05.12.2012 Aufrufe

50 jährige Mitgliedschaft in der RG Wiking - Rudergesellschaft ...

50 jährige Mitgliedschaft in der RG Wiking - Rudergesellschaft ...

50 jährige Mitgliedschaft in der RG Wiking - Rudergesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RUDE<strong>RG</strong>ESELLSCHAFT WIKING e.V. Berl<strong>in</strong><br />

Ausgabe: 03/2oo7


Liebe Wik<strong>in</strong>ger !<br />

beim Langstreckentest des LRV am<br />

3.November konnten unsere Kameraden<br />

Maik Zentner und Marko Johann <strong>in</strong> überzeugen<strong>der</strong><br />

Manier den Zweier ohne Stm.<br />

<strong>der</strong> Männer gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong> guter Auftakt für<br />

2008 und Ausdruck starker Tra<strong>in</strong>erleistungen<br />

von Lars Ziegner und Mart<strong>in</strong> Hasse, <strong>der</strong>en<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmannschaft uns für das neue Jahr<br />

hoffen lässt.<br />

Der Zweier ist ja neben dem Achter überhaupt<br />

e<strong>in</strong>e Bootsgattung, die wir WIKINGER<br />

beherrschen. Gute Ergebnisse im Zweier ohne<br />

Stm. standen auch im Mittelpunkt <strong>der</strong> Zeit,<br />

als unser Ehrenwik<strong>in</strong>ger Gerhard Kunze dem<br />

WIKING als 1. Vorsitzen<strong>der</strong> vorstand. Am 10.<br />

November nahmen wir im Rahmen e<strong>in</strong>er Gedenkfeier<br />

im Bootshaus zusammen mit se<strong>in</strong>er<br />

Familie Abschied von Gerhard Kunze. Fast 75<br />

Jahre hatte er unseren Vere<strong>in</strong> mitgeprägt.<br />

E<strong>in</strong>e Feier ganz an<strong>der</strong>er Art zeigte schon<br />

e<strong>in</strong>e Woche später, wie vielfältig unsere Clubräume<br />

nutzbar s<strong>in</strong>d und zu je<strong>der</strong> Gelegenheit<br />

zusammen mit unserer Ökonomie den<br />

richtigen Rahmen bieten. 110 Herren waren<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung des Vorstandes zur Siegesfeier<br />

gefolgt. Erfreulich ist zudem, dass zunehmend<br />

auch unsere auswärtigen Kameraden aus<br />

solchen bedeutenden Anlässen den Weg <strong>in</strong><br />

unser Bootshaus f<strong>in</strong>den.<br />

Sehr gefreut haben wir uns über die Besuche<br />

von“Sieke“ Erdmann, Bernhard Priess,<br />

Helge Saeger, Carsten Brzeski, Andreas Pau,<br />

Christian Scheer, Helge An<strong>der</strong>s, Dom<strong>in</strong>ik Wichmann,<br />

Kai Wolter, Lars Krisch, Peter Rathschek<br />

und weiteren Auswärtigen. Von manchem<br />

unbemerkt, war die außerordentliche Versammlung<br />

am 23. November e<strong>in</strong> historischer<br />

Tag <strong>in</strong> unserer Geschichte. Zum zweiten Mal<br />

WIKING - EDITORIAL<br />

<strong>in</strong> 112 Jahren WIKING wurde beschlossen,<br />

e<strong>in</strong> Grundstück zu kaufen. Es ist nun klar, wir<br />

werden die Grundstücke Haarlemer Straße<br />

45 e-f, unser heutiges Pachtgrundstück vom<br />

Land Berl<strong>in</strong> erwerben. Ich me<strong>in</strong>e, dass die<br />

Versammlung im S<strong>in</strong>ne aller abgestimmt<br />

hat. Auch unsere großen alten Männer wie<br />

Gerhard Kunze, Horst Kroekel, Kurt Weiss o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> diesen Tagen hun<strong>der</strong>t<strong>jährige</strong> „Hanne“<br />

Ehrlich hätten dies befürwortet.<br />

So wird sich Anfang 2008 <strong>der</strong> seit 1945 offene<br />

Kreis schließen. Der WIKING wird endlich<br />

wie<strong>der</strong> wirklich Herr des eigenen Hauses se<strong>in</strong>.<br />

Dies wollen wir WIKINGER mit all unseren<br />

Partner<strong>in</strong>nen, Freunden und För<strong>der</strong>ern am<br />

Sonntag, den 24. Februar feiern. Merken Sie,<br />

merkt Ihr Euch diesen Term<strong>in</strong> vor!<br />

Das Jahr 2008 kann kommen, wir werden<br />

als WIKING wie<strong>der</strong>um im In- und Ausland am<br />

Start se<strong>in</strong>, wir werden den „Berl<strong>in</strong>-Xpress“ des<br />

LRV för<strong>der</strong>n, wir werden unseren befreundeten<br />

Vere<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> guter und verlässlicher<br />

Partner se<strong>in</strong>, wir werden versuchen mit<br />

unserem Motto „Wir s<strong>in</strong>d Neukölln“, unseren<br />

Bezirk überall positiv zu vertreten.<br />

Zudem werden wir beim Jubiläums- Ru<strong>der</strong>tag<br />

(125 Jahre DRV) des DRV mit Sitz und<br />

Stimme vertreten se<strong>in</strong>.<br />

Die Schlagzahl wird also auch im neuen<br />

Jahr zum Erreichen unserer Ziele erhöht<br />

bleiben müssen.<br />

Allen Mitglie<strong>der</strong>n rufe ich zu, bleibt an<br />

Bord dieses spannendes Schiffes.<br />

Ich wünsche uns allen geruhsame Weihnachten<br />

und e<strong>in</strong>en guten Rutsch <strong>in</strong> das Jahr<br />

2008!<br />

Matthias Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

3


Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

4<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Zum 100. Geburtstag unseres Ehrenwik<strong>in</strong>gers „Hanne“ Ehrlich<br />

Im Alter von 17 Jahren war unser „Hanne“ am 01.11. 1925 <strong>in</strong> den WIKING e<strong>in</strong>getreten.Se<strong>in</strong> erster<br />

Tra<strong>in</strong>er war <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Sport-Borussia gekommene Meisterra<strong>in</strong>er Adolf Krause. Er war Bewohner des<br />

Zimmer Fünf unseres Bootshauses <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>schöneweide zusammen mir so bekannten Namen wie Brix,<br />

Herlig und Thormann. Doch se<strong>in</strong> Talent war nicht so sehr das Rennru<strong>der</strong>n, „Hanne“ beteiligte sich gern<br />

an den großen Fahrten unter Wik<strong>in</strong>gs berühmten Ru<strong>der</strong>wart „Ohm“ Krüger und war zudem begeisterter<br />

Fußballer. Mit e<strong>in</strong>em gewissen Schalk ausgestattet, bereitete es ihm als jungem Mann große Freude,<br />

abseits je<strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>ordnung, <strong>in</strong> grünen Hosen, zusammen mit se<strong>in</strong>en Kameraden auf dem Bootsplatz<br />

Fußball zu spielen. Die folgende Maßregelung nahmen die jungen Leute se<strong>in</strong>erzeit lächelnd entgegen.<br />

Mit Glück und Verstand kam „Hanne“ unversehrt durch den Krieg und unterstützte von 19<strong>50</strong> an den ersten<br />

Nachkriegsvorstand unter Hajo Hannemann und alle folgenden <strong>in</strong> vielfältigen Positionen vom Jugendleiter<br />

bis h<strong>in</strong> zum zweiten Vorsitzenden. Bis <strong>in</strong>s hohe Alter h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> ließ er es sich nicht nehmen bis zu se<strong>in</strong>em Tode<br />

im Jahr 2000, quasi als dritter Schriftführer, die Geburtstagskarten pünktlich zu verfassen. Bis zu se<strong>in</strong>em<br />

Ableben war er regelmäßig im Boot und beteiligte sich an vielen Fahrten bis h<strong>in</strong> zu Barken- touren und<br />

mit über 90 war er unser ältester Aktiver. Aufgrund se<strong>in</strong>er Verdienste als Ehrenamtlicher wurde er mit <strong>der</strong><br />

Verdienstmedaille des Bezirks Neukölln geehrt, verliehen wurden ihm darüber h<strong>in</strong>aus selbstverständlich die<br />

Silberne und Goldene Nadel des WIKING und die Goldene Nadel des DRV. Am 28.11.1975 wurde Hans Ehrlich<br />

zum Ehrenwik<strong>in</strong>ger ernannt. Unser Jubilar war e<strong>in</strong> großartiger Unterhalter, Charmeur, Tänzer, Arbeiter,<br />

Chronist, Skatspieler und e<strong>in</strong> toller Mensch. Deshalb war es uns e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Freude am Tage unserer<br />

110 Jahr Feier im Januar 2006 im Beise<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Familie und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e se<strong>in</strong>er Ehefrau Heide e<strong>in</strong>en<br />

gelben Renne<strong>in</strong>er auf den Namen „Hanne Ehrlich „ zu taufen. Lieber „Hanne“, Dir und De<strong>in</strong>er Frau Heide<br />

gilt unser großer Dank für De<strong>in</strong> unermüdliches, fast 75 Jahre andauerndes Wirken für De<strong>in</strong>en WIKING.<br />

Wir wissen, dass Du von da oben ganz genau schaust, was wir hier unten so machen. Und weil wir bei<br />

Eurer Skatrunde da oben <strong>in</strong> den Gesprächen nicht schlecht wegkommen möchten, geben wir uns auch<br />

weiterh<strong>in</strong> alle Mühe zum Wohle des WIKING <strong>in</strong> De<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>ne zu wirken! Matthias Herrmann


Liebe Wik<strong>in</strong>ger ! ..............................................3<br />

Zum 100. Geburtstag<br />

unseres Ehrenwik<strong>in</strong>gers „Hanne“ Ehrlich ........4<br />

Außerordentliche Jahreshauptversammlung<br />

zum Grundstück Haarlemer Straße 45 e ..........8<br />

Über 700 Gründe aufzugeben…. .................12<br />

Siegesfeier am 17. November<br />

e<strong>in</strong> gelungenes Fest <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger .................13<br />

5. Silberner Riemen von Berl<strong>in</strong><br />

und Neuköllner-Ru<strong>der</strong>festival ......................16<br />

Wochenende <strong>der</strong> Vergesslichen ....................17<br />

E<strong>in</strong> Saisonrückblick<br />

vom 28. Juli bis 27. Oktober ..........................20<br />

Pek<strong>in</strong>ger Ru<strong>der</strong><strong>in</strong>nen<br />

und Ru<strong>der</strong>er zu Gast beim Wik<strong>in</strong>g .................23<br />

Berichte und Stimmungen<br />

zum Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival .......................24<br />

Ehrenwik<strong>in</strong>ger<br />

Horst Dux und Werner Giller ..........................24<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Gedenken<br />

an unseren Ehrenwik<strong>in</strong>ger Gerhard Kunze .....28<br />

Runde Geburtstage .......................................29<br />

60. Geburtstag<br />

unseres Kurators Frank Bielka .......................29<br />

Matthias Herrmann <strong>50</strong> Jahre alt ....................30<br />

E<strong>in</strong>- und Austritte im Jahr 2007 .....................30<br />

Geburtstagskalen<strong>der</strong> ....................................31<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>e ......................................32<br />

<strong>50</strong> <strong>jährige</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> ...........................33<br />

25 <strong>jährige</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> ...........................33<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Sportbetrieb <strong>der</strong> <strong>RG</strong> WIKING ..........................36<br />

Wik<strong>in</strong>g-Kalen<strong>der</strong> 2008 .................................37<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Jahreshauptversammlung .......................38<br />

Impressum:<br />

Der Wik<strong>in</strong>ger Bote ist das offizielle Presseorgan <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft WIKING e.V. Berl<strong>in</strong><br />

und ersche<strong>in</strong>t m<strong>in</strong>destens viermal im Jahr.<br />

Der Wik<strong>in</strong>ger Bote wird an Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> <strong>RG</strong> WIKING kostenlos verteilt.<br />

ViSdP: Friedrich Becker, Thorsten Kohlisch, Jörg Wagner<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik WIKING FORUM veröffentlichten Mitglie<strong>der</strong>briefe müssen sich nicht mit <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion<br />

o<strong>der</strong> des Vorstandes decken. Die Redaktion behält sich vor, s<strong>in</strong>nerhaltende Kürzungen vorzunehmen.<br />

Gestaltung und Druck: Schock Verlag<br />

<strong>in</strong> den Spreehöfen Schöneweide<br />

Wilhelm<strong>in</strong>enhofstraße 89, 12459 Berl<strong>in</strong>, FON: 53 01 19 65 / FAX: 53 01 19 63<br />

e-mail: kult@schockverlag.de www.schockverlag.de<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

5


Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

6<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g e.V. gegründet 1896<br />

Bootshaus/Geschäftsstelle:<br />

Haarlemer Str.45e | 12359 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 685 40 22 Fax: 62 73 88 92<br />

Geschäftszeiten:<br />

Dienstag und Freitag von 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung<br />

Berl<strong>in</strong>er Volksbank Postbank<br />

BLZ: 100 900 00 100 100 10<br />

Kto.-Nr. 564 845 8004 54 20 31 01<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de | Internet:www.rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Vorstand 2007<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Vorstand<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Matthias Herrmann<br />

matthias.herrmann@lampebank.de<br />

0172-322 1372<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen Wolfram Miller<br />

wm@ikz-berl<strong>in</strong>.de<br />

63 92 30 74<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Sport Jan Bredemeyer<br />

jan.bredemeyer@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0163-621 5116<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Verwaltung<br />

Ressortleiter<br />

Werner Schwarzkopf<br />

werner.schwarzkopf@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0179-486 8439<br />

Boote / Fuhrpark Dirk Bohne<br />

d.Bo@freenet.de<br />

0171-4592674<br />

Jörg Krüger-Marondel<br />

joerg.krueger@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0176-2480 4516<br />

F<strong>in</strong>anzen Stephan Weniger<br />

stephan.weniger@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0171-11111111<br />

Gebäude / Außenanlage Wolfgang Marktscheffel<br />

wolfgang.marktscheffel@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0172-301 3813


WIKING - DER VORSTAND<br />

Ressortleiter<br />

Sport Marco Seitz<br />

marco.seitz@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

61 62 51 54<br />

Jan Schmoger<br />

jan.schmoger@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0176 4302 0<strong>50</strong>5<br />

Öffentlichkeitsarbeit Thorsten Kohlisch<br />

t_kohlisch@web.de<br />

0176-22888158<br />

Verwaltung Friedrich Becker<br />

friedrich.becker@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

0178-663 7448<br />

Erweiterter Vorstand<br />

Fest / und Friedrich Becker 0178-663 7448<br />

Veranstaltungsausschuß friedrich.becker@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Matthias Herrmann 0172-322 1372<br />

matthias.herrmann@lampebank.de<br />

Peter Spahn 0172-315 8601<br />

Jörg Spiegel 0173-213 3937<br />

joerg.spiegel@converteam.com<br />

Lutz Weiler 81005895<br />

kar<strong>in</strong>-weiler@versanet.de<br />

Jugendleiter Carsten Will<strong>in</strong>g 0173-615 2339<br />

carsten.will<strong>in</strong>g@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Moritz Hartwig 0177-39807002<br />

moritzhartwig@hotmail.com<br />

Wik<strong>in</strong>ger Bote Friedrich Becker 0178-663 7448<br />

friedrich.becker@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Thorsten Kohlisch 0176-2288158<br />

t_kohlisch@web.de<br />

Internet Oliver Zoufahl<br />

oliver.zoufahl@komms.net<br />

Tra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong> Hasse 0179-734 5478<br />

mart<strong>in</strong>.hasse@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Lars Ziegner 0179-4922612<br />

lars.ziegner@rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Ökonomie / Übernachtg. Lydia Sulkowski 0172-385 3807<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

7


Seit Jahren verhandelte unser Vorstand<br />

mit dem Liegenschaftsfonds des Landes Berl<strong>in</strong><br />

über e<strong>in</strong>en Kauf unseres Pachtgrundstückes.<br />

Dabei wurden utopische Preise aufgerufen.<br />

Der Senat bestand ursprünglich auf <strong>der</strong><br />

Prämisse, dass e<strong>in</strong> Grundstück für e<strong>in</strong>en Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Wassergrundstück se<strong>in</strong> müsste.<br />

