <strong>der</strong><br />

Bronzemedaille zufrieden geben mussten.<br />

Rennen F F<strong>in</strong>ale SM 4- A<br />

1. Der Hamburger und<br />

Germania Ru<strong>der</strong> Club e.V.<br />

03:02.89, Bastian Seibt, Ole Rückbrodt,<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

25


Mart<strong>in</strong> Rückbrodt, Johann-Sebastian<br />

Diemann<br />

2. RK am Wannsee e.V.,<br />

03:05.93; Hendrik Bohnekamp, L<strong>in</strong>us<br />

Lichtschlag, Sven Ueck, Mart<strong>in</strong> Weis<br />

3. Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong> e.V.<br />

03:07.93, Arne Seelig, Carsten Borchardt,<br />

Maik Zentner, Marko Johann<br />

Am Sonntagmorgen griffen dann die<br />

beiden Skuller Jakob Groß und Stefan Massanz<br />

<strong>in</strong> das Regattageschehen e<strong>in</strong>. Beide<br />

nahmen den Kampf um die Medaillen im<br />

Doppelzweier auf und mussten sich gegen<br />

11 Kontrahenten behaupten. Nach e<strong>in</strong>er<br />

knappen Nie<strong>der</strong>lage im Vorlauf war es nun<br />

das Ziel, sich über den Hoffnungslauf für das<br />

F<strong>in</strong>ale zu qualifizieren.<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

26<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Hier war <strong>der</strong> Ausgang des Rennens lange<br />

Zeit offen. 3 Boote lagen 250m vor dem Ziel<br />

praktisch auf gleicher Höhe und stritten sich<br />

um die beiden für das F<strong>in</strong>ale qualifizierenden<br />

Plätze. Unter lautstarker Anfeuerung <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>skameraden sicherten sich Jakob und<br />

Stefan mit Rang zwei die F<strong>in</strong>alteilnahme.<br />

Mit dem nur wenig später gestarteten<br />

F<strong>in</strong>allauf absolvierte <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g-Doppelvierer<br />

<strong>in</strong>nerhalb von nur rund 180 M<strong>in</strong>uten se<strong>in</strong><br />

bereits drittes Rennen – e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvoller<br />

Beweis, welche Leistung die Norddeutschen<br />

Meisterschaften von den Aktiven abfor<strong>der</strong>t.<br />

Der Umweg über den Hoffnungslauf hatte<br />

Jakob und Stefan jedoch viel Kraft gekostet,<br />

was das E<strong>in</strong>greifen <strong>der</strong> beiden <strong>in</strong> den Kampf<br />

um die Medaillen deutlich erschwerte. Am<br />

Ende musste man sich schließlich mit Platz<br />

5 begnügen.<br />

(v.lks.) M.Johann, M.Zentner, A.Seelig, C.Borchardt


Den Abschluss <strong>der</strong> Regatta bildete traditionsgemäß<br />

die Entscheidung im Achter.<br />

Neben den bereits genannten Kameraden<br />

komplettierten Phillip Vogel, Rudi Re<strong>in</strong>hard<br />

und Steuermann Björn Weigel den Wik<strong>in</strong>g-<br />

Achter. Nachdem man im letzten Jahr den<br />

F<strong>in</strong>ale<strong>in</strong>zug verpasste, war die Mannschaft<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr fest entschlossen, sich gegen<br />

die 5 Kontrahenten zu behaupten.<br />

In bewährt professioneller Manier schwor<br />

<strong>der</strong> 1. Vorsitzende Matthias Hermann die<br />

Mannschaft vor dem Start e<strong>in</strong>. Man wollte e<strong>in</strong><br />

Wort mitreden bei <strong>der</strong> Medaillenvergabe und<br />

das Rennen taktisch offensiv angehen. Doch<br />

<strong>der</strong> wirkliche Rennverlauf entwickelte sich<br />

an<strong>der</strong>s. Nach <strong>der</strong> Startphase fiel lediglich <strong>der</strong><br />

Achter aus Celle aus dem geschlossenen Feld<br />

zurück. Im weiteren Streckenverlauf verlor<br />

man aber leicht den Kontakt zur Spitze und lag<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

zwischenzeitlich nur auf Rang 5. Bei Streckenhälfte<br />

gelang es <strong>der</strong> Mannschaft dann jedoch,<br />

ihre Kämpferqualitäten zu aktivieren und die<br />

Achter vom Ru<strong>der</strong>club Favorite Harmonia<br />

und Ru<strong>der</strong>club Allemannia aus Hamburg<br />

anzugreifen. In e<strong>in</strong>em packenden Endspurt<br />

schob man sich an beiden Booten vorbei und<br />

sicherte sich somit die Bronzemedaille. Die<br />

Goldmedaille g<strong>in</strong>g an den Hamburger und<br />

Germania Ru<strong>der</strong>club vor dem Osnabrücker<br />

Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>.<br />

Rennen R F<strong>in</strong>ale SM 8+ A<br />

1. Der Hamburger und Germania Ru<strong>der</strong><br />

Club e.V.<br />

02:49.39, Bastian Seibt, Mart<strong>in</strong> Rückbrodt,<br />

Fabian Feldhaus, Thorsten Pieper, Andreas<br />

Clausen, Ole Rückbrodt, Johann-Sebastian<br />

Diemann, Andreas Pau, St. Lasse<br />

Saborowsky<br />

(v.lks.)Stm. B.Weigel, M.Johann, M.Zentner, C.Borchardt, S.Massanz, A.Seelig, J.Groß, R.Re<strong>in</strong>hardt, P.Vogel<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

27


2. Osnabrücker Ru<strong>der</strong>-Vere<strong>in</strong> e.V.<br />

02:52.34, Matthias Bergmann, L<strong>in</strong>us<br />

Homann, Lukas Wilm, Felix Övermann,<br />

Lutz Ackermann, Christian Vennemann,<br />

Jan Tebrügge, Andreas Tönnies, St. Peter<br />

Puppe<br />

Gold und Silber bei den Deutschen<br />

Großboot- und Spr<strong>in</strong>tmeisterschaften<br />

2008 <strong>in</strong> Eschwege<br />

Jakob Groß und Stefan Massanz vertraten<br />

im Doppelzweier als erstes die Farben <strong>der</strong><br />

<strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g, bei den nationalen Titelkämpfen<br />

<strong>in</strong> Nordhessen. Mit Spannung verfolgten<br />

Tra<strong>in</strong>er und Aktive die Streckenreportage im<br />

Zielbereich des Werratalsees.<br />

Nach dem Start g<strong>in</strong>g das Boot <strong>der</strong> Frankfurter<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Germania <strong>in</strong> Führung,<br />

gefolgt vom Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen und<br />

unserer Medaillenhoff nung. Immer wie<strong>der</strong><br />

schaute sich Bugmann Stefan Massanz um,<br />

taxierte die Gegner und gab die Kommandos.<br />

Auf den zweiten 500m griff en beide dann<br />

das Boot aus Baden Württemberg an und<br />

schoben sich auf den zweiten Platz. Auf dem<br />

dritten Teilstück suchten dann beide Boote<br />

die Vorentscheidung. Mit hoher Schlagzahl<br />

versuchten die Frankfurter, mit Schlagmann<br />

Michael Wieler, den entscheidenden Vorsprung<br />

herauszufahren, was ihnen jedoch<br />

nicht gelang. Jakob und Stefan hielten den<br />

Kontakt und konnten sich wie<strong>der</strong>um mit<br />

langen, kräftigen Schlägen vom Gegner lösen<br />

und <strong>in</strong> Führung schieben. Dies war dann auch<br />

die Vorentscheidung zu Gunsten <strong>der</strong> beiden<br />

Wik<strong>in</strong>ger, da die Frankfurter im Endspurt<br />

nichts mehr entgegen setzen konnten und<br />

sich somit mit <strong>der</strong> Silbermedaille zufrieden<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

28<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

3. Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong> e.V.<br />

02:56.11, Phillip Vogel, Jakob Groß, Stefan<br />

Massanz, Rudolf Re<strong>in</strong>hard, Arne Seelig,<br />

Carsten Borchardt, Maik Zentner, Marko<br />

Johann, St. Björn Weigel<br />

Maik Zentner<br />

geben mussten. Gold für Stefan Massanz<br />

und Jakob Groß. Der erste Meistertitel im<br />

Doppelzweier für die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g seit über 80<br />

Jahren.<br />

Männer-Doppelzweier<br />

1. 06:49,62<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong> e.V.,<br />

Jakob Groß, Stefan Massanz<br />

2. 06:57,28<br />

Frankfurter Ru<strong>der</strong>gesellschaft ‚Germania‘<br />

1869 e.V., Sascha Robertson, Michael<br />

Wieler<br />

3. 07:01,50<br />

Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen e.V., Andreas<br />

Mewes, Sören Freisler<br />

Viel Zeit um dieses höchst erfreuliche<br />

Ergebnis zu verarbeiten blieb allerd<strong>in</strong>gs nicht.<br />

Denn kaum waren die frisch gebackenen<br />

Meister gekürt, galt es sich auch schon wie<strong>der</strong><br />

auf das nächste Rennen mit Wik<strong>in</strong>gbeteiligung<br />

zu konzentrieren. Der Leichtgewichts<br />

Vierer ohne Steuermann g<strong>in</strong>g ebenfalls mit<br />

Medaillenambitionen an den Start, hatte man<br />

doch zwei Wochen zuvor mit Bronze bei den<br />

Norddeutschen Meisterschaften schon e<strong>in</strong>en<br />

ersten Achtungserfolg feiern können.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs musste kurzfristig e<strong>in</strong>e Umbesetzung<br />

vorgenommen werden. Phillip Vogel<br />

ersetzte Maik Zentner, welcher aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es Virus<strong>in</strong>fekts nicht starten konnte. Somit<br />

mussten wenige Kilometer am Morgen vor


dem Rennen ausreichen um sich aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zustellen. In diesem Rennen waren Mart<strong>in</strong><br />

und Jochen Kühner, Olympiateilnehmer dieses<br />

Jahr, für den Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Saarbrücken am<br />

Start und mussten als Favoriten angesehen<br />

werden. Doch das schien die vier Wik<strong>in</strong>ger<br />

nicht zu <strong>in</strong>teressieren, denn auf den ersten<br />

Schlägen konnte man sich gleich mit e<strong>in</strong>er<br />

halben Länge absetzen und diese auch bis<br />

zur 500m Marke halten. Auf dem zweiten<br />

Teilstück schlossen die Saarlän<strong>der</strong> dann aber<br />

auf, so dass zur Streckenhälfte <strong>der</strong> Rennausgang<br />

vollkommen offen war. Die dritten 500m<br />

brachten dann aber die Entscheidung. Schlag<br />

für Schlag konnten sich die Kontrahenten<br />

lösen und den entscheidenden Vorsprung<br />

herausfahren. Der Wik<strong>in</strong>gvierer sicherte<br />

auf den letzten Metern aber erfolgreich die<br />

Silbermedaille ab und somit durften sich<br />

Marko Johann, Carsten Borchardt, Arne Seelig<br />

und Phillip Vogel über die Vizemeisterschaft<br />

freuen.<br />

Leichtgewichts-Männer-Vierer<br />

1. 06:28,99<br />

Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Saarbrücken, Tim Ferl, Tobias<br />

Franzmann, Jochen Kühner, Mart<strong>in</strong> Kühner<br />

2. 06:37,51<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong> e.V., Arne<br />

