24.11.2012 Aufrufe

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 - Markt Rimpar

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 - Markt Rimpar

97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 31 26. 10. 2011 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 14<br />

Lebensgroße Vogelscheuchen am <strong>Rimpar</strong>er <strong>Markt</strong>platz<br />

Pünktlich zum Herbstanfang grüßen zwei beachtenswerte Vogelscheuchen die Autofahrer und Fußgänger am<br />

<strong>Rimpar</strong>er <strong>Markt</strong>platz. In Lebensgröße fertigte das Team des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Rimpar</strong> „Herr und Frau<br />

Vogelscheuche“ an. Aus der Vielzahl von Stahlrohren, Form-und Verbindungsstücken wurde von Roland Benak und<br />

Roland Lange eine Körperform hergestellt, die man später mit Stroh aufarbeitete. Für die Feinarbeit wurde Rupfen,<br />

Bast und Filz eingesetzt. Zu guter Letzt bekamen die beiden Scheuchen noch ein fesches Outfit verpasst, welches<br />

Andrea Benak und Susanne Kuchinka fertigten. Leuchtende Kürbisse von Robert Schömig und Arthur Scheller, sowie<br />

ländliche Stroh- und Heuballen von Jochen Liepold runden das herbstliche Ambiente ab.<br />

gez. Nadja Kess/Foto: Martha Albert


2<br />

Winterreifen sind bei winterlichen<br />

Straßenverhältnissen die bessere Wahl<br />

● Sie haben Ihr Fahrzeug besser<br />

unter Kontrolle.<br />

● Sie können auf den vollen<br />

Versicherungsschutz zählen.<br />

● Bußgeld wegen falscher Bereifung<br />

ist für Sie kein Thema.<br />

● Ihr Punktekonto in Flensburg<br />

bleibt sauber.


Berichte aus dem Bauausschuss<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus dem Bauausschuss<br />

Belüftungsanlage Dreifachsporthalle – Vorstellung<br />

einer Konzeption durch das Ingenieurbüro Köberlein<br />

In der Dreifachturnhalle heizt es durch die Glasdächer auch<br />

an Sonnentagen im Winter sehr auf. Eine ausreichende<br />

Stoßlüftung durch Fenster ist nicht möglich, was zu einem<br />

starken Temperaturanstieg durch anwesende Personen<br />

führt. Deshalb wurde nun das Ingenieurbüro Köberlein beauftragt<br />

eine geeignete Lösung zu finden. Ingenieur Jürgen<br />

Köberlein-Kerler schlug nun den Einbau von Abluftventilatoren<br />

im Tribünenbereich innerhalb der Fensterelemente vor.<br />

Hier wäre ein einfacher Einbau der Ventilatoren aufgrund der<br />

gleichen geometrischen Abmessungen wie die der Glaselemente<br />

möglich. Bei der Verwendung von drehzahlgeregelten<br />

Ventilatoren wäre die Lüftungsanlage auch geräuscharm, so<br />

Köberlein. Durch eine solche Anlage ist eine Stoßlüftung in<br />

den Spielpausen und eine Dauerlüftung während einer Veranstaltung<br />

möglich. Nachströmen der Luft könnte durch<br />

elektrische Lamellenfenster geschehen, die an die gegenüberliegende<br />

Hallenseite angebracht werden. Die Planung<br />

sieht pro Drittel der Turnhalle zwei Ventilatoren vor. Die Kosten<br />

belaufen sich auf 56.000 Euro netto. Eine Wärmepumpe<br />

scheidet laut Köberlein aufgrund einiger technischer<br />

Nachteile aus. Auch die Kosten lägen hier höher. Die Fraktionen<br />

werden die Planung nun in den Fraktionssitzungen<br />

eingehend beraten.<br />

Kreisstraße WÜ 3 Richtung Güntersleben –<br />

Information zum Ausbau und Verbreiterung<br />

Wie Bürgermeister Burkard Losert berichtete, informiert das<br />

Straßenbauamt in einem Schreiben darüber, dass die Kreisstraße<br />

Würzburg <strong>Rimpar</strong> Richtung Güntersleben einen neuen<br />

Aufbau, teilweise einen neuen Unterbau und eine geringe<br />

Verbreiterung erhalten soll. Der Ausschuss beschloss<br />

nun, für den Ortseingang in <strong>Rimpar</strong> geschwindigkeitsreduzierende<br />

Maßnahmen anzumelden. So sollte eine kleine Insel,<br />

wie am Ortseingang Güntersleben, in die Planung mit<br />

aufgenommen werden (9:0).<br />

Verkehrsberuhigung Ochsengrundstraße – Planungsvorschlag<br />

Büro Köhl<br />

Herr Dehmer vom tiefbau-technischen Büro Köhl stellte seine<br />

Planungen zur Verkehrsberuhigung im Bereich der Ochsengrundstraße<br />

in Gramschatz vor. Durch Berufspendler sei<br />

die Verkehrsbelastung erhöht und die optischen Verhältnisse<br />

würden, laut Dehmer, zum schnellen Fahren verleiten. Zur<br />

Verkehrsberuhigung bot er nun drei Lösungsvorschläge an:<br />

entweder einen überhöhten farblichen Asphalteinbau, einen<br />

Minikreisverkehr oder den Einbau von Versätzen. Die farblichen<br />

Asphalterhöhungen sind dabei am Ortseingang, am<br />

Knotenpunkt Stationsweg/Ochsengrund, am Knotenpunkt<br />

Bienengarten/künftiges Baugebiet Winkelgasse und zwei<br />

zwischen den Knotenpunkten Stationsweg/künftiges Baugebiet<br />

Winkelsgasse und Stationsweg/Ochsengrund geplant.<br />

Die Kosten für diese Maßnahme lägen bei 68000 Euro brutto.<br />

Falls man sich für diese Variante entscheidet, wollen die<br />

Verantwortlichen einen Ortstermin mit den Fachbehörden<br />

wahrnehmen, um Rechtssicherheit zu haben. Auch die Anlieger<br />

sollen in das Vorhaben mit einbezogen werden, da die<br />

Kosten zu mindestens 50 Prozent auf sie umgelegt werden.<br />

Bei der Bürgerversammlung im Januar will man den Anliegern<br />

die Lösungsvorschläge präsentieren und ihre Meinung<br />

dazu anhören. Hier würde der Ausschuss mit der Entscheidung<br />

warten, bis das Baugebiet verwirklicht ist. Im Vorfeld<br />

könnte die Straße vorprofiliert werden. Zur Verkehrsberuhigung<br />

könnte anstelle der Erhöhungen ein Minikreisverkehr<br />

mit 15 m Durchmesser und befahrbarer Insel in der Mitte am<br />

Ortseingang eingebaut werden. Als Nachteil wird hier der erhöhte<br />

Platzbedarf gesehen und, dass Grunderwerb erforderlich<br />

ist. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 70.000 Euro.<br />

Eine weitere Möglichkeit zur Verkehrsberuhigung sieht Dehmer<br />

im Einbau von zwei bis drei Versätzen. Durch den Einbau<br />

von Hindernissen, wie Bäumen in die Straße, müssten<br />

die Fahrzeuge zwangsläufig langsamer fahren. Die Kosten<br />

lägen hier zwischen 35.000 und 40.000 Euro.<br />

Bauanträge und Bauanfragen<br />

Der Bauausschuss stimmte ohne Einwände für den Bauantrag<br />

zum Neubau eines Einfamilienhaus in der Friedrich-<br />

Ebert-Str. 1 (9:0).<br />

Ebenfalls keine Einwendungen gab es beim Bauantrag zur<br />

Erweiterung eines Getränkemarktes durch einen Lagerraum,<br />

sowie Stellplatznachweis für den Getränkemarkt und<br />

das Cafe in der Maidbronner Str. 3 (9:0).<br />

Der Bauantrag zum Anbau eines Balkons in der Kirchenstr.<br />

24 wurde einstimmig angenommen (9:0).<br />

Nochmals beraten wurde der Bauantrag zur Errichtung einer<br />

Holzlege und eines landwirtschaftlichen Stellplatzes im<br />

Weidleinsweg. Der Bauausschuss lehnte den Antrag einstimmig<br />

ab (9:0).<br />

Dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garagen<br />

in der Niederhoferstraße 62a stimmte der Bauausschuss<br />

ohne Einwände zu (9:0).<br />

Ebenfalls keine Einwände gab es zum Antrag auf Vorbescheid<br />

zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage am<br />

Schlossberg 10 (9:0).<br />

Zurückgestellt wurde der Antrag zur Ablösung der Stellplätze<br />

einer Wohnung in der Hans-Böckler-Straße 30. Da es sich<br />

um mehrere Wohnungen handelt, muss eine einheitliche Regelung<br />

gefunden werden. Hierzu muss der Sachverhalt mit<br />

dem Landratsamt geklärt werden. Der Antrag wird dann in<br />

der nächsten Bauausschusssitzung beraten.<br />

Verkehrsangelegenheiten<br />

Der Standort des Behindertenparkplatzes in der Niederhoferstraße<br />

bleibt bei der Einfahrt neben den Glascontainern<br />

bestehen. Er war während der Baumaßnahmen am Jugendzentrums<br />

zeitweise in den hinteren Bereich verlegt worden.<br />

Erneut auf der Tagesordnung stand die Parkregelung in der<br />

Konrad-Adenauer-Straße. Wie Bürgermeister Burkard Losert<br />

berichtete, ist eine Unterschriftenliste eingegangen, in<br />

der darauf hingewiesen wird, dass die Einführung der Zwei-<br />

Stundenregelung mit Parkscheibe und die neu eingezeichneten<br />

Parkplätze keine gute Lösung seien. Viele Parkplätze<br />

seien dadurch weggefallen, wodurch der Lärm durch zu<br />

schnell fahrende Fahrzeuge zugenommen hätte. Die Betroffenen<br />

wünschen sich nun mehr Parkplätze und die Einführung<br />

der Zone 30 in diesem Bereich. Die Zwei-Stundenregelung<br />

wurde eingeführt, da es Beschwerden wegen Dauerparkern<br />

gab. Um die Situation zu entspannen, beschloss<br />

der Bauausschuss nun die „blaue Zone“ mit der Zwei-Stundenregelung<br />

auf Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zu beschränken.<br />

Samstags, Sonn- und Feiertags wird sie komplett<br />

aufgehoben. Außerdem soll geprüft werden, ob eventuell<br />

mehr Parkplätze eingezeichnet werden können (9:0).<br />

Nachdem die innerörtliche Beschilderung nun größtenteils<br />

angebracht ist, gab es Anfragen der beiden Schulen und der<br />

Kindergärten, auch diese Einrichtungen zu beschildern. Der<br />

Ausschuss entschied sich die Schulen mit aufzunehmen, da<br />

dort oft Veranstaltungen stattfinden, zu denen auch nicht<br />

Ortskundige kommen. Die Kindergärten werden nicht beschildert<br />

(9:0).<br />

3


❋<br />

4<br />

Schlossberg 1 <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/38 44<br />

Petra Vehse<br />

Am Sonntag, den 30. Oktober<br />

von 11.30 – 14.30 Uhr<br />

Familienlunch<br />

in der Schlossgaststätte<br />

Preis pro Person 12,50 €<br />

Am Sonntag, den 27. 11. + 4. 12. 11<br />

Adventslunch mit Ente, Gans & Co.<br />

von 11.30 – 14.30 Uhr<br />

Preis pro Person 15,50 €<br />

Ab November neue Öffnungszeiten in den Wintermonaten:<br />

Montag – Freitag 11.30 – 14 Uhr + ab 17.30 Uhr<br />

Samstag + Sonntag durchgehend ab 11.30 Uhr <strong>·</strong> Mittwoch Ruhetag<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 11.30 Uhr – 14 Uhr<br />

und ab 17.30 Uhr<br />

Sa. + So. durchgehend ab 11.30 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Ich zeige Ihnen meine Heimat…<br />