Es war dann an Lutz Weiler den Leuten klar<br />

zu machen, dass dieses von uns gepachtete<br />

Grundstück als Sportgrundstück dem Fußballvere<strong>in</strong><br />

auch als Bauplatz für die Tribüne<br />

zum rückwärtigen Sportplatz dienen könnte.<br />

E<strong>in</strong> Gespräch zwischen Herrn Passarge vom<br />

Liegenschaftsfonds und Lutz Weiler sowie Jan<br />

Bredemeyer von unserer Seite im Herbst 2000<br />

brachte endlich Klarheit. Der Kaufpreis pro<br />

Quadratmeter würde 100 € betragen, nach<br />

dem Sportför<strong>der</strong>ungsgesetz reduziert auf 25<br />

€. Mit Schreiben vom 11.1.2007 bekamen wir<br />

dann e<strong>in</strong>en Mustervertrag zugeleitet, <strong>der</strong> bei<br />

e<strong>in</strong>em Ortsterm<strong>in</strong> im April erläutert und én<br />

Detail konkretisiert wurde. Nun waren unsererseits<br />

e<strong>in</strong>ige Voraussetzungen zu erfüllen.<br />

Schwierigster Punkt unsererseits ist dabei<br />

mit Sicherheit die F<strong>in</strong>anzierung. Wobei uns<br />

hierbei zu Gute kommt, dass wir 17 Jahre nach<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung die Entschädigung<br />

unsers Grundstücks <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>schöneweide<br />

entgegen genommen haben. Wobei man<br />

sich über die Höhe dieser Entschädigung<br />

wahrlich streiten kann, aber die Anerkennung<br />

<strong>der</strong> Realität und <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> Vollendung<br />

unseres Grundvermögens <strong>in</strong> Neukölln konnte<br />

<strong>in</strong>sofern erfolgreich gebündelt werden.<br />

Nachdem die Kameraden Stephan Weniger<br />

und Wolfram Miller unter Zuarbeit von Philip<br />

Vogel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Herkulesarbeit die Aufarbeitung<br />

unserer Buchhaltung für das jahr 2003 bis<br />

2005 erledigt haben, hat uns das F<strong>in</strong>anzamt<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

8<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Außerordentliche Jahreshauptversammlung zum Grundstück Haarlemer Straße 45 e<br />

nun endlich wie<strong>der</strong>, trotz des schwelendes<br />

Streits wegen <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Mehrwertsteuernachzahlung,<br />

e<strong>in</strong>en Freistellungsbescheid<br />

erteilt und mith<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>nützigkeit zum<br />

Zwecke <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Sports bestätigt.<br />

Vorher war das Grundstück bereits auf unsere<br />

Kosten neu vermessen worden, nach dem<br />

neue Grenzpunkte gesetzt wurden. Daraus<br />

leitet sich ab, dass wir das Pachtgrundstück<br />

mit e<strong>in</strong>er Größe von 2784 qm erwerben werden.<br />

Was unsere Zufahrt anbelangt, wurde<br />

mit Bezirk und Liegenschaftsfonds e<strong>in</strong>hellig<br />

festgelegt, dass <strong>der</strong> augenblickliche Zustand<br />

Vertragsgrundlage werden wird. Das bedeutet<br />

im Klartext, dass unsere Zuwegung wie bisher<br />

über den so genannten „Schwarzen Weg“<br />

erfolgt, <strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs von <strong>der</strong> Firma Holz-<br />

Possl<strong>in</strong>g erworben wurde. Daraus folgt, dass<br />

dieses Grundstück das dienende Grundstück<br />

für das unsere ist und uns im Grundbuch e<strong>in</strong><br />

une<strong>in</strong>geschränktes Geh-, Fahr-, und Leitungsrecht<br />

e<strong>in</strong>getragen wurde. Es ist grundbuchlich<br />

zwar erlaubt dieses Recht mit e<strong>in</strong>er Schranke<br />

e<strong>in</strong>zuschränken, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realität ist daran aber<br />

Seitens <strong>der</strong> Geschäftsleitung von Holz-Possl<strong>in</strong>g<br />

überhaupt nicht gedacht. Es ist vielmehr<br />

so, dass zwischen Herrn Tennert (Geschäftsleitung<br />

Holz-Possl<strong>in</strong>g) und unserem Vorstand e<strong>in</strong><br />

guter, nachbarschaftlicher Kontakt auf gebaut<br />

wurde, den es <strong>in</strong> Zukunft zu pflegen gilt. In<br />

jedem Falle wird die Straße bis zum Uferweg<br />

auf e<strong>in</strong>e Breite von acht Metern zuzüglich zwei<br />

Meter Gehweg ausgebaut. Auch die mit dem<br />

Bau verbundene E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung von Medienkanälen<br />

<strong>in</strong> das Straßenfundament erlaubt uns<br />

erfreuliche Perspektiven für die Zukunft.<br />

Soweit die Beschlussvorlage, über die auf<br />

<strong>der</strong> außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am Freitag, den 23.November 2007


abgestimmt wurde.<br />

Der Vorstand hat auf Grund <strong>der</strong> erst im<br />

Frühjahr beschlossenen kräftigen Erhöhung<br />

unserer Beiträge beschlossen, ke<strong>in</strong>e Umlage<br />

zum Bereitstellen des Grundstückspreises <strong>der</strong><br />

<strong>Mitgliedschaft</strong> abzuverlangen. Vielmehr wird<br />

es so se<strong>in</strong>, dass im Jahr 2008 nach Erwerb<br />

Maßnahmen zu ergreifen s<strong>in</strong>d, die unsere<br />

Energieverbrauchskosten senken. Die dafür<br />

notwendigen Investitionen sollten neben<br />

<strong>der</strong> Nutzung von Zuschüssen und För<strong>der</strong>ungen<br />

von e<strong>in</strong>er zu beschließenden Umlage<br />

begleitet werden. Erst danach sehen wir uns<br />

im Stande <strong>in</strong> Verschönerungen von Haus,<br />

Grundstück und E<strong>in</strong>richtungen zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

Oberstes Ziel bleibt neben dem Sport,<br />

die Sicherung unseres Vermögens und die<br />

Konsolidierung unserer F<strong>in</strong>anzen auf Grund<br />

e<strong>in</strong>er Reihe von Maßnahmen!<br />

Die Versammlung stimmte schließlich<br />

nach ausführlicher Diskussion mit 36 ja-<br />

Stimmen bei e<strong>in</strong>er Enthaltung für den Kauf<br />

des Grundstücks auf Grund des vorliegenden<br />

Vertragswerk.<br />

WIKING - DER VORSTAND<br />

Nachdem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit auch <strong>der</strong><br />

Bezirk dem Vorliegenden Vertragswerk<br />

zugestimmt hat, kann Herr Passarge nun<br />

alle notwendigen Unterschriften e<strong>in</strong>holen.<br />

Der endgültige Kaufvertrag soll uns noch vor<br />

Weihnachten zugesendet werden, so dass<br />

wir Anfang Januar 2008 notariell beurkunden<br />

können mit <strong>der</strong> Wirkung, dass wir zum<br />

1.Februar 2008 Eigentümer des Grundstücks<br />

Haarlemer Str. 45e werden.<br />

Um diesen historischen Tatbestand zu feiern<br />

wollen wir alle Mitglie<strong>der</strong> zusammen mit<br />

ihren Familien und Freunden zu e<strong>in</strong>em Brunch<br />

am Sonntag, den 24.Februar mit vorherigen<br />

geme<strong>in</strong>samen Ru<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>laden.<br />

Bitte merkt Euch diesen Term<strong>in</strong> schon mal<br />

vor!!<br />

Matthias Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

9


Bootsklasse<br />

Name<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

10<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Gewichtsklasse<br />

Baujahr<br />

Werft<br />

Nummer<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Benutzungsgruppe<br />

1x Lakerunner 55 kg Löwe Kunststoff x<br />

1x Britza Flitza 60 kg Empacher Kunststoff x<br />

1x Saturn 65 kg 1992 BBG Kunststoff x<br />

1x P<strong>in</strong>occio 55 kg 1984 Empacher Kunststoff x<br />

1x Schnecke 60 kg Empacher Kunststoff x<br />

1x No Name Weiß 60 kg Kunststoff x x<br />

1x Kermit 60 kg 1989 Empacher Kunststoff x x<br />

1x Netti 65 kg 1995 BBG Kunststoff x<br />

1x Georg Schwandt 70 kg 1981 Pirsch Holz x<br />

1x Samurai 75 kg 1992 BBG Kunststoff x<br />

C 1x Max 1960 Pirsch Holz x<br />

C 1x Ruth Empacher Kunststoff x<br />

C 1x Rieke Pirsch Kunststoff x<br />

C 1x Grünau Holz x<br />

1x Skiff Christian Schulze 75 kg Kunststoff<br />

1x gesperrt 80 kg Pirsch Kunststoff x<br />

1x Carl Leux Empacher Kunststoff x<br />

1x Hanne Ehrlich 75-80 kg Empacher Kunststoff x<br />

1x Carl Ekkehard Ernst 85-100 kg Empacher Kunststoff x<br />

1x Primus 95 kg Stämpfil Holz x x<br />

1x Ohm Krüger 85 kg 1981 Pirsch Holz 460 x x<br />

1x Uli Woch 75 kg 1986 Pirsch Holz 702 x<br />

1x Bernhard von Gaza 75 kg 1995 Pirsch Kunststoff 883 x<br />

2x/- Orje Kirsch 75 kg 1978 Pirsch Holz 369 x x x<br />

2. WKE/Masters<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>betrieb<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>


WIKING - SPORTLICH<br />

2x Donar 70 kg 1986 Pirsch Holz 516 x<br />

2x/- Akkord 75 kg 1987 Pirsch Holz 703 x<br />

2- Ha-Jo Hannemann 85 kg 1989 Pirsch Kunststoff 791 x<br />

2- Eugen Hahmann 75 kg 1992 Pirsch Kunststoff 842 x<br />

2- Köpenick 75 kg 1994 Pirsch Kunststoff 876 x x<br />

2- Henley 80 kg 1992 Empacher Kunststoff K29D730 x<br />

2- Hille/Zogmann 80 kg 1996 Empacher Kunststoff K33I119 x<br />

2- Skidbladnir 95 kg 1997 Empacher Kunststoff K33J146 x<br />

2- Herbert Braun 70 kg 1998 Empacher Kunststoff K36L137 x<br />

2- Klaus-Dietrich He<strong>in</strong>rich 95 kg 2006 Empacher Kunststoff x<br />

2x EM Gent 1913 90 kg Empacher Holz x x<br />

2- Helmut Radach 90 kg Stämpfli Holz x x<br />

B 2x+ Carl Jensch 1965 Pirsch Holz x<br />

C 3x- Hanne Fritschka 1988 Pirsch Holz x<br />

C 4+ Teltowkanal 1983 Pirsch Holz 584 x<br />

C 4+ Neukölln 1984 Pirsch Holz 605 x<br />

B 4x+ Rhe<strong>in</strong>gold 1956 Pirsch Holz x<br />

C 4x+ Britz 1994 Pirsch Kunststoff x<br />

4- s<strong>in</strong>e cura 80 kg 1969 Pirsch Holz 614 x x<br />

4- s<strong>in</strong>e timore 80 kg 1982 Pirsch Holz 481 x x<br />

4-/x- Wenzel Joesten 80 kg 1983 Pirsch Holz 582 x x<br />

4+/x Hanne Mö 75 kg 1983 Pirsch Holz 587 x x<br />

4+ Karl-He<strong>in</strong>z Schulz 100 kg 1984 Pirsch Holz 611 x x<br />

4- Grünau 100 kg 1990 Pirsch H o l z /<br />

Kunst.<br />

786 x x<br />

4+/- Rixdorf 100 kg 1990 Pirsch Kunststoff 822 x<br />

4x+ Moby Dick 60 kg 1990 BBG Kunststoff x<br />

4x+ No Fear 65 kg BBG Kunststoff x<br />

4- Eugen Holy 75 kg 1994 Empacher Kunststoff K40G017 x<br />

4+ Wilhelm Mahlow 90-100 kg 1998 Empacher Kunststoff K43D030 x x<br />

4- Faustus 90 kg 1999 Empacher Kunststoff K45L347 x<br />

4- Kerke 75 kg 2001 Empacher Kunststoff K40M232 x<br />

8+ Kurt Groht 85 kg 1993 Empacher Kunststoff K83E077 x x<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

11


Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

12<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

8+ 18. Januar 1896 85 kg 1996 Empacher Kunststoff K83H089 x<br />

8+ Kurt Weiß 80 kg 2001 Empacher Kunststoff K84L080 x<br />

8+ Alfons Strelka 90 kg 2005 Empacher Kunststoff x<br />

B8x+ Senator 1958 Pirsch x<br />

B8+ Sleipner 1958 Pirsch x<br />

Über 700 Gründe aufzugeben…<br />

Wenn man sich <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>er Langstrecke stellt, dann sollte das<br />

reichlich überlegt se<strong>in</strong>. Trotz <strong>der</strong> schnellsten<br />

ausgefahrenen Bootsklasse und <strong>der</strong> besten<br />

Zeit s<strong>in</strong>d es doch über 700 Schläge im Rennen,<br />

und damit auch 700 Zweifel warum man sich<br />

das ganze überhaupt antut und ebenso viele<br />

kle<strong>in</strong>e Gründe aufzuhören.<br />

Dieser Aufgabe stellten sich am 3.11.2007<br />

11 Sportler <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsriege beim Langstreckentest<br />

auf dem Hohenzollernkanal.<br />

Riemen<br />

Die Strecke zeigte sich von ihrer herbstlichsten<br />

Seite. Laubteppiche verteilten sich<br />

auf den gesamten 6km des Hohenzollernkanals,<br />

welche schon beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g am Freitag<br />

vor <strong>der</strong> Regatta zu massiven Problemen bei<br />

allen Zweiern führte. Also beschloss Tra<strong>in</strong>er<br />

Lars Ziegner, kraft se<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong>erautorität,<br />

dass alle Steuer aus den Booten auszubauen<br />

se<strong>in</strong>, um dem Laub nicht noch zusätzliche<br />

Angriffsfläche zu bieten. E<strong>in</strong>e kurze E<strong>in</strong>heit<br />

vor dem Rennen konnte die Sorgen (vor allem<br />

<strong>der</strong> Schlag- und im Zweier bekanntlich auch<br />

Steuerleute) nicht ganz zerstreuen…<br />

Die E<strong>in</strong>schätzungen des Rennens variieren<br />

sicherlich zwischen den Lagern Back- und<br />

Steuerbord. Die Backbordfraktion erfreute<br />

sich <strong>in</strong> den buchstäblich ungesteuerten<br />

Zweiern angesichts <strong>der</strong> Tatsache, dass die<br />

e<strong>in</strong>zige Kurve auf <strong>der</strong> Strecke nach Backbord<br />

führt und sie somit zur Teilzeitarbeit genötigt<br />

wurde. Insgesamt stellte sich aber die<br />

Entscheidung ohne Steuer zu fahren als die<br />

richtige heraus.<br />

Am besten mit den ungewohnten Voraussetzungen<br />

kamen die A Männer Marko Johann<br />

und Maik Zentner zurecht. Sie gewann den<br />

Schweren Zweier vor dem Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>club<br />

und den B Männern Arne Seelig und Niklas<br />

Stöckmann (SRCF). Letztgenannte verpassten<br />

nur um 4 Zehntelsekunden Rang zwei.<br />

Sichtlich geschwächt nach gerade überstandener<br />

Krankheit wurden Benedikt Buster<br />

und Patrick Schwarzer im Männerzweier <strong>der</strong><br />

Leichtgewichte 3. Das Ziel nicht erreichte<br />

verletzungsbed<strong>in</strong>gt die Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

Phillipp Vogel und Janek Horeis.<br />

Die Aussagekraft <strong>der</strong> Ergebnisse sollte<br />

jedoch aufgrund <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen nicht<br />

überbewertet werden.<br />

Skull<br />

Bei den Skullern konnte Stefan Massanz<br />

e<strong>in</strong>en dritten Platz im Männer E<strong>in</strong>er err<strong>in</strong>gen.<br />

Nils Liebheit und Marc Lasson erzielten bei<br />

ihrer ersten Langstrecke als „leichtgewichtige“<br />

A-Junioren die Plätze 7 und 8. Timo Götte,<br />

ebenfalls erstmals als A-Junior im E<strong>in</strong>er am<br />

Start, musste das Rennen kurz vor Schluss<br />

aufgeben.<br />

Neben <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppe stellten sich


auch 2 Doppelzweier unserer Jungwik<strong>in</strong>ger<br />

mit Rick Tiedmann und Björn Weigel sowie<br />

Lukas Thiele und Eike Kilian <strong>der</strong> Konkurrenz<br />

und erzielten über die 3000m die Plätze 2<br />

und 4.<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Maik Zentner<br />

Anmerkung <strong>der</strong> Redaktion:<br />

Wir wünschen Euch für die Saison 2008 viel Erfolg<br />

Siegesfeier am 17. November- e<strong>in</strong> gelungenes<br />

Fest <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger<br />

Rechtzeitig hatte unser Sportvorsitzende<br />

Jan Bredemeyer zur Feier e<strong>in</strong>geladen, darunter<br />

viele Jubilare. Dabei hatte er wohl den<br />

richtigen Ton getroffen, denn es kamen 110<br />

Herren, die an diesem Abend unsere Sieger<br />

und Jubilare hochleben lassen wollten.<br />

Zum ersten Mal begrüßte unser neuer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Matthias Herrmann <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

neuen Funktion alle Anwesenden. Dabei waren<br />

e<strong>in</strong>ige Herren wohl nicht davon ausgegangen,<br />

dass rechtzeitiges Ersche<strong>in</strong>en auch gute<br />

Plätze sichert, denn es strömten noch lange<br />

Zeit Mitglie<strong>der</strong> herbei, sodass noch zusätzliche<br />

Sitzgelegenheiten benötigt wurden. In se<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>gangsrede g<strong>in</strong>g es unserem Vorsitzenden<br />

vor allem um Engagement <strong>der</strong> Ehre wegen<br />

und er warb um eben jenes Engagement <strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>, welches e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>bare Basiserfahrung<br />

für das Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> globalisierten<br />