Seelig, Carsten Borchardt, Phillip Vogel,<br />

Marko Johann<br />

3. 06:41,78<br />

Ru<strong>der</strong>-Club Favorite Hammonia, Moritz<br />

Baur, Daniel Freistedt, Lennart Dörwald,<br />

Moritz Radtke<br />

Den Abschluss <strong>der</strong> Großbootmeisterschaft<br />

bildete traditionsgemäß die Entscheidung im<br />

Männerachter. Die beiden Medaillenboote<br />

g<strong>in</strong>gen hier geme<strong>in</strong>sam mit Rudi Re<strong>in</strong>hardt,<br />

Patrick Schwarzer und Stm. Daniel Buj an<br />

den Start. Im sechs Boote-Feld galt es sich<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

unter an<strong>der</strong>em mit dem BRC, den Hamburger<br />

Germanen und dem Crefel<strong>der</strong> RC ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Lei<strong>der</strong> verlor unser Achter schön früh<br />

den Anschluss an das Führungsquartett und<br />

bekam deutlich se<strong>in</strong>e Grenzen aufgezeigt.<br />

Während vorne <strong>der</strong> Kampf um die Medaillen<br />

ausgetragen wurde, duellierte sich die<br />

Mannschaft mit dem Achter <strong>der</strong> Frankfurter<br />

Germania, musste sich jedoch auch diesem<br />

Boot geschlagen geben, so dass am Ende e<strong>in</strong><br />

enttäuschen<strong>der</strong> 6. Platz als Ergebnis steht. Wo<br />

Licht ist, da gibt es eben auch Schatten.<br />

Männer-Achter<br />

1. 05:53,28<br />

Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>-Club e.V., Olaf Beckmann,<br />

Jonas Schützeberg, Anton Braun, Johannes-Maria<br />

Galandi, Markus Kuffner,<br />

Lars-Hendrik, Lübbert, Eric Knittel, Robert<br />

Sens, Stm. Mart<strong>in</strong> Sauer<br />

2. 05:54,13<br />

Der Hamburger und<br />

Germania Ru<strong>der</strong> Club e.V.<br />

3. 05:57,10<br />

Crefel<strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>-Club 1883 e.V.<br />

4. 06:00,32<br />

Osnabrücker Ru<strong>der</strong>-Vere<strong>in</strong> e.V.<br />

5. 06:14,63<br />

Frankfurter Ru<strong>der</strong>gesellschaft ‚Germania‘<br />

1869 e.V.<br />

6. 06:15,51<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong> e.V.,<br />

Phillip Vogel, Jakob Groß, Stefan Massanz,<br />

Rudolf Re<strong>in</strong>hard, Arne Seelig, Carsten<br />

Borchardt, Patrick Schwarzer, Marko<br />

Johann, Stm. Daniel Buj<br />

Nachdem die Großbootmeisterschaft<br />

abgeschlossen war, folgten die Läufe zur<br />

Deutschen Spr<strong>in</strong>tmeisterschaft. Die Zusammenlegung<br />

bei<strong>der</strong> Meisterschaften wurde<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

29


überwiegend gut angenommen und führte<br />

zu e<strong>in</strong>er Vielzahl von Meldungen <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bootsklassen.<br />

Die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g war mit e<strong>in</strong>em Vierer<br />

mit Stm. sowie zwei Achtern vertreten. Als<br />

Erkenntnis nach diesem Regattawochenende<br />

bleibt festzuhalten, dass es auch im<br />

Ru<strong>der</strong>sport zunehmend zu e<strong>in</strong>er Spezialisierung<br />

kommt. So ließen beispielsweise die<br />

siegreichen Crefel<strong>der</strong> dem neuen Deutschen<br />

Meister BRC (2000m) nicht den Hauch e<strong>in</strong>er<br />

Chance und setzten sich im F<strong>in</strong>ale des Achters<br />

souverän durch.<br />

Aus Wik<strong>in</strong>gsicht gab es die Plätze 8 und 9<br />

für die beiden Achter und ebenfalls Rang 9 für<br />

den Vierer mit Stm.. Für das kommende Jahr<br />

will und muss man sich gezielter vorbereiten<br />

wenn man auch auf <strong>der</strong> Kurzdistanz zur<br />

deutschen Spitze zählen will.<br />

Auch 2008 e<strong>in</strong> Magnet für Renn- und<br />

Wan<strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er aus ganz Europa:<br />

Das Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival verb<strong>in</strong>det<br />

erneut packende Rennen mit ausgelassener<br />

Geselligkeit<br />

Mit e<strong>in</strong>em dreifachen Hipp, hipp, hurra!<br />

auf den europäischen Wan<strong>der</strong>- und Rennru<strong>der</strong>sport<br />

brachte es <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>der</strong><br />

ausrichtenden Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g<br />

Matthias Herrmann auf den Punkt: Erneut<br />

entwickelte sich das Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival<br />

mit <strong>der</strong> Regatta um die „Silbernen Riemen von<br />

Berl<strong>in</strong>“ und die traditionelle Wik<strong>in</strong>g-Sternfahrt<br />

zu e<strong>in</strong>em Treff punkt für Ru<strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Ru<strong>der</strong>er<br />

aus ganz Berl<strong>in</strong>, Brandenburg, Deutschland<br />

und Europa, die am 25./ 26. Oktober <strong>in</strong> Neuköllns<br />

e<strong>in</strong>zigem Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam den<br />

Ausklang <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>saison 2008 feierten.<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

30<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Die Sternfahrt-Statistik zählte am Samstagabend<br />

<strong>in</strong>sgesamt 120 E<strong>in</strong>er, Zweier, Dreier,<br />

Vierer, Sechser (!) und Achter, die mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

knapp 600 Aktiven den Weg über die<br />

Seen, Flüsse und Kanäle Berl<strong>in</strong>s zum Britzer<br />

Hafen fanden. Über den Preis für den Vere<strong>in</strong><br />

mit den meisten Teilnehmern durfte sich am<br />

Abend <strong>der</strong> Märkische Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> aus Berl<strong>in</strong>-Spandau<br />

freuen. Dr. Arnim Nethe, beim<br />

DRV für den Breitensport zuständig, nahm<br />

das Freibier auf <strong>der</strong> während des Abends<br />

wie<strong>der</strong> gut gefüllten Tanzfl äche unseres Wik<strong>in</strong>g-Bootshauses<br />

für se<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> dankend<br />

entgegen.<br />

Zuvor wurde es parallel zu dem quirligen<br />

Treiben rund um das Stadtzentrum um 12.00<br />

Uhr für die Rennru<strong>der</strong>er ernst. Den Auftakt<br />

bildete <strong>der</strong> Wettkampf im Handycap-Gig-<br />

Doppelvierer mit Stm., den <strong>der</strong> B.R.C. Hevella<br />

Berl<strong>in</strong> mit Monika Tampe, Fabian Neitzel,<br />

Mathias Köhler, Mart<strong>in</strong> Lossau und Stm.<br />

Christian Wachholz auf <strong>der</strong> 3500m langen<br />

Strecke von <strong>der</strong> Treptower <strong>RG</strong> über den Britzer<br />

Zweigkanal zum Bootshaus <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger<br />

gegen die Konkurrenz vom SV Energie Berl<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> 15:12,35 M<strong>in</strong>. für sich entscheiden konnte.<br />

Zeitgleich mit den Handycaps erfolgte rund<br />

drei Kilometer weiter stromabwärts für die<br />

drei Frauen-Doppelvierer <strong>der</strong> Start zu den<br />

„Silbernen Riemen von Berl<strong>in</strong>“ 2008. Am Ende<br />

waren es Ulrike Frey, Lea Kuhnen, Michaela<br />

Krisch und Jan<strong>in</strong>a Matthus vom Dresdner RC<br />

1902, die sich <strong>in</strong> 24:44,81 M<strong>in</strong>. sowohl gegen<br />

ihre haus<strong>in</strong>terne Konkurrenz sowie die Damen<br />

von <strong>der</strong> Lübecker Frauen Ru<strong>der</strong>gesellschaft<br />

durchsetzen konnten. Hier half vermutlich<br />

das von <strong>der</strong> Siegermannschaft selbst defi -<br />

nierte Motto „SOS – Sieg o<strong>der</strong> Sibirien“, um<br />

sowohl auf <strong>der</strong> Langstrecke als auch bei den<br />

anschließenden Spr<strong>in</strong>trennen alle Kräfte für<br />

den Sieg zu mobilisieren.


Im 30-Sekunden-Abstand folgte den<br />

Damen dann die Armada <strong>der</strong> Männer-Achter,<br />

die sich auf <strong>der</strong> rund 6,7 Kilometer langen<br />

Strecke vom Gasthaus „Zenner“ am Treptower<br />

Park zum Britzer Hafen zahlreiche packende<br />

Bord-an-Bord-Duelle lieferte. So gelang es<br />

dem Masters-Team <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>schaft<br />

Rotation Schlag für Schlag, sich<br />

an ihre Gegner vom RC Tegel 1886 heranzuschieben.<br />

Auf <strong>der</strong> fast zwei Kilometer langen<br />

„Zielgeraden“ des Britzer Zweigkanals bot sich<br />

dann für die Zuschauer das e<strong>in</strong>drucksvolle Bild<br />

zweier Achter, die - von ihren Steuerleuten<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Spr<strong>in</strong>trennen vor dem Bootshaus<br />

lautstark angefeuert - bis zur Ziell<strong>in</strong>ie um<br />

jeden Millimeter kämpften.<br />

Nicht weniger spannend gestaltete sich<br />

im unmittelbaren Anschluss das Feld <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt 14 Männer-Achter. Alle<strong>in</strong> unsere<br />

nie<strong>der</strong>ländischen Gäste von Skøll Amsterdam<br />

hatten hierfür vier Mannschaften <strong>in</strong> die<br />

Bundeshauptstadt entsandt. Gleichzeitig trat<br />

unser langjähriger polnischer Partnervere<strong>in</strong><br />

Lotto-Bydgostia-WSG-GP aus Bydgoszcz mit<br />

se<strong>in</strong>er talentierten U23-Mannschaft an, die <strong>in</strong><br />

diesem Jahr bereits den polnischen Vere<strong>in</strong>stitel<br />

im Achter für sich entscheiden konnte.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

31


Auch bei <strong>der</strong> ersten Mannschaft <strong>der</strong> Lübecker<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft von 1885 waren die Siegambitionen<br />

unverkennbar. Dennoch war es<br />

mit dem Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>-Club schließlich <strong>der</strong><br />

Vorjahressieger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation Philipp<br />

Matthes, Julian Ahlhoff, Markus Kuffner, Johannes<br />

Galandi, Lars Lübbert, Adrian Brett<strong>in</strong>g<br />

sowie den aktuellen Vize-Weltmeistern im<br />

Leichtgewichts-Achter Olaf Beckmann und<br />

Jonas Schützeberg, <strong>der</strong> die Ziell<strong>in</strong>ie am Britzer<br />

Hafen mit 21 bzw. 26 Sekunden Vorsprung <strong>in</strong><br />

20:30,75 M<strong>in</strong>uten vor Lübeck und Amsterdam<br />

überquerte. Platz vier sicherten sich unsere<br />

polnischen Freunde aus Bydgoszcz vor dem<br />

ersten Boot <strong>der</strong> Neuköllner Wik<strong>in</strong>ger.<br />

Bei den nach dem K.O.-Pr<strong>in</strong>zip ab 14 Uhr<br />

ausgetragenen Spr<strong>in</strong>trennen über die 350-<br />

Meter-Distanz direkt vor dem Wik<strong>in</strong>g-Bootshaus<br />

war es dann <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Lübecker<br />

Achter, <strong>der</strong> die zahlreichen Zuschauer mit<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