WEIHNACHTSMARKT CHEMNITZ<br />

3-tägige Busreise vom 25. – 27. November<br />

nach Geyer – Chemnitz – Zwickau<br />

Besuch eines Holzschnitzers in Geyer mit Likörverkostung. Abendessen<br />

im Ratskeller in Chemnitz. Freitagabend und Samstagvormittag<br />

zur freien Verfügung (Weihnachtsmarkt usw.). Bergparade,<br />

Besichtigung Burg Scharfenstein, abends Mettenschicht im Bergwerk<br />

mit Führung und Abendessen. Sonntag Fahrt nach Zwickau<br />

mit Führung durch die Altstadt und Weihnachtsmarkt.<br />

2 x Übernachtung/Frühstück hoch über den Dächern von Chemnitz<br />

in einem 4**** Hotel mitten im Zentrum.<br />

Preis pro Person im EZ 234,– € im DZ 189,– €<br />

❋ ❋<br />

Fenster | Rollladen | Torbau | Sonnenschutz<br />

Werner-von-Siemens-Str. 56 | 97076 Würzburg<br />

Fon 0<strong>93</strong>1.27968-0 | Fax 0<strong>93</strong>1.27968-40 | www.frauenfeld.de<br />

SEIBL GmbH<br />

Putz- Stuck- Malerarbeiten<br />

Renovierungen<br />

Vollwärmeschutz<br />

Innen- u. Außenputz<br />

Malerarbeiten aller Art<br />

Trockenbau<br />

individuelle Beratung – Gestaltung<br />

„Maler gestalten<br />

Lebens(t)räume“<br />

Langenbergstraße 8<br />

97282 Retzstadt<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 64 /37 17<br />

Fax 0<strong>93</strong>64/7<strong>93</strong>97<br />

e-mail: info@seibl-gmbh.de<br />

Aus einer Hand: Schreinerei Roland Lehrmann <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>64/<strong>65</strong>21 <strong>·</strong> Fax 7<strong>93</strong> 97<br />


Estenfelder Straße<br />

Bürgermeister Burkard Losert informierte den Ausschuss,<br />

dass der Kreis in einem Schreiben mitgeteilt hat, dass zur<br />

Ausbesserung der Estenfelderstraße etwa 14.500 Euro auf<br />

die Gemeinde zukommen. In diesem Bereich ist es vermehrt<br />

zu Unfällen gekommen.<br />

Friedhof <strong>Rimpar</strong><br />

Ein Ausschussmitglied wies darauf hin, dass das von der<br />

Künstlerin Maja S. Issing geschaffene Glasbild mit einer Tafel<br />

versehen werden sollte auf der der Name der Künstlerin<br />

und der Hintergedanke des Werkes angebracht sind.<br />

Hundetoiletten<br />

Bürgermeister Burkard Losert informierte auf Anfrage, dass<br />

die Hundetoiletten bestellt, aber noch nicht geliefert wurden.<br />

Lärmschutz Gramschatz<br />

Den Lärmschutz in Gramschatz betreffend berichtete Losert,<br />

dass das Büro Wölfl beauftragt wurde die Unterlagen zusammenzustellen.<br />

Das Büro wartet noch die Verkehrszählung<br />

ab, die bis jetzt noch nicht vom Straßenbauamt veröffentlicht<br />

wurde. Auch die Pflanzen für den Wall wären da,<br />

doch will man erst die Ergebnisse des Büros Wölfl abwarten.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Wissenswertes<br />

Aktivitäten am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald<br />

im Oktober und November 2011<br />

Hinweise:<br />

Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des<br />

Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt;<br />

falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung namentlich<br />

benannt.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro<br />

für Familien.<br />

Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem<br />

Zuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter<br />

0 <strong>93</strong> 60/99 3<strong>98</strong> 01 anrufen!<br />

Die Veranstaltungen externe Anbieter buchen Sie direkt unter<br />

der angegebenen <strong>Tel</strong>efonnummer, falls vorhanden. Beachten<br />

Sie auch die abweichenden Teilnehmerbeiträge.<br />

Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Kapazität<br />

nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes<br />

gebucht werden.<br />

Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich<br />

des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies<br />

ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.<br />

Informationen Programm im Internet unter:<br />

www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de<br />

Sonntag, 30. 10. 2011: „Es war einmal – Hohenroth an<br />

der Straße“<br />

Führung für Waldbegeisterte. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: ca.<br />

3 Stunden. Wanderstrecke gesamt ca. 8 kam.<br />

Montag, 31. 10. 2011: „Wertschöpfung im Wald – Holz<br />

kocht“<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2 Stunden. Zum teilnehmerbeitrag kommt 1 Euro für die<br />

Suppe.<br />

Mittwoch, 2. 11. 2011: „Geocaching – elektronische<br />

Schnitzeljagd durch den Wald“<br />

Deshalb: für Abenteuerlustige ab 12 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden.<br />

Donnerstag, 3. 11. 2011. „Tierspuren im Wald“<br />

Für angehende Fährtensucher ab 8 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.<br />

Sonntag, 6. 11. 2011: „Waldwerkstatt – Wir bauen ein<br />

Vogelfutterhäuschen für die kalte Jahreszeit“<br />

Aktivität für Kinder ab 9 Jahren. Da nur eine begrenzte Anzahl<br />

teilnehmen kann, ist die Anmeldung besonders wichtig!<br />

Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag<br />

wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro für Material erhoben.<br />

Der Förderverein Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald<br />

e.V. bietet von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Montag, 7. 11. 2011: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt<br />

mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Dienstag, 8. 11. 2011: „Waldwerkstatt – Flechten für<br />

Kinder mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Mittwoch, 9. 11. 2011: „Tipps und Tricks im Umgang mit<br />