Wirtschaftswelt bildet.<br />

Als großartiges Beispiel <strong>der</strong> Verbundenheit<br />

zu ihrem Wik<strong>in</strong>g konnte Matthias<br />

Herrmann zahlreiche auswärtige Wik<strong>in</strong>ger<br />

aus dem In- und Ausland begrüßen. So<br />

waren Bernhard Pries aus Wien, Kai Wolter<br />

aus Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Sieke Erdmann aus Bad<br />

Bevensen, Ingo Tribian und Lars Krisch aus<br />

Dresden gekommen sowie Andeas Pau aus<br />

Hamburg.<br />

E<strong>in</strong>e starke Abordnung war aus Rü<strong>der</strong>sdorf<br />

erschienen, nämlich Mirko Leiste,<br />

Benjam<strong>in</strong> Kawalle und Jakob… . Selbst e<strong>in</strong>e<br />

Bootstaufe im Rü<strong>der</strong>sdorfer RV Kalkberge<br />

hatte sie nicht von ihrer Fahrt zum Wik<strong>in</strong>g<br />

abgehalten.<br />

Mit großer Freude wurde auch Paul<br />

Röger vom Havel RC Brandenburg begrüßt.<br />

Als Vertreter <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e konnten darüber<br />

h<strong>in</strong>aus mit Carsten Marx <strong>der</strong> Sportvorsitzende<br />

des Spandauer RC „Friesen“ sowie <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

des Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>clubs Carsten F<strong>in</strong>ger<br />

begrüßt werden.<br />

Vom Landesru<strong>der</strong>verband folgten unserer<br />

E<strong>in</strong>ladung <strong>der</strong> 1. Vorsitzende Werner Stahr, <strong>der</strong><br />

Vorstand Regattawesen Carl-Friedrich Ratz<br />

und Geschäftsführer Michael Hehlke. Ebenso<br />

groß war die Freude mit Roman Czapara denjenigen<br />

begrüßen zu dürfen, <strong>der</strong> mit se<strong>in</strong>en<br />

sportlichen Aktivitäten mehr für die deutschpolnische<br />

Verständigung erreicht hat als viele<br />

Politiker. Die Stimmung war schon auf gutem<br />

Niveau, als mit Hans-Jürgen Altmann <strong>der</strong> erste<br />

Laudator des Abends vor die Anwesenden<br />

trat. Er würdigte mit bewegten Worten die<br />

Anfangszeit von Mart<strong>in</strong> Hasse, e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> später<br />

erfolgreichsten Ru<strong>der</strong>er des Wik<strong>in</strong>g, als er<br />

diesen 1982 unter se<strong>in</strong>e Fittiche als damaliger<br />

Jugendleiter nahm. Überhaupt war es e<strong>in</strong>e<br />

gute Idee, jedem Jubilar e<strong>in</strong>en Laudator an<br />

die Seite zu stellen, <strong>der</strong> persönliches und kurzweiliges<br />

<strong>der</strong> großen Festgeme<strong>in</strong>de mitteilen<br />

konnte. Alle Laudationes waren angemessen<br />

und so wurde es trotz <strong>der</strong> großen Anzahl <strong>der</strong><br />

Jubilare e<strong>in</strong> kurzweiliger Abend.<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

13


Hier die Liste <strong>der</strong> Geehrten und ihre Laudatoren:<br />

Für 25 Jahre Wik<strong>in</strong>g die Nadel <strong>in</strong> Silber an:<br />

Mart<strong>in</strong> Hasse durch Hans-Jürgen Altmann<br />

Stephan Märschenz durch Andreas Schulze<br />

Jan Sprzagala durch Thomas Schäfer<br />

Kai Wolter durch Patrick Seitz<br />

He<strong>in</strong>z-Ingo Große durch Werner Stahr<br />

Rolf Simon durch Wolfram Miller<br />

Für beson<strong>der</strong>e Verdienste um die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g<br />

die Nadel <strong>in</strong> Silber an:<br />

Siegfried Tscherner durch Werner Schwarzkopf<br />

Für <strong>50</strong> Jahre Wik<strong>in</strong>g die Nadel <strong>in</strong> Gold an :<br />

Bernhard Priess durch Jan Bredemeyer<br />

W<strong>in</strong>fried Saeger durch Matthias Herrmann<br />

Lutz Weiler durch Siegfried Erdmann<br />

Die Kameraden Saeger (nachträglich) und<br />

Weiler erhielten gleichzeitig die DRV-Nadel<br />

<strong>in</strong> Gold.<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

14<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Alle Geehrten wurden mit starkem Beifall<br />

vom Auditorium bedacht.<br />

Wobei die Laudatoren zumeist noch zu<br />

e<strong>in</strong>em dreifach donnernden „Hipp-Hipp-<br />

Hurra“ anstießen. Bei Lutz Weiler gab es sogar<br />

„Stand<strong>in</strong>g Ovations.“<br />

Völlig unvorbereitet auf das nun Folgende<br />

waren Horst-Manfred Dux und Werner Giller,<br />

die durch Jan Bredemeyer und Matthias<br />

Herrmann nach vorn gebeten wurden. Die<br />

Verkündung kurzer Lebensabläufe endete<br />

mit <strong>der</strong> Veröffentlichung des e<strong>in</strong>stimmigen<br />

Vorstandsbeschlusses, diese beiden erfahrenen<br />

und ehrenwerten Kameraden mit <strong>der</strong><br />

höchsten Auszeichnung des Wik<strong>in</strong>g zu ehren,<br />

<strong>der</strong> Ernennung zum Ehrenwik<strong>in</strong>ger. Sowohl<br />

Horst als auch Werner waren gerührt und<br />

dankten herzlich für ihre Auszeichnung.<br />

Die Freude über die Ehrungen wurde noch<br />

<strong>in</strong>sofern vertieft, als Kai Wolter und Mart<strong>in</strong><br />

Hasse, W<strong>in</strong>fried Saeger, Bernhard Priess und<br />

Lutz Weiler sowie Werner Giller und Horst<br />

Dux bekannt gaben, jeweils e<strong>in</strong> Fässchen<br />

Gerstensaft für den weiterh<strong>in</strong> erfreulichen


Verlauf des Abends zu spendieren. Den<br />

Kameraden Wolf-Dieter Wissel und Helmut<br />

Skodlerack werden die Nadeln zu e<strong>in</strong>em<br />

späteren Zeitpunkt übergeben. Nach dem<br />

S<strong>in</strong>gen des Eisbe<strong>in</strong>liedes unter Begleitung<br />

von Kamerad Ingo Tribian am Flügel, konnte<br />

die Küche unter Chefkoch Wolfgang Marktscheffel<br />

endlich die hervorragenden Eisbe<strong>in</strong>e<br />

freilassen. Geschw<strong>in</strong>de Service-Kräfte unter<br />

„fachkundiger“ Hilfe unserer Jungwik<strong>in</strong>ger<br />

Rick, Björn, Richie und André sorgten für<br />

schnelles „Essen-Fassen.“ Natürlich g<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

Sang <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger weiter mit dem traditionellen<br />

S<strong>in</strong>gen von „Ergo-Bibamus.“ Die Siegerehrung<br />

wurde dann <strong>in</strong> ausgezeichneter Manier<br />

vom Sportvorsitzenden Jan Bredemeyer<br />

durchgeführt. Sportfachlich gab es zu allen<br />

Athleten <strong>in</strong>teressante Kommentierungen<br />

von Cheftra<strong>in</strong>er Mart<strong>in</strong> Hasse o<strong>der</strong> bei Stefan<br />

Massanz und Markus Kuffner (BRC) durch den<br />

BRC-Tra<strong>in</strong>er Alexan<strong>der</strong> Schmidt. Alle Geehrten<br />

bekamen schmucke Urkunden überreicht.<br />

Allen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsleuten wurden zudem als<br />

Dank und Anerkennung e<strong>in</strong> Riggerschlüssel<br />

und den Medaillengew<strong>in</strong>nern zusätzlich<br />

e<strong>in</strong>gerahmte Bil<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Siegerehrung vom Vorstand übergeben. Die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Platzierungen konnte je<strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

wie<strong>der</strong> zahlreich ausliegenden Ergebnisheften<br />

nachlesen und bei Interesse mit nach Hause<br />

nehmen. Diese Heftchen zu erstellen, dürfte<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>ige Stunden verbraucht haben, das<br />

Ergebnis lieber Jan Bredemeyer ist exzellent.<br />

Die gediegene Stimmung während <strong>der</strong> Ehrungen<br />

unserer Aktiven fand dann mit dem<br />

erhabenen S<strong>in</strong>gen des Wik<strong>in</strong>ger-Liedes ihren<br />

Höhepunkt. Mit e<strong>in</strong>em dreifach donnerndem<br />

„Hipp-Hipp-Hurra“ auf den Deutschen Ru<strong>der</strong>sport<br />

und den Wik<strong>in</strong>g endete <strong>der</strong> offizielle Teil.<br />

Nun gab es aber e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Film von<br />

Carl-Friedrich Ratz zu sehen, den er anlässlich<br />

des Silbernen Riemens aufgenommen hatte.<br />

Über Laptop und Beamer konnten wir die<br />

Dynamik unseres Sports bewun<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>e<br />

tolle Idee von Carl-Friedrich!<br />

Die Stimmung war so gut, dass nur wenige<br />

vor Mitternacht den Saal verließen. Manch<br />

e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Expertengespräche dauerte bis um<br />

halb drei. Am nächsten Morgen frühstückte<br />

e<strong>in</strong>e nette Runde, die das Angebot, im „Hotel<br />

Wik<strong>in</strong>g“ zu übernachten, angenommen hatte,<br />

zusammen mit dem 1. Vorsitzenden, ehe auch<br />

diese sich wie<strong>der</strong> auf die Heimreise begaben.<br />

E<strong>in</strong>e rauschende Wik<strong>in</strong>g- Nacht war zu Ende<br />

gegangen.<br />

Matthias Hermann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

15


5. Silberner Riemen von Berl<strong>in</strong> und<br />

Neuköllner-Ru<strong>der</strong>festival<br />

Im farbenfrohen „Indian Summer“ entwickelt<br />

sich unsere Bundeshauptstadt zu<br />

e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> attraktivsten Regattastandorte<br />

für Achterregatten. Nach „Rund um<br />

Wannsee“ und „Quer durch Berl<strong>in</strong>“ ist <strong>der</strong><br />

„Silberne Riemen“ <strong>der</strong> dritte Höhepunkt für<br />

Großbootliebhaber <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Seit 113 Jahren<br />

e<strong>in</strong>e lieb gewonnene Tradition, nur durch die<br />

etwas ausgedehnte Kriegspause bis 2002<br />

unterbrochen, legen sich seit 5 Jahren wie<strong>der</strong><br />

nationale wie <strong>in</strong>ternationale Achtercrews bei<br />

<strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g <strong>in</strong> die Riemen. Aber nicht nur<br />

Rennmannschaften messen sich im Berl<strong>in</strong>er<br />

Spätsommer, auch imponierende 140 Wan<strong>der</strong>boote<br />

aus ganz Deutschland zeigten den<br />

vielen Zuschauern und Spaziergängern die<br />

beschauliche und gemütliche Seite unseres<br />

schönen Natursports. Lei<strong>der</strong> kamen e<strong>in</strong>ige<br />

Boote aufgrund e<strong>in</strong>es übereifrigen Charlottenburger<br />

Schleusenwärters mit über zwei<br />

Stunden Verspätung, nahmen den kle<strong>in</strong>en<br />

Zwist jedoch mit <strong>der</strong> gewohnt souveränen<br />

gelassenen Überlegenheit des Ru<strong>der</strong>sportlers<br />

h<strong>in</strong>. Die Wertung des Vere<strong>in</strong>s mit den meisten<br />

Ru<strong>der</strong>ern gewann übrigens <strong>der</strong> RC Tegelort,<br />

<strong>der</strong> mit stattlichen 45 Startern angerückt war.<br />

Insgesamt war die Rezeptur aus Leistungssport<br />

und den Wan<strong>der</strong>ru<strong>der</strong>ern <strong>der</strong> Sternfahrt<br />

zum Wik<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e gelungene Mischung des<br />

vielfältigen Ru<strong>der</strong>sports und ergänzte sich<br />

bei <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Abendveranstaltung<br />

hervorragend.<br />

Re<strong>in</strong> sportlich gesehen ist <strong>der</strong> „Silberne<br />

Riemen“ e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> größten Prestigeregatten<br />

Berl<strong>in</strong>s, auf <strong>der</strong> gleich 5 verschiedene Vere<strong>in</strong>e<br />

um die Vorherrschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundeshauptstadt<br />

kämpfen. Dazu gesellten sich nationale<br />

Mannschaften aus Rü<strong>der</strong>sdorf, Hamburg, Lü-<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

16<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

beck, Hannover und Ulm, sowie <strong>in</strong>ternationale<br />

Crews aus Polen, Amsterdam, London und<br />

Brüssel. In allen Rennen seit <strong>der</strong> Reanimation<br />

<strong>der</strong> Regatta dom<strong>in</strong>ierte bisher <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>klub<br />

am Wannsee <strong>in</strong>klusive Streckenrekord (2004<br />

<strong>in</strong> 21:01 m<strong>in</strong>). Doch heuer hatten die Mannen<br />

vom Berl<strong>in</strong>er RC am besten gefrühstückt und<br />

pulverisierten den alten RaW-Rekord auf<br />

starke 20:15 m<strong>in</strong>. Schlagmann Lars-Hendrik<br />

Lübbert, Miralem Sukilovic, Robert Sens, Eric<br />

Knittel, Markus Kuffner, Jonas Schützeberg,<br />

Nils Ipsen, Olaf Beckmann und Steuermann<br />

Axel Beutelmann waren auch die schnellsten<br />

und ausdauerndsten Spr<strong>in</strong>ter über 2<strong>50</strong><br />

Meter und qualifizierten sich wie die neun<br />

nächstschnellsten Achter für den attraktiven<br />

Preisspr<strong>in</strong>t vor dem Vere<strong>in</strong>shaus <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g.<br />

Unter großem Applaus <strong>der</strong> zahlreichen<br />

Zuschauer überragte <strong>der</strong> BRC auch <strong>in</strong> dieser<br />

Diszipl<strong>in</strong> und blieb <strong>in</strong> 7 von 8 Rennen gleich<br />

fünfmal Sieger. E<strong>in</strong>mal gewann nach e<strong>in</strong>em<br />

Crash <strong>der</strong> RV Berl<strong>in</strong> v 1878, e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> RC<br />

Tegel und e<strong>in</strong>mal auch die Hausherren und<br />

Platzhirschen von <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g.<br />

Bei den Damen <strong>der</strong> ru<strong>der</strong>nden Zunft<br />

sicherte sich das Quartett des RaW den Gesamtsieg<br />

im Doppelvierer. Sybille Exner, T<strong>in</strong>a<br />

Manker, Charlotte Meyer und Catrian Sens<br />

triumphierten nicht nur die 6300 Meter vor<br />

<strong>der</strong> <strong>RG</strong> Hansa Hamburg und dem RC Tegel,<br />

son<strong>der</strong>n räumten auch <strong>in</strong> allen drei Preisspr<strong>in</strong>ts<br />

die wertvollen Sachpreise ab.<br />

„Wir s<strong>in</strong>d glücklich, dass diese große alte<br />

Tradition des Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>sports immer<br />

mehr auflebt und wir qualitativ wie quantitativ<br />

e<strong>in</strong> immer stärkeres Feld präsentieren<br />

können. Mit großer Freude registrieren wir<br />

auch den immer größeren Zusammenhalt <strong>der</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er Ru<strong>der</strong>clubs, die zwar Konkurrenten<br />

im Boot s<strong>in</strong>d, doch bei Veranstaltungen<br />

eng zusammenstehen und sich gegenseitig


unterstützen. Ich möchte mich daher für<br />

die harte Arbeit und den großen E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

ru<strong>der</strong>nden Aktiven und me<strong>in</strong>em Orgateam<br />

um Matthias Herrmann, Friedrich Becker,<br />

Werner Schwarzkopf, Carl Friedrich Ratz<br />

Wochenende <strong>der</strong> Vergesslichen<br />

Alt (erfahren) und schusselig - aber trotzdem:<br />

alles wird gut<br />

Die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g hatte am 20.10.07 zur<br />