32<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Beim Ergorennen auf dem Bootsplatz<br />

se<strong>in</strong>er Kraft und Dynamik Rennen für Rennen<br />

bee<strong>in</strong>druckte. Professionell begleitet von<br />

Kommentator Michael He<strong>in</strong> aus Essen gelang<br />

es <strong>der</strong> Crew aus Norddeutschland, drei Spr<strong>in</strong>ts<br />

für sich zu entscheiden. Erst nach sechs von<br />

<strong>in</strong>sgesamt acht Läufen mussten sich Jonas<br />

Ortmüller, Malte und Arne Kirschste<strong>in</strong>, Thorben<br />

Schmiedeberg, Peter Ord<strong>in</strong>g, Maarten<br />

Mae<strong>der</strong>, Maximilian Munski, Ruben Anemüller<br />

und Steuerfrau Anna Falke <strong>der</strong> Konkurrenz<br />

endgültig geschlagen geben.<br />

Bei <strong>der</strong> Siegerehrung waren es dann<br />

die Jungs von Skøll Amsterdam, die ke<strong>in</strong>en<br />

Zweifel daran ließen, wer im europäischen<br />

Ru<strong>der</strong>sport die Messlatte beim Feiern setzt.<br />

Natürlich bot die anschließende Party von<br />

Wan<strong>der</strong>- und Rennru<strong>der</strong>n im Wik<strong>in</strong>g-Bootshaus<br />

die Gelegenheit, die Rennen und<br />

Erlebnisse bei Speis und Flüssigbrot nochmals<br />

<strong>in</strong>tensiv auszuwerten. „Selbstverständlich“


fühlte sich hierbei am Ende je<strong>der</strong> als Sieger.<br />

Auch <strong>der</strong> Ehrenvorsitzende des Deutschen<br />

Ru<strong>der</strong>verbandes Helmut Griep unterstrich,<br />

dass mit <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung von Wan<strong>der</strong>- und<br />

Rennru<strong>der</strong>sport e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives Konzept <strong>in</strong> die<br />

Praxis umgesetzt wurde, dass e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Beitrag dazu leistet, die Attraktivität des Ru<strong>der</strong>sports<br />

für die Zukunft zu sichern. Wir vom<br />

Wik<strong>in</strong>g freuen uns auf jeden Fall darauf, den<br />

e<strong>in</strong>geschlagenen Weg weiter zu bestreiten.<br />

Gedanken zur Sternfahrt ´08<br />

von <strong>der</strong> Basis !<br />

Wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal geschaff t, wie schon viele,<br />

viele Jahre davor.<br />

Wie fängt eigentlich so e<strong>in</strong> Tag für das<br />

Personal an? Na, halt wie immer:<br />

Den „Arbeitsplatz“, sprich Verkaufstand,<br />

herrichten, d.h. im Gegensatz zum alten<br />

Bootshaus treppauf und treppab Kaffee,<br />

Milch, Tassen, Teller, Brötchen und Bouletten<br />

aus <strong>der</strong> Küche herbeischaff en, wo die Hilfstruppen<br />

schon seit Stunden die D<strong>in</strong>ge am<br />

Vorbereiten s<strong>in</strong>d.<br />

Die Zeit vergeht so schnell, und ehe<br />

man sich versieht, s<strong>in</strong>d schon die ersten<br />

Boote angelandet. Und dann geht es los.<br />

Die ‚Ru<strong>der</strong>kunden’ or<strong>der</strong>n vorwiegend heiße<br />

Sachen: Kaff ee, Brötchen und Bouletten und<br />

Erbsensuppe. Wenn es auch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

nicht regnete, so war es jedoch e<strong>in</strong> ziemlich<br />

kalter und ungemütlicher Tag.<br />

Das weckte Er<strong>in</strong>nerungen an vergangene<br />

Sternfahrten drüben über dem Kanal im alten<br />

Bootshaus Anfang Oktober, wo die Abende<br />

noch wärmer waren und die Enge die Paare<br />

ganz nah zusammenrücken ließ, was <strong>der</strong><br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Denn ob Wan<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Rennru<strong>der</strong>er, ob<br />

Jung o<strong>der</strong> Alt, ob Spr<strong>in</strong>t- o<strong>der</strong> Ausdauerspezialist,<br />

ob Steuermann o<strong>der</strong> Schlagfrau – wir<br />

freuen uns schon auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen beim<br />

Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival 2009 – hier bei uns<br />

im Süden Berl<strong>in</strong>s!<br />

Eure <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g!<br />

Thorsten Kohlisch<br />

Stimmung gewiss nicht abträglich war.<br />

Selbst das Klavier wurde se<strong>in</strong>er Verkleidung<br />

entblößt, damit es sich gegen den Lärmpegel<br />

durchsetzen konnte.<br />

Ach ja, das ist Vergangenheit.<br />

Der Flügel oben im Vere<strong>in</strong>sraum des<br />

neuen Bootshauses hatte ja <strong>in</strong> den Vorjahren<br />

ähnliches zu erdulden; aber die vertraute Enge<br />

wollte <strong>in</strong> diesem Jahr nicht e<strong>in</strong>treten. Lag es<br />

daran, dass unser ru<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Klavierspieler<br />

nicht mehr dabei war? Gibt es unter den jungen<br />

Leuten ke<strong>in</strong>en mehr, <strong>der</strong> so e<strong>in</strong>em Instrument<br />

Melodien entlocken kann? Schade!<br />

Gewiss, dafür spielte unten <strong>in</strong> den Bootshallen<br />

e<strong>in</strong>e Band Musik, die <strong>in</strong> die Be<strong>in</strong>e<br />

g<strong>in</strong>g und somit auch den Verkauf und den<br />

Getränkekonsum för<strong>der</strong>te.<br />

Und da die Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

letzter Zeit viel Nachwuchs bekommen hat,<br />

konnte ich beobachten, wie durch die Musik<br />

auch bei den Allerjüngsten <strong>der</strong> Durst angeregt<br />

und ebenfalls am vertrauten Zapfhahn, sprich<br />

Mamas Brust, gestillt wurde.<br />

Obwohl es nach wie vor viel Freude macht<br />

mit all den Menschen zu sprechen, die man<br />

nur e<strong>in</strong>mal im Jahr sieht, so betrüblich ist es<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

33


feststellen zu müssen, dass etliche vertraute<br />

Gesichter aus Alters- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gründen<br />

nicht mehr dabei s<strong>in</strong>d.<br />

Und wie geht es weiter? Bestimmt wie<br />

immer. Vorher mit Hektik bis alles steht und<br />

aufgebaut ist (irgendwas fehlt immer), bis<br />

die suchenden Blicke <strong>der</strong> ersten Käufer über<br />

die angebotenen Speisen gehen, und wenn<br />

im Laufe des Abends alles verzehrt wurde,<br />

dann s<strong>in</strong>d auch die schmerzenden Be<strong>in</strong>e<br />

vergessen.<br />

Und wie wär’s mit e<strong>in</strong>em Begrüßungsschnäpschen<br />

am Steg für die durchgefrorenen<br />

Ru<strong>der</strong>er? - Nur als Anregung!<br />

Gisela Robel<br />

Erfahrungsbericht aus Pek<strong>in</strong>g<br />

vom 20.Okt. – 02.Nov. 2008<br />

Unsere Reise nach Fernost begann mit<br />

dem Vorbereitungstreff en im Ru<strong>der</strong>zentrum<br />

etwa zwei Wochen vorher. Die beiden „Chefdiplomaten“<br />

unserer Gruppe, Werner Stahr<br />

und Michael Hehlke, stimmten jeden von uns<br />

Die Mauer<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

34<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

mit ihren Erfahrungen des ersten Austauschs<br />

zwei Jahre zuvor auf die 14 spannenden Tage<br />

am an<strong>der</strong>en Ende <strong>der</strong> Welt e<strong>in</strong>. In uns wuchs<br />

die Vorfreude, da niemand von uns Aktiven<br />

genaueres über das Leben <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a wusste.<br />

Gespannt und voller Vorfreude stiegen wir<br />

am Sonntagabend <strong>in</strong> den Flieger nach Beij<strong>in</strong>g.<br />

Nach etwa neun Stunden hieß es dann: „Ni<br />

hao,Beij<strong>in</strong>g!“<br />

Unsere Gastgeber erwarteten uns bereits<br />

am Flughafen mit e<strong>in</strong>er herzlichen Begrüßung.<br />

Für die nächsten acht Tage wohnten wir<br />

im „yy <strong>in</strong>ternational Hotel“ <strong>in</strong> Yanq<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong>em<br />

Ort außerhalb des Zentrums. Im besten Hotel<br />

am Platze wurden wir sogar mit e<strong>in</strong>em Banner<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lobby empfangen. Das wir nicht nur<br />

zwei Wochen Kulturprogramm vor uns hatten,<br />

wurde uns bereits nach <strong>der</strong> ersten Nacht <strong>in</strong><br />

Yanq<strong>in</strong>g klar – nach dem Frühstück hieß es<br />

für uns: Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Wir wurden von unserem überaus sympathischen<br />

Busfahrer (LRV–<strong>in</strong>tern auch Jackie<br />

Chan genannt) zum örtlichen Bootshaus<br />

gefahren. Jackie hielt auf dem Standstreifen<br />

<strong>der</strong> Straße, die am See entlang führte und<br />

verwies auf die Boote, die abseits <strong>der</strong> Straße<br />

Die Mauer


zwischen Bäumen und Sträuchern lagen.<br />

Wir waren zunächst überrascht vom „Improvisationstalent“<br />

<strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>esen, arrangierten<br />

uns aber mit den örtlichen Umständen und<br />

legten ab. Zu unserem Erstaunen durften<br />

wir am Nachmittag sogar noch e<strong>in</strong>mal tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Zum Mittag- und Abendessen fuhren<br />

wir jeden Tag zu e<strong>in</strong>em Stadionkomplex, <strong>in</strong><br />

dessen Mensa wir zusammen mit unseren<br />

ch<strong>in</strong>esischen Freunden immer üppig verpflegt<br />

wurden.<br />

Am nächsten Tag war <strong>der</strong> Vormittag mit<br />

dem Besuch <strong>der</strong> Großen Mauer reserviert. Wir<br />

fuhren nach Badal<strong>in</strong>g, wo zwar beklemmend<br />

viele Touristen die Mauer erklommen, uns<br />

aber trotzdem e<strong>in</strong> bleiben<strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck von <strong>der</strong><br />