der Motorsäge“<br />

Wichtig: Diese Veranstaltung ist kein Motorsägenkurs: Bescheinigungen<br />

werden nicht ausgestellt. Beginn: 13.30 Uhr.<br />

Dauer: 3 Stunden.<br />

Sirenenprobe<br />

Die Sirenen im Landkreis Würzburg müssen zur Überprüfung<br />

der Funktionsfähigkeit regelmäßig durch eine Probealarmierung<br />

überprüft werden.<br />

Die nächste Sirenenprobe ist für<br />

Samstag, 3. Dezember 2011 um 11.00 Uhr<br />

vorgesehen.<br />

Warnung der Bevökerung<br />

~~~~~~~~~~~<br />

1 Minute Heulton an- und abschwellend<br />

– Achten Sie auf Rundfunkdurchsagen (z.B. BR 3 oder<br />

ANTENNE BAYERN) und Lautsprecherdurchsagen.<br />

– Verständigen Sie Nachbarn und ausländische Mitbürger.<br />

Alarmierung der Feuerwehr<br />

1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen<br />

– Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf<br />

Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn.<br />

– Die Hilfsorganisationen sind auf frei Verkehrswege<br />

angewiesen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Ihre Freiwilligen Feuerwehren im <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Gedenken an die Pogromnacht vor 73 Jahren<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unserer jüdischen Mitbürger<br />

gedenken, denen die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten<br />

Leid und Tod gebracht hat.<br />

Am Mittwoch, den 9. 11. 2011, versammeln wir uns um<br />

19.00 Uhr im Schlosshof und anschließend im Rittersaal.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, da wir mit dieser Gedenkstunde<br />

ein Zeichen für die Versöhnung und die Verständigung<br />

setzen wollen.<br />

gez. Losert, 1. Bürgermeister<br />

5


Das Pflegeteam hat sich vergrößert<br />

v.l.n.r.: Alexandra Osborne, Petra Meyer, Josef Meyer,<br />

Michael Bauer und Nathalie Schreiner.<br />

Unser Maßstab ist der Mensch.<br />

Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige.<br />

● Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung<br />

● Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten<br />

● Beratung ● Behördengänge u.v.m.<br />

JOSEF MEYER<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Neue Siedlung 4 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Büro: Niederhoferstraße 41<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/89 74 70 <strong>·</strong> Fax 89 74 71<br />

Mobil: 01<strong>51</strong>/25 24 50 18<br />

www.jm-pflegedienst.de<br />

ELEKTROANTRIEBE FÜR GARAGENTORE,<br />

HOFTORE, ROLLTORE, ROLLÄDEN USW.<br />

● Wintergärten<br />

● Beschattungen<br />

● Sonnenschutz<br />

● Metallbau<br />

● Haustüren<br />

● Rolläden<br />

● Insektenschutz<br />

PAUL SCHÖMIG <strong>·</strong> Gartenstr. 27<br />

97261 Güntersleben <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/52 16 <strong>·</strong> Fax 52 17<br />

VON AUDI BIS WARTBURG…<br />

HU/AU Pkw bis Baujahr 2005 bei uns für 80,– €<br />

WINTERCHECK 14,50 € zzgl. Material, inklusive M+S Montage 35,– €<br />

Kundendienst Pkw bis Baujahr 2000 ab 60,– € zzgl. Material<br />

Kundendienst Pkw ab Baujahr 2000 ab 70,– € zzgl. Material<br />

Beachten Sie unsere Winterreifenangebote…!<br />

AUTOHAUS MICHAEL HEID <strong>·</strong> Engelbert-Kraus-Str. 4<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/15 75 <strong>·</strong> Fax 13 97 <strong>·</strong> www.quattro-michl.de<br />

7


8<br />

Angebot des Monats<br />

NOVEMBER 2011


Kostenlose Fichtenzweige<br />

in den Friedhöfen<br />

Am Donnerstag, den 27. Oktober 2011, ab<br />

11.00 Uhr werden in den Friedhöfen in <strong>Rimpar</strong>,<br />

Gramschatz und Maidbronn kostenlos Fichtenzweige<br />

zum Abdecken der Gräber ausgegeben.<br />

Wir gestatten uns den Hinweis, dass diese Zweige<br />

nur für das Abdecken der Gräber in den Friedhöfen<br />

bestimmt sind.<br />

gez. Fleder<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung,<br />

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge<br />

im Landratsamt<br />

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.<br />

wird der erfolgreich eingeführte Sprech- und Informationstag<br />

für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem<br />

Landkreis Würzburg angeboten.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind als gemeinnütziger<br />

Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken Bayerns<br />

vertreten.<br />

Ansprechpartner ist Herr Dieter Scheffler,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 53/<strong>98</strong> 49 57, Fax 0 <strong>93</strong> 53/<strong>98</strong> 49 58,<br />

Mobil 0160/92 <strong>93</strong> 50 21,<br />

E-Mail: dieter.scheffler@aktivsenioren.de,<br />

www.aktivsenioren.de.<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 9. November 2011<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorgesehen.<br />

Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt<br />

Würzburg, Stabsstelle 1, Landkreis-Marketing, <strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>1/<br />

8003-852.<br />

gez. A. Stumpf<br />

Informiert…<br />

Bürgerbus<br />

Angebote<br />

Sprechstunde<br />

Sozialberatungen<br />

Bürgerbus<br />

Der SR bemüht sich weiterhin sehr intensiv, in unserer Gemeinde<br />

einen Bürgerbus einzurichten. Eine Arbeitsgruppe<br />

hat einen Fahrplan zusammengestellt, die Touren und möglichen<br />

Haltepunkte sind festgelegt. Dies alles muss aber<br />

noch mit dem öffentlichen Nahverkehrsverbund abgestimmt<br />

werden. Wir suchen dringend Fahrer, die ehrenamtlich bereit<br />

sind, hier zu helfen. Meldungen an E. Vollmuth, <strong>Tel</strong>. 13 91,<br />

und P. Zier, <strong>Tel</strong>.17 89.<br />

Angebote im Rahmen der Seniorenwochen des Landkreises:<br />

1. „Nicht sehen können trennt von den Dingen, nicht<br />

hören können von den Menschen“<br />

Hörstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität besonders<br />

häufig und besonders stark. Hilfe ist in den meisten Fällen<br />

notwendig, wird aber im Alter nicht immer gesucht.<br />

Der SR bietet deshalb einen Vortrag mit Fragen und Diskussion<br />

für alle diejenigen, die Probleme mit dem Hören haben,<br />

aber auch für diejenigen, die sich informieren wollen, und<br />

zwar am 10. 11. 2011, um 18.00 Uhr, in der Alten Knabenschule.<br />

Referent: Herr Nicolei, Hörgeräteakustikermeister.<br />

2. „Mal wieder in die Schule gehen – Begegnung von<br />

Jung und Alt“ am 15. 11. 2011 , von 14.00 – 16.00 Uhr in<br />

der Maximillian-Kolbe.Schule.<br />

Es sind alle eingeladen, die schon länger nicht mehr in einer<br />

Schule waren. Es hat sich viel geändert. Wer etwas von der<br />

guten Athmosphäre, die an unserer Maximilian-Kolbe-Mittelschule<br />

herrscht, spüren will, sollte diese Veranstaltung nicht<br />

versäumen.<br />

„Zeit füreinander haben“<br />

Wenn Sie ehrenamtlich Menschen helfen wollen oder selbst<br />

Hilfe benötigen, dann rufen Sie doch einfach diese <strong>Tel</strong>efonnummer<br />

an: 2 0899 60. Ein Mitglied des Teams ist tagsüber<br />

bis 19 Uhr immer erreichbar.<br />

Soziale Beratungen<br />

Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Günter<br />

Rauch <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/49 16, für Finanz- und Schuldenproblematik;<br />

Herrn Manfred Schömig, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/16 44, für Altersrente<br />

und Besteuerung; Herrn Gerd Sträßer, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<br />

15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts.<br />

Sprechstunde für Senioren<br />

Wir bieten ab Dezember 2011 eine monatliche Sprechstunde,<br />

nicht nur für die ältere Generation an.Wer gute Ideen hat,<br />

Vorschläge unterbreiten oder sich irgendwie ehrenamtlich<br />

einbringen will (z.B. Schachspielgruppe, Malkurse oder andere<br />

Angebote) ist herzlich willkommen. Dienstag, 13. 12.<br />

1011, 18 – 19.30 Uhr, Alte Knabenschule, 1. Stock. Ansprechpartner<br />

ist Erich Vollmuth.<br />

Pflegeberatung<br />

Ein Service vom: „Das Kommunalunternehmen des Landkreises<br />

Würzburg“.<br />

Gebührenfreie Servicenummer: <strong>Tel</strong>efon: 08000001027.<br />

E-Mail: pflegeberatung@kommunalunternehmen.de<br />

Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de<br />

Hospiz und Trauerbegleitung<br />

Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in <strong>Rimpar</strong>, Frau Gertrud<br />

Achten, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/34 33, Ralph Foerke, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<br />

34 33, Heinz Jäger, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 03 84.<br />

Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee<br />

Collier, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/24 57.<br />

Klicken Sie rein ins Internet unter<br />

http://seniorenrat.rimpar.de<br />

Da sehen Sie alles was bei uns passiert.<br />

Sonstige Angebote –<br />

PC–Kurse<br />

Der sechste Kurs für Einsteiger<br />

hat bereits begonnen und<br />

ist mit 13 Teilnehmern ausgebucht.<br />

Für den nächsten<br />

E-Kurs, der voraussichtlich im<br />

Januar 2012 stattfindet, nehmen<br />

o.g. Mitglieder des SR<br />

noch Anmeldungen entgegen,<br />

ebenso für einen Fortgeschrittenen<br />

Kurs.<br />

9


(von links) Der Vorstandsvorsitzende der Sozialstation St.<br />

Gregor Fährbrück e.V. Dr. Joachim Riedmayer, der Geschäftsführer<br />

der Senioreneinrichtungen und Vorstandsvorsitzender<br />

des Kommunalunternehmens des Landkreises<br />

Würzburg, Dr. Alexander Schraml, Metzgermeister Rudi Hollerbach,<br />

der Vorsitzende des Fördervereins Seniorenzentrum<br />

<strong>Rimpar</strong> und Bürgermeister Burkard Losert, die Leiterin<br />

der stationären Einrichtungen des Kommunalunternehmena<br />

Würzburg Katrin Weidenbusch und die Leiterin der Caritas<br />

Pflege <strong>Rimpar</strong>, Susanne Schiedermeier bei der Scheckübergabe<br />

im <strong>Rimpar</strong>er Seniorenzentrum. Foto: Nadja Kess<br />

Großzügige Spende der Metzgerei Hollerbach<br />

Für die Erweiterung der Terrasse und der Markise im <strong>Rimpar</strong>er<br />

Seniorenzentrum konnte ein weiterer Spender gefunden<br />

werden. Metzgermeister Rudi Hollerbach (3. v.l.) überreichte<br />

jüngst einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an die<br />

Verantwortlichen. Hollerbach hatte Anfang September seinen<br />

70. Geburtstag gefeiert. Dies nahm er zum Anlass in Zeiten<br />

knapper Kassen bei Gemeinde und Landkreis etwas<br />

Gutes für die Einrichtung und somit ihrer Bewohner und Gäste<br />

zu tun. „Insgesamt belaufen sich die Kosten für das Projekt<br />

auf 13.500 Euro. Der Förderverein des Seniorenzentrums<br />

hat bereits <strong>65</strong>00 Euro zusammengebracht. Durch<br />

Spenden von den ortsansässigen Banken, der Firma Wagenbrenner<br />

und nun dem Metzgermeister Rudi Hollerbach<br />

ist die Terrasse und die Markise fast vollständig finanziert“,<br />

freute sich der Vorsitzende des Fördervereins Seniorenzentrum<br />

<strong>Rimpar</strong> und Bürgermeister Burkard Losert (4. v.l.).<br />

Ebenso begeistert zeigten sich (von links) der Vorstandsvorsitzende<br />

der Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.V. Dr. Joachim<br />

Riedmayer, der Geschäftsführer der Senioreneinrichtungen<br />

und Vorstandsvorsitzender des Kommunalunternehmens<br />

des Landkreises Würzburg, Dr. Alexander Schraml, die<br />

Leiterin der stationären Einrichtungen des Kommunalunternehmens<br />

Würzburg Katrin Weidenbusch und die Leiterin der<br />

Caritas Pflege <strong>Rimpar</strong>, Susanne Schiedermeier bei der<br />

Scheckübergabe im <strong>Rimpar</strong>er Seniorenzentrum.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Martinszug<br />

des Schäferei-Kindergarten und Schleifweg-<br />

Kindergarten Kunterbunt<br />

Am Freitag, den 11. November 2011 startet um 17.30 Uhr der<br />

Laternenumzug an der Matthias-Ehrenfried-Grundschule.<br />

Wir folgen St. Martin auf seinem Pferd bis zur kath. Kirche,<br />

erleben dort das Martinsspiel und stärken uns danach mit<br />

vielen Leckereien (Bitte bringen Sie Ihre Tasse selber mit!).<br />

Auf viele große und kleine Teilnehmer mit bunten Laternen<br />

freuen sich<br />

der Schäferei-Kindergarten und der<br />

Schleifweg-Kindergarten Kunterbunt<br />

10<br />

Adventsmarkt im Schäferei-Kindergarten<br />

Rappelkiste<br />

Am Sonntag, den 20. 11.2011, lädt der Kindergarten Rappelkiste<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr zum Adventsmarkt ein.<br />

Bei vorweihnachtlicher Stimmung können für das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest selbstgebastelte und kulinarische Geschenke<br />

sowie festliche Gestecke erworben werden.<br />

Die Besucher werden mit Kaffee/Tee und Kuchen verwöhnt,<br />

für die Kinder werden Aktionen rund um das Weihnachtsfest<br />

angeboten und es gibt eine Tombola.<br />

Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute.<br />

gez. Melanie Döllinger (Elternbereitvorsitzende)<br />

und Melanie Fuchs (Kindergartenleitung)<br />

Martinszug in Maidbronn<br />

Der Martinszug des Kindergartens St. Afra in Maidbronn findet<br />

in diesem Jahr am Freitag, den 11. 11. 11 statt.Treffpunkt<br />

ist um 17.00 Uhr am Ende der Wiesenstraße. Gemeinsam<br />

laufen wir dann zum Kindergarten. Für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Euer Kindergarten St. Afra<br />

Ein neuer Spielturm im Maidbronner Kindergarten<br />

Einigen Helfern ist es zu verdanken, dass jetzt ein neuer<br />

Spielturm bei uns im Garten steht, denn nach über dreißig<br />

Jahren mussten wir uns von den beiden alten Holztürmen<br />

trennen. Finanziell wurden wir dabei unterstützt vom Kinderkleidermarkt<br />

<strong>Rimpar</strong>, der Firma Fliesenland Hofmann, dem<br />

REWE-<strong>Markt</strong>-Franz für Geld- bzw. Pflanzenspenden. Außerdem<br />

für Materialspenden bei den Firmen BayWa sowie<br />

Hauck & Schömig. Vielen Dank für die sehr großzügige Unterstützung.<br />

Ein dickes Dankeschön geht an die Gemeinde <strong>Rimpar</strong>, die<br />

uns den Turm aufstellte und einer Helfergruppe aus der Elternschaft<br />

des Kindergartens, die die Außenanlage um den<br />

Spielturm fertig stellten.<br />

Jetzt können die Kinder endlich wieder klettern, rutschen<br />

und spielen.<br />

Vielen Dank allen Spendern sagt der Kindergarten in Maidbronn!


Kundendienste & Reparaturen aller Art<br />

Waschstrasse<br />

Achtung: Ratenzahlung<br />

bei allen Reparaturen zu<br />

0,0% Finanzierung möglich.<br />

Kettelerstr. 92 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/92 85 oder 0170/5 25 00 44<br />

Öffnungszeiten Werkstatt: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr <strong>·</strong> Samstag 9 –13 Uhr<br />

Öffnungszeiten Waschstraße: Montag – Freitag 8 – 19 Uhr <strong>·</strong> Samstag 9 – 17 Uhr<br />

GENIESSEN SIE DIE<br />

HERBSTSONNE –<br />

wir verkaufen/vermieten auch<br />

IHRE Immobilie, zuverlässig und<br />

professionell – ganz in Ihrem Sinn.<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31- 4607<strong>93</strong> - 92<br />

www.arndt-immobilien.com<br />

11


12<br />

ZU IHRER<br />

SICHERHEIT…<br />

Machen Sie Ihr Auto winterfest!<br />

Wir prüfen z.B.:<br />

● Flüssigkeitsstände und Frostschutz<br />

● Beleuchtung<br />

● Bremsen<br />

● Keilriemen<br />

● Reifen<br />

● Batterie<br />

● Wir prüfen und behandeln<br />

Türschlösser, Türdichtungen u.v.m.<br />

Vereinbaren Sie<br />

einen Termin<br />

mit uns!<br />

Unser<br />

Preis:<br />

15.90 €<br />

WINTERREIFEN<br />

ZU SUPERPREISEN!<br />

Herbert + Christian HARTMANN GbR<br />

Estenfelder Str. 19 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>/OT Maidbronn<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 94 94 <strong>·</strong> Fax 52 45 <strong>·</strong> www.hartmann-autodienst.de<br />

GmbH<br />

THOMAS<br />

KREISSL<br />

<strong>Tel</strong>efon:<br />

0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/3 00 00 82<br />

Büro + Werkstatt:<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31/ 2 87 82 50<br />

Fax 09 31/ 2 87 83 19<br />

Web: kreissl-gmbh.de<br />

■ Sanitärinstallation<br />

■ Bauspenglerei<br />

■ Moderne Heiztechnik<br />

■ Rohrreinigung<br />

■ Kundendienst<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

■ Erstellung von Bedarfsausweisen<br />

■ Energetische Sanierungskonzepte<br />

für Wohngebäude<br />

Computerprobleme?<br />

Wir lösen sie – schnell und preiswert!<br />

Sie suchen<br />

… Hilfe<br />

… Unterstützung<br />

… Beratung<br />

… Antworten<br />

zu Ihren Fragen und Problemen<br />

rund um PC, Netzwerk und Internet?<br />

Wir als Ihr Partner<br />

… beraten<br />

… installieren<br />

… überprüfen<br />

… reparieren<br />

Ihre EDV-Anlage kompetent,<br />

flexibel und kostengünstig.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an!<br />

E<br />

IT-Service Elmar Bauer<br />

Bwww.ebauer-it.de <strong>·</strong> info@ebauer-it.de<br />

Büttnergasse 11 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Mobil 0179/49 68 423<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/8 94 81


Der neue Elternbeirat im Kindergarten<br />

Maidbronn<br />

1. Vorsitzender: Anton Wunderling<br />

2. Vorsitzende: Silke Schlereth<br />

Schriftführerin: Diana Kreß<br />

Stellvertreter/innen: Tanja Kopecek, Stefan Schäfer,<br />

Yvonne Schiedermeier,<br />

Andrea Schmitt<br />

Neuer Elternbeirat im Kinderhort für das Schuljahr<br />

2011/12<br />

Zu Beginn dieses Schuljahrs wurde auch im Kinderhort ein<br />

neuer Elternbeirat gewählt. Wir möchten uns bei den betreffenden<br />

Eltern sehr herzlich für die schnelle und unkomplizierte<br />

Wahl während unseres Elternabends im September<br />

bedanken und freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

gez. Irene Baumeister<br />

Unser neuer Elternbeirat: Tanja Hartmann, Daniela Stephan,<br />

Martina Ferschke, Melanie Wolkenstein, Nicole Stadelmann,<br />

Andrea Dietzel, Christine Schmitt, Susann Blechschmidt,<br />

Sabine Finnegan, Barbara Zeller.<br />

Kinderkleidermarkt spendet Spiele<br />

für den Kinderhort<br />

Am 25. September fand der diesjährige Kinderkleidermarkt<br />

in der alten Turnhalle in <strong>Rimpar</strong> statt. Wie bereits im vergangenen<br />

Jahr durften wir für unseren Kinderhort viele Spiele<br />

und Bücher aussuchen, die das Kleidermarkt-Team dann<br />

dem Kinderhort spendete.<br />

Unsere Hortkinder waren begeistert und testeten gleich das<br />

neue Piratenschiff, sowie die anderen neuen Spiele. Auch einige<br />

Faschingskostüme fanden so den Weg in unsere Verkleidungskiste.<br />

Wir möchten uns beim Team des Kleidermarktes auch im<br />

Namen unserer mittlerweile 80 Kinder ganz herzlich bedanken<br />

– die großzügigen Spenden des Kinderkleidermarktes<br />

schonen unsere Spielgeldkasse doch beträchtlich und ermöglichen<br />

es uns, unser Spielesortiment im Kinderhort immer<br />

wieder zu erneuern, bzw. zu erweitern.<br />

gez. das Kinderhort-Team<br />

Unser Pausenhof soll schöner werden<br />

Im Rahmen der anstehenden Neugestaltung des Pausenhofs der Matthias-Ehrenfried-Schule fanden mehrere Umfragen statt.<br />

Die Eltern konnten ihre Wünsche und Ideen in Fragebögen aufschreiben, die Kinder malten ihre fantasievollen Vorstellungen<br />

im Unterricht und schrieben dazu. Die Bilder jeder Klasse werden zur Zeit im Foyer der MES im Rahmen einer Wechselausstellung<br />

präsentiert. Auf dem Foto ist die Klasse 2b vor ihren Werken zu sehen. gez. Stefanie Schiffer, Konrektorin<br />

13


14<br />

IHR PARTNER FÜR:<br />

■ Sanitäre Arbeiten,<br />

Baderneuerung<br />

■ Solaranlagen<br />

■ Spengler- und Blecharbeiten,<br />

Dachrinnen u.v.m.<br />

■ Heizungs- und Lüftungsbau<br />

■ Heizkesselaustausch<br />

■ Moderne Heizkörper<br />

■ Beratung und Planung<br />

Fa. Arthur Hart GmbH & Co. KG <strong>·</strong> Inhaber: Manfred Krauß<br />

Albin-Jörg-Str. 10 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<strong>98</strong> <strong>51</strong> <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/26 57<br />

Eine zivilrechtlich orientierte Allgemeinkanzlei<br />

mit Schwerpunkten im<br />

– Erbrecht<br />

– Arbeitsrecht<br />

– Familienrecht<br />

– Immobilien- und<br />

Kapitalanlagenrecht<br />

Rechtsanwaltskanzlei <strong>Tel</strong>efon (09 31) 46 07 91-11<br />

Ulf Pieconka Fax (09 31) 46 07 91-18<br />

Frankfurter Straße 10 e-mail: kanzlei@pieconka.de<br />

97082 Würzburg Internet: www.pieconka.de<br />

Ein Anwalt aus <strong>Rimpar</strong> in Würzburg.<br />

➢ Med. Fußpflege – Pediküre<br />

➢ Nagelmodellage – Naturnagelpflege<br />

➢ Kosmetikbehandlungen<br />

➢ Entfernung von Couperose<br />

➢ Dauerhafte Haarentfernung<br />

➢ Enthaarung mit Heißwachs<br />

➢ Wellnessmassagen<br />

Angebot vom 1. 11. bis 31.12.11<br />

Ganzkörpermassage 1 Stunde 35,– €<br />

Rückenmassage 1/2 Stunde 20,– €<br />

Gesichtsbehandlung 1 Stunde 25,– €<br />

Alle Angebote auch als Gutscheine erhältlich!<br />

NEU – NEU – Italienische Damenoberbekleidung,<br />

Schals,Tücher GÜNSTIG!!!<br />

Birgit Hoffmann<br />

Siedlerstraße 18 <strong>·</strong> 97230 Estenfeld<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 05/99 32 85 oder 0171/6 18 92 72<br />

Homepage: fusspflege-nagel-kosmetikstudio.de<br />

Auch Hausbesuche!!!<br />

WASCHTISCHE – KÜCHENARBEITSPLATTEN in GRANIT<br />

GRABMALE – NACHBESCHRIFTUNGEN<br />

BÄDER – FENSTERBÄNKE – TREPPEN<br />

REPARATUREN von Grabanlagen<br />

RESTAURATION<br />

NATURSTEINWERKSTÄTTE<br />

peter bernhard steinmetz- und bildhauermeister<br />

Estenfeld <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 05/99 30 89 <strong>·</strong> Mobil 0172/8 63 54 27<br />

OPTIMALES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS


„klaro“ – Nachrichten für Kinder von Kindern der<br />

Matthias-Ehrenfried-Grundschule in <strong>Rimpar</strong><br />

Am Mittwoch, den 28. 9. 2011, verwandelte sich das Klassenzimmer<br />

der Klasse 4 b in ein Aufnahmestudio des Bayerischen<br />

Rundfunks. Mit ausgewählten vierten Schulklassen<br />

aus ganz Bayern entsteht Woche für Woche eine „klaro“-<br />

Sendung, die sich mit Nachrichten aus dem Informationsund<br />

Erfahrungsbereich der Kinder beschäftigt. Dabei bestimmen<br />

sie die Themen und stellen Fragen, die von Experten<br />