Sternfahrt nach Berl<strong>in</strong> gerufen. Marianne<br />

und Bernd Liedtke, Jürgen Grascht und ich<br />

wollten teilnehmen. Bernd bot wie<strong>der</strong> an,<br />

den Bootstransport durchzuführen.<br />

Weil Marianne und Jürgen wegen familiärer<br />

Gründe aus Hameln bzw. Kaiserslautern<br />

mit dem Zug anreisen wollten, hatten Bernd<br />

und ich den Transport des Bootes übernommen.<br />

Beim Bereitstellen des Hängers am<br />

Freitagvormittag stellte Bernd fest, dass die-<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Optimales Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, zur<br />

richtigen Zeit das Beste zu geben, s<strong>in</strong>d Voraussetzungen für Höchstleistungen.<br />

Wir bieten Ihnen darum e<strong>in</strong>en Service, <strong>der</strong> nicht nur die Beratung<br />

über die privaten und geschäftlichen Versicherungen, über Bausparen,<br />

F<strong>in</strong>anzierungen und Geldanlagen betrifft, son<strong>der</strong>n auch Betreuung und<br />

schnelle Regulierung im Schadenfall.<br />

Geschäftsstelle <strong>der</strong> VICTORIA-Versicherungs-Gesellschaften<br />

Lichtenra<strong>der</strong> Damm 47, 12305 Berl<strong>in</strong> � Tel. 742 000 0 � Fax 742 000 99<br />

und Wolfgang Lietze sowie allen an<strong>der</strong>en<br />

Helfern bedanken“, Fazit- e<strong>in</strong> glücklicher und<br />

erschöpfter Regattachef Jörg Spiegel nach<br />

e<strong>in</strong>em langen Regattatag.<br />

ser unbed<strong>in</strong>gt noch zur Hauptuntersuchung<br />

(TÜV) musste. Ich übernahm schon e<strong>in</strong>mal<br />

die Vorbereitung des Bootes, schraubte die<br />

Ausleger ab, entnahm die Rollsitze und<br />

Stemmbretter und brachte die Skulls zum<br />

Verladeplatz.<br />

Als Bernd dann mit dem frischgeprüften<br />

Hänger kam, wurde schnell alles verladen<br />

und auf g<strong>in</strong>gs nach Berl<strong>in</strong>. Auf <strong>der</strong> Höhe von<br />

Neustadt-Glewe erreichte uns e<strong>in</strong> Anruf von<br />

Jürgen: „Womit wollen wir <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ru<strong>der</strong>n?“<br />

Bernd und ich sahen uns etwas verwun<strong>der</strong>t<br />

an, bis Jürgen uns aufklärte. Björn Lötsch<br />

hatte auf dem Bootsplatz <strong>der</strong> L<strong>RG</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Auslegersatz für unser Boot gefunden. Über<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

17


se<strong>in</strong>en Vater war die Nachricht zu Jürgen<br />

gelangt. Mir fiel wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>, dass ich die<br />

Ausleger etwas zur Seite geräumt hatte,<br />

damit Björn mit den Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsru<strong>der</strong>ern - die<br />

ebenfalls <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ru<strong>der</strong>n wollten - die beiden<br />

dort benötigten Achter besser aus <strong>der</strong> Bootshalle<br />

tragen konnten. Beim anschließenden<br />

schnellen Verladen unseres Bootes hatten wir<br />

die e<strong>in</strong>fach übersehen.<br />

E<strong>in</strong>e Umkehr zum Nachholen <strong>der</strong> Ausleger<br />

erschien uns wegen <strong>der</strong> schon zurückgelegten<br />

Strecke nicht ratsam. Nach e<strong>in</strong>igen<br />

Telefonaten erreichten wir Björn, <strong>der</strong> noch<br />

<strong>in</strong> Lübeck war und sich bereit erklärte, die<br />

Ausleger zum Wik<strong>in</strong>g mitzunehmen. Aus e<strong>in</strong>er<br />

Ru<strong>der</strong>ausfahrt noch am Freitag wurde somit<br />

nichts mehr.<br />

Wir hatten e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung zum Empfang<br />

<strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g Berl<strong>in</strong>, <strong>der</strong> im 30.Stock des<br />

Allianz-Hochhauses am Treptower Park<br />

veranstaltet wurde. Von hier oben hatten wir<br />

e<strong>in</strong>en herrlichen Ausblick über das nächtliche<br />

Berl<strong>in</strong>, so auch e<strong>in</strong>en Blick auf e<strong>in</strong>en großen<br />

Teil <strong>der</strong> Strecke, die wir am nächsten Tag<br />

erru<strong>der</strong>n wollten.<br />

Nach e<strong>in</strong>er ruhigen aber kurzen Nacht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung von Marianne und Bernd<br />

starteten wir mit den Auslegern im Auto zu<br />

unserem beim ARC am Stößensee gelagerten<br />

Boot. Etwa m<strong>in</strong>us fünf Grad <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht<br />

hatten Boot und Rasen des Bootsplatzes mit<br />

e<strong>in</strong>er dicken Reifschicht überzogen. Mit reichlich<br />

klammen F<strong>in</strong>gern wurden die Ausleger<br />

montiert und das Boot e<strong>in</strong>satzbereit gemacht.<br />

Beim E<strong>in</strong>setzen des Bootes hatte ich viel Glück.<br />

Der Bootssteg war natürlich auch glatt. Darauf<br />

hatte ich mich e<strong>in</strong>gestellt. Dass er sich aber<br />

durch unser Gewicht so sehr absenken würde,<br />

dass e<strong>in</strong>e richtige Rutschbahn entstand, hatte<br />

ich nicht e<strong>in</strong>geplant. Lediglich die Rolle am<br />

Stegende verh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, dass ich <strong>in</strong> das kalte<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

18<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Wasser schlid<strong>der</strong>te.<br />

Wir ru<strong>der</strong>ten flott durch das erwachende<br />

Berl<strong>in</strong>. Aus allen Vere<strong>in</strong>en vom Wannsee und<br />

entlang <strong>der</strong> Havel und <strong>der</strong> Spree tauchten<br />

Boote auf, so dass e<strong>in</strong>e ganze Armada auf die<br />

erste Schleuse zusteuerte. Die neue, beson<strong>der</strong>s<br />

große Charlottenburger Schleuse war<br />

bei unserem Schleusengang schon nahezu<br />

gefüllt. Die folgende Tiergartenschleuse -<br />

mit kle<strong>in</strong>eren Abmessungen - war dann so<br />

voll, dass man trockenen Fußes von e<strong>in</strong>em<br />

Ru<strong>der</strong>boot zum an<strong>der</strong>en das Schleusenbecken<br />

queren konnte.<br />

Wir hatten uns entschieden, über den<br />

Landwehrkanal zu ru<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> dr<strong>in</strong>gend<br />

e<strong>in</strong>er Sanierung bedarf. E<strong>in</strong>gesunkene<br />

Uferböschungen und mit Betonpfählen und<br />

Spanndrähten gestützte Uferbäume zeigen<br />

die Baufälligkeit an. Die Berl<strong>in</strong>er Presse br<strong>in</strong>gt<br />

nahezu täglich neue Berichte über diesen<br />

Wasserweg. Noch ist nicht entschieden, was<br />

mit dem Kanal geschehen wird. Für Ru<strong>der</strong>er<br />

ist er allemal <strong>in</strong>teressant, führt er doch vorbei<br />

an <strong>in</strong>teressanten Stätten wie Technikmuseum<br />

und Nationalgalerie.<br />

Die Obere Schleuse am Landwehrkanal,<br />

bei <strong>der</strong> wir lange warten mussten, brachte<br />

uns wie<strong>der</strong> auf die Spree. Hier ist es Bernds<br />

beson<strong>der</strong>er Ehrgeiz, e<strong>in</strong>e dreigliedrige Statue<br />

aus dickem Stahl zu durchru<strong>der</strong>n. Und diesmal<br />

gelang es uns ohne „Fe<strong>in</strong>dberührung“.<br />

Nach e<strong>in</strong>er etwas späten Mittagsrast<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausflugslokal am Treptower Park<br />

erreichten wir gerade rechtzeitig die Siegerehrung<br />

<strong>der</strong> Langstrecken- und Spr<strong>in</strong>tregatta<br />

beim RC Wik<strong>in</strong>g. Die jungen Rennru<strong>der</strong>er<br />

waren, das sei an dieser Stelle lobend angemerkt,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Feld von 23 Achtern aus fünf<br />

Nationen sehr erfolgreich. Beim Kampf um<br />

die „Silbernen Riemen von Berl<strong>in</strong>“ belegte<br />

<strong>der</strong> 1. L<strong>RG</strong>-Achter auf <strong>der</strong> Langstrecke Platz 4,


eim Spr<strong>in</strong>t sogar Platz 2, <strong>der</strong> 2. L<strong>RG</strong>-Achter<br />

die Plätze 12 und 20.<br />

Natürlich mussten nun die auf ca. 35<br />

km verbrannten Kalorien wie<strong>der</strong> aufgefüllt<br />

werden. Wir fanden noch gerade Platz an<br />

dem bekannten runden Tisch vor dem Klavier,<br />

als Ra<strong>in</strong>er Sternberg, Antek André und Eugen<br />

Pump zu uns stießen. Sie kamen mit dem<br />

Auto! Etwa e<strong>in</strong>e Stunde nach uns hatten sie<br />

zusammen mit Ru<strong>der</strong>kameraden/Innen von<br />

Scher<strong>in</strong>g versucht, die Charlottenburger.<br />

Schleuse zu passieren. Die Mannschaft<br />

<strong>der</strong> L<strong>RG</strong>/Scher<strong>in</strong>g entschied schnell und<br />

kehrte um.<br />

Auf dem Rückweg zum RaW, wo Scher<strong>in</strong>g<br />

beheimatet ist, rührte es die Ru<strong>der</strong>er menschlich.<br />

Das erste Bootshaus hatte geschlossen,<br />

das zweite war begehbar. Antek lud zu e<strong>in</strong>er<br />

Runde Bier für die Mannschaft. Anschließend<br />

musste man sich noch e<strong>in</strong>mal erleichtern.<br />

Lei<strong>der</strong> merkte Antek erst beim RaW, dass er<br />

se<strong>in</strong> Portemonnaie mit Geld und sämtlichen<br />

Karten und Papieren auf dem Klo hatte liegen<br />

lassen. Aber auch er hatte Glück. Als er anrief,<br />

waren se<strong>in</strong>e Schätze schon gefunden worden,<br />

und er konnte sie am nächsten Morgen<br />

abholen.<br />

Der Abend beim Wik<strong>in</strong>g wurde etwas länger.<br />

Der Weg zu Bernds Wohnung <strong>in</strong> Pankow<br />

wurde mit U-Bahn und Bus zurückgelegt.<br />

Das Lösen <strong>der</strong> Fahrkarten am Automaten ist<br />

für Leute aus <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z nicht ganz e<strong>in</strong>fach.<br />

So verpassten wir die gerade e<strong>in</strong>gelaufene U-<br />

Bahn, fanden aber e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>samen Ru<strong>der</strong>sack<br />

auf dem sonst leeren Bahnsteig. E<strong>in</strong>e flüchtige<br />

Kontrolle des Inhalts ergaben e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong>spullover<br />

vom RV Phönix und e<strong>in</strong> Schlüsselbund<br />

mit Haustür- und Autoschlüsseln. Wir<br />

beschlossen, unseren Fund mitzunehmen<br />

und am nächsten Tag bei Wik<strong>in</strong>g abzugeben.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> zehn Wartem<strong>in</strong>uten bis zur<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

nächsten Bahn tauchten dann weitere Ru<strong>der</strong>er<br />

auf, u. a. auch vom Phönix. Nach kurzem<br />

Gespräch mit denen hatten wir schnell den<br />

wohl etwas angeheiterten Eigentümer ermittelt.<br />

Dass diese Ermittlung wirklich erfolgreich<br />

war, erfuhren wir am nächsten Morgen beim<br />

Wik<strong>in</strong>g, als sich <strong>der</strong> „Sackeigner“ persönlich<br />

bei uns bedankte.<br />

Weil wir am Sonntag e<strong>in</strong> Chaos an den<br />

Schleusen Richtung Berl<strong>in</strong>er Westen befürchteten,<br />

entschieden wir uns für e<strong>in</strong>e Fahrt <strong>in</strong><br />

den Osten Berl<strong>in</strong>s. Die Überfahrt über den<br />

Müggelsee erschien uns wegen des W<strong>in</strong>des<br />

nicht ratsam. So befuhren wir bei kräftigem<br />

Gegenw<strong>in</strong>d die Dahme zum Ru<strong>der</strong>club<br />

Rotation, bemühten uns noch um e<strong>in</strong>en<br />

Tanzkurs im Squardance beim Westernclub<br />

für Marianne und Bernd und ru<strong>der</strong>ten ohne<br />

Tanzunterweisung zurück zum Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

Turb<strong>in</strong>e. Hier lagerten wir unser Boot bis zum<br />

nächsten Tag und machten uns von dort am<br />

Montagmittag auf den Heimweg.<br />

Das Fazit aus diesem Wochenende:<br />

Die Ru<strong>der</strong>er werden älter, erfahrener, aber<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt weiser! Sie brauchen Hilfe<br />

von jungen, unverbrauchten Ru<strong>der</strong>ern, die ihnen<br />

Ausleger und sonstige Sachen nachtragen<br />

ohne nachtragend zu se<strong>in</strong>. Wir bedanken uns<br />

noch e<strong>in</strong>mal bei Björn und se<strong>in</strong>en Rennru<strong>der</strong>ern.<br />

Sie haben uns sehr geholfen.<br />

Ob unsere Schusseligkeit wohl das<br />

Mehlauge nach sich zieht?<br />

Vertraut nicht bl<strong>in</strong>d den angeblich so<br />

Erfahrenen! Es könnte se<strong>in</strong>, dass Ihr dann ohne<br />

Ausleger, Geld o<strong>der</strong> Haustürschlüssel seid.<br />

Adolf Trost<br />

Entnommen <strong>der</strong> Internetseite des Lübecker<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

19


Neues vom Sport, 3. Fortsetzung 2007<br />

E<strong>in</strong> Saisonrückblick<br />

vom 28.Juli bis 27.Oktober<br />

– Ende <strong>der</strong> Saison 2006 / 2007 –<br />

28.Juli – Achterfahrt zum Mar<strong>in</strong>efest unseres<br />

Gönners Ulrich Kle<strong>in</strong>schmidt<br />

Traditionell lädt Uli Kle<strong>in</strong>schmidt seit vielen<br />

Jahren Freunde und Bekannte zu se<strong>in</strong>em<br />

Mar<strong>in</strong>efest e<strong>in</strong>. Auch <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g nimmt seit<br />

Jahren daran teil und reist als E<strong>in</strong>ziger auf dem<br />

Seeweg an. So machten wir auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr, nass aber glücklich und seemännisch<br />

begrüßt, am Neuköllner-Schifffahrtskanal<br />

fest. Den Ausspruch „das Wetter wird am Steg<br />

gemacht“ hatte Petrus wohl vergessen und so<br />

regnete es auf <strong>der</strong> H<strong>in</strong>fahrt doch recht kräftig.<br />

Unsere Farben vertraten <strong>in</strong> diesem Jahr:<br />

Lutz Weiler, Friedrich Becker, Jürgen Hirsemann,<br />

Jan Söfner, Werner Schwarzkopf,<br />

Christian Schulze, Peter Spahn, Matthias<br />

Herrmann und Werner Robel.<br />

3. August – Silberrücken vom RaW auf<br />

Kälberwer<strong>der</strong><br />

Von dieser Fahrt, auf die Udo Hasse vom RaW<br />

und Matthias Herrmann mit langem Vorlauf<br />

h<strong>in</strong>gewirkt hatten, haben wir im WiBo 02 /<br />

2007 schon berichtet.<br />

22.-24. August – Jugendwan<strong>der</strong>fahrt<br />

Es ist schon e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Tradition, dass<br />

Jugendleiter Carsten Will<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Ferienwoche<br />

Jugendliche und Junggebliebene<br />

zum Wasserwan<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>lädt.<br />

In diesem Jahr wurde an drei Tagen e<strong>in</strong>e<br />

Strecke von rund 80 Kilometer von Buchholz<br />

bis Müritz über die Havel-Wasser-Straße nach<br />

Mirow, von dort über den Zotzensee, den<br />

Vilzsee, den Labussee über Canow, Neumühl<br />

Zootzensee, Zechl<strong>in</strong>er See bis Flecken Zechl<strong>in</strong><br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