Dimension und Bedeutung dieses Bauwerks<br />

gegeben wurde. Nachdem wir bis dato durch<br />

Smog und Nebel nie weiter als etwa 2 km<br />

sehen konnten, waren wir am nächsten Tag<br />

sehr überrascht, als sich h<strong>in</strong>ter unserem Hotel<br />

die Ausläufer e<strong>in</strong>es mächtigen Gebirgszuges<br />

auftürmten. Durch Regen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht und<br />

kräftigen W<strong>in</strong>d tagsüber, wurden wir sogar ab<br />

und zu mit blauem Himmel und Sonnensche<strong>in</strong><br />

verwöhnt. Unsere beiden Tra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong> und<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Mike Schuldt (LRV) bemühten sich, uns mit<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heit am Tag<br />

wenigstens etwas fit zu halten. Da aber<br />

natürlich auch die asiatische Kultur nicht zu<br />

kurz kommen sollte, hieß unser nächstes Ziel<br />

am Mittwoch: <strong>der</strong> kaiserliche Sommergarten.<br />

E<strong>in</strong>en bleibenden E<strong>in</strong>druck h<strong>in</strong>terließen auch<br />

hier wie<strong>der</strong> die geschätzten 9000 Reisegruppen,<br />

die im Entenmarsch ihren Reiseleitern<br />

folgten.<br />

Als weiteres Erlebnis unserer Reise muss<br />

das traditionell ch<strong>in</strong>esische Abendessen<br />

bei e<strong>in</strong>er Bauernfamilie weit abseits des<br />

Tourismus erwähnt werden. Neben dem<br />

kul<strong>in</strong>arischen Genuss war es vor allem die<br />

Herzlichkeit unserer Gastgeber, die uns nach<br />

<strong>der</strong> dritten Flasche Schnaps am liebsten geheiratet<br />

hätten….Uns allen war und ist aber<br />

natürlich <strong>der</strong> Wert dieses Austauschs bewusst.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Woche unseres Aufenthalts<br />

konnten wir Beij<strong>in</strong>g näher kennenlernen, da<br />

unser Hotel relativ zentral lag. Wir alle freuten<br />

uns, endlich das Olympiastadion besichtigen<br />

zu können. Zwar eigentlich e<strong>in</strong>e Arena wie<br />

jede an<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Welt aber trotzdem wegen<br />

<strong>der</strong> äußeren Ersche<strong>in</strong>ung absolut e<strong>in</strong>zigartig!<br />

Die Wik<strong>in</strong>ger (v.lks.) P. Vogel, M. Hasse, W. Stahr, N. Stöckmann, P. Michalik, J. Horeis, A. Seelig<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

35


Schließlich war e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> letzten Höhepunkte<br />

<strong>der</strong> Besuch des SHUNYI OLYMPIC ROWING<br />

PARK. E<strong>in</strong>e riesige Anlage mit acht Bahnen<br />

und e<strong>in</strong>er großzügigen Warm–up–zone . Da<br />

die weitere Nutzung des Areals <strong>in</strong> den Sternen<br />

steht, war <strong>der</strong> Rundgang durch die Anlage<br />

nahezu gespenstisch. Überall leere Räume, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> „Athletes Lounge“ h<strong>in</strong>gen noch Auszüge<br />

aus dem FISA–Reglement und Ergebnislisten<br />

an <strong>der</strong> Wand. Wir ließen es uns nicht nehmen,<br />

e<strong>in</strong>mal auf dem Startturm zu stehen, von<br />

dem aus noch vor drei Monaten die gesamte<br />

SIEGESFEIER 2008<br />

Bootstaufe, Jubilaren-Ehrung und<br />

Eisbe<strong>in</strong>essen am 15. November 2008-<br />

Da kommt e<strong>in</strong>er daher, packt mit an und<br />

sieht beim Blick <strong>in</strong> die Bootshalle Lücken im<br />

Bereich <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>boote. Dann wendet er<br />

sich an den Vorstand und schlägt vor, diesen<br />

Zustand zu verän<strong>der</strong>n. Um nun diesem Vorschlag<br />

noch Nachdruck zu geben spendet er<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>en namhaften Betrag. Und jetzt<br />

haben wir im Kreise unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er<br />

und ihrer Familien zusammen mit vielen<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong> am Abend <strong>der</strong> Siegesfeier<br />

dieses neue Boot auf <strong>der</strong> Terrasse draußen<br />

vor unserem Club-Saal getauft. Nach e<strong>in</strong>er<br />

kurzen Taufrede unseres Jugendleiters Carsten<br />

Will<strong>in</strong>g taufte Andre` Großmann unter<br />

großem Beifall von ca. 120 Personen <strong>der</strong><br />

WIKING-Familie den neuen K<strong>in</strong><strong>der</strong>zweier auf<br />

den Namen „Treibgut“. E<strong>in</strong> ganz großer Dank<br />

gilt dem Spen<strong>der</strong> Dietmar Stephan!<br />

E<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong> den Taufakt war die<br />

Ehrung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>ru<strong>der</strong>er, die als Steuermann<br />

bei DRV-Regatten erfolgreich waren(Rick<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

36<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Weltelite des Ru<strong>der</strong>ns auf die Medaillenjagd<br />

geschickt wurde. „ATTENTION! ROW!“ Die Tür<br />

des Turms stand off en, <strong>der</strong> Ausblick von oben<br />

war dolle.<br />

Alles <strong>in</strong> allem erlebte je<strong>der</strong> von uns zwei<br />

sehr aufregende Wochen <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön gilt vor allem unserem<br />

LRV–Vorsitzenden Werner Stahr, <strong>der</strong> mit<br />

se<strong>in</strong>em Engagement sehr zur Vertiefung <strong>der</strong><br />

Beziehungen beigetragen hat.<br />

Arne Seelig<br />

Tiedmann und Andre´Großmann) und von<br />

Erik Busert, <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong> im Jungen-E<strong>in</strong>er<br />

Jahrg.1995 beim Bundeswettbewerb <strong>in</strong> Salzgitter<br />

vertrat. Ebenso dankte Sportvorsitzen<strong>der</strong><br />

Jan Bredemeyer unseren Jugendbetreuern<br />

Carsten Will<strong>in</strong>g, Moritz Hartwig und Dietmar<br />

Stephan für Ihren großartigen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

vergangenen Saison.<br />

Nachdem <strong>der</strong> erste Teil des Abends<br />

unseren Jüngsten galt, wurde die Feier mit<br />

<strong>der</strong> Begrüßung vieler Gäste als Herrenabend<br />

fortgesetzt. So begrüßte unser Vorsitzen<strong>der</strong><br />

viele Auswärtige, darunter zunächst unser<br />

ältestes Mitglied, Gotthard Adam, <strong>der</strong> extra<br />

aus München angereist war. Ebenso konnte<br />

er Ra<strong>in</strong>er Gerlach aus Kettwig, unseren Mann<br />

am Klavier, Ingo Tribian aus Dresden, Dom<strong>in</strong>ik<br />

Wichmann aus Hamburg, Ralf-Jürgen van<br />

Daak aus Wolfsburg, den Dt. Spr<strong>in</strong>tmeister<br />

im Doppelzweier, Florian Maaß, aus Wilhelmshaven<br />

begrüßen. Mit e<strong>in</strong>em herzlichen Willkommen<br />

wurde Bernd Kerkhoff aus Hameln,<br />

<strong>der</strong> mit dem Ehrenvorsitzenden des DRV,<br />

Helmut Griep, dem Sportvorsitzenden des<br />

RV „Weser“, Peter Dennis, und Erfolgstra<strong>in</strong>er


Jogi Seerbrock gekommen war, begrüßt;<br />

ebenso aus Rü<strong>der</strong>sdorf unsere Kameraden<br />

Stefan Massanz und Jakob Groß sowie Florian<br />

Richter, Mirko Leiste und <strong>der</strong> stellvertretende<br />

Vorsitzende des RVK, Thomas Bast.<br />

Dadurch, dass Sieke Erdmann nach Berl<strong>in</strong><br />

gefahren war, konnte Matthias Herrmann mit<br />

Horst Dux, Werner Giller und Jörg Brandt auch<br />

endlich mal wie<strong>der</strong> alle unsere Ehrenwik<strong>in</strong>ger<br />

Willkommen heißen.<br />

Als Vertreter des LRV waren <strong>der</strong> Ehrenvorsitzende<br />

He<strong>in</strong>z Gottschalk, <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

Werner Stahr und <strong>der</strong> Geschäftsführer Michael<br />

Hehlke zu uns gekommen.<br />

Als weitere Gäste wurden vom Großen<br />

Wannsee <strong>der</strong> Vorsitzende des Potsdamer RC-<br />

Germania, Bernd-Michael Rüssmann, vom<br />

Kle<strong>in</strong>en Wannsee <strong>der</strong> Sportvorsitzende des<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Berl<strong>in</strong>er RC, Uwe Graf, vom RV Berl<strong>in</strong> v. 1878<br />

<strong>der</strong> Erfolgstra<strong>in</strong>er Adrian Schnitzler und se<strong>in</strong><br />

Ru<strong>der</strong>er Jonas Platte, vom BRK Brandenburgia<br />

Tra<strong>in</strong>er Jan Bare`z und von <strong>der</strong> Rugm. Rotation<br />

Kay W<strong>in</strong>kert begrüßt.<br />

Unser Kamerad Achim Peters hatte mit<br />

Lutz Hock e<strong>in</strong>en früheren Erfolgsru<strong>der</strong>er<br />

des BRC mitgebracht und als Vertreter <strong>der</strong><br />

Neuköllner Wirtschaft freuten wir uns über<br />

die Teilnahme unseres Freundes Wolfgang<br />

Gorny.<br />

Als weiterer Programmpunkt stand<br />

nun die Ehrung unserer Silber-Jubilare an.<br />

In <strong>der</strong> Folge ihres Beitritts sprach zunächst<br />

Laudator Hans-Jürgen Altmann ehrende<br />

Worte über Lars Letzner. Die Laudatio für<br />

Werner Robel sprach mit bewegten Worten<br />

se<strong>in</strong> Freund Lothar Dietzel und zu guter letzt<br />

(v.lks.) J.Bredemeyer, U.Graf, M.Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

37


war es unser Meister-Ru<strong>der</strong>er und – Tra<strong>in</strong>er<br />

Lars Ziegner, dem die ehrenden Worte vom<br />

Chronisten gesprochen wurden. Alle drei<br />

Jubilare bedankten sich unter großem Beifall<br />

für ihre Ehrungen mit e<strong>in</strong>em Fässchen des<br />

wun<strong>der</strong>baren Jubiläumspilseners.<br />

Nun musste natürlich erstmal gesungen<br />

werden und so nahm <strong>der</strong> Pianist Ingo erstmals<br />

Platz am Klavier. Das Eisbe<strong>in</strong>lied stimmte uns<br />

geme<strong>in</strong>sam auf das folgende Festessen e<strong>in</strong>.<br />

Wie zu vernehmen war, schmeckte es den<br />

meisten Festgästen hervorragend. Das Lob gilt<br />

unserem Küchenchef Wolfgang Marktscheffel<br />

und se<strong>in</strong>em Team!<br />

Selbstverständlich wurde <strong>der</strong> eigentliche<br />

Block <strong>der</strong> Ehrungen unserer Ru<strong>der</strong>er mit<br />

dem traditionellen S<strong>in</strong>gen des Liedes „Ergo<br />

Bibamus“ e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Zunächst ehrte Jan Bredemeyer die<br />

Sieger des Jahres, die nicht zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

verpflichtet waren. Dabei vertrat Cristian<br />

Schulze die Schar <strong>der</strong> Masters ganz alle<strong>in</strong>.<br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

38<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Allerd<strong>in</strong>gs flankierten ihn unser Clubmeister<br />

im E<strong>in</strong>er und Zweier Patrick Strankowski und<br />

se<strong>in</strong> Zweierpartner Christoph Möbius.<br />

Anschließend erklärte Cheftra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong><br />

Hasse dem Auditorium den Werdegang aller<br />

zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Verpflichteten und ihre Erfolge.<br />