beantwortet werden.<br />

Unsere Schüler hielten in der Woche vor dem Besuch der<br />

Bayern 2–Mitarbeiter Augen und Ohren offen. Sie lasen täglich<br />

Nachrichten in den Tageszeitungen, interessierten sich<br />

im Fernsehen und Rundfunk für aktuelle Themen aus Politik,<br />

Wirtschaft, Umwelt und Sport, die für sie von Bedeutung waren.<br />

Am Tag der Aufzeichnung kamen zwei Kollegen, Herr<br />

Müller und Herr Gläser, aus der Nachrichtenredaktion und<br />

dem Kinderfunk des BR gegen 8.00 Uhr in die Klasse 4 b.<br />

Vier Themenbereiche waren den Schülern wichtig. So<br />

äußerten sie sich in einem zwanglosen Gespräch zum<br />

Papstbesuch in Deutschland, zum letzten Stierkampf in Barcelona,<br />

zum Absturz des Satelliten und zum Rücktritt des<br />

Schalke 04-Trainers Rangnick. Die BR-Redakteure nahmen<br />

mit dem Mikrofon die zahlreichen Aussagen der Kinder auf.<br />

Die anfängliche Schüchternheit der Klasse legte sich bald<br />

und mit Erstaunen nahmen wir Erwachsene das umfangreiche<br />

Wissen, die gezielten Kommentare und auch die treffenden<br />

Fragen der 9- bis 10-jährigen wahr. Viel zu schnell vergingen<br />

die knapp drei Schulstunden.<br />

Für die Redakteure begann nun die Hauptarbeit in den Studios<br />

des BR. Nun mussten die Aufnahmen sortiert, geschnitten<br />

und durch Expertenberichte ergänzt werden. Die<br />

von der Klasse 4b gestaltete ca. 8-minütige Nachrichtensendung<br />

wurde zwei Tage später, am Freitag, den 30. 9. 2011<br />

um 18.30 Uhr, in Bayern 2 ausgestrahlt.<br />

Am 4. 10. 2011 wurden die Schüler zur Mainfrankenmesse<br />

ins Zelt des BR eingeladen. Sie waren dort eine Stunde „auf<br />

Sendung“ und durften danach einen Blick hinter die Kulissen<br />

werfen. Um qualifizierten Nachwuchs braucht sich Bayern<br />

2 weiterhin nicht zu sorgen.<br />

Wer noch weitere Fragen zu „klaro“ hat, kann sich über<br />

folgende Internetadresse Informationen holen:<br />

www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/klaro/.<br />

Es lohnt sich ! !<br />

Gisela Wahler, mit der Klasse 4 b<br />

Mathewettbewerb der Matthias-Ehrenfried-<br />

Schule<br />

Aufgrund der großen Resonanz und der erfolgreichen Durchführung<br />

in den letzten drei Jahren, richtete die Regierung<br />

von Unterfranken in diesem Jahr die vierte Unterfränkische<br />

Mathematikmeisterschaft für die Schülerinnen und Schüler<br />

der vierten Jahrgangsstufen aus. Daran nahmen auch 18<br />

Viertklässler der <strong>Rimpar</strong>er Matthias-Ehrenfried-Schule teil,<br />

die Freude am Denken, Rechnen und Knobeln haben. Bei<br />

den zu lösenden Mathematikaufgaben, die Jungs und<br />

Mädchen in getrennter Wertung bearbeiteten, wurden vielseitige<br />

Anforderungen, wie logisches Denkvermögen, visuelle<br />

Wahrnehmungsfähigkeit oder kombinatorisches Geschick<br />

abgefragt. Dabei sollten die Aufgaben zum Nachdenken,<br />

Erkennen und Verstehen anregen, um einer zeitgemäßen<br />

Auseinandersetzung mit der Mathematik Rechnung<br />

zu tragen. Die gestellten Aufgaben wurden von den<br />

Teilnehmern in 60 Minuten bearbeitet. Die Konrektorin Stefanie<br />

Schiffer zeigte sich begeistert und lobte die Kinder für<br />

ihren Mut, freiwillig an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Zusammen<br />

mit Simone Emmert von der VR-Bank, die dieses<br />

Projekt unterstützt, überreichte sie die Urkunden und ein<br />

kleines Präsent an die Schüler. Die Schulsiegerin der Matthias-Ehrenfried-Schule,<br />

Melanie Klauer und der Schulsieger<br />

Jonathan Weippert erhielten neben der Urkunde einen<br />

Gutschein für einen Kinobesuch inklusive Popcorn und Getränk.<br />

Die Beiden werden die Grundschule nun bei der zweiten<br />

Runde am 10. November 2011 in Güntersleben auf<br />

Schulamtsebene vertreten. Die dritte Runde auf Bezirksebene<br />

findet am 14. Dezember 2011 statt.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Simone Emmert von der VR-<br />

Bank (links) und Konrektorin<br />

der Matthias-Ehrenfried-<br />

Schule Stefanie Schiffer überreichten<br />

den 18 teilnehmenden<br />

Kindern ihre Urkunden.<br />

Foto: Nadja Kess<br />

15


(von links) Konrektorin Stefanie Schiffer, Schulamtsdirektor<br />

Günther Mensch, der Rektor der Matthias-Ehrenfried-<br />

Schule Berthold Freier, der Personalrat Stephan Debes und<br />

Freiers Frau Maria bei der Feier zur Verabschiedung Freiers<br />

in den wohlverdienten Ruhestand. Foto: Nadja Kess<br />

Verabschiedung von Rektor Berthold Freier<br />

in den wohlverdienten Ruhestand<br />

„Alles, alles Gute, was dein Herz begehrt, Gesundheit, Glück<br />

und Freud, das sei dir stets beschert“, sangen die Kinder der<br />

vierten Klassen zur Verabschiedung des Rektors der Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

Berthold Freier in <strong>Rimpar</strong>. Zu diesem<br />

Anlass waren neben Schulamtsdirektor Günther<br />

Mensch, der Personalratsvorsitzende für die Volksschulen im<br />

Bereich des Staatlichen Schulamts im Landkreis Würzburg<br />

Stephan Debes, die stellvertretenden <strong>Rimpar</strong>er Bürgermeister<br />

Dirk Wiesner und Harald Schmid, Pfarrer Wolfgang Zopora<br />

und Pfarrerin Bettina Lezuo, auch frühere Kollegen, wie<br />

die ehemalige Schulamtsdirektorin Ulrike Bittner-Arnold, gekommen,<br />

worüber sich Freier besonders freute. Sie alle waren<br />

voll des Lobes für den ehemaligen Rektor und hoben besonders<br />

sein Engagement, seine Warmherzigkeit und Einfühlsamkeit<br />

hervor. Auch die Konrektorin Stefanie Schiffer<br />

dankte ihm herzlich. Zwar hatten sie nur vier Monate gemeinsam<br />

Dienst an der Schule, aber in dieser Zeit und auch<br />

als er aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Schule<br />

tätig sein konnte, habe sie den verdienten Pädagogen als<br />

verantwortungsvollen, hilfsbereiten Menschen kennengelernt,<br />

der „trotz eigener Sorgen und Nöte alle Fragen über<br />

schulische und dienstliche Abläufe mit Engelsgeduld beantwortet<br />

hat.“<br />

Begonnen hatte Freier seine Laufbahn vor 38 Jahren. So legte<br />

er 1973 mit Bravour seine erste Lehramtsprüfung in Würzburg<br />

ab und auch seine Zulassungsarbeit erhielt die Bestnote.<br />

Den Vorbereitungsdienst leistete er im Schulamtsbezirk<br />

Bad Neustadt an der Volksschule in Burglauer ab und bestand<br />

1976 seine 2. Lehramtsprüfung. Zum Schuljahresbeginn<br />

1977/78 wechselte er dann an die Volksschule in Arnstein,<br />

wo er 1979 auf Lebenszeit verbeamtet wurde. Zum<br />

Schuljahresbeginn 1979/80 trat er dann seinen Dienst an der<br />

Grund- und damals noch Teilhauptschule in Güntersleben<br />

an. 1996 wurde ihm aufgrund seiner großartigen Leistungen<br />

das Amt eines Konrektors an der Grundschule Zellerau übertragen.<br />

Im Jahr 2000 übernahm Freier dort die Schulleitung,<br />

die er bis 2004 inne hatte. Dann wechselte er auf die Schulleiterstelle<br />

in <strong>Rimpar</strong>, wo er bis zum Ruhestand tätig war. Seit<br />

1970 ist Freier auch Mitglied im Bayerischen Lehrer- und<br />

Lehrerinnenverband. Wie Schulamtsdirektor Mensch berichtete<br />

war der leidenschaftliche Rektor nicht nur fortbildungswillig,<br />

sondern mit rund 127 Fortbildungen, die er zum Wohle<br />

der Schüler besuchte, regelrecht fortbildungsfreudig.<br />

Sichtlich bewegt lauschte Freier den musikalischen Darbietungen<br />

auf dem Saxophon, dem Klavier und den Liedeinla-<br />

16<br />

gen der Schülerinnen und Schüler. Davon, dass Freier nicht<br />

nur bei Schülern und Eltern, sondern auch beim Lehrerkollegium<br />

beliebt war, zeugte eine von den ehemaligen Kolleginnen<br />

erstellte Powerpoint-Präsentation. Personalrat Debes<br />

wünschte ihm wie auch alle anderen Gesundheit, Glück und<br />

Zeit für all die Dinge, die bisher hinten anstehen mussten.<br />

Zweiter Bürgermeister Dirk Wiesner lobte Freier als guten<br />

Pädagogen, der sich durch eine positive Grundeinstellung<br />

zu seinen Berufsaufgaben, unermüdliche Anstrengungsund<br />

Einsatzbereitschaft auszeichnete und seinen Schülerinnen<br />

und Schülern wichtige Hilfen für ihre personale Gesamtentwicklung<br />

gab. Zum Dank für seine Verdienste überreichte<br />

Wiesner ihm den <strong>Rimpar</strong>er Wappenteller. „Er habe der Gemeinde<br />

einen wertvollen Dienst erwiesen, in einem anstrengenden<br />

Beruf, der oft an die eigenen Grenzen geht.“ Erfreut<br />

zeigte sich Freier, dass er einige Aufgaben, die ihm bei seinem<br />

Amtsantritt als Rektor gestellt wurden, erfolgreich erfüllen<br />

konnte. Dazu gehört die Sanierung der Matthias-Ehrenfried-Schule.<br />

Freier dankte allen, die gekommen waren und<br />

auch der Gemeinde, die immer ein offenes Ohr hatte. Er<br />

schloss seine Rede mit der Bitte, dass die Vernetzung mit<br />

den außerschulischen Partnern, wie den Kindergärten, dem<br />

Kinderhort, der Hauptschule, den Hundefreunden und den<br />

vielen anderen Projekten weitergeführt und ausgebaut werden,<br />

sowie dass die menschliche Seite an der Schule ihren<br />

Platz behalten möge.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Einschulungsfeier<br />

Nach der ökumenischen Kindersegnung in der St. Peter und<br />

Paul Kirche <strong>Rimpar</strong> fand die Einschulungsfeier der Erstklässler<br />

statt. 55 Schulanfänger kamen mit ihren Familien, der<br />

Schultüte und einer Menge Erwartung und Vorfreude in die<br />

Turnhalle Neue Siedlung. Dort wurden sie von den Schulkindern<br />

der 2., 3. und 4. Klassen mit einem freudigen Willkommenslied<br />

begrüßt. Konrektorin Stefanie Schiffer hieß alle Anwesenden<br />

im Namen der Matthias-Ehrenfried-Schule willkommen<br />

und dankte den an der Vorbereitung der Feier beteiligten<br />

Kolleginnen und den Eltern der 2. Klassen für ihr Engagement<br />

im Elterncafé, das mit einem großen Buffet und<br />

liebevoll dekorierten Tischen in der Turnhalle bereitstand. Die<br />

Klasse 2a führte das Stück von der schlauen Eule auf, die<br />

den Tieren des Waldes voraus war, denn sie konnte lesen.<br />

Das wollten die Erstklässler denn auch gleich lernen. Mit<br />

ihren Lehrerinnen Fr. Grosch (Klasse 1a) und Fr. Held (Klasse<br />

1b) gingen sie dann auch der spannenden 1. Unterrichtsstunde<br />

so ganz ohne Eltern entgegen.<br />

gez. Stefanie Schiffer, Konrektorin<br />

Programm und weitere Informationen<br />

der Gemeindejugendarbeit<br />

Nachbetrachtung Hüttendorf 2011<br />

Das 19. Hüttendorf wurde von 204 Kindern im täglichen<br />

Durchschnitt besucht. Alle Workshops und Angebote wurden<br />

von den Teilnehmern wieder gut genutzt.<br />

Leider ist der Rücklauf der Spenden für die Teilnahme der<br />

Kinder je Tag bisher nur zu knapp über einem Drittel auf dem<br />

Konto der Eltern-Ini eingegangen. Falls Sie ihre Überweisung<br />

aus welchen Gründen auch immer noch nicht getätigt<br />

haben, bitten wir Sie dieses baldmöglichst noch zu tun. Überweisungsträger<br />

können Sie bei Lutz Dieter nach Vereinbarung<br />

bekommen oder Sie überweisen direkt auf das Konto<br />

der Elterninitiative <strong>Rimpar</strong> mit dem Vermerk „Spende fuer<br />