20<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

geru<strong>der</strong>t. Von dort g<strong>in</strong>g es wie<strong>der</strong> zurück bis<br />

zum Tietzowsee und über Zechl<strong>in</strong>erhütte bis<br />

nach Rhe<strong>in</strong>sberg. Beteiligt waren <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr 22 Aktive und Carsten als Landdienst, <strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong> hervorragend organisiert hatte!<br />

24. August – Interne Regatta des RC Tegel<br />

Gern s<strong>in</strong>d wir immer wie<strong>der</strong> bei unseren<br />

Freund<strong>in</strong>nen und Freunden des Ru<strong>der</strong>clubs<br />

Tegel zu Gast. Obwohl Tra<strong>in</strong>er Hasse bed<strong>in</strong>gt<br />

durch Urlaub und Wan<strong>der</strong>fahrt nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Stamm zur Verfügung stand, kam es im Gästeachter<br />

zu e<strong>in</strong>em klaren Sieg des WIKING.<br />

Unsere Ru<strong>der</strong>er: Uwe Grünberg, Carsten<br />

Borchardt, Mart<strong>in</strong> Schubert, Jörg Spiegel,<br />

Till Andreesen, Mart<strong>in</strong> Hasse, Dirk Thieslack,<br />

Rudolf Re<strong>in</strong>hard und e<strong>in</strong>e junge Dame vom<br />

RC Tegel als Stfr.<br />

26. August - 2.September – Ru<strong>der</strong>weltmeisterschaften<br />

auf <strong>der</strong> Olympiastrecke von<br />

München-Oberschleißheim<br />

Bei e<strong>in</strong>er WM <strong>in</strong> Deutschland war klar, dass<br />

mit großem Zuschauerandrang zu rechnen<br />

ist. Dementsprechend hatte <strong>der</strong> Veranstalter<br />

e<strong>in</strong>e WM unter dem Motto „Meet<strong>in</strong>gs friends“<br />

organisiert.<br />

Sicherlich war die Regatta für die Athleten<br />

und die wenigen VIP`s gut organisiert. Für den<br />

normalen und somit zahlenden Zuschauer<br />

o<strong>der</strong> auch den vom DRV e<strong>in</strong>geladenen<br />

„Ehemaligen“ war das Drum und Dran eher<br />

problematisch bis unzureichend und zudem<br />

unfreundlich. Hier sche<strong>in</strong>t die Organisation<br />

nicht auf Massen e<strong>in</strong>gestellt gewesen zu<br />

se<strong>in</strong>: Essen und Tr<strong>in</strong>ken zu wenig und sehr<br />

teuer, Toiletten zu wenig, Lautsprecher auf<br />

vielen Plätzen unverstehbar, Streckenreportage<br />

dürftig (hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Breite<br />

<strong>der</strong> übertragenen Rennen), das Gleiche gilt<br />

für die Kameraführung, Ergebnise<strong>in</strong>blendung<br />

auf Anzeigetafeln viel zu kurz, Ergebnisaus-


druck als Zuschauerservice Totalausfall, Ordnungskräfte<br />

überfor<strong>der</strong>t, Logistik <strong>in</strong>sgesamt<br />

mangelhaft.<br />

Dennoch traf sich e<strong>in</strong>e große Truppe<br />

von Wik<strong>in</strong>gern und Freunden am Abend des<br />

1.September <strong>in</strong> Bergkirchen. Dabei waren<br />

u.A. Hanah und Roman Czapara, Dana Bieler,<br />

Mart<strong>in</strong> Hasse, Mart<strong>in</strong>a Cramer v.Clausbruch,<br />

u. Lars Ziegner, Jockel Reibold, Udo Hasse,<br />

Lutz Weiler, Hans-Peter Runge, Till Andreesen,<br />

Matthias Herrmann und unser früheres<br />

Mitglied …( ? )..<br />

Viele weitere Wik<strong>in</strong>ger konnten am Rande<br />

<strong>der</strong> Strecke begrüßt werden, so u.a. Alexan<strong>der</strong><br />

Kersten, Lars Krisch, Lars Erdmann, Vladimir<br />

Vukelic, Erik Saeger, Mark Johann, Maik<br />

Zentner, Jörg Krüger-Marondel, Gernot Jung<br />

und Gerard Jorrnault.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> WM haben Sie sicherlich<br />

<strong>der</strong> Tagespresse entnommen.<br />

31. August – Achterru<strong>der</strong>n des Junior-Achters<br />

(heute Sen.B ) von 1958<br />

E<strong>in</strong>e großartige Initiative von Udo Hasse brachte<br />

den damals von Hajo Hannemann tra<strong>in</strong>ierten<br />

Achter zum 100 <strong>jährige</strong>n Jubiläum des RaW<br />

wie<strong>der</strong> zusammen. Diesmal wurde an <strong>der</strong> WM (<br />

- Strecke ? ) <strong>in</strong> Starnberg beim Münchner Ru<strong>der</strong><br />

u.Segel Vere<strong>in</strong> praktiziert. Die Mannschaft mit<br />

Guntrum Schäfers, H.P.Runge, Jürgen Westphal,<br />

Manfred Rose, Harald Weidt, Joachim Scheuch,<br />

Matthias Herrmann, Udo Hasse, Stm.Otto Z<strong>in</strong>k<br />

absolvierte wie <strong>in</strong> Starnberg standesgemäß e<strong>in</strong>e<br />

Fahrt bis zur Rosen<strong>in</strong>sel.<br />

E<strong>in</strong> Dank an Udo Hasse für die Organisation.<br />

4. September – Auscheidungen zum Junioren-Städtekampf<br />

<strong>in</strong> Grünau<br />

Bei dieser Ausscheidung fehlte unseren Jungs <strong>in</strong><br />

allen Bootskalssen e<strong>in</strong> Quäntchen Glück. In ke<strong>in</strong>er<br />

Klasse können sich unsere Ru<strong>der</strong>er qualifizieren.<br />

War <strong>der</strong> Sommer vielleicht zu lang?<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

8./9. September – 53. Havel-Ru<strong>der</strong>-<br />

Regatta <strong>in</strong> Brandenburg<br />

Bei herrlichem Spätsommerwetter e<strong>in</strong> schöner<br />

Auftakt für die Herbstsaison mit guten<br />

Platzierungen im Junior-E<strong>in</strong>er und im Pokal-<br />

Vierer mit und Achter und immerh<strong>in</strong> sechs<br />

Siegen: 2 Siege im Junior B Lgw. 1x durch Niels<br />

Liebheit, dazu mit Partner Marc Lasson 1 Sieg<br />

im Lgw.Doppelzweier, 2 Siege von Arne Selig<br />

u. Patrick Strankowski im Junior A-Zweier<br />

ohne und 1 Sieg im Doppelvierer ohne Stm. In<br />

Rgm. mit dem BRC durch Stefan Massanz.<br />

23./24. September – Norddeutsche Meisterschaften<br />

im Ru<strong>der</strong>n<br />

Wie meist bietet Allermoe im Herbst sehr<br />

gute Bed<strong>in</strong>gungen. E<strong>in</strong>ziger Nachteil bei<br />

gutem Wetter s<strong>in</strong>d frühmorgendlicher Nebel<br />

und dadurch bed<strong>in</strong>gte Zeitverschiebungen.<br />

Unsere Tra<strong>in</strong>er haben zu Rennen Meldungen<br />

abgegeben. Dabei erreichen unsere Jungs<br />

sowohl im Vierer ohne als auch im Achter<br />

nicht das F<strong>in</strong>ale. Wobei <strong>der</strong> 8+ beson<strong>der</strong>s<br />

schmerzt. Hier waren wir im Vorfeld des<br />

Rennes vielleicht auch nicht hun<strong>der</strong>tprozentig<br />

konzentriert.<br />

Erfreulich aber das Abschneiden im Zweier<br />

ohne, hier fuhren Zentner/Johann bis auf<br />

Platz 4 vor, Respekt!<br />

Mit Bronze wird <strong>der</strong> Kampf Selig/Strankowski<br />

im Junior Zweier ohne belohnt.<br />

Der Clou aus Wik<strong>in</strong>g-Sicht ist natürlich <strong>der</strong><br />

großartig erkämpfte Vize-Titel von Benjam<strong>in</strong><br />

Schmidt, Andreas Pau, Patrick Strankowski,<br />

Stefan Massanz und Stm. Richard B<strong>in</strong>kau im<br />

Vierer mit. Erfreulich auch das Abschneiden<br />

unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Gruppe unter Leitung von<br />

Carsten Will<strong>in</strong>g. Die Jungs sammelten wichtige<br />

Erfahrungen und machten tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbed<strong>in</strong>gt<br />

aber auch riesige Fortschritte. Lohn s<strong>in</strong>d<br />

gutes Abschneiden im E<strong>in</strong>er, Doppelzweier und<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

21


Doppelvierer durch Lukas ,Rick…, Philip von<br />

Lengerke, Richard B<strong>in</strong>kau, André, Tobias Müller,<br />

Eike Kilian, und Björn Weigel. Sehr erfreulich s<strong>in</strong>d<br />

jeweils 1 Sieg im Jungen-E<strong>in</strong>er - Slalom durch<br />

Richard und Eike.<br />

29. September – 16.Wielka Wioslarska o<br />

Puchar Brdy Langstreckenregatta um den Brda<br />

Cup <strong>in</strong> Bydgoszcz.<br />

Wie<strong>der</strong>um ist es Roman Czapara gelungen, 2<br />

Wik<strong>in</strong>g-Achter nach Bydgoszcz zu führen.<br />

Diesmal ist es e<strong>in</strong> verstärkter Junior-Achter,<br />

<strong>der</strong> relativ knapp geschlagen als Dritter<br />

e<strong>in</strong>en positiven E<strong>in</strong>druck h<strong>in</strong>terlässt. Wobei<br />

die Alle<strong>in</strong>fahrt von Sebastian Lietze, Paul<br />

Michalik, Philipp Vogel, Niklas Stöckmann<br />

(SRCF), Patrick Schwartzer, Janek Horeis, Arne<br />

Selig, Benedikt Busert, Stm ( ? ) von Hellas<br />

Titania eher zum bummeln e<strong>in</strong>lädt.<br />

Der Männer-Achter kann sich trotz prom<strong>in</strong>enter<br />

Namen nicht <strong>in</strong> Szene setzen und<br />

erreicht Platz 5: Mart<strong>in</strong> Hasse, Rudolf Re<strong>in</strong>hard,<br />

Benjam<strong>in</strong> Kawalle(RüRVK), Benjam<strong>in</strong><br />

Schmidt, Mirco Leiste(RüRVK), Christian<br />

Schulze, und Marcel Noack.<br />

Bydgoszcz wird auch <strong>in</strong> diesem Jahr zu<br />

e<strong>in</strong>em gesellschaftlichen und sportlichen<br />

Erlebnis.<br />

3. Oktober – Rund um Wannsee – Langstreckenregatta<br />

des Berl<strong>in</strong>er RC<br />

Mit großem E<strong>in</strong>satz setzt <strong>der</strong> Vorstand des BRC<br />

die nun schon 17 Jahre alte Idee um, am Tag<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit „Rund um Wannsee“ zu ru<strong>der</strong>n.<br />

In diesem Jahr sehr erfreulich organisiert<br />

(danke Uwe Graf! ) s<strong>in</strong>d auch die Wik<strong>in</strong>g-Ergebnisse<br />

sehr ansprechend.<br />

3 Siege gehen auf unser Konto. Im Junior-Doppel-Vierer<br />

siegen <strong>in</strong> Rgm. mit dem<br />

BRC Marc Lasson, Nils Liebheit, Timo Götte<br />

und Stm. Richard B<strong>in</strong>kau, im Gig-Vierer <strong>der</strong><br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

22<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Männer Thomas Schaefer, Christian Schulze,<br />

Andreas Schulze, Gernot Jung und Stm.<br />

Daniel Buj, im Junior-Achter <strong>in</strong> Rgm. Niklas<br />

Stöckmann(SRCF), Patrick Strankowski, Arne<br />

Selig und Janek Horeis.<br />

4. Oktober – Geme<strong>in</strong>sames Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Ch<strong>in</strong>esischen<br />

Gästen im Wik<strong>in</strong>g<br />

Bericht auf S. 23 <strong>in</strong> dieser Ausgabe.<br />

6. Oktober – Quer durch Berl<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Spree<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr ist <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g bei dieser<br />

Traditionsregatta auf <strong>der</strong> Stadtspree zahlreich<br />

am Start mit Junioren, Männern und Masters.<br />

Als großer Unterstützer dieser LRV-Veranstaltung<br />

verleiht <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>ige Boote an<br />

ausländische Mannschaften. Hilfreich ist auch<br />

Benjam<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>born, <strong>der</strong> den Frauen-Achter<br />

<strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>es<strong>in</strong>nen aus Bej<strong>in</strong>g, dem Austragungsort<br />

<strong>der</strong> nächsten olympischen Regatta, zum<br />

Sieg steuert. Glanzpunkt für die Wik<strong>in</strong>g-Seele<br />

ist natürlich <strong>der</strong> Sieg im Vere<strong>in</strong>sachter mit<br />

unserem Weltmeister Olaf Kaska am Steuer<br />

und Mart<strong>in</strong> Hasse am Schlag. Komplettiert<br />

wird die Mannschaft durch Christoph Möbius,<br />

Marcel Noack, Patrick Schwartzer, Philipp<br />

Vogel, Maik Zentner, Rudolf Re<strong>in</strong>hard und<br />

Dirk Thieslack.<br />

13. Oktober – Rohrwall-Regatta bei <strong>der</strong> ugm.<br />

Rotation<br />

Wie <strong>in</strong> jedem Jahr liebevoll von unseren<br />

Freunden von <strong>der</strong> Rotation mit dem Vorsitzenden<br />

Horst Kalo an <strong>der</strong> Spitze ausgerichtet.<br />

Belohnt werden die Ausrichter mit großen<br />

Fel<strong>der</strong>n und gutem Wetter.<br />

Der Wik<strong>in</strong>g glänzte bei den Männern und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Platzierungen und nimmt Erfahrung<br />

mit nach Hause.<br />

20. Oktober – Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival „Die<br />

Silbernen Riemen von Berl<strong>in</strong> und WIKING-<br />

Sternfahrt“


E<strong>in</strong>fach toll. Großer Beifall für alle Helfer und<br />

Organisatoren!!<br />

DANKE DANKE DANKE<br />

27. Oktober – Abru<strong>der</strong>n nach Schmöckwitz<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Matthias Herrmann<br />

Pek<strong>in</strong>ger Ru<strong>der</strong><strong>in</strong>nen und Ru<strong>der</strong>er zu<br />

Gast beim Wik<strong>in</strong>g<br />

Zwischen den Städten Berl<strong>in</strong> und Pek<strong>in</strong>g<br />

bestehen seit 1994 partnerschaftliche Beziehungen.<br />

2006 übernahm <strong>der</strong> LRV die Initiative und<br />

begann mit dem Besuch von 15 Pek<strong>in</strong>ger Ru<strong>der</strong>ern<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und 16 Berl<strong>in</strong>ern <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g.<br />

2007 weilte zum 2.Male e<strong>in</strong>e Gruppe von<br />

nun mehr 22 Pek<strong>in</strong>ger Ru<strong>der</strong>er und Ru<strong>der</strong><strong>in</strong>nen<br />

mit ihren Offiziellen als Gäste des LRV<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Auf Initiative von Werner Stahr kamen am<br />

06.Oktober 2007 die 22 Pek<strong>in</strong>ger mit ihren<br />

Offiziellen <strong>in</strong> den Wik<strong>in</strong>g um geme<strong>in</strong>sam zu<br />

tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Um 18:00 Uhr traf man sich auf dem Bootsplatz,<br />

nach <strong>der</strong> offiziellen Begrüßung durch<br />

den Leiter <strong>der</strong> Delegation (mit Dolmetscher<strong>in</strong>)<br />

und Matthias Herrmann, nahm Matthias die<br />

Bootsbesetzungen vor und so konnten 3<br />

Achter je zu Hälfte von Pek<strong>in</strong>ger Ru<strong>der</strong><strong>in</strong>nen<br />

und Ru<strong>der</strong>er sowie Wik<strong>in</strong>ger die durch Werner<br />

Stahr verstärkt wurden, <strong>der</strong> es sich nicht hatte<br />

nehmen lassen selbst zu ru<strong>der</strong>n, zu Wasser<br />

gebracht werden. Begleitet wurden die Boote<br />

von zwei Motorbooten mit Matthias und dem<br />

Tra<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Pek<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> dem E<strong>in</strong>en und Carl<br />

Friedrich Ratz von <strong>der</strong> Treptower <strong>RG</strong>, <strong>der</strong> sich<br />

dankenswerter Weise zu Verfügung gestellt<br />

hatte, mit Tra<strong>in</strong>er <strong>in</strong> dem An<strong>der</strong>en Motorboot<br />