Dabei waren die Höhepunkte des Jahres<br />

natürlich Eichkranz-Bronze im LG 4- durch<br />

Arne Seelig, Niklas Stöckmann <strong>in</strong> Rgm. mit<br />

Kay W<strong>in</strong>kert und Jonas Platte, sowie die Erfolge<br />

beim Deutschen Meisterschaftsru<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> Eschwege. Silber im LG 4- durch Carsten<br />

Borchardt, Marko Johann, Philipp Vogel und<br />

Arne Seelig und als Topergebnis <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>n<br />

<strong>der</strong> Meisterschaft im Doppelzweier durch<br />

Stefan Massanz und Jakob Groß.<br />

Nach <strong>der</strong> Ehrung <strong>der</strong> Athleten, die vom<br />

Vere<strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>en 10/13er Schraubenschlüssel<br />

bekamen, galt <strong>der</strong> Dank aller WIKIN-<br />

GER natürlich unseren Tra<strong>in</strong>ern Mart<strong>in</strong> Hasse<br />

und Lars Ziegner, die es geschafft hatten, e<strong>in</strong>e<br />

anfangs heterogene Mannschaft über das Jahr<br />

zum Erfolg zu formen. Auch die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleute<br />

Bootstaufe mit A.Großmann


edankten sich bei ihren Tra<strong>in</strong>ern mit e<strong>in</strong>em<br />

praktischen Präsent.<br />

Nun war es an <strong>der</strong> Zeit auch den stillen<br />

Helfern zu danken. Wolfgang Marktscheffel,<br />

Siegfried Tscherner und Dietmar Stefan erhielten<br />

von Jan Bredemeyer e<strong>in</strong>en guten Tropfen<br />

für bes<strong>in</strong>nliche W<strong>in</strong>terstunden.<br />

Zum Abschluss aller Ehrungen wurde von<br />

Fritz Becker e<strong>in</strong>e weitere Laudatio für e<strong>in</strong>en<br />

Mann ausgesprochen, <strong>der</strong> dem WIKING seit<br />

Jahren mit Rat und Tat unermüdlich auf nette<br />

sportliche und kameradschaftliche Art zur<br />

Hilfe eilt. Es ist frei nach dem Motto:“Ruf doch<br />

mal Carl-Friedrich an“, Carl-Friedrich Ratz von<br />

<strong>der</strong> Treptower Ru<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Anschließend dankte Uwe Graf mit<br />

launigen Worten für die jahrelange gute<br />

Zusammenarbeit zwischen Club und WIKING<br />

und überbrachte für die Wand h<strong>in</strong>ter dem<br />

Tresen e<strong>in</strong>, von se<strong>in</strong>em Vater Lothar nach historischem<br />

Vorbild angefertigtes, Riemenblatt<br />

des Vere<strong>in</strong> 76, welches wir mit Dank entgegen<br />

nahmen!<br />

Ebenso überbrachte Werner Stahr e<strong>in</strong><br />

Geschenk <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen Ru<strong>der</strong>freunde,<br />

welches von diesen für denjenigen Vere<strong>in</strong><br />

kurz zuvor <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g überreicht wurde, <strong>der</strong><br />

mit den meisten Ru<strong>der</strong>ern, also dem WIKING,<br />

angereist war.<br />

Helmut Griep überbrachte als 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des RV „Weser“ Hameln Grußworte, und<br />

da aus unergründlichen Gründen <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>swimpel<br />

aus Hameln <strong>in</strong> unserer Flaggengala<br />

fehlte, tauschten die beiden Vorsitzenden<br />

unter großem Applaus die Flaggen aus.<br />

Den Abschluss <strong>der</strong> Wortbeiträge fand<br />

Thomas Bast als Sportvorsitzen<strong>der</strong> des Rü<strong>der</strong>sdorfer<br />

RV Kalkberge, als er dem WIKING<br />

für die nun schon viele Jahre dauernde erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit dankte.<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Abschluss und Höhepunkt e<strong>in</strong>er jeden<br />

Siegesfeier ist <strong>der</strong> Sang <strong>der</strong> WIKINGER mit<br />

dem anschließenden Hipp, hipp, Hurra auf<br />

den deutschen Ru<strong>der</strong>sport und die Ru<strong>der</strong>gesellschaft<br />

WIKING.<br />

Bei Gesprächen, kle<strong>in</strong>en Gesängen,<br />

ziemlich viel des guten Jubiläumstropfens,<br />

und bewegten Bil<strong>der</strong>n vom Silbernen Riemen<br />

und <strong>der</strong> gerade beendeten LRV-Ch<strong>in</strong>a-Reise<br />

unserer Ru<strong>der</strong>er klang <strong>der</strong> Abend aus und g<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> den Morgen über. Nachdem so manches<br />

Rennen im Laufe <strong>der</strong> Nacht noch nachträglich<br />

gewonnen werden konnte, wurde die Feier so<br />

gegen halb Drei unterbrochen.<br />

Schon um Neun traf sich die Schar <strong>der</strong> im<br />

Bootshaus übernachteten zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Frühstück ehe unsere Freunde aus Hameln<br />

gegen Zehn das Team komplettierten. So<br />

g<strong>in</strong>gen anschließend zwei Achter bei W<strong>in</strong>d<br />

aber strahlendem Sonnensche<strong>in</strong> <strong>in</strong> Richtung<br />

Zenner aufs Wasser.<br />

Spätestens gegen 14.00 Uhr kehrten alle<br />

Festgäste wie<strong>der</strong> zurück <strong>in</strong> ihre heimatlichen<br />

Gefilde. Da war uns wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> wirkliches<br />

Ru<strong>der</strong>er-Fest gelungen!<br />

Allen die zu diesem wun<strong>der</strong>baren Wochenende<br />

beigetragen haben, möchte ich<br />

ganz herzlich danken! Die Fortsetzung folgt<br />

im Jahr 2009.<br />

Matthias Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

39


125 Jahre Potsdamer<br />

Ru<strong>der</strong> Club-Germania e.V.<br />

1883 – 2008<br />

Festakt im Bootshaus, Am Großen Wannsee<br />

46, am 21. November 2008-<br />

Bereits im Juli machte <strong>der</strong> PRC-G anlässlich<br />

e<strong>in</strong>es Sommerfestes auf se<strong>in</strong> Jubiläumsjahr<br />

aufmerksam und zeigte sich und se<strong>in</strong>en<br />

Gästen, wie man auf hohem Niveau feiern<br />

kann. Nun fand aus Anlass <strong>der</strong> Gründung des<br />

Potsdamer Ru<strong>der</strong> Club am 6. November 1883<br />

die eigentliche Jubiläumsfeier statt.<br />

E<strong>in</strong> mit roten Girlanden und entsprechen<strong>der</strong><br />

Ausleuchtung festlich geschmückter Saal<br />

empf<strong>in</strong>g die zahlreichen Gäste und Mitglie<strong>der</strong><br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

40<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

<strong>in</strong> festwürdiger Konzertbestuhlung. Etwa<br />

150 Personen waren zusammen gekommen<br />

um diesen Abend, glänzend von unseren<br />

Freunden Jockel Reibold und Kutti Naujoks organisiert,<br />

im Kreise <strong>der</strong> Potsdamer Germanen<br />

zu feiern. So konnte <strong>der</strong> Vorsitzende Bernd-<br />

Michael Rüssmann zahlreiche Ehrengäste<br />

und Vertreter von Verbänden und Vere<strong>in</strong>en<br />

begrüßen. Anschließend erhoben folgende<br />

Redner das Wort:<br />

Staatssekretär Thomas Härtel für den<br />

Senat von Berl<strong>in</strong>, Bezirksbürgermeister Norbert<br />

Kopp für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf,<br />

Präsident Peter Hanisch für den LSB, Helmut<br />

Griep als Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> für den DRV,<br />

Werner Stahr als Vorsitzen<strong>der</strong> des LRV.<br />

M.Herrmann gratuliert B-M.Rüssmann (re)


Jeweils e<strong>in</strong>gerahmt wurden die Redeblöcke<br />

<strong>in</strong> wun<strong>der</strong>bare musikalische E<strong>in</strong>lagen<br />

entwe<strong>der</strong> des Trompetenquartetts von Prof.<br />

Konrad<strong>in</strong> Groth o<strong>der</strong> des Chors <strong>der</strong> „Ehemaligen“<br />

des Werner-von-Siemens-Gymnasiums<br />

unter Leitung des Meisterru<strong>der</strong>ers Jonas<br />

Schützeberg.<br />

Es folgte <strong>der</strong> Festvortrag „Mit dem Blick<br />

zurück nach vorn“ von Bernd Hempel, mit<br />

dem er dem Club Leitl<strong>in</strong>ien für die Zukunft<br />

aufgab und wünschte, das große Grundstück<br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten Wassersportzentrum<br />

am Wannsee auszubauen.<br />

Anschließend hörten wir die Grußworte<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>svertreter <strong>der</strong> Potsdamer Ru<strong>der</strong>gesellschaft,<br />

des BRC Welle-Poseidon, des Berl<strong>in</strong>er<br />

RC, des Frauen RC Wannsee, des RC Tegel<br />

und unseres Vorsitzenden Matthias Herrmann,<br />

<strong>der</strong> uns an diesem Abend zusammen mit Fritz<br />

Becker vertrat. Herrmann g<strong>in</strong>g auf die langjährigen<br />

Verb<strong>in</strong>dungen bei<strong>der</strong> Clubs e<strong>in</strong> und<br />

gratulierte den Potsdamer Germanen nicht<br />

nur zu ihrem Jubiläum, son<strong>der</strong>n auch dazu,<br />

dass <strong>der</strong> BRV Allemannia, <strong>der</strong> vom 4.2.1898<br />

bis zum Austritt am 30.9.1900 Mitglied des<br />

WIKING war, danach, bis zur Fusion mit <strong>der</strong><br />

PRC-G im Jahre 1982 e<strong>in</strong> eigenständiger Vere<strong>in</strong>,<br />

es nun schon deutlich länger aushielte als<br />

beim WIKING. Zur geschichtlichen Vertiefung<br />

dieser Vorgänge überreichte er Bernd-Michael<br />

Rüssmann e<strong>in</strong> Faksimile des Wik<strong>in</strong>ger Boten<br />

Nr.1 des 6.Jahrgangs vom 31.Oktober 1900.<br />

Außerdem konnte er verkünden, dass <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Teil des Geschenks <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger bereits<br />

auf dem Konto <strong>der</strong> Potsdamer Germanen<br />

e<strong>in</strong>gegangen sei.<br />

Nun wurden durch Bernd-Michael Rüssmann<br />

und Alexan<strong>der</strong> Lappöhn noch verschiedene<br />

Ehrungen vorgenommen. So erhielten<br />

für beson<strong>der</strong>e Leistungen für Ihren Club die<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Goldene Ehrennadel mit Brilliant u.A. Bernd<br />

Hempel, Götz Huttula, Ernesto Loh, Gert-Peter<br />

Niessen, Jockel Reibold und Tra<strong>in</strong>erlegende<br />

Jürgen Langer. Alle s<strong>in</strong>d weit über ihren Club<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> Ru<strong>der</strong>deutschland bekannt.<br />