Huettendorf mit Namen ihres Kindes/ihrer Kinder“, Kontonummer:<br />

26 62 302, BLZ: 790 900 00, Bank: VR-Bank Würzburg.<br />

Mit ihrer Spende sichern Sie das kommende 20. (!) Hüttendorf<br />

2012.<br />

Im Namen der Eltern-Ini und der Betreuerinnen und Betreuer<br />

bedanke ich mich im Voraus für ihre noch einkommenden<br />

Spenden.


■ Ein- und Ausräumen<br />

■ Maler- und Tapezierarbeiten<br />

■ Verlegen von Fußbodenbelägen<br />

aller Art<br />

■ Wandtattoos<br />

■ Trockenbau<br />

■ Wasserschadenausbesserung<br />

Weinbergstraße 36a <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/52 81 <strong>·</strong> Mobil 0176/24 76 43 37<br />

Mit mir können Sie<br />

gut & preiswert<br />

vorsorgen…<br />

…in allen Bereichen<br />

und in jeder<br />

Lebensphase!<br />

Zum Beispiel:<br />

Sicherung Ihres Einkommens<br />

bei längerer Krankheit, Unfall,<br />

Dienst- oder Berufsunfähigkeit*<br />

(* Note „sehr gut“ bei „Stiftung Warentest“)<br />

Infos bei:<br />

Generalagentur Rainer Röder<br />

DIE PRAXIS FÜR FINANZFRAGEN<br />

Sonnenweg 14 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 10 71 <strong>·</strong> 0170/86 543 66<br />

www.universa-roeder.de<br />

■ Dachumdeckungen ■ Dachstühle ■ Pergolen<br />

■ Holzbalkone ■ Carports ■ Holzbrücken<br />

■ Dachliegefenster ■ Dachgauben<br />

Blumenstr. 6 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/8 82 39 52<br />

Elektro-Technik aller Art –<br />

schnell und problemlos…<br />

Unsere Meister beraten Sie bei:<br />

■ Neubauten ■ Altbausanierung<br />

■ Elektroheizungen ■ Netzwerktechnik<br />

SONDHEIMER<br />

DIE ELEKTRO-KOMPETENZ<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> Kettelerstraße 21<br />

<strong>Tel</strong>. (0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>) 80 84-0 <strong>·</strong> Fax 80 84-40<br />

e-mail: info@sondheimer.net<br />

17


* AIDA VARIO Preis bei 2er-Belegung (Innenkabine), limitiertes Kontingent,<br />

inkl. 5 Euro Treibstoffzuschlag p.P. (ab 16 Jahren) und Tag<br />

** Limitiertes Kontingent, inkl. Kerosinzuschlag und Kostenbeitrag<br />

zur Luftverkehrsteuer<br />

Wir nehmen Urlaub persönlich:<br />

Martinstraße 15 <strong>·</strong> 97070 Würzburg <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 09 31/3 54 24-0 <strong>·</strong> Fax 3 54 24 22<br />

E-mail: wuerzburg1@first-reisebuero.de <strong>·</strong> www.first-reisebuero.de/wuerzburg1<br />

19


20<br />

Sprechstunden in Gramschatz nach tel. Vereinbarung<br />

Norbert Börtlein<br />

Weinbergstraße 15<br />

<strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / <strong>98</strong> 52<br />

Mobil 0175 / 192 28 39<br />

● Garten- und Baumlandpflege<br />

● Keller- und Speicherentrümpelung<br />

● Kehrdienst<br />

● Urlaubs- und Krankheitsvertretung<br />

● Winterdienst<br />

● Aluhaustüren<br />

● Fenster<br />

● Innentüren<br />

● Insektenschutz<br />

Überzeugen Sie sich von<br />

Qualität und Design…<br />

www.potrick.com<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Ausstellung!<br />

Neubergstr. 231/2<br />

97273 Kürnach<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> 67/25 19


Weltkindertag 2011<br />

Das Wetter und der Besuch haben prima zusammengepasst<br />

– beides war einfach prima! Vielen Dank bei allen<br />

beteiligten Institutionen, insbesondere den Schülern der<br />

Klasse 8R der Maximilian-Kolbe Schule mit ihrem Lehrer<br />

Michael Walter, den „Wallfahrerfrauen“ für ihre Kartoffelsuppe,<br />

der Sozialstation für ihre Kaffeespende, den vielen<br />

Bäckerinnen für ihre Kuchen und meinen Mitstreitern der beiden<br />

Kirchen im Team JUKI. Ich denke, wir haben Alle dafür<br />

gesorgt, dass Kinder und Eltern einen schönen und abwechslungsreichen<br />

Tag am Grillplatz verbringen konnten.<br />

gez. Lutz Dieter<br />

Programm und weitere Informationen<br />

der Gemeindejugendarbeit<br />

Die Öffnungszeiten der drei Jugendzentren sind:<br />

JUZE Gramschatz:<br />

Freitag und Samstag von 19 Uhr bis 24 Uhr (Vorstand).<br />

Mittwoch und Sonntag von 19 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand).<br />

JUZE Maidbronn:<br />

Mittwoch, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr (Vorstand).<br />

Sonntag, 17 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand nach Absprache).<br />

Freitags außerhalb der Ferien von 15 Uhr bis 18 Uhr (Lutz).<br />

JUZE <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag, 16 Uhr bis 21 Uhr (Lutz).<br />

Mittwoch, 15 Uhr bis 22 Uhr (Lutz).<br />

Freitag, 19 Uhr bis 23 Uhr in den geraden Kalenderwochen<br />

(Lutz).<br />

Unter Facebook.com/Gemeindejugendarbeit-<strong>Markt</strong>-<strong>Rimpar</strong><br />

lade ich immer die Kinder und Jugendlichen zu den kommenden<br />

Öffnungszeiten ein, die sich mit meiner Seite „befreundet“<br />

haben und sich für die Öffnungszeiten eines oder<br />

mehrerer JUZE interessieren. Hier veröffentliche ich auch,<br />

welche Angebote oder Aktionen ich in oder außerhalb der<br />

JUZE anbiete oder wann das entsprechende JUZE auch einmal<br />

geschlossen bleiben muss.<br />

Rette deine Herbstferien!<br />

Bist du schon angemeldet für das Herbstferienprogramm<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong>? Zu den Spieletagen, die in <strong>Rimpar</strong> in<br />

der „Alten Knabenschule“ am Donnerstag, 3. November, zwischen<br />

10 Uhr und 17 Uhr stattfinden, kannst du auch ohne<br />

Anmeldung noch kommen! Für kostengünstige kleine Speisen<br />

und Getränke ist gesorgt!<br />

Ein Spieleerklärer wird euch viele Spiele vorstellen, die ihr<br />

ausprobieren könnt. Alle Sieger eines Spieles kommen in einen<br />

Lostopf und um 17 Uhr werden die Gewinner von Gutscheinen,<br />

Spielen und anderen Preisen gezogen. Ich würde<br />

mich freuen, wenn möglichst viele Kinder und Jugendliche<br />

daran teilnehmen würden, vielleicht auch du?<br />

gez. Lutz Dieter<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Theresia Bausenwein, Weinbergstraße 32,<br />

zum 82. Geburtstag am 29. 10. 2011<br />

Herr Karl Hartmann, Schmiedgasse 5,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. 10. 2011<br />

Herr Mohammad Ayad, Konrad-Adenauer-Straße 21,<br />

zum <strong>65</strong>. Geburtstag am 1. 11. 2011<br />

Frau Anna Löhr, Am Sonnenhang 2,<br />

zum 85. Geburtstag am 1. 11. 2011<br />

Herr Hans Walter, Günterslebener Straße 40,<br />

zum 75. Geburtstag am 1. 11. 2011<br />

Frau Irmgard Baumeister, Neue Siedlung 10,<br />

zum 83. Geburtstag am 2. 11. 2011<br />

Frau Marianne Bausenwein, Gadheimer Weg 18,<br />

zum 79. Geburtstag am 2. 11. 2011<br />

Herr Dieter Guttenberger, Von-Galen-Straße 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 2. 11. 2011<br />

Herr Johann Krammel, Neubaustraße 4,<br />

zum 73. Geburtstag am 2. 11. 2011<br />

Herr Josef Krammel, Riemenschneiderstraße 37,<br />

zum 73. Geburtstag am 2. 11. 2011<br />

Frau Frieda Dopf, Austraße 109,<br />

zum 88. Geburtstag am 4. 11. 2011<br />

Herr Berthold Roßdeutsch, Austraße 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. 11. 2011<br />

Herr Friedrich Keidel, Frühlingstraße 2a,<br />

zum 84. Geburtstag am 5. 11. 2011<br />

Herr Wolfgang Arnold, Ringstraße 18,<br />

zum 74. Geburtstag am 6. 11. 2011<br />

Frau Hella Ehms, Maidbronner Straße 25,<br />

zum 69. Geburtstag am 6. 11. 2011<br />

Frau Erna Timme, Breslauer Straße 2,<br />

zum 79. Geburtstag am 6. 11. 2011<br />

Herr Bodo Kranewitter, Julius-Bausenwein-Straße 22a,<br />

zum 68. Geburtstag am 7. 11. 2011<br />

Frau Hedwig Baumeister, Friedrich-Ebert-Straße 63,<br />

zum 72. Geburtstag am 8. 11. 2011<br />

Herr Hans Becker, Schloßberg 11,<br />

zum 90. Geburtstag am 8. 11. 2011<br />

Frau Ilse Gebhardt, Neue Siedlung 41,<br />

zum 75. Geburtstag am 8. 11. 2011<br />

Frau Rita Scheller, Riemenschneiderstraße 21,<br />

zum 82. Geburtstag am 8. 11. 2011<br />

Zum 50-jährigen Ehejubiläum<br />

am 11. 11. 2011:<br />

Eduard und Apollonia Göpfert, geb. Blank,<br />

Wiesenstraße 20<br />

am 11. 11. 2011:<br />

Helmut und Elfriede Scheller, geb. Flurschütz,<br />

Riemenschneiderstraße 10a<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Markus Brummer und Ina Strohmenger,<br />

Hans-Böckler-Straße 30, am 11. 10. 2011<br />

Sterbefälle<br />

Elfriede Schobert, 87 Jahre,<br />

Gadheimer Weg 13, am 16. 9. 2011<br />

Wilhelm Paulus, 70 Jahre,<br />

Geschwister-Scholl-Straße 8, am 27. 9. 2011<br />

Peter Hart, 49 Jahre,<br />

ehem. Danziger Straße 12, am 28. 9. 2011<br />

Erna Kraus, 77 Jahre,<br />

ehem. Neue Siedlung 43, am 6. 10. 2011<br />

Reinhilde Riedmann, 77 Jahre,<br />

Aussiedler 10, am 6. 10. 2011<br />

Ruthard Vogt, 75 Jahre,<br />

Burgstraße 22, am 9. 10. 2011<br />

Otto Emmerling, 81 Jahre,<br />

Bischof-Schmitt-Straße 18, am 17. 10. 2011<br />

21


22<br />

Herzlichen<br />

Dank<br />

für die vielen<br />

Glückwünsche, Blumen,<br />

Geschenke und Anrufe<br />

zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

sagen wir unseren Kindern,<br />

Enkelkindern, Verwandten,<br />

Nachbarn, Vereinen,<br />

Freunden und Bekannten,<br />

Pfarrer Wolfgang Zopora,<br />

Bürgermeister Burkard Losert<br />

und Hans Winzlmaier für die<br />

musikalische Gestaltung des<br />

Gottesdienstes.<br />

Hans und<br />

Marita Walter<br />

<strong>Rimpar</strong>, im August 2011<br />

in Güntersleben<br />

Geöffnet vom<br />

28. 10. bis 13. 11. 11<br />

Mo. – Fr. ab 16 Uhr<br />

Sa. + So. ab 15 Uhr<br />

Fam. Wolf, Weinbergstraße 1 (an der Kirche), Güntersleben<br />

<strong>Tel</strong>efon (0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>) 31 08, Busverbindung Linie 19<br />

25 Jahre<br />

Die Glückwünsche und<br />

Geschenke zu unserer<br />

Silbernen Hochzeit<br />

haben uns viel Freude bereitet.<br />

Wir möchten uns hierfür<br />

bei allen recht herzlich bedanken.<br />

Anton und Ingrid Volk<br />

Gramschatz, im Oktober 2011<br />

Haus mit Garten (ca. 200 qm Wohnfläche)<br />

oder Baugrundstück (ruhige Lage)<br />

in <strong>Rimpar</strong> oder näherer Umgebung<br />

zu kaufen gesucht.<br />

Handy 01<strong>51</strong>/40 <strong>51</strong> 75 71<br />

Stabiler Hometrainer<br />

zum Radfahren gesucht.<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / 23 <strong>65</strong><br />

Modellautos zu verkaufen<br />

(z.B. Burago, Majorette,<br />

Match-Box u.v.m.)<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 05 11 <strong>·</strong> Handy 0170/43 70 113


Kirchliche Nachrichten<br />

Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten<br />

(Ausnahmen siehe unten):<br />

Montag und Dienstag: 7.00 Uhr<br />

Mittwoch: 6.50 Uhr<br />

Donnerstag: 7.00 Uhr und 8.30 Uhr<br />

im Wechsel<br />

Freitag: 19.00 Uhr<br />

Samstag: 7.30 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Termine:<br />

26. 10. 19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

27. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

31. 10. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

1. 11. Allerheiligen<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

für die Kuratiegemeinde<br />

14.00 Uhr Festandacht<br />

mit anschl. Friedhofsgang<br />

2. 11. Allerseelen<br />