<strong>in</strong> Richtung Spree zum Eierhäuschen und<br />

zurück. Nachdem Ru<strong>der</strong>n wurden zwischen<br />

dem Leiter <strong>der</strong> Delegation und dem Vors. <strong>der</strong><br />

<strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g Wimpel und Gastgeschenke ausgetauscht,<br />

dabei wurde <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>g zu e<strong>in</strong>em<br />

Gegenbesuch nach Pek<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geladen. Beim<br />

sich anschließenden Spaghetti-Essen wurde<br />

sich angeregt unterhalten (mit Dolmetscher<strong>in</strong>,<br />

auf Englisch und Zeichensprache). Unser<br />

Ökonom Wolfgang Marktscheffel wun<strong>der</strong>te<br />

sich wie viel die Ch<strong>in</strong>es<strong>in</strong>nen essen konnten<br />

und musste mehrfach Spaghetti nachkochen.<br />

Bei <strong>der</strong> Verabschiedung wurde noch mal<br />

bestätigt, dass es allen Teilnehmern große<br />

Freude bereitet hatte und man sich für die<br />

Regatta „Quer durch Berl<strong>in</strong>“, an <strong>der</strong> sowohl<br />

<strong>der</strong> Frauen-Achter als auch <strong>der</strong> Männer-Achter<br />

teilnahmen, viel Erfolg wünschte.<br />

Der Frauen-Achter mit unserem Stm.<br />

Benjam<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>born beendeten ihr Rennen<br />

als Sieger.<br />

Der Männer-Achter erzielte e<strong>in</strong>e gute<br />

Platzierung.<br />

Nachfolgend Auszüge aus dem Dankschreiben<br />

an die unterstützenden Vere<strong>in</strong>e und<br />

Firmen ohne die e<strong>in</strong>e solche Aktivität nicht zu<br />

„stemmen“ ist, von Werner Stahr<br />

Die nun <strong>in</strong>sgesamt 4. Begegnung war<br />

von „Rout<strong>in</strong>e“ geprägt, <strong>der</strong> Reiz des Neuen<br />

verflogen, man kannte sich, das Fremde ist<br />

e<strong>in</strong>er zaghaften Freundschaft gewichen. Doch<br />

Freundschaften müssen gepflegt werden,<br />

sie verlangen von den Betroffenen mehr<br />

als neutrales Wohlwollen. Sie s<strong>in</strong>d doch das<br />

eigentliche, von <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

den H<strong>in</strong>tergrund gedrängte klassische Ziel<br />

<strong>der</strong> Städteverb<strong>in</strong>dungen Die Ru<strong>der</strong>er Berl<strong>in</strong>s<br />

stehen dah<strong>in</strong>ter und s<strong>in</strong>d bereit ihre zur Ver-<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

23


fügung stehenden Ressourcen <strong>in</strong> den Dienst<br />

<strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Interessen zu stellen.<br />

Doch ohne Hilfe, nur mit eigenen Bordmitteln<br />

stößt <strong>der</strong> Sportverband sehr schnell<br />

an se<strong>in</strong>e Grenzen. Umso dankbarer s<strong>in</strong>d wir all<br />

denen, die wie<strong>der</strong> an unserer Seite standen<br />

und uns nach Kräften unterstützt haben.<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

24<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

Friedrich Becker<br />

Berichte und Stimmungen<br />

zum Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival<br />

Berl<strong>in</strong> 2007<br />

From Sons of the Thames Row<strong>in</strong>g Club<br />

L<strong>in</strong>den house may have seemed eerily<br />

quiet this weekend as a number of the mens<br />

and womens‘ squads took part <strong>in</strong> the Berl<strong>in</strong><br />

Neukolln Ru<strong>der</strong>festival. Sons were represented<br />

by a Men 8+ and a womens quad at the<br />

festival on 20th and 21st October. The ma<strong>in</strong><br />

event was the 6400m head race start<strong>in</strong>g from<br />

the picturesque Treptower waterside area <strong>in</strong><br />

South Central Berl<strong>in</strong> to the Berl<strong>in</strong> Wik<strong>in</strong>g RC<br />

clubhouse on the busy canal route off the<br />

ma<strong>in</strong> river Spree. This <strong>in</strong>cluded a dramatic<br />

almost 90 degree turn <strong>in</strong>to the canal and a<br />

mid race timed spr<strong>in</strong>t. (marked by beat<strong>in</strong>g<br />

bongo drums). Once the head race was over<br />

the top qualifiers were <strong>in</strong>vited to take part<br />

<strong>in</strong> a 2<strong>50</strong> metre spr<strong>in</strong>t which was picturesque<br />

and excit<strong>in</strong>g.The event which <strong>in</strong>cluded 24 top<br />

boats from 12 German States and 5 countries<br />

was well organised with athletes be<strong>in</strong>g put up<br />

<strong>in</strong> a local school and be<strong>in</strong>g fed (for free!) <strong>in</strong> the<br />

spacious, well designed club house.<br />

Sons acquitted themselves reasonably<br />

well consi<strong>der</strong><strong>in</strong>g the high quality competition.<br />

The womens‘ quad won bronze <strong>in</strong> the spr<strong>in</strong>ts<br />

and the men‘s 8+ did well com<strong>in</strong>g only a few<br />

seconds beh<strong>in</strong>d the top crews <strong>in</strong> the middle<br />

or<strong>der</strong>. This, despite the difficulties of row<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> a poorly adjusted and borrowed wooden<br />

boat. Apart from dur<strong>in</strong>g the race both men<br />

and womens squads drank plenty of German<br />

beer, watched the rugby and went sightsee<strong>in</strong>g.<br />

Crew member Karl and Jutta Teofilovich<br />

were fantastic guides and did their best to<br />

improve the squads‘ m<strong>in</strong>ds with great tales<br />

of Berl<strong>in</strong> and <strong>in</strong>sights <strong>in</strong>to its history.<br />

Mens 8+ time 23.43.73 Quad time: 27.11.54<br />

http://www.sonsrow<strong>in</strong>g.co.uk/wiki/<strong>in</strong>dex.<br />

php?title=Berl<strong>in</strong>_2007<br />

Hallo Jörg, hallo Matthias,<br />

Super Regatta, super Organisation! Nur noch<br />

mal e<strong>in</strong> kurzes Dankeschön und e<strong>in</strong> großes<br />

Kompliment für die gelungene Regatta. Es<br />

hat uns allen sehr großen Spaß gemacht und<br />

die außerordentliche Gastfreundlichkeit hat<br />

auch die nie<strong>der</strong>ländischen Jungs ziemlich<br />

bee<strong>in</strong>druckt.<br />

Carsten Brzeski aus Brüssel<br />

Dear Matthias,<br />

From oudlicht skoll- it was great to be present<br />

aga<strong>in</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> and Wik<strong>in</strong>g and thanks for<br />

everyth<strong>in</strong>g. hope to see you aga<strong>in</strong> next year!<br />

Best regards. Joris Oele, oudlicht.<br />

Amsterdam<br />

Gerne geben wir das Kompliment an die ca<br />

90 Helfer weiter die ehrenamtlich zu diesem<br />

großen Erfolg beigetragen haben.<br />

Ehrenwik<strong>in</strong>ger<br />

Horst Dux und Werner Giller<br />

Horst Dux<br />

Wenn er nicht mit se<strong>in</strong>er geliebten Anne<br />

irgendwo durch die Welt fährt, kann man ihn<br />

Freitags etwa um 17.00 Uhr im Bootshaus<br />

treffen. Er nimmt dann schon mal Platz am<br />

großen runden Tisch unter dem großen


unden Fenster und erwartet die an<strong>der</strong>en<br />

Kameraden, wie z. B. Werner Giller, die die<br />

Runde gleich komplettieren werden. Sollte die<br />

Runde an solchen Tagen durch diverse Lagen<br />

geprägt se<strong>in</strong>, kann es schon mal vorkommen,<br />

dass die zu zahlende Zeche eher bescheiden<br />

ausfällt. Dieser Tatbestand wird von Horst aber<br />

geflissentlich ignoriert und er scheidet als<br />

Gast so vom Wirt, als wäre ordentlich für das<br />

eigene Portemonnaie konsumiert worden.<br />

Horst-Manfred, „Hotte“ Dux gehört zu den<br />

wenigen die unser Bootshaus <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>schöneweide<br />

noch gut kennen. Er hat dort als 15<br />

<strong>jährige</strong>r Schüler 1946 im Kasten geru<strong>der</strong>t.<br />

Wobei se<strong>in</strong>e wirkliche Ru<strong>der</strong>wiege <strong>in</strong> Grünau<br />

gestanden hat. Es war das ehemalige Sport-<br />

Borussia Bootshaus <strong>in</strong> dem <strong>in</strong> dieser Zeit die<br />

SG Grünau untergebracht war. Folgerichtig<br />

erru<strong>der</strong>te er se<strong>in</strong>e ersten Jugen<strong>der</strong>folge auch<br />

mit dem Schwarzen Stern auf dem Rücken.<br />

1949 ru<strong>der</strong>te er dann bei <strong>der</strong> SG Spree im<br />

ehemaligen Markoman-nia- Bootshaus schon<br />

unter Tra<strong>in</strong>er Hans-Joachim Hannemann.<br />

Dieser organisierte von dort die Wie<strong>der</strong>begründung<br />

des WIKING mit zukünftigem Sitz<br />

<strong>in</strong> Neukölln am Britzer Hafen. So kam es, dass<br />

Horst Dux zusammen mit Tra<strong>in</strong>er Hannemann<br />

die erste sportliche Blütezeit des WIKING nach<br />

dem Kriege mit e<strong>in</strong>läutete. Als Schlagmann<br />

Manfred Schulz krankheitsbed<strong>in</strong>gt ausfiel,<br />

setzte Hannemann Horst Dux an den Schlag<br />

des Vierers mit, <strong>der</strong> 1951 <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z mit Günther<br />

Grothe, Helmut Herzberg, Horst Helfers<br />

und Stm. Harry Juhnke im vom Ma<strong>in</strong>zer RV<br />

geliehenen Boot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Herzschlagf<strong>in</strong>ale<br />

Dritter beim Deutschen Meisterschaftsru<strong>der</strong>n<br />

wurde. Man muss sich das vorstellen, es gab<br />

damals ke<strong>in</strong> Bootshaus, ke<strong>in</strong> Boot, ke<strong>in</strong>e<br />

Riemen, ke<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong>ermotorboot; sie hatten<br />

nur sich, Tra<strong>in</strong>er Hannemann und e<strong>in</strong>e große<br />

Portion Enthusiasmus. Nachdem das Jahr<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

1952 bei den DM <strong>in</strong> Duisburg nur mit e<strong>in</strong>em<br />

6. Platz beendet werden konnte, wurde dann<br />

<strong>der</strong> Kontakt zu den Kameraden Giller, Bohne,<br />

Thiemann und Grothe aufgenommen, die<br />

im WIKING ke<strong>in</strong>e unbekannten waren. Das<br />

Jahr 1953 wurde dann ihr Jahr, sie eilten im<br />

In- und Ausland von Sieg zu Sieg und konnten<br />

nicht weniger als 9 Elite-Achter gew<strong>in</strong>nen,<br />

darunter Büxenste<strong>in</strong>- und Verbands-Achter<br />

<strong>in</strong> Gatow sowie Graf-Harrach-Achter <strong>in</strong> Wien.<br />

Höhepunkt war jedoch die Nom<strong>in</strong>ierung des<br />

Achters für die Vertretung Deutschlands beim<br />

Dreilän<strong>der</strong>kampf Deutschland-Jugoslawien-<br />

Östereich im jugoslawischen Bled am 11./12.<br />

Juli 1953. In den Wirren des 17. Juni war e<strong>in</strong><br />

geregeltes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nicht mehr möglich weil<br />

<strong>50</strong>% <strong>der</strong> Mannschaft im Ostsektor wohnte. E<strong>in</strong><br />

Mitglied <strong>der</strong> Mannschaft musste <strong>in</strong> letzter M<strong>in</strong>ute<br />

durch den Teltowkanal schwimmen um<br />

den Flieger <strong>in</strong> Tempelhof zu erreichen. Nach<br />

strapaziöser Reise und Ru<strong>der</strong>n im desolaten<br />

Leihboot konnte vor Österreich immerh<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

2. Platz erru<strong>der</strong>t werden. Dieser Start brachte<br />

das Hannemann-Team aber für alle Zeiten <strong>in</strong><br />

die Ru<strong>der</strong>bibel „Für Deutschland geru<strong>der</strong>t“<br />

des berühmten Au-tors Oskar Ruperti. Zum<br />

Saisonabschluss erkämpfte die Mannschaft<br />

<strong>in</strong> Mannheim beim Deutschen Meisterschaftsru<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dramatischen F<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong>en<br />

undank-baren 4. Platz. Hannemann zettelte<br />

e<strong>in</strong>en Streit an, <strong>der</strong> sich an <strong>der</strong> jungen Ehefrau<br />

von Horst entfachte, man entfremdete<br />

sich und Hannemann verließ aus an<strong>der</strong>en<br />

Gründen vorübergehend unseren Vere<strong>in</strong>.<br />

Horst Dux stellte nach <strong>der</strong> Saison 1954 das<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong> und widmete sich se<strong>in</strong>em Beruf<br />

als Installateur und baute se<strong>in</strong>en Betrieb auf.<br />

Horst zeichnete sich nicht durch die Übernahme<br />

von Vorstandsämtern aus. Aber er war da<br />

mit Rat, Tat und Börse wenn ihn <strong>der</strong> Vorstand<br />

brauchte. Heute kann man ihn zusammen<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

25


mit se<strong>in</strong>er Anne nahezu auf je<strong>der</strong> Veranstaltung<br />

des WIKING antreffen. Er kümmert sich<br />

dabei um den Zusammenhalt <strong>der</strong> „Alten“ und<br />

besucht sie bei Unpässlichkeiten zu Hause.<br />

Auch se<strong>in</strong> Engagement zum Entstehen <strong>der</strong><br />

Chronik des Landesru<strong>der</strong>verbandes Berl<strong>in</strong> ist<br />

Ausdruck se<strong>in</strong>er Großzügigkeit gegenüber<br />

se<strong>in</strong>em Sport. Selbstverständlich verlieh <strong>der</strong><br />

DRV und <strong>der</strong> WIKING ihm im Jahr 2000 die<br />

Goldene Nadel. Wir s<strong>in</strong>d Horst-Manfred Dux<br />

dankbar für se<strong>in</strong> Wirken für den Ru<strong>der</strong>-sport<br />

und den WIKING und s<strong>in</strong>d zugleich stolz, ihn<br />

<strong>in</strong> unseren Reihen zu haben. Der Vorstand<br />

hat deshalb e<strong>in</strong>stimmig beschlossen, Horst-<br />

Manfred Dux im Rahmen <strong>der</strong> Siegesfeier am<br />

17. November 2007 zum EHREN-WIKINGER<br />

zu ernennen. Matthias Herrmann<br />

Werner Giller<br />

Wer an e<strong>in</strong>em Freitag <strong>in</strong>s Bootshaus<br />

kommt, kann sicher se<strong>in</strong> Ihn zu treffen.<br />

Man f<strong>in</strong>det Werner dann zunächst auf dem<br />

Ergometer, später an se<strong>in</strong>em Stammplatz<br />

am großen runden Tisch unter dem noch größeren<br />

runden Fenster. Dort kann man dann<br />

oft launig erzählte Geschichten aus se<strong>in</strong>em<br />

langen (Ru<strong>der</strong>-)leben hören.<br />

E<strong>in</strong>e Anekdote über ihn ist die, dass er<br />

das Ru<strong>der</strong>n gar nicht zu lernen brauchte,<br />

son<strong>der</strong>n auf Anhieb konnte. Und dies, obwohl<br />

er als Jugendlicher weniger mit Wassersport<br />

zu tun hatte als vielmehr dem Boxen<br />

frönte. Von se<strong>in</strong>em Lehrl<strong>in</strong>gskollegen am<br />

Nachbarschraubstock, unserem Kameraden<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Bohne, wurde er e<strong>in</strong>es Tages im<br />

Jahr 1947 mitgenommen zur SG „Spree“ im<br />

ehemaligen Markomannen-Bootshaus an<br />

<strong>der</strong> Spree gegenüber <strong>der</strong> Mündung des Britzer<br />

Zweigkanals. Da Werner ja auf Anhieb ru<strong>der</strong>n<br />

konnte, wurde se<strong>in</strong>e erste Ausfahrt auch ke<strong>in</strong>e<br />

übliche Fahrt für e<strong>in</strong>en Anfänger, son<strong>der</strong>n<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