Mit Don Gillis „The Rush<strong>in</strong> Trumpeters“<br />

beendete das Trompetenquartett den offiziellen<br />

Teil des Abends. Weiter g<strong>in</strong>g es mit e<strong>in</strong>em<br />

labenden Anstoßen <strong>in</strong> den nachbarlichen<br />

Räumen <strong>der</strong> Welle Po. Die fl<strong>in</strong>ken Hände<br />

vieler Jugendlicher verwandelten nun den<br />

Konzertsaal des PRC-G <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Ballsaal mit<br />

zwölf runden Tischen.<br />

Große Kandelaber auf den Tischen verstärkten<br />

noch den festlichen E<strong>in</strong>druck. Natürlich<br />

war es bei so vielen Menschen etwas eng.<br />

Aber es war auch gemütlich. Der Caterer hatte<br />

jedenfalls genug des schmackhaften Buffets<br />

dabei, so dass niemand zu kurz kam.<br />

So endete <strong>der</strong> Festakt des 125 jährigen<br />

Jubiläums des Potsdamer RC-Germania erst<br />

weit nach Mitternacht.<br />

Die im Bootshaus fehlende Tanzfläche<br />

wurde nachgeliefert, denn am 22. November<br />

schwangen die PRC-Ger mit ihren Gästen im<br />

Hotel Maritim <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stauffenbergstraße das<br />

Tanzbe<strong>in</strong> zu ihrem Jubiläumsball.<br />

Das Motto des Jubiläums stimmte demnach:<br />

Wir bewegen Generationen!<br />

Der WIKING sagt dazu Herzlichen Glückwunsch!<br />

Matthias Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

41


WIKING - FAMILIÄR<br />

Peter Schönitz – zur 25 jährigen <strong>Mitgliedschaft</strong> und zum 40.Geburtstag.<br />

Kam. Schönitz konnte am 10. August 2008 se<strong>in</strong>en<br />

40ten Geburtstag feiern. Vor über 25 Jahren,<br />

am 1.4.1983, trat er mit e<strong>in</strong>em „Kampfgewicht“<br />

von 43kg <strong>in</strong> die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>.<br />

Damit war er für uns Mastersru<strong>der</strong>er <strong>der</strong> ideale<br />

Steuermann. – Orig<strong>in</strong>alton W<strong>in</strong>fried S. fast vor<br />

jedem Rennen: “Wenn wir mit dem Boot quer<br />

zur Bahn liegen sollten – aber nur <strong>in</strong> diesem<br />

äußersten Notfall – musst Du mit aller Kraft an<br />

e<strong>in</strong>er Seite <strong>der</strong> Strippe ziehen“.<br />

Anfänglich mussten kantige Ziegelste<strong>in</strong>e und<br />

Schraubenschlüssel das notwendige M<strong>in</strong>destgewicht<br />

ergänzen.<br />

Peter ist dem Wik<strong>in</strong>g treu geblieben, und es war nie<br />

se<strong>in</strong>e Sache, sich <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund zurücken.<br />

Damit se<strong>in</strong> persönlicher Sport nicht zu kurz kam,<br />

f<strong>in</strong>g er mit dem Laufen an. Endziel waren unzählige Marathonläufe, denen er bis heute mit viel<br />

Eifer treu geblieben ist. Als Mitbegrün<strong>der</strong> des Lauftreffs wurde das sportliche Angebot im Wik<strong>in</strong>g<br />

um diese Sparte erweitert. Ohne großes Spektakel hat sich Kam. Schönitz nach se<strong>in</strong>er bestandenen<br />

Meisterprüfung im Elektrohandwerk selbständig gemacht.<br />

Dann kamen die 90er Jahre wo <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g ihn brauchte. Ab 1992 war er zweiter Ru<strong>der</strong>wart und dann<br />

<strong>der</strong> Sprung <strong>in</strong>s „kalte Wasser“, als er sich 1995 zum Schatzmeister <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g wählen ließ.<br />

Unter se<strong>in</strong>er Leitung wurde die mo<strong>der</strong>ne Datenverarbeitung endgültig etabliert, e<strong>in</strong> wirklicher<br />

Glücksfall wie wir heute alle wissen. Vielleicht ist dies bei se<strong>in</strong>er Zurückhaltung etwas untergegangen,<br />

aber auf diesen Wik<strong>in</strong>ger ist immer Verlass und man kann ihm une<strong>in</strong>geschränkt vertrauen.<br />

Außerdem wurden die f<strong>in</strong>anziellen Voraussetzungen für die 100 Jahrfeier erbracht.<br />

Nicht nur im neuen Bootshaus e<strong>in</strong> von <strong>in</strong>nen dezent strahlen<strong>der</strong> „Wilhelm Rettig“ hat se<strong>in</strong>e Fachkompetenz<br />

unter Beweis gestellt. Viele Arbeitsstunden hat auch er <strong>in</strong> den Bootshausneubau gesteckt.<br />

Da gab es auch e<strong>in</strong>e für den Wik<strong>in</strong>g dunkle Seite. Es war ke<strong>in</strong>esfalls böse Absicht, aber nicht mehr<br />

reparabel, denn e<strong>in</strong>e adäquate Ehrung ist lei<strong>der</strong> unterblieben. Kam. Schönitz soll aber wissen, dass<br />

wir stolz und dankbar s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en solchen Mann <strong>in</strong> unseren Reihen zu haben.<br />

Für se<strong>in</strong>e Leistungen verdient er Respekt und Anerkennung. Ihm für die <strong>25jährige</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> und<br />

Treue die silberne Ehrennadel –und genau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form die von Kam. Schönitz akzeptiert wurde –<br />

zu überreichen, war dem Vorstand Bedürfnis und Selbstverständlichkeit.<br />

S<strong>in</strong>d es doch genau die Wik<strong>in</strong>ger wie Peter, die mit Engagement und Zuverlässigkeit unserer Gesellschaft<br />

se<strong>in</strong>e Prägung geben. Ohne ihn wäre vieles ganz an<strong>der</strong>s verlaufen.<br />

Herzlichen Glückwunsch unserem Jubilar<br />

und alles Gute für se<strong>in</strong>e private und berufliche Zukunft.<br />

Sieke<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

42


WIKING - FAMILIÄR<br />

Lars Letzner, 25 Jahre Mitglied <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g<br />

Heute gilt es, e<strong>in</strong>en Mann für se<strong>in</strong>e bereits 25 Jahre währende Treue zu ehren:<br />

Kurzer Rückblick<br />

Oberlehrer M.-L. Schmidt, <strong>der</strong> wohl mit für die meisten Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g verantwortlich<br />

ist, kommt im Frühjahr 1983 auf mich zu: “Du, Alti, Du machst doch die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendbetreuung. - Ich habe da e<strong>in</strong>e Kolleg<strong>in</strong>, die hat e<strong>in</strong>en Sohn, <strong>der</strong> ist etwas unruhig. Ru<strong>der</strong>n<br />

lernen würde gut tun. Er ist aber erst 10 Jahre und e<strong>in</strong> bisschen dünn“.<br />

Recht schnell wurde klar, dass Lars Letzner nicht den Rennru<strong>der</strong>sport als Ziel auserkoren hatte. Er<br />

suchte Geme<strong>in</strong>schaft, hatte Ideen und viele Vorschläge für Verbesserungen. In alten Unterlagen<br />

aus dem Jahr 1984 fand ich das “Kälberwer<strong>der</strong>lied” (gesungen nach <strong>der</strong> Melodie: “Wir lagen vor<br />

Madagaskar”). Demnach brachte es Lars im zweiten Jahr se<strong>in</strong>er <strong>Mitgliedschaft</strong> zum 2. gewählten<br />

“K<strong>in</strong>g of the Island”. Ausserdem hatte er se<strong>in</strong>en 12. Geburtstag und Vater Letzner ließ es sich nicht<br />

nehmen, für ausreichend Kuchen auf <strong>der</strong> Insel zu sorgen.<br />

Fahrtenru<strong>der</strong>n, das er bald vermehrt mit Ru<strong>der</strong>wart Bubba, Hähnchen und Detti Richter unternahm,<br />

sprach ihn mehr an. Mit dem ersten verdienten Geld kaufte er sich se<strong>in</strong>e eigenen Alu-Skulls, e<strong>in</strong><br />

absolutes Novum. Nicht zu vergessen s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e gewagten Angriffe auf den legendären W<strong>in</strong>terschachturnieren<br />

im alten Bootshaus, mit denen er so manchen deutlich älteren Hobbyschacher <strong>in</strong>s<br />

Matt zwang. Beson<strong>der</strong>s galt das für die Blitzpartien, da er exzellent mit <strong>der</strong> Schachuhr umgehen<br />

konnte. Auch am Kicker war er durchaus e<strong>in</strong> erfolgreicher Partner.<br />

Allmählich f<strong>in</strong>g Lars an zu wachsen, - <strong>in</strong>zwischen ist er <strong>der</strong> längste Wik<strong>in</strong>ger, den ich kenne. Mit<br />

dem E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Berufsleben übernahm er mit se<strong>in</strong>em beachtlichen Organisationstalent den<br />

E<strong>in</strong>kauf und die Kalkulation für die zahlenmäßig größte Wik<strong>in</strong>gveranstaltung im Jahr - die Wik<strong>in</strong>gsternfahrt.<br />

Auch heute, obwohl er gesundheitsbed<strong>in</strong>gt lei<strong>der</strong> nicht mehr ru<strong>der</strong>n kann, steht<br />

er unserem Veranstaltungsleiter Fritze Becker <strong>in</strong> dieser Funktion <strong>in</strong> alter Treue und Zuverlässigkeit<br />

zur Verfügung. In <strong>der</strong> nicht ganz uneigennützigen Hoffnung, dass dies auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft weiter<br />

geht, wird Dir, lieber Lars, die silberne Ehrennadel <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g überreicht.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

43


WIKING - FAMILIÄR<br />

Werner Robel – zur <strong>25jährige</strong>n <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

Es mag jetzt 30 Jahre her se<strong>in</strong>, da hat unser lieber Kamerad den Wik<strong>in</strong>g noch nicht gekannt, aber<br />

jung und dynamisch kräftig den Fe<strong>der</strong>ball geschlagen.<br />

Doch dann aber knackste es hier und dort <strong>in</strong> den Gelenken und er erkannte, dass dieser Sport für<br />

ihn nicht die Zukunft bedeuten konnte.<br />

Just e<strong>in</strong>es Tages fügte es sich, dass se<strong>in</strong> alter Schulfreund und Fast-Nachbar, unser lei<strong>der</strong> schon<br />

viel zu früh verstorbener Kamerad Klaus-Dietrich He<strong>in</strong>rich, ihn doch e<strong>in</strong>mal mit <strong>in</strong> den Wik<strong>in</strong>g<br />

nahm. Das war zu e<strong>in</strong>er Zeit, als das alte Bootshaus - dort drüben – noch nicht so alt und recht<br />

passabel war. Auch die Wik<strong>in</strong>ger waren nett, freundlich und sangesfroh, und so ergab es sich, dass<br />

er auch weiter mit <strong>in</strong> unser Boosthaus kam. Alsbald entstand e<strong>in</strong>e auf Gegenseitigkeit beruhende<br />

vertrauliche Verb<strong>in</strong>dung und Achtung.<br />

Das Ru<strong>der</strong>n probierte er zunächst mit uns im Kasten, lief anschließend Runde um Runde mit durch<br />

den Jahnpark und hatte Gefallen am Vere<strong>in</strong>sleben im Wik<strong>in</strong>g gefunden.<br />