19.00 Uhr Eucharisitiefeier mit Totengedenken<br />

3. 11. 7.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

7. 11. 14.00 Uhr Eucharistiefeier für Senioren,<br />

anschl. Seniorennachmittag<br />

Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn<br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst bis 10.45 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen<br />

wir uns, wir haben für Sie und Ihre Kinder den Bücherbestand<br />

aufgestockt.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelgruppe Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Messfeiern am Wochenende in <strong>Rimpar</strong>:<br />

sonntags: 10.30 Uhr<br />

dienstags. 18.30 Uhr<br />

mittwochs: 9.00 Uhr<br />

donnerstags: 18.30 Uhr<br />

freitags: 9.00 Uhr<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

am Mittwoch von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr.<br />

Infos bei Frau Nancy Neumann, <strong>Tel</strong>. 88 96 22.<br />

Gottesdienste:<br />

26. 10. 19.00 Uhr Rosenkranzandacht mit den Senioren<br />

1. 11. Allerheiligen<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum<br />

14.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof<br />

mit Segnung der Gräber<br />

17.30 Uhr Rosenkranz in der Kirche<br />

18.00 Uhr Andacht am Friedhofskreuz<br />

2. 11. Allerseelen<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

3. 11. 9.00 Uhr Messfeier in der Schwesternkapelle<br />

4. 11. 14.00 Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum<br />

9. 11. 9.00 Uhr Gedenkgottesdienst des KDFB<br />

Termine:<br />

26. 10. 14.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

3. 11. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

9. 11. 14.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

20.00 Uhr KDFB: Tanz und Meditation im BSH<br />

10. 11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag im BSH<br />

12. 11. 20.00 Uhr KDFB: Kabarettabend „Die Avantgardinen“<br />

im BSH. Kartenverkauf<br />

im Pfarrbüro und s’ Lädele, <strong>Rimpar</strong>.<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Liebe Maidbronner, liebe <strong>Rimpar</strong>er,<br />

vermutlich haben Einige von Ihnen mitbekommen, dass mir<br />

der Bischof von Würzburg eine Auszeit geschenkt hat. Ich<br />

darf von November bis Ende Mai alles Mögliche unternehmen,<br />

um wieder gesund zu werden und neu belastbar zu<br />

sein. Für die „Versorgung“ der beiden Gemeinden ist gesorgt.<br />

Ansprechparnter ist Diakon Franz Ludwig Ganz.<br />

Ich wünsche Ihnen und Euch eine gute Zeit, eine Zeit, in der<br />

wir jeder auf seine Weise Gott erfahren können!<br />

Ich wünsche Ihnen und Euch eine gute Advents- und Weihnachtszeit!<br />

Ich wünsche uns, ein frohes Wiedersehen im neuen Jahr<br />

2012!<br />

Ihr Pfarrer Wolfgang Zopora<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in der Bekenntniskirche:<br />

Sonntag, 30. 10., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

Sonntag, 6. 11., 10.00 Uhr (Lezuo) Kirchweih<br />

Sonntag, 13. 11., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

Termine:<br />

Kirchweihsonntag, 6. 11.:<br />

Nach dem Gottesdienst ist bei einem einfachen gemeinsamen<br />

Mittagessen Gelegenheit zur Begegnung.<br />

Treffpunkt ältere Generation:<br />

Dienstag, 8. 11., 14.30 Uhr, Gemeinderaum in der Bekenntniskirche.<br />

Buß- und Bettag:<br />

Mittwoch, 16. 11., 19.30 Uhr: Gottesdienst m.A., Pfrin. Lezuo.<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

<strong>Tel</strong>efon dienstlich: 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

<strong>Tel</strong>efon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

0<strong>93</strong>1/2877<strong>65</strong>7<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

23


24<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

<strong>Tel</strong>. (0 18 05) 19 12 12<br />

(0,12 Euro/Min.)<br />

Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Bayerns (KVB):<br />

Montag 18.00 Uhr bis Dienstag 8.00 Uhr<br />

Dienstag 18.00 Uhr bis Mittwoch 8.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 Uhr bis Freitag 8.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

An Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend<br />

bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar<br />

ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen<br />

die Vermittlungs- und Beratungszentrale der<br />

KVB, <strong>Tel</strong>. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/Min.), einen<br />

diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

sowie ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man<br />

weiterhin über die Rettungsleitstelle unter<br />

<strong>Tel</strong>efon 1 92 22 den Notarzt anfordern.<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

29. Oktober 2011:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Stephan Hartmann<br />

und Dr. med. Elke Schewe-Hartmann<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 86/14 80, Fax 14 86<br />

30. Oktober und 2. November 2011:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Wolfgang Walter<br />

und Dr. med. Katrin Langmann<br />

Herrngasse 11a, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/80 87-0, Fax 80 87 21<br />

1. November 2011:<br />

Dr. med. Wolfgang Fischer<br />

Burggrumbacher Straße 26, 97294 Unterpleichfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/72 72, Fax 9 99 18<br />

5., 6. und 9. November 2011:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Eberhard Wunderlich<br />

und Dr. med. Michael Baumann,<br />

St. Mauritius-Straße 12, 97230 Estenfeld,<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 05/7 12, Fax <strong>98</strong> 86 20<br />

Nacht- und Notdienst der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Aushang im Schaufenster<br />

der Apotheke hingewiesen.<br />

Veranstaltungen<br />

29. 10. Gesangverein Maidbronn:<br />

Liederabend, 19.00 Uhr Sängerheim<br />

9. 11. Pogromgedenken im Rittersaal<br />

11. 11. Schäferei- und Schleifweg-Kindergarten:<br />

Gemeinsamer Martinszug, 17.30 Uhr<br />

ab Matthias-Ehrenfried-Grundschule<br />

11. 11. Schlossmühl-Kindergarten:<br />

Martinszug, 16.30 Uhr am Kindergarten<br />

11. 11. Martinszug in Maidbronn, 17.00 Uhr<br />

11. 11. Laienspielgruppe <strong>Rimpar</strong> e.V.:<br />

Jahreshauptversammlung<br />

um 19.30 Uhr im Vereinsheim „Kulisse“<br />

12. 11. Kath. Frauenbund <strong>Rimpar</strong>:<br />

Kabarettabend „Avantgardinen“,<br />

20.00 Uhr, Bischof-Schmitt-Haus<br />

12. 11. Kulinarische Weinprobe, Rittersaal<br />

13. 11. Freundeskreis Schloss Grumbach:<br />

Festliches Konzert, Rittersaal<br />

20. 11. Kindergarten St. Afra Maidbronn:<br />

Weihnachtsbasar, Kindergarten<br />

20. 11. Schäferei-Kindergarten:<br />

Adventsmarkt, 14 – 17 Uhr, Kindergarten<br />

Schmunzelecke<br />

Akustik<br />

Däß im Konzert sou schöä it,<br />

dos hätt es Schorschlä nit gedacht.<br />

Die Wend warn vouler Gold und Silwer<br />

und voa dr Deck höm Engl rogelacht.<br />

„Mensch Lies“, hat dr Schorsch sei Frälä gschtumpt,<br />

„doa hin its wirkli schöä, doä möucht<br />

mer gornit hömigeäh.“<br />

„Du hast mersch joa nit glä wöll,wiä schöä<br />

däß doa wahrhafti it, bloß öbber gfellt<br />

mer nit sou racht, die Akustik, diä it schlacht.“<br />

„Wenn du doa sou redst“, säicht dr Schorsch<br />

zu seiner Fraa und schnuppert durch<br />

die Nosä, „doa schmeck i’s aa“.<br />

Hans Walter<br />

Vereine und Verbände<br />

Veranstaltung am 19. 11. 11 im Matthias-Ehrenfried-Haus,<br />

Bahnhofstr. 4, anlässlich des Welt-<br />

Rheuma-Tags „Aktiv gegen Schmerz“<br />

Mit dem Welt-Rheumatag startet die Deutsche Rheuma-Liga<br />

eine bundesweite zweijährige Kampagne, die über Bewegungsangebote<br />

und Schmerzbewältigung bei rheumatischen<br />

Erkrankungen informiert. Wir wollen Rheuma-Patienten ermutigen,<br />

mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Gerade bei<br />

Kindern ist Information und Bewegung sehr wichtig.<br />

10.15 – 11.00 Uhr: Thema: Diagnose Rheuma bei Kindern<br />

– was ist zu tun? Frau Dr. Annette Holl-Wieden (Kinderärztin<br />

und Kinderrheumatologin an der Uni-Klinik Würzburg).<br />

11.15 – 11.45 Uhr: Physiotherapeuting Geerke van Arragon.<br />

Pause: Basar zugunsten rheumakranker Kinder.<br />

12.15 – 13.00 Uhr: genaues Thema noch unbekannt.<br />

Dr. Gadeholt Ottar vom ZIM (ein Assistenzarzt bei Dr. Tony)


Claudia Spanheimer-Völk<br />

25


Sonderausstellung „Kulturgeschichte des Lichts“<br />

Eine überaus informative Ausstellung, organisiert vom<br />

Freundeskreis Schloss Grumbach, wird zur Zeit im Greiffenklausaal<br />

über „Die Kulturgeschichte des Lichts; vom Feuerstein<br />

zur Glühlampe“ gezeigt. Sie bietet einen historischen<br />

Einblick in die interessante Vergangenheit und Entwicklung<br />

des Lichts. „Durch die kulturgeschichtliche Präsentation der<br />

Entwicklung der Beleuchtung werden uns Einblicke in eine<br />

der wichtigsten Erfindungen der Menschheit geboten“, so<br />

Bürgermeister Burkard Losert bei der Eröffnungsfeier. Durch<br />

Exponate und Ausstellungstafeln zeigt die Dokumentation<br />

dem Besucher in anschaulicher Weise das Spektrum „Licht“.<br />

Für die Schulen sollte der Besuch der Ausstellung „zur<br />

Pflicht“ werden, zumindest für die Altersstufe, die sich mit<br />

kulturgeschichtlicher Entwicklung im Unterricht auseinandersetzt.<br />

Die Ausstellung ist jeweils an den Sonntagen im<br />

Oktober bis zum 30. 10. 2011 von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Außerhalb der regulären Zeiten können für Gruppen<br />

Führungen bei Edwin Hamberger (<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/92 45) beantragt<br />

werden.<br />

Die stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Karin Renner erinnerte<br />

daran, dass „zum Licht kulturhistorisch auch das<br />

Feuer gehört. Das Feuer zu beherrschen, zu bewahren und<br />

vor allem Feuer zu erzeugen, gehört zu den herausleuchtenden<br />

Aspekten für die Entstehung menschlicher Kulturen<br />

und der menschlichen Zivilisation. Die Zähmung von Wildfeuern-<br />

beispielsweise aus Blitzschlägen- und später die<br />

Kunstfertigkeit Feuer zu entfachen, waren entscheidende<br />

Schritte der Menschwerdung.“<br />

1. Vorsitzender Edwin Hamberger, der sowohl von Bürgermeister<br />

Burkard Losert als auch vom Bezirk noch Gratulationen<br />

zur Verleihung der „Alten Münze“ des Bayerischen<br />

Landesamts für Denkmalpflege am Tag des offenen Denkmals<br />

in Bad Kissingen entgegennahm, ging mit einem ausführlichen<br />

Vortrag auf die „Kulturgeschichte des Lichts“ ein.<br />

Interessant für die <strong>Rimpar</strong>er waren die Details zur regionalen<br />

Geschichte, wie z.B. Entwicklung der Straßenbeleuchtung<br />

in Würzburg und <strong>Rimpar</strong>. Bürgermeister Burkard Losert<br />

ergänzte diese Angaben durch Erinnerungen seiner Mutter.<br />

In den 1920er Jahren wurde das Kleinkraftwerk in der<br />

Schlossmühle durch Josef Sondheimer betreut. Die Dorfbevölkerung<br />

verlieh ihm den Namen der erste „Stromer“.<br />

Die Eröffnung wurde musikalisch von Karin Rügamer und<br />