26<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

e<strong>in</strong>e Umfahrt über Müggelsee, Krampe<br />

und Dahme. Aufgrund se<strong>in</strong>es Talents wurde<br />

Werner schnell zum Schlagmann se<strong>in</strong>es<br />

Schüler-Vierers.<br />

Zusammen mit Karl-He<strong>in</strong>z Bohne gab es<br />

19<strong>50</strong> e<strong>in</strong> erstes Intermezzo beim WIKING, den<br />

die beiden jedoch unzufrieden noch während<br />

<strong>der</strong> Saison wie<strong>der</strong> verließen, um zur SG „Blau-<br />

Weiß“ Grünau zu wechseln. Dort wurden sie<br />

unter Tra<strong>in</strong>er „Ohm“ Krüger, <strong>der</strong> für die jungen<br />

Ru<strong>der</strong>er e<strong>in</strong>e wichtige Bezugsperson war,<br />

DDR-Jugendmeister im Vierer m. Stm. Zwei<br />

Jahre später wurden beide auf e<strong>in</strong>er Regatta<br />

vom Wik<strong>in</strong>ger Helmut Herzberg angesprochen,<br />

ob sie nicht beim WIKING zusammen<br />

Achter fahren wollten. Dies stellte sich jedoch<br />

schwierig dar: Sie hatten nämlich, als sie den<br />

Vere<strong>in</strong> bei ihrem ersten Gastspiel wie<strong>der</strong><br />

verließen, wie man es se<strong>in</strong>erzeit nannte,<br />

„Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbruch“ begangen, sodass e<strong>in</strong>e<br />

Rückkehr zum WIKING nicht ohne Weiteres<br />

möglich war. Nach Vermittlung von „Ohm“<br />

Krüger und Bohne senior, <strong>der</strong> Vorstandsmitglied<br />

bei „Brandenburgia“ war, konnte nach<br />

e<strong>in</strong>em Vergleich <strong>der</strong> Wechsel jedoch erfolgen,<br />

und so trat Werner Giller dem WIKING zum<br />

1. August 1952 erneut bei und ist seit nunmehr<br />

55 Jahren Mitglied.<br />

Auch im WIKING nahm Werner im Männer-Achter<br />

unter Tra<strong>in</strong>er Hajo Hannemann<br />

wie<strong>der</strong> die Schlagposition e<strong>in</strong>. Es kam die<br />

Saison 1953 und die erste sportliche Blü-tezeit<br />

des WIKING nach dem Krieg nur drei Jahre<br />

nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gründung aus dem Nichts.<br />

Unter heute kaum vorstellbar widrigen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

wurden <strong>in</strong> jenem Jahr nicht weniger<br />

als 9 Elite-Achter gewonnen, darunter Büxenste<strong>in</strong>-<br />

und Verbands-Achter <strong>in</strong> Gatow sowie<br />

<strong>der</strong> Graf-Harrach-Achter <strong>in</strong> Wien. Höhepunkt<br />

war jedoch die Nom<strong>in</strong>ierung des „Giller-Achters“<br />

für die Vertretung Deutschlands beim


Dreilän<strong>der</strong>kampf im jugoslawischen Bled am<br />

11./12. Juli 1953. Unter dem E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> Ereignisse<br />

am und nach dem 17. Juni war jedoch<br />

e<strong>in</strong> geregeltes Mannschaftstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g aufgrund<br />

<strong>der</strong> geschlossenen Sektorengrenze und <strong>der</strong><br />

damit nun auch geteilten Mannschaft kaum<br />

noch möglich. In buchstäblich allerletzter<br />

M<strong>in</strong>ute vor <strong>der</strong> Abreise war die Mannschaft<br />

wie<strong>der</strong> vollzählig. Nach strapaziöser Reise<br />

konnte <strong>in</strong> wechselnden Leihbooten, mit<br />

denen die Mannschaft nur schlecht zurecht<br />

kam, immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> 2. Platz h<strong>in</strong>ter Jugoslawien<br />

vor Österreich erru<strong>der</strong>t werden. Zum<br />

Saisonabschluss wurde beim Deutschen<br />

Meisterschaftsru<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Mannheim <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

dramatischen F<strong>in</strong>ale e<strong>in</strong> undankbarer 4. Platz<br />

errungen.<br />

Nach dem fulm<strong>in</strong>anten Jahr 1953 musste<br />

Werner Giller verletzungsbed<strong>in</strong>gt kürzer<br />

treten. Seit 1955 war er über viele Jahre <strong>in</strong><br />

verschiedenen Positionen im Vorstand aktiv,<br />

so zunächst als 1. Ru<strong>der</strong>wart und später unter<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

an<strong>der</strong>em auch als Hauswart. 1957 stellte er<br />

den Kontakt e<strong>in</strong>es schlagkräftigen Tegeler<br />

Jungmann-Achters und se<strong>in</strong>es versierten<br />

Tra<strong>in</strong>ers, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Garant für die zweite sportliche<br />

Blütezeit nach dem Krieg werden sollte,<br />

zum WIKING her. Später gehörte Werner zu<br />

denjenigen, die den Vere<strong>in</strong> durch ihr Engagement<br />

und ihre Kontakte unterstützt und<br />

f<strong>in</strong>anziell ent-lastet haben. Bis weit <strong>in</strong> die 90er<br />

Jahre sorgte er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Position bei e<strong>in</strong>em<br />

renommierten Fotokopiergeräte-Hersteller<br />

dafür, dass <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger Bote für den WI-KING<br />

kostenneutral gedruckt wurde.<br />

Bis heute nimmt Werner Giller - nicht nur<br />

freitags - an nahezu allen Veranstaltungen des<br />

WIKING teil. Die Ru<strong>der</strong>gesellschaft WIKING<br />

ist dankbar für se<strong>in</strong> jahrzehntelanges Engagement<br />

und ist stolz, ihn <strong>in</strong> ihren Reihen zu<br />

haben. Der Vorstand hat deshalb e<strong>in</strong>stimmig<br />

beschlossen, Werner Giller im Rahmen <strong>der</strong><br />

Siegesfeier am 17. November 2007 zum<br />

EHREN-WIKINGER zu ernennen.<br />

Jan Bredemeyer<br />

Laudatio<br />

Lieber Wolfgang Lietze ,<br />

De<strong>in</strong>em Sohn Sebastian folgend bist Du am 01.Nov.2003 als 200. Mitglied unserer Ru<strong>der</strong>gesellschaft<br />

beigetreten. Sehr schnell hattest Du Defizite <strong>in</strong> vielfälltiger Form bei diesen WIKINGERN, die<br />

Dich an<strong>der</strong>erseits aber auch ziemlich begeisterten, festgestellt. Du hast Dich seitdem <strong>in</strong> vielfältiger<br />

Form lösungsorientiert e<strong>in</strong>gebracht und das Gel<strong>in</strong>gen des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetriebes, die Fahrsicherheit<br />

unseres Anhängers und Reparaturen an Haus und Hof unterstützt. Quasi als Hobby bist Du <strong>der</strong><br />

Technikexperte beim Neuköllner Ru<strong>der</strong>festival und somit e<strong>in</strong> genialer Problemlöser: Wolfgang,<br />

könntest Du mal.......?Er kann! Se<strong>in</strong>e zuweilen strenge M<strong>in</strong>e verrät dem eher ahnungslosen Frager<br />

allerd<strong>in</strong>gs, daß auch Wolfgang nur e<strong>in</strong> Mensch ist, <strong>der</strong> allerd<strong>in</strong>gs stets bereit ist, sich wirklich alle<br />

Mühe zu geben.<br />

Wir wünschen Dir, De<strong>in</strong>er Familie und uns, daß Du auch nach dem sogenannten Bergfest noch<br />

viele Jahre Freude an guten Lösungen hast und gratulieren herzlich zum <strong>50</strong>. Geburtstag!<br />

Matthias Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

27


Laudatio Wolfgang Marktscheffel<br />

Lieber Wolfgang,<br />

am 1.10.1997 bist Du De<strong>in</strong>em Sohn<br />

Dennis nachfolgend <strong>in</strong> die Ru<strong>der</strong>gesellschaft<br />

WIKING e<strong>in</strong>getreten. Du warst noch gar<br />

nicht richtig da, als schon <strong>der</strong> Ruf nach Dir<br />

scholl: „Kansste mal?“ E<strong>in</strong>es De<strong>in</strong>er ersten<br />

Kab<strong>in</strong>ettstückchen war zusammen mit e<strong>in</strong>er<br />

gewissen Lydia den Anhänger im Februar<br />

1998 über die verschneiten Alpen nach<br />

Varese <strong>in</strong> Norditalien zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslagerzu<br />

fahren. Mit großer Bierruhe ausgestattet,<br />

konnten witterungsbed<strong>in</strong>gte Staus Dir<br />

nichts anhaben. Schon damals schmeckten<br />

die von Dir für plötzlich auftretende Feiern<br />

organisierten Lebensmittel hervorragend.<br />

So war es eigentlich e<strong>in</strong>e logische Folge,<br />

dass Du nach dem Abstellen des Anhängers<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

28<br />

WIKING - SPORTLICH<br />

zusammen mit Lydia Sulkowski mal soeben<br />

die Leitung unserer Ökonomie übernommen<br />

hast. Neben <strong>der</strong> Instandhaltung des Anhängers<br />

und dem Ausrichten großer Festivitäten,<br />

wie z.B. unserer 110 Jahr-Feier, führst Du<br />

De<strong>in</strong> Vorstandsamt als Ressortleiter Haus und<br />

Grundstück <strong>in</strong> hervorragen<strong>der</strong> Manier aus. Die<br />

h<strong>in</strong>zu kommende Personalverantwortung mit<br />

z.T. drei E<strong>in</strong>Eurokräften sche<strong>in</strong>t Dir niemals<br />

Last son<strong>der</strong>n eher Herausfor<strong>der</strong>ung zu se<strong>in</strong>:<br />

„Hmmh mächta, ke<strong>in</strong> Problem, denk nicht<br />

so kle<strong>in</strong>!“ Wir Vorstandskameraden arbeiten<br />

gern mit Dir zusammen. Du bist e<strong>in</strong> wun<strong>der</strong>barer<br />

Ideenumsetzer. Behalte Dir De<strong>in</strong>e Bierruhe<br />

und De<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzfreude. Wir s<strong>in</strong>d stolz<br />

darauf, Dich <strong>in</strong> unseren Reihen zu haben und<br />

gratulieren Dir mit großer Freude zu De<strong>in</strong>em<br />

60. Ehrentag, den Du bereits am 15. Oktober<br />

begangen hast. Matthias Herrmann<br />

Gedenken an unseren Ehrenwik<strong>in</strong>ger Gerhard Kunze<br />

Unser Ehrenwik<strong>in</strong>ger Gerhard Kunze ist im engsten Familienkreis beerdigt worden.<br />

Der Wik<strong>in</strong>g hat deshalb am 03.11.07 zum Gedenken an unseren ältesten Kameraden und Ehrenwik<strong>in</strong>ger<br />

zu e<strong>in</strong>em Nachmittagskaffee <strong>in</strong> das Bootshaus geladen.<br />

Unser 1. Vorsitzen<strong>der</strong> Kam. Matthias Herrmann war erfreut, nicht nur se<strong>in</strong>e Wik<strong>in</strong>ger mit ihren<br />

Damen , son<strong>der</strong>n auch den Sohn Ra<strong>in</strong>er Kunze mit se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n begrüßen zu können.<br />

In se<strong>in</strong>er Laudatio wies Kam. Weiler auf die Verdienste des Kam. Kunze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorstandsarbeit und<br />

als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g h<strong>in</strong>, sowie auch auf se<strong>in</strong>e lang<strong>jährige</strong> Treue zum Vere<strong>in</strong>, die mit <strong>der</strong><br />

Würde e<strong>in</strong>es Ehrenwik<strong>in</strong>gers Anerkennung fanden.<br />

In se<strong>in</strong>er Dankesrede wies se<strong>in</strong> Sohn auf die sehr enge B<strong>in</strong>dung se<strong>in</strong>es Vaters zum Wik<strong>in</strong>g bis zur<br />

letzten Stunde h<strong>in</strong>. Er kündigte als Dank <strong>der</strong> Familie e<strong>in</strong>e größere Summe Geldes als Spende an<br />

und e<strong>in</strong>e Beteiligung an dem Kauf e<strong>in</strong>es neuen Bootes.<br />

Bei Kaffee und Kuchen g<strong>in</strong>g mit vielen Gesprächen e<strong>in</strong>e würdige Gedenkfeier zuende, die unserem<br />

Ehrenwik<strong>in</strong>ger Gerhard Kunze gerecht wurde.<br />

Lutz Weiler


WIKING - FAMILIÄR<br />

Runde Geburtstage<br />

01. Januar Skodlerak Helmut 70 Jahre<br />

06. Januar Schulze, Andreas <strong>50</strong> Jahre<br />

28. Januar Saeger, W<strong>in</strong>fried 70 Jahre<br />

30. Januar Schwarzkopf, Werner <strong>50</strong> Jahre<br />

22. März Salewski, Thomas <strong>50</strong> Jahre<br />

16. April Bischoff, Hans 70 Jahre<br />

31. Juli Brandt, Jörg 70 Jahre<br />

Der Geburtstagskalen<strong>der</strong> enthält die runden Geburtstage unserer Mitglie<strong>der</strong> ab <strong>50</strong> Jahre<br />

und die Alt-Senioren über 80 Jahre<br />

60. Geburtstag<br />

unseres Kurators Frank Bielka<br />

Am 20. Oktober vollendete unser Kurator,<br />

Frank Bielka, se<strong>in</strong> 60. Lebensjahr. Aus diesem<br />

Anlass luden Aufsichtsrat und Vorstand <strong>der</strong><br />

DEGEWO viele Gäste, darunter Lutz Weiler,<br />

Friedrich Becker und Matthias Herrmann am<br />

22. Oktober 2007 zu e<strong>in</strong>em Empfang <strong>in</strong> den<br />

Spreespeicher, Stralauer Allee 2b, <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-<br />

Friedrichsha<strong>in</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Es wurde direkt an <strong>der</strong> Spree genau dort<br />

gefeiert, wo unweit des Union Ru<strong>der</strong>club<br />

(unserem Vorgängerclub) bis 1909 <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />

Ru<strong>der</strong>-Club se<strong>in</strong> Bootshaus hatte.<br />

Frank Bielka brachte sich schon <strong>in</strong> den 80er<br />

Jahren als Stadtrat von Neukölln für den Wik<strong>in</strong>g<br />

vielfältig e<strong>in</strong>. Er befürwortete den Zuschuss des<br />

Bezirks für unsere, auch im neuen Bootshaus<br />

noch verwendeten, Umkleidebänke.<br />

Im Jahr 1990 taufte er als Bürgermeister<br />

unseren damals neuen P<strong>in</strong>k- Vierer auf den<br />

Namen „Rixdorf“. Aber auch als Staatssekretär<br />

verlor er se<strong>in</strong>en WIKING nie aus den Augen.<br />

So akquirierte er für die Realisierung unserer<br />

schmucken 100 Jahre- Chronik wichtige Anzeigen,<br />

brachte sich mit starker Präsenz bei Bällen<br />

und an<strong>der</strong>en Festivitäten, wie zum Beispiel<br />

dem Tag des Ru<strong>der</strong>sports im April 1996, e<strong>in</strong>.<br />

Se<strong>in</strong> Engagement für unser neues Bootshaus<br />

gipfelte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realisierung des Baus<br />

<strong>der</strong> Außentreppe für den Dachausbau. Unermüdlich<br />

ist auch se<strong>in</strong> heutiges Wirken als<br />

Kurator, bei dem er direkt und <strong>in</strong>direkt se<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeiten als Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong><br />

DEGEWO e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt.<br />

Wir, als Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g e.V., s<strong>in</strong>d<br />

Frank Bielka zu großem Dank verpflichtet und<br />

haben se<strong>in</strong>e vielfältigen Aktivitäten, die stets<br />

zielorientiert wirken, immer wie<strong>der</strong> genießen<br />

dürfen. Deshalb haben Friedrich Becker und<br />

ich am 22. Oktober gern unsere Farben im<br />

Spreespeicher vertreten und bei dieser Gelegenheit<br />

im Namen aller Mitglie<strong>der</strong> des Wik<strong>in</strong>g<br />

herzlich gratuliert. „ Ihnen lieber Herr Bielka<br />

wünschen wir auch im neuen Lebensjahr alles<br />

erdenklich Gute und drücken Ihnen zusammen<br />

mit Ihrer Familie sowie Ihren Mitarbeitern die<br />

Daumen dafür, dass Ihre vielfältigen Aktivitäten<br />

auch weiterh<strong>in</strong> von Fortune begleitet<br />

werden!“<br />

Es ist für uns e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit<br />

dem Wunsch des Jubilars zu entsprechen<br />

und haben deshalb statt e<strong>in</strong>es Geschenks die<br />

Stiftung <strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er des Schloss<br />

Britz mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Spende bedacht.<br />