Das Ru<strong>der</strong>n bereitete ihm ke<strong>in</strong>e Schwierigkeiten und beflügelte ihn, se<strong>in</strong>e Beitrittserklärung zu<br />

unserer <strong>RG</strong>W zum 1.Juli 1983 abzugeben.<br />

Bald war er nicht mehr nur e<strong>in</strong> vertrauter Ru<strong>der</strong>kamerad, <strong>der</strong> überall mit zugriff, son<strong>der</strong>n auch<br />

e<strong>in</strong> guter Freund, <strong>der</strong> bei vielen Fahrten <strong>in</strong> Skull- o<strong>der</strong> Riemenbooten mit dabei war und auch bei<br />

spaßvollen Barkentouren nicht fehlte. Auch an geme<strong>in</strong>samen gesellschaftlichen Unternehmungen<br />

und Veranstaltungen beteiligte er sich, wobei er nicht wenige davon auch organisierte. Beispielhaft<br />

waren hier se<strong>in</strong>e Spreewaldfahrten und auch die Weihnachtsmarktbesuche <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Städten.<br />

Dabei blieb es nicht aus, dass auch se<strong>in</strong>e liebe Frau mit <strong>in</strong> die entstandene enge Verb<strong>in</strong>dung zur<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>bezogen wurde.<br />

Schon bald waren beide feste Teilnehmer am so genannten Montagsturnen, e<strong>in</strong>em Sportangebot<br />

unserer Ru<strong>der</strong>gesellschaft, dass sich etwa 1975 etablierte und als Familienturnen für K<strong>in</strong>d und Kegel<br />

vorgesehen war. Die Kle<strong>in</strong>en wuchsen jedoch heraus und nur die Großen blieben bis heute übrig.<br />

Unser Jubilar und se<strong>in</strong>e geschätzte Frau s<strong>in</strong>d seit langer Zeit jeden Montag regelmäßig mit dabei.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung und dem Bau des neuen Bootshauses hat unser Kamerad mit se<strong>in</strong>em persönlichen<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> vor<strong>der</strong>ster Reihe gestanden und ist auch heute noch mit se<strong>in</strong>en bautechnischen Fachkenntnissen<br />

und se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzbereitschaft immer noch erster Ratgeber und Helfer <strong>in</strong> allen Planungs- und<br />

Baufragen dieses Hauses und Grundstückes – und das s<strong>in</strong>d gewiss nicht wenige.<br />

Wegen se<strong>in</strong>es seit langem gezeigten außergewöhnlichen E<strong>in</strong>satzes für die <strong>RG</strong>W wurde ihm bereits<br />

zur Siegesfeier im Jahre 2000 die silberne Ehrennadel vorab verliehen. Anlässlich <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Siegesfeier erhielt unser Kamerad als Geschenk, die Wik<strong>in</strong>g-Krawatte, aufgrund se<strong>in</strong>er 25 jährigen<br />

Treue und Verbundenheit zu unserer Ru<strong>der</strong>gesellschaft.<br />

Er ist seit Jahren Mitglied des Ältesten- und Ehrenrat <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g.<br />

Lieber Werner Robel, wir danken Dir für De<strong>in</strong>e Leistungen für unsere Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g.<br />

Es gelten Dir unsere besten Wünsche<br />

Lothar Dietzel<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

44


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

45<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

Silberne Nadel für Lars Ziegner<br />

Die Jubilare (v.lks.) L. Letzner, W. Robel, L. Ziegner<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des engeren Vorstandes s<strong>in</strong>d sich darüber e<strong>in</strong>ig, dass unserem Silberjubilar längst<br />

die Silberne Nadel für beson<strong>der</strong>e Leistungen für unsere Ru<strong>der</strong>gesellschaft zugestanden hätte! Aber<br />

irgendwie ist das immer unterblieben. Heute am Tage <strong>der</strong> Siegesfeier ehren wir e<strong>in</strong>en Kameraden<br />

<strong>der</strong> im Alter von 14 Jahren am 1.November bei uns e<strong>in</strong>getreten ist. Schnell zeigte sich unter <strong>der</strong><br />

hervorragenden Anleitung von Jugendleiter „Alti“, Hans-Jürgen Altmann, welche Talente <strong>in</strong> ihm<br />

stecken.<br />

Das geregelte Leistungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wurde im W<strong>in</strong>ter 1984/85 unter den damaligen Juniorentra<strong>in</strong>ern<br />

Andreas Schulze und Wolfram Miller aufgenommen. Dabei war Lars eigentlich immer etwas zu „faul“<br />

und manchmal „renitent“. Aber er war immer sozial engagiert und hatte stets das Herz am rechten<br />

Fleck und g<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong>em Disput aus dem Weg. Schnell zeigte sich, dass er e<strong>in</strong>er unserer Besten ist!<br />

Se<strong>in</strong>en ersten Sieg erru<strong>der</strong>te er bei <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Frühregatta am 4. Mai 1985 zusammen mit Mart<strong>in</strong><br />

Hasse im Lgw. Junior B- Doppelzweier. Schon e<strong>in</strong>en Tag später wurde Riementechnische Kompetenz


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

46<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

bewiesen und es gab den ersten Sieg im Junior B-Vierer mit Stm. zusammen mit Mart<strong>in</strong>, Stefan<br />

Zarnic, Matthias Z<strong>in</strong>ke und Stm. Jan Schmoger. 1987 erru<strong>der</strong>test Du De<strong>in</strong>en ersten großen Erfolg<br />

mit dem Gew<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Vizemeisterschaft im Lgw. Junior Achter <strong>in</strong> Rgm. mit dem RC Hamm <strong>in</strong> Essen.<br />

Nachdem die ersten beiden Senior B-Jahre etwas vertändelt wurden fandest Du mit <strong>der</strong> Saison<br />

1990 wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Erfolgsspur zurück und konntest beim Eichkranz und bei den DM Bronze im<br />

Lgw. Achter gew<strong>in</strong>nen.<br />

1991 holtest Du <strong>in</strong> Essen im Lgw. Achter den ersten Eichkranz-Sieg <strong>in</strong> <strong>der</strong> WIKING-Geschichte.<br />

Unvergessen ist die Bronze-Medaille bei den DM mit dem legendären Leichgewichts B-Achter <strong>in</strong><br />

Duisburg mit e<strong>in</strong>er Zeit von 5.38! 1992 <strong>in</strong> München lagst Du unter den Augen unseres heute ältesten<br />

Mitglieds, Gotthard Adam, 400 Meter vor dem Ziel zusammen mit Mart<strong>in</strong> Hasse im F<strong>in</strong>ale <strong>der</strong> Dt.<br />

Meisterschaften im Lgw. Zweier auf Platz Vier. Und dann kam die Auffor<strong>der</strong>ung: „Mart<strong>in</strong> nochmal<br />

ab“ und <strong>der</strong> Zweier flog nach vorn bis auf sieben Zehntel an „Stompo“ herran. Dennoch wurde Eure<br />

WM-Teilnahme boykottiert.<br />

So war die Devise für 1993 klar: „Wir fahren zur WM“ Und ihr fuhret. Gegen alle deutschen Stars<br />

wurde <strong>in</strong> Duisburg nach e<strong>in</strong>em ganz harten Rennen die erste Deutsche Meisterschaft überhaupt für<br />

den WIKING seit 1943 im Lgw. Vierer ohne gewonnen. 1994 hast Du dann nach knapp verlorener<br />

Meisterschaft auf die WM-Teilnahme verzichtet, weil Du nicht mit den DRV-Vertretern kungeln<br />

wolltest. Du wolltest Dich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausscheidung sportlich qualifizieren. Ich glaube, das hat es <strong>in</strong><br />

Deutschland seither nicht mehr gegeben!<br />

Und noch etwas: 1996 holte sich <strong>der</strong> WIKING-Achter beim „Head of the River“ <strong>in</strong> London Platz Acht.<br />

1997 zum Ende De<strong>in</strong>er Karriere hast Du mit dem re<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong>sachter <strong>in</strong> Duisburg die Bronzemedaille<br />

erru<strong>der</strong>t. Auch das hatte es seit vielen Jahren und auch seither nicht mehr gegeben.<br />

Seit 1998 bist Du als Jugendbetreuer, ab <strong>der</strong> Saison 2000 zunehmend auch als Tra<strong>in</strong>er tätig. 2002<br />

wurdest Du offizieller Nachfolger von Christop Reif. 2003 gelang Dir auch hierbei <strong>der</strong> ganz große<br />

Wurf als De<strong>in</strong>e Jungs Mart<strong>in</strong> Hasse und Carsten Borchardt zusammen mit Olaf Kaska <strong>in</strong> Mailand<br />

Weltmeister im Lgw. Achter wurden. Seit 2006 bist Du stellvertreten<strong>der</strong> Cheftra<strong>in</strong>er des WIKING<br />

und machst die Arbeit zusammen mit De<strong>in</strong>em langjährigen Zweierpartner Mart<strong>in</strong> Hasse.<br />

Seit kurzem bist Du zusammen mit De<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong>a stolzer Vater <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Anna. Lieber Lars, Du<br />

bist e<strong>in</strong> Glücksfall für De<strong>in</strong>e Familie und den WIKING.<br />

Wir danken Dir von ganzem Herzen für De<strong>in</strong>en jahrelangen E<strong>in</strong>satz, Du hast die Silberne Nadel <strong>der</strong><br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft WIKING <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Form verdient!<br />

Für den Vorstand, Matthias Herrmann<br />

Beim E<strong>in</strong>kauf<br />

Wik<strong>in</strong>ger<br />

denkt an<br />

unsere Inserenten!


Januar<br />

01. Skodlerak, Helmut<br />

06. Schulze, Andreas<br />

11. Vorwerk, Sven<br />

14. Großmann, Andre<br />

14. Saeger, Helge<br />

15. Kaska, Olaf<br />

16. Gerlach Dr., Ra<strong>in</strong>er<br />

18. Altmann Dr., Hans-Jürgen<br />

24. .Utesch, Volker<br />

25. Schulze, Ulrich<br />

28. Saeger, W<strong>in</strong>fried<br />

30. Bohne, Karl – He<strong>in</strong>z<br />

30. Schwarzkopf, Werner<br />

Februar<br />

04. Spiegel, Jörg<br />

06. B<strong>in</strong>kau, Richard<br />

06. Re<strong>in</strong>hard, Rudolf<br />

06. Tribian, Ingo<br />

08. Noack, Sascha<br />

09. Korselt, Klaus<br />

09. Zoufahl, Oliver<br />

12. Wartmann, Jan<br />

16. Cramer, Achim<br />

16. Dettmann, Holger<br />

17. Tscherner, Siegfried<br />

17. Rathscheck, Peter<br />

18. Massanz, Stefan<br />

20. Schleusener, Patrick<br />

21. Mandic, Slobodan<br />

21. Hasse, Mart<strong>in</strong><br />

Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

47<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

Geburtstagskalen<strong>der</strong><br />

21. Seitz, Marco<br />

25. Schubert, Mart<strong>in</strong><br />

26. Giller, Werner<br />

27.<br />

März<br />

Sprzagala, Jan<br />

05. Simon, Rolf<br />

09. Jungnickel, Tim<br />

10. Groß, Jakob<br />

10. Stöckmann, Niklas<br />

11. Schulze, Christian<br />

11. Stephan, Dietmar<br />

13. Hirschfel<strong>der</strong>, Hendrik<br />

14. Borchardt, Mart<strong>in</strong><br />

16. Journeault, Gerard<br />

17. Dux, Horst-Manfred<br />

22. Salewski, Thomas<br />

23. Schulz, Mart<strong>in</strong><br />

24. El-Qalqili, Iradj<br />

24. Friedrich, Peter<br />

26. Krüger, Ingo<br />

27. Wegener, Karl-He<strong>in</strong>z<br />

27. Gollnick, Frank<br />

29. Becker, Friedrich<br />

31. Höregott, Carl


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

48<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

EHRUNGEN UND RUNDE GEBURTSTAGE 2009<br />

25 jährige <strong>Mitgliedschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g<br />