Matthias Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

29


Matthias Herrmann <strong>50</strong> Jahre alt<br />

Nun ist auch unserer 1. Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

Meistertra<strong>in</strong>er, Bootsbeschaffer, Organisator,<br />

lang<strong>jährige</strong>s Vorstandsmitglied und immer<br />

gutgelaunter Ru<strong>der</strong>kamerad Matthias <strong>in</strong> die<br />

reiferen Jahrgänge gerutscht. Die Zeit läuft<br />

lei<strong>der</strong> unerbittlich, auch wenn man sich viel<br />

jünger fühlt.<br />

Viele Ru<strong>der</strong>kameraden, Verwandte und<br />

Freunde haben sehr herzlich zu diesem<br />

beson<strong>der</strong>en Tag gratuliert und ihren guten<br />

Wünschen noch e<strong>in</strong>mal bei <strong>der</strong> großen<br />

Geburtstagsfeier im Bootshaus Ausdruck<br />

gegeben.<br />

E<strong>in</strong>- und Austritte im Jahr 2007<br />

E<strong>in</strong>tritt JW = Jungwik<strong>in</strong>g<br />

Arndt Sebastian JW 1.03.07<br />

Arndt Stephan JW 1.03.07<br />

Becker Gordon Wik<strong>in</strong>ger 1.01.07<br />

Fischer Philipp JW 1.08.07<br />

Großmann Andre JW 1.09.07<br />

Köpke Andreas 1.07.07<br />

Kratofill Jake JW 1.12.07<br />

Krivanek David Wik<strong>in</strong>ger 1.09.07<br />

Lange Felix Wik<strong>in</strong>ger 1.07.07<br />

Loh Ernesto 1.01.07<br />

Müller Tobias JW 1.01.07<br />

Naujoks Kurt 1.01.07<br />

Niessen Gert-Peter 1.01.07<br />

Rämer Aaron JW 1.06.07<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

30<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

In se<strong>in</strong>er Gratulation dankte Kam. Weiler<br />

dem Geburtstagsk<strong>in</strong>d für se<strong>in</strong>e großen<br />

Erfolge, die er als Tra<strong>in</strong>er für die <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g<br />

errungen hat und für se<strong>in</strong>e erfolgreiche Arbeit<br />

im Vorstand zum Wohle des Vere<strong>in</strong>s. Schon die<br />

Tatsache, dass se<strong>in</strong>e Feier im Bootshaus stattfand<br />

und statt Geschenke um e<strong>in</strong>e Spende<br />

für e<strong>in</strong>en Jugendvierer gebeten wurde, zeigt<br />

se<strong>in</strong>e enge Beziehung zum Wik<strong>in</strong>g.<br />

Wir wünschen unseren 1. Vorsitzenden<br />

und guten Ru<strong>der</strong>kameraden Gesundheit,<br />

Glück und viel Erfolg bei se<strong>in</strong>er Arbeit für<br />

den Wik<strong>in</strong>g.<br />

Wir freuen uns schon auf viele Ru<strong>der</strong>fahrten,<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach nur auf e<strong>in</strong><br />

Bier <strong>in</strong> fröhlicher Runde.<br />

emmi<br />

Schadw<strong>in</strong>kel Wik<strong>in</strong>ger 1.07.07<br />

Seelig Arne Wik<strong>in</strong>ger 1.02.07<br />

Söffner Jan Wik<strong>in</strong>ger 1.08.07<br />

Stephan Dietmar Wik<strong>in</strong>ger 1.09.07<br />

Stüber Jan Hendrick JW 1.01.07<br />

Thiele Lukas JW 1.07.07<br />

Tr<strong>in</strong>ckler Karl-He<strong>in</strong>z Wik<strong>in</strong>ger 1.01.07<br />

Vogel Phillip Wik<strong>in</strong>ger 1.01.07<br />

v.Lengerke Philip JW 1.08.07<br />

Warnt Nico JW 1.11.07<br />

Weber Maurice JW 1.01.07<br />

Weigel Björn JW 1.01.07<br />

Austritte<br />

Böhmer Oliver, Erichsen Nicolaus, Hoog Bernhard,<br />

Kolditz Klaus, Nitz Günter, Peacock Jim,<br />

Prull V<strong>in</strong>cent.<br />

Verstorben: Kroekel Horst, Kunze Gerhard


Januar<br />

01. Skodlerak, Helmut<br />

06. Schulze, Andreas<br />

11. Vorwerk, Sven<br />

14. Großmann, Andre<br />

14. Saeger, Helge<br />

15. Kaska, Olaf<br />

16. Gerlach, Ra<strong>in</strong>er<br />

18. Altmann, Dr. Hans-Jürgen<br />

24. Utesch, Volker<br />

25. Schulze, Ulrich<br />

28. Saeger, W<strong>in</strong>fried<br />

30. Bohne, Karl – He<strong>in</strong>z<br />

30. Götte, Timo<br />

30. Schwarzkopf, Werner<br />

Februar<br />

04. Spiegel, Jörg<br />

06. B<strong>in</strong>kau, Richard<br />

06. Engelmann, Merl<strong>in</strong><br />

06. Kolditz, Klaus<br />

06. Re<strong>in</strong>hard, Rudolf<br />

06. Tribian, Ingo<br />

08. Noack, Sascha<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

Geburtstagskalen<strong>der</strong><br />

09. Korselt, Klaus<br />

09. Zoufahl, Oliver<br />

12. Wartmann, Jan<br />

13. Erbs, Erw<strong>in</strong><br />

16. Cramer, Achim<br />

16. Dettmann, Holger<br />

17. Tscherner, Siegfried<br />

17. Rathscheck, Peter<br />

18. Massanz, Stefan<br />

21. Mandic, Slobodan<br />

21. Hasse , Mart<strong>in</strong><br />

21. Seitz, Marco.<br />

25. Schubert, Mart<strong>in</strong><br />

26. Giller, Werner<br />

27. Sprzagala, Jan<br />

März<br />

05. Simon, Rolf<br />

09. Jungnickel, Tim<br />

11. Schulze, Christian<br />

11. Stephan, Dietmar<br />

13. Hirschfel<strong>der</strong>, Hendrik<br />

14. Borchardt, Mart<strong>in</strong><br />

16. Journeault, Gerard<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

31


17. Dux, Horst-Manfred<br />

22. Salewski, Thomas<br />

23. Schulz, Mart<strong>in</strong><br />

24. El-Qalqili, Iradj<br />

24. Friedrich, Peter<br />

26. Krüger, Ingo<br />

27. Wegener, Karl-He<strong>in</strong>z<br />

27. Gollnick, Frank<br />

28. Liers, Rouven<br />

29. Becker, Friedrich<br />

April<br />

01. Verse, Karsten<br />

02. Dietzel, Carsten<br />

03. Peters, Joachim<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>e<br />

Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

32<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

06. Johann, Marko<br />

07. Spahn, Peter<br />

09. Dorn, Frank<br />

09. Hartwig, Moritz<br />

09. Lill, Klaus<br />

11. Wagner, Jörg<br />

11. Wodke, Matthias<br />

12. Hasse, Robert<br />

16. Bischoff, Hans<br />

20. Kohlisch, Thorsten<br />

20. Rhe<strong>in</strong>feld, Ulrich<br />

22. Goerke, Michael<br />

29. Zentner, Maik<br />

jeden 1. Dienstag im Monat Vorstandssitzung 20.00 Uhr<br />

jeden Freitag im Monat Vere<strong>in</strong>stag 20.00 Uhr<br />

jeden 2. Freitag im Monat Mitglie<strong>der</strong>versammlung 20.00 Uhr<br />

2007<br />

17.November 18.30 Uhr Bootshaus Jubilarenehrung, Siegesfeier und Eisbe<strong>in</strong>essen<br />

23.November 20.00 Uhr Bootshaus ausserordentl. Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

16.Dezember 15.30 Uhr Bootshaus Weihnachtsfeier<br />

26.Dezember 10.30 Uhr Bootshaus 2. Weihnachtsfeiertag Frühschoppen<br />

01.Januar 10.30 Uhr Bootshaus Eierfahrt<br />

2008<br />

19.Januar 20:00 Uhr Hotel Kemp<strong>in</strong>ski 112. Stiftungsfest – W<strong>in</strong>terball


WIKING - FAMILIÄR<br />

Beim E<strong>in</strong>kauf<br />

Wik<strong>in</strong>ger<br />

denkt an<br />

unsere Inserenten!<br />

<strong>50</strong> <strong>jährige</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g<br />

Prieß, Bernhard 01.03.1957<br />

Saeger, W<strong>in</strong>fried 01.03.1957<br />

Weiler, Lutz 01.09.1957<br />

Wissel, Wolf – Dieter 21.01.1957<br />

25 <strong>jährige</strong> <strong>Mitgliedschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g<br />

Simon, Rolf 01.06.1982<br />

Skodlerack, Helmut 01.07.1982<br />

Grosse, He<strong>in</strong>z-Ingo 01.09.1982<br />

Hasse, Mart<strong>in</strong> 01.11.1982<br />

Märschenz, Stephan 01.12.1982<br />

Sprzagala, Jan 01.12.1982<br />

Wolter, Kai 01.12.1982<br />

Die Ehrung erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Siegesfeier<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

33


Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

34<br />

WIKING - FAMILIÄR<br />

4 mal Gold für <strong>50</strong> Jahre <strong>Mitgliedschaft</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g<br />

an Bernhard Prieß durch Jan Bredemayer an W<strong>in</strong>fried Saeger durch M.Herrmann<br />

an Lutz Weiler li. durch Siegfried Erdmann


WIKING - FAMILIÄR<br />

2 Ehrenmitgliedschaften<br />

Ehrenwik<strong>in</strong>ger Werner Gillerre- J.Bredemeyer Ehrenwik<strong>in</strong>ger Horst Dux li.- M.Herrmann<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

35


Ausgabe 3 / 2oo7 e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www. rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

36<br />

WIKING - TERMINE<br />

TERMINÜBERSICHT SPORTBETRIEB DER <strong>RG</strong> WIKING<br />

Montag 17.00 Uhr Familiensport Grundschule Werner Robel<br />

Am Sandste<strong>in</strong>weg Tel. 4521651<br />

Dienstag 17.00 Uhr Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Kastenru<strong>der</strong>anlage Werner Schwarkopf<br />

Karlsgartenstr. Tel. 60259908<br />

18.00 Uhr Lauftreff Bootshaus Peter Schönitz<br />

Tel. 6825114<br />

19.30 Uhr Basketball Sporthalle Ingo Grosse<br />

Rütlistr./ Ecke Wesertsr. Tel. 40108555<br />

Tel. 0172-9809975<br />

Donnerstag 18.00 Uhr Lauftreff Bootshaus Peter Schönitz<br />

Tel. 6825114<br />

Freitag 17.00 Uhr Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Kastenru<strong>der</strong>anlage Werner Schwarkopf<br />

Karlsgartenstr. Tel. 60259908<br />

Samstag Verabredung Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Bootshaus<br />

Sonntag 10.00 Uhr Allg. Ru<strong>der</strong>betrieb Bootshaus<br />

Sternfahrten 2008<br />

5. April 2008 Sternfahrt Friedrichshagener Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

1. Mai 2008 Sternfahrt Ru<strong>der</strong>-Union Arkona<br />

21. Juni 2008 Sternfahrt Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Collegia<br />

5. Juli 2008 Sternfahrt Ru<strong>der</strong>club Saffonia 08<br />

9. August 2008 Sternfahrt Rvg. Hellas-Titania<br />

30. August 2008 Sternfahrt Ru<strong>der</strong>-Club Rahnsdorf<br />

3. Oktober 2008 Sternfahrt BRC<br />

25. Oktober 2008 Sternfahrt Ru<strong>der</strong>gesellschaft Wik<strong>in</strong>g<br />

1. November 2008 Sternfahrt Eisenbahnsportvere<strong>in</strong> Schmöckwitz<br />

30. November 2008 Sternfahrt Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> von 1878


WIKING FORUM<br />

Wik<strong>in</strong>g-Kalen<strong>der</strong> 2008<br />

Regatten mit Wik<strong>in</strong>g Beteiligung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausgabe WiBo I/08 o<strong>der</strong> www.rg-wik<strong>in</strong>g.de<br />

Januar<br />

01. 11.00 Uhr Eierfahrt Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

19. Nudelspr<strong>in</strong>t Hellas Titania<br />

19. 19.30 Uhr Wik<strong>in</strong>gball Hotel Kemp<strong>in</strong>ski<br />

26. Berl<strong>in</strong>er Indoor Row<strong>in</strong>g<br />

Februar<br />

15. 19.30 Uhr Skat-/ und Knobelabend Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

24. 12.00 Uhr Frühstücksru<strong>der</strong>n – Eigentumsfete Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

März<br />

15. Frühjahrs-Ka<strong>der</strong>langstrecke Berl<strong>in</strong>-Hohenzollernkanal<br />

15. Head of the River London<br />

16. Head of the Amstel Amsterdam<br />

30. Anru<strong>der</strong>n / Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsverpflichtung Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

April<br />

04. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

05. Sternfahrt Friedrichshagen –LRV Anru<strong>der</strong>n<br />

11. Sportlerehrung Bezirk Neukölln<br />

12. Langstreckenregatta Fürstenwalde<br />

12. 17.00 Uhr Zupfkonzert Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

18./19. Junioren-B Test Berl<strong>in</strong>-Grünau<br />

19./20. Berl<strong>in</strong>er Früh-Regatta Berl<strong>in</strong>-Grünau<br />

19./20. Dt.Kle<strong>in</strong>bootmeisterschaft Brandenburg<br />

26. Inn River Race Passau<br />

Mai<br />

???? Ru<strong>der</strong>n und Spargelessen Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

Juni<br />

14. Müggelseeachterregatta Ru<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> Ägir<br />

21. 48 Std. v.Neukölln „Canale Grande“ Estrel Hotel Neukölln<br />

Juli<br />

17./20. Weltmeisterschaft U23 Brandenburg<br />

August<br />

09./17. Olympische Ru<strong>der</strong>regatta Pek<strong>in</strong>g<br />

Oktober<br />

11. Langstreckenregatta Quer durch Bln Berl<strong>in</strong><br />

25. Silberner Riemen von Berl<strong>in</strong> Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

25. Sternfahrt Bootshaus <strong>RG</strong>W<br />

e-mail: post@rg-wik<strong>in</strong>g.de � www.rg-wik<strong>in</strong>g.de Ausgabe 3 / 2oo7<br />

37


E<strong>in</strong>ladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Freitag, den 04. April 2008, 19.00 Uhr<br />

Bootshaus <strong>der</strong> <strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g, Haarlemer Str.45 e<br />

Liebe Ru<strong>der</strong>kameraden,<br />

zu <strong>der</strong> oben angegebenen Jahreshauptversammlung laden wir Euch recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Vorgesehene Tagesordnung<br />

1. E<strong>in</strong>gänge<br />

2. Verlesung des Protokolls <strong>der</strong> JHV 2007<br />

3. Jahresbericht des Vorstandes<br />

4. Bericht des Vorsitzenden F<strong>in</strong>anzen<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen des engeren und erweiterten Vorstandes sowie <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

gem. § 15 <strong>der</strong> Satzung (hier: Die Ämter für die ungerade Jahreszahl)<br />

7. Ergänzungs-Wahlen ausscheiden<strong>der</strong> / vakanter Vorstandsämter<br />

8. Mittelfristige F<strong>in</strong>anzplanung<br />

9. Festsetzung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge sowie Aufnahmegebühren<br />

10. Festsetzung <strong>der</strong> Anzahl von Stunden im Wik<strong>in</strong>g - Engagement und <strong>der</strong> zu erbr<strong>in</strong>genden<br />

Ausgleichszahlungen<br />

11. Genehmigung des Haushaltsplans 2008<br />

12. Satzungsän<strong>der</strong>ungen und e<strong>in</strong>gegangene Anträge (Anträge, die auf die Tagesordnung gesetzt<br />

werden sollen, müssen gem. § 13.2 <strong>der</strong> Satzung spätestens 3 Wochen vorher schriftlich beim<br />

Vorstand e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>)<br />

13. Verschiedenes<br />

gez.: Matthias Herrmann – 1. Vorsitz. gez.: Werner Schwarzkopf – Vors. Verwaltung<br />

Spende - Spendenquittung, e<strong>in</strong>fach und schnell.<br />

<strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g e.V.<br />

<strong>RG</strong> Wik<strong>in</strong>g e.V.<br />

Kto-Nr.: 564 845 8004<br />

BLZ: 100 900 00<br />

Berl<strong>in</strong>er Volksbank<br />

Verwendungszweck ?<br />

Kto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

54203 101<br />

100 100 10<br />

Postbank Berl<strong>in</strong><br />

Verwendungszweck ?<br />

Die Spendenbesche<strong>in</strong>igung wird dann umgehend, durch unserer Geschäftsstelle<br />

ausgestellt, die dann im Folgejahr an den Spen<strong>der</strong> weiterleitet wird.<br />

o<strong>der</strong>


�������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!