Matthias Herrmann 1.04.<br />

Karsten Verse 1.05.<br />

Alfred Fendselau 1.08.<br />

Jan Schmoger 1.10.<br />

Andreas Schulze 1.10.<br />

Carsten Will<strong>in</strong>g 1.11.<br />

Ingo Krüger 1.12.<br />

Die Ehrung erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Siegesfeier<br />

Runde Geburtstage<br />

16.02. Achim Cramer 70<br />

05.03. Rolf Simon 60<br />

15.05. Lothar Dietzel 80<br />

18.05. Artur Lachowicz 60<br />

28.07. Klaus Skroch 50<br />

03.08. Kurt Stock 70<br />

31.08. He<strong>in</strong>z Buttler 70<br />

24.10. Werner König 60<br />

03.11. Werner Robel 80<br />

Frühstücksru<strong>der</strong>n – Netzwerk-Neukölln-Südkreuz und die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Boot.<br />

Dienstag früh, 7:00 Uhr, 8 Grad, Herrmannwetter: Das Boot des Unternehmensnetzwerk Neukölln-<br />

Südr<strong>in</strong>g legt ab. An Bord <strong>in</strong> wechseln<strong>der</strong> Besetzung e<strong>in</strong>e bunte Truppe, die sich im Rahmen <strong>der</strong><br />

Aktivitäten zum Standort Südr<strong>in</strong>g zusammen gefunden hat: Mitglie<strong>der</strong> des Vere<strong>in</strong>s Unternehmensnetzwerk<br />

Neukölln-Südr<strong>in</strong>g e.V., Vertreter von Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und Stadtplanung des<br />

Bezirksamtes Neukölln, das Stadtumbau-Team sowie Gastunternehmer. Und für ganz beson<strong>der</strong>en<br />

Vortrieb sorgt <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Investitionsbank Berl<strong>in</strong>. Fachliche wie physische Unterstützung<br />

erfahren die Frühaufsteher durch Mathias Herrmann, <strong>der</strong> nicht nur für das gute Wetter, son<strong>der</strong>n auch<br />

für die Organisation <strong>der</strong> Zwischenspr<strong>in</strong>ts zuständig ist. Und e<strong>in</strong>ige Wik<strong>in</strong>ger füllen das Team auf, so<br />

dass <strong>in</strong>zwischen auch regelmäßig <strong>der</strong> Achter zu Wasser gelassen werden kann. Immerh<strong>in</strong> schon seit


WIKING - FAMILIÄR<br />

<strong>der</strong> 48-Stunden-Regatta im Juni treffen sich die Unternehmer regelmäßig zu ihrem Sport-Jour-Fix<br />

mit anschließendem Frühstück im Vere<strong>in</strong>sheim des Wik<strong>in</strong>g (vielen Dank an das Versorgungsteam, das für<br />

e<strong>in</strong>e schöne Stärkung sorgt). Nachdem es <strong>in</strong>zwischen um 7:00 Uhr wirklich stockdunkel ist musste die<br />

erste Saison lei<strong>der</strong> beendet werden. Und dies alles ist nur möglich durch die perfekte Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger - vielen herzlichen Dank! Und im März wird es weitergehen, das haben wir uns fest<br />

vorgenommen. Wie immer: Dienstag, 7:00 Uhr, Herrmannwetter.<br />

www.netzwerk-neukoelln-suedr<strong>in</strong>g.de Berl<strong>in</strong>, 08-11-26<br />

Uwe Luipold, regioconsult<br />

Copyright Fotos / Text: Regioconsult, Uwe Luipold.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

49


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

50<br />

WIKING - TERMINE<br />

Wik<strong>in</strong>g-Kalen<strong>der</strong> 2009<br />

Januar<br />

01. Eierfahrt Bootshaus<br />

17. Nudelspr<strong>in</strong>t Hellas Titania<br />

18. Flaggentag LRV<br />

24. W<strong>in</strong>terball Hotel Kemp<strong>in</strong>ski<br />

Februar<br />

08. Langstrecke (Masters) Tur<strong>in</strong><br />

März<br />

14. Frühjahrs-Ka<strong>der</strong>-Langstrecke Berl<strong>in</strong> Hohenzollernkanal<br />

22. Head of the River London<br />

22. Head of the River Amsterdam<br />

April<br />

04. Ka<strong>der</strong>langstrecke Leipzig-Burghausen<br />

18. Langstreckenregatta Fürstenwalde<br />

25./26. Berl<strong>in</strong>er Früh-Regatta Berl<strong>in</strong>-Grünau<br />

25./26. Dt.Kle<strong>in</strong>bootmeisterschaft Brandenburg<br />

26. Inn River Race Passau<br />

Mai<br />

15.-17. 95.Internationale Hügelregatta Essen<br />

Juni<br />

05./07. Int. Regatta Ratzeburg<br />

06./07. Int. DRV-Junioren-Regatta Hamburg


WIKING - TERMINE<br />

13. 10.Jahrestag-Grundste<strong>in</strong>legung<br />

Spargelessen Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

13. Müggelseeachterregatta Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Ägir<br />

28. 48 Std. v.Neukölln „Canale Grande“ Estrel Hotel Neukölln<br />

25.-28. DM U23(Eichkranz) U17/U19 Duisburg<br />

September<br />

26./27. Norddeutsche Meisterschaft Hamburg<br />

Oktober<br />

10. Langstreckenregatta Quer durch Berl<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

10./11. Spr<strong>in</strong>tmeisterschaften Köln<br />

17. Herbst-Cup Kettwig<br />

17. Rohrwallregatta <strong>RG</strong> Rotation<br />

24. Silbernen Riemen von Berl<strong>in</strong> Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

24. Sternfahrt Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

Osterferien 06.04. - 18.04.2009<br />

Sommerferien 16.07. - 28.08.2009<br />

Herbstferien 19.10. - 30.10.2009<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

51


Ausgabe 3 / 2oo8 � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

52<br />

WIKING - TERMINE<br />

TERMINÜBERSICHT SPORTBETRIEB DER <strong>RG</strong> WIKING<br />

Montag 17.00 Uhr Familiensport Grundschule Werner Robel<br />

Am Sandste<strong>in</strong>weg Tel. 4521651<br />

Dienstag 17.00 Uhr Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Bootshaus Andreas Jachmann<br />

Tel. 0173-2113245<br />

18.00 Uhr Lauftreff Bootshaus Peter Schönitz<br />

Tel. 6825114<br />

19.30 Uhr Basketball Sporthalle Ingo Grosse<br />

Rütlistr./ Ecke Wesertsr. Tel. 40108555<br />

Tel. 0172-9809975<br />

Donnerstag 18.00 Uhr Lauftreff Bootshaus Peter Schönitz<br />

Tel. 6825114<br />

Freitag 17.00 Uhr Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Bootshaus Andreas Jachmann<br />

Tel. 0173-2113245<br />

Samstag Verabredung Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Bootshaus<br />

Sonntag 10.00 Uhr Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Bootshaus Andreas Jachmann<br />

Tel. 0173-2113245<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>e<br />

jeden 1. Dienstag im Monat Vorstandssitzung 20.00 Uhr<br />

jeden Freitag im Monat Vere<strong>in</strong>stag 20.00 Uhr<br />

jeden 2. Freitag im Monat Mitglie<strong>der</strong>versammlung 20.00 Uhr<br />

14. Dezember 15.30 Uhr Bootshaus Weihnachtsfeier<br />

26. Dezember 10.30 Uhr Bootshaus 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Frühschoppen<br />

01. Januar 10.30 Uhr Bootshaus Eierfahrt


WIKING - TERMINE<br />

Bekanntmachungen<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g e.V.<br />

Clubkameraden<br />

Am 16. Januar 1909 feiern wir <strong>in</strong> den gesamtem Räumen<br />

des Hotel Imperial (Schlaraffia) unser diesjähriges<br />

Stiftungsfest<br />

<strong>in</strong> Gestalt e<strong>in</strong>es Festessens mit anschließendem Ball und Tombola.<br />

Von Seiten des Festausschusses ist we<strong>der</strong> Mühe noch Arbeit gescheut worden,<br />

um dieses Fest würdig unseres Großen Wik<strong>in</strong>g zu gestalten.<br />

Aber das Wirken und Schaffen dieser Herren alle<strong>in</strong> reicht hierzu nicht aus,<br />

und mehr denn je richten wir die dr<strong>in</strong>gende Bitte an unsere Mitglie<strong>der</strong>, nach<br />

Kräften <strong>in</strong> Freundes- und Bekanntenkreisen für unsere Veranstaltung zu<br />

wirken und vor allen D<strong>in</strong>gen selbst an diesem Abend zu ersche<strong>in</strong>en.<br />

Ist es nicht beschämend, für unseren großen Club, wenn, wie <strong>in</strong> früheren<br />

Jahren, kaum e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Erschienenen Clubmitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d?<br />

Wir versprechen e<strong>in</strong> schönes großes Fest, und getrost mag uns jedes Mitglied<br />

Freunde und Bekannte zuführen, sie werden das, was sie erwarten,<br />

f<strong>in</strong>den. Speziell unseren Damen stellen wir wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e reizende Spende<br />

<strong>in</strong> Aussicht.<br />

Wir werden es auch <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>zurichten suchen, dass bei <strong>der</strong> Tafel<br />

jedem Herrn e<strong>in</strong>e Dame zugeteilt wird.<br />

Die im Besitz von Ehrenzeichen bef<strong>in</strong>dlichen alten und jungen Kameraden<br />

werden gebeten, dieselben währen <strong>der</strong> Tafel anzulegen.<br />

E<strong>in</strong>lasskarten a Mk. 6,- (<strong>in</strong>kl. Trockenes Gedeck) bitten wir möglichst zeitig<br />

bei den Herren des Festausschusses aufzugeben.<br />

Aus Wik<strong>in</strong>ger Bote Jahrgang 14, Nr. 3<br />

Liebe Ru<strong>der</strong>kameraden, <strong>der</strong> Artikel könnte auch aus den Vorjahren stammen, damit die Teilnehmerzahl<br />

<strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger stärkere Beachtung f<strong>in</strong>det, bitten wir Euch entsprechend dem Werbeaufruf<br />

des Artikels zu wirken.<br />

Term<strong>in</strong> Wik<strong>in</strong>gball 2009<br />

24. Januar 2009 20.00 Uhr Hotel Kemp<strong>in</strong>ski<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de � Ausgabe 3 / 2oo8<br />

53


Die RWE Innogy Cogen GmbH<br />

unterstützt die Jugendarbeit<br />

<strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g e.V.<br />

RWE Innogy Cogen GmbH<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Berl<strong>in</strong><br />

Gaußstraße 11<br />

10589 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 (0)30-34 98 0 - 511<br />

Fax: +49 (0)30-34 98 0 - 562<br />

Mailto: Bianka.Heidler@rwe.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!