Hans Winzlmaier (Panflöte) umrahmt.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

(v.l.) Karin Rügamer, Hans<br />

Winzlmaier, Edwin Hamberger,<br />

Bürgermeister Burkard Losert,<br />

Stellv. Bezirkstagspräsidentin<br />

Karin Renner, 2. Bürgermeister<br />

Dirk Wiesner und Helmut<br />

Sondheimer. Foto: Kurt Mintzel<br />

Zur Sonderausstellung „Kulturgeschichte des Lichts –<br />

vom Feuerstein zur Glühlampe“ stellten folgende Institutionen<br />

Leihgaben zur Verfügung: Martin von Wagner<br />

Museum Würzburg, Grafschaftsmuseum Wertheim<br />

a.M., Museum Gunnar Wester Haus Schweinfurt,<br />

Gerhard Zembsch Wertheim, Heimatmuseum<br />

Igersheim, Historisches Museum im alten Gaswerk<br />

Würzburg. Als Mitwirkende wurden genannt: Matthias<br />

und Helmut Sondheimer von der Elektroinnung<br />

Würzburg, Frau Lange vom Historischen Archiv im alten<br />

Gaswerk, Henning von Weltzien von der Firma<br />

Osram, sowie Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel und<br />

Kulturdirektor Professor Dr. Klaus Reder vom Bezirk<br />

Unterfranken.<br />

Blutspendetermin in <strong>Rimpar</strong><br />

Zu ihrem Blutspendetermin am 5. Oktober.2011 konnten der<br />

BRK-Blutspendedienst und die ehrenamtlichen Helfer der<br />

<strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht 90 Spendenwillige in der Maximilian-<br />

Kolbe- Schule begrüßen. 81 Spender, darunter auch besonders<br />

erfreulich drei Erstspender, konnten nach den ärztlichen<br />

Untersuchungen zur Blutspende zugelassen werden!<br />

Folgende Spender erhielten durch Heike Bujard-Schömig<br />

von der <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht Annerkennungs-Urkunde<br />

und Blutspender-Ehrennadel für mehrmaliges Blutspenden:<br />

● Heika Schurtzmann, Davis Träger (beide <strong>Rimpar</strong>) für ihre<br />

jeweils 3. Blutspende;<br />

● für ihre jeweils 10. Blutspende Bettina Wirth und Ute Arnold<br />

(beide <strong>Rimpar</strong>).<br />

● Gabriela Schneider aus <strong>Rimpar</strong> (25 Blutspenden) wird<br />

vom BRK-Blutspendedienst zu einem späteren Zeitpunkt besonders<br />

geehrt.<br />

Bei der bei <strong>Rimpar</strong>er Blutspendeterminen durch die Wasserwacht-Jugend<br />

angebotenen Kinderbetreuung, konnten wieder<br />

zahlreichen Kindern die Wartezeit auf ihre Eltern durch<br />

Malen, Basteln und Spiele verkürzt werden.<br />

Weitere Informationen zu Blutspendeterminen in Bayern<br />

unter: www.spende-blut.com<br />

oder kostenlose Hotline: 0800/11 949 11,<br />

zur <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht unter:<br />

www.wasserwacht-rimpar.de<br />

gez. Alexander Kager<br />

27


Chorpädagogisches Konzert des Liederkranzes<br />

<strong>Rimpar</strong><br />

Im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises und gleichzeitig<br />

des 150-jährigen Gründungsfestes des Gesangvereins<br />

„Liederkranz 1861 <strong>Rimpar</strong>“ war ein hochkarätiges Chorpädagogisches<br />

Konzert mit Fachberatung der Sängergruppen<br />

Würzburg-Land zu hören. Daran nahm der <strong>Rimpar</strong>er Liederkranz<br />

mit seinem Männer- und Projektchor (Leitung: Jörg<br />

Hofmann), der Gesangverein Maidbronn (Leitung: Hansjörg<br />

Ewert), der Männergesangverein 1903 Veitshöchheim (Leitung:<br />

Daniel Matasch/Elisabeth Karger), der MGV „Frohsinn“<br />

Helmstadt 1928 (Leitung: Hubert Hoche) und der Männergesangverein<br />

1862 Uettingen (Leitung: Willi Thoma) teil.<br />

Schirmherr Landrat Eberhard Nuß, der früher selbst aktiver<br />

Sänger war, berichtete – so ganz nebenbei –, dass im Landkreis<br />

Würzburg in 39 Gemeinden 140 Veranstaltungen im<br />

Rahmen des Kulturherbstes stattfinden. Dafür danke er den<br />

Verantwortlichen.<br />

Bürgermeister Burkard Losert begann seine Rede mit dem<br />

Ausspruch des Sängerfreundes Christoph Lehmann: „Ein<br />

guter Gesang wischt den Staub von den Herzen“ und folgerte:<br />

„Wenn das zutrifft, so wird heute sehr viel Staub kräftig<br />

weggeblasen!“ Das mitreißende Konzert begeisterte das Publikum,<br />

das kaum in den Saal der Alten Knabenschule passte.<br />

Der Liederkranz <strong>Rimpar</strong> war für die Organisation des<br />

Konzertes zuständig und bewältigte diese schwere Aufgabe<br />

mit Bravour.<br />

Nach dem Konzert analysierte man die Darbietungen und<br />

gab konkrete chorpädagogische Hilfen.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

28<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

Bezirksoberliga Unterfranken<br />

Saison 2011/2012<br />

Sonntag, 30. 10. 2011, 15.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – FSG Wiesentheid<br />

Sonntag, 6. 11. 2011, 14.15 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – TSV Abtswind<br />

(v.l.) Walter Warmuth (1. Vorsitzender<br />

Liederkranz <strong>Rimpar</strong>),<br />

Hubert Hoche (Dirigent MGV<br />

Helmstadt), Peter Jakobi (Präsident<br />

des Fränk. Sängerbundes),<br />

Hansjörg Ewert (GV<br />

Maidbronn), Schirmherr Landrat<br />

Eberhard Nuß, Elisabeth<br />

Karger (Chor Veitshöchheim),<br />

MdL Manfred Ländner, Daniel<br />

Matausch (Chor Veitshöchheim),<br />

Alois Heenn (Fränk.<br />

Sängerbund), Jörg Hofmann<br />

(Dirigent Liederkranz <strong>Rimpar</strong>),<br />

Bürgermeister Burkard Losert,<br />

Kurt Jörg (Gruppenleiter Würzburg-<br />

Land), Willi Thoma (Dirigent<br />

MGV Uettingen. Es fehlt:<br />

Kreischorleiter Peter Günther.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

Der Frauenchor des Liederkranzes<br />

erfreute das Publikum<br />

mit gekonnt vorgetragenen<br />

Musikstücken.<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

Kreisliga Würzburg Gruppe I<br />

Saison 2011/2012<br />

Sonntag, 30. 10. 2011, 13.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> II – Dettelbach und Orrtsteile 2009<br />

Sonntag, 6. 11. 2011, 12.15 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> II – TSV Grombühl<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

A-Klasse Würzburg, Gruppe 2<br />

Saison 2011/2012<br />

Sonntag, 30. 10. 2011, 11.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> III – SC Roßbrunn-Mädelhofen<br />

Sonntag, 6. 11. 2011, 10.15 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> III – SV Waldbrunn II


Gardinen & vieles mehr…<br />

● Beratung vor Ort<br />

● Große Auswahl an modernen Stoffen<br />

● Maßanfertigung und Dekoration<br />

Silvia Strobel<br />

Am Wasserhaus 2 <strong>·</strong> 97262 Hausen bei Würzburg<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> 67/72 14 <strong>·</strong> Mobil 0160/90 27 24 05<br />

29


30<br />

Ihr Sicherheitsvorteil!<br />

Jetzt Tagfahrlicht<br />

nachrüsten.<br />

Stromsparende LED-<br />

Leuchten in verschiedenen<br />

Ausführungen.<br />

Bereits ab 120,– €<br />

Bei Ihrem<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

ROBERT NEUBERT<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Adolf-Wagenbrenner-Str. 3 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/22 05 <strong>·</strong> Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/22 06<br />

www.kfz-neubert.de <strong>·</strong> info@kfz-neubert.de


In der zum Erntedank wunderschön hergerichteten katholischen Pfarrkirche fand das Konzert des Liederkranzes und der<br />

Musikkapelle statt. Foto: Kurt Mintzel<br />

Erntedankkonzert des Gesangvereins Liederkranz<br />

und der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong><br />

Im Rahmen des Kulturherbstes im Landkreis Würzburg gaben<br />

der Gesangverein Liederkranz und dessen Frauenchor<br />

sowie die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> ein Erntedankkonzert in der<br />

Pfarrkirche St. Peter und Paul. Dank der Akustik der Kirche<br />

und der guten Leistungen beider Vereine war das Konzert<br />

für die Zuhörer ein Genuss und wurde mit lang anhaltendem<br />

Beifall belohnt. Die Musikkapelle (Leitung: Klaus Englert)<br />

eröffnete mit dem Arioso von J.S. Bach. Besonders beeindruckend<br />

für das Publikum war das Spiel des Blechregisters<br />

von der Empore herab. Der Männergesangverein, der Frauenchor<br />

und der Projektchor (Leitung: Jörg Hofmann) erfreuten<br />

mit insgesamt zehn Darbietungen. Das Konzert endete<br />

mit dem gemeinsam gesungenen und gespielten Choral<br />

„Lobe den Herren“.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Dirigent und Trompetenlehrer Klaus Englert freut sich mit seinem<br />

Schüler Luca Wißmann über dessen souverän gespieltes<br />

Solo beim Erntedankkonzert in der kath. Pfarrkirche.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

Alter <strong>Rimpar</strong>er <strong>Markt</strong>brunnen auf Foto wieder<br />

entdeckt<br />

Bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts stand auf dem<br />

<strong>Markt</strong>platz von <strong>Rimpar</strong> ein <strong>Markt</strong>brunnen, von dem nur<br />

bruchstückhaft fotografische Abbildungen existieren. Im Familiennachlass<br />

entdeckte jetzt Hans Winzlmaier ein Foto,<br />

das den Brunnen in seiner vollständigen Gestalt zeigt.<br />

Er bestand aus einer in schlichten Formen gehaltenen viereckigen<br />

Säule mit Wasserläufen an den Seiten und einem<br />

Steinbecken. Bekrönt wurde er von steinernen, muschelförmigen<br />

Zierelementen. Die ganze Anlage befand sich auf einem<br />

gemauerten Podest an der Wand des Bauernhofes<br />

Stumpf im heutigen Bereich der Sparkasse und Grünanlage<br />

des <strong>Markt</strong>platzes. Der <strong>Rimpar</strong>er Chronik von Alfons Arnold<br />

zufolge war der Brunnen einst die Mitte des Platzes, doch<br />

wurde er wegen eines neuen Straßenverlaufs 1842/43 versetzt.<br />

In den 1950er Jahren wurde der Brunnen abgebaut.<br />

gez. Hans Winzlmaier<br />

31


Die Musikkapelle beim Internationalen Blasmusikfestival<br />

an der Nordseeküste<br />

Mit hochsommerlicher Wärme und völliger Windstille an der<br />

Nordseeküste und das Anfang Oktober! wurde die Musikkapelle<br />

<strong>Rimpar</strong> von 1975 e.V. beim Internationalen Blasmusikfestival<br />

„Watt’n Klang“ in Norden/Ostfriesland empfangen.<br />

Die Einladung an die Nordseeküste kam durch den freundschaftlichen<br />

Kontakt des Dirigenten Klaus Englert mit dem<br />

Leiter der Stadtkapelle Norden Bernd Fuhrmann zustande.<br />

Mit mehr als 900 Musikern weiterer Kapellen u.a. aus den<br />

Niederlanden, aus Niedersachsen aber auch aus dem Spessart<br />

und Baden-Württemberg gestalteten die <strong>Rimpar</strong>er Musiker<br />

einen großartigen Konzertreigen für drei Tage, der für<br />

Einheimische und Urlauber ein Genuss war. Nach der offiziellen<br />

Begrüßung durch die Bürgermeisterin der Stadt Norden<br />

Barbara Schlag eröffnete man das Festival mit einem<br />

eindrucksvollen Massenkorps aller anwesenden Bläser. Die<br />

niedersächsische Kultusministerin Prof. Dr. Johanna Wanka<br />

widerlegte in ihrer Rede die bestehenden Vorurteile gegenüber<br />

der Blasmusik: Musik nur für die ältere Generation und<br />

fürs Bierzelt, geringer künstlerischer Anspruch – eben „Humtata-Musik“?<br />

Ein Blick auf das abwechslungsreiche Programm,<br />

die hohe Qualität der Darbietungen und das breite<br />

Spektrum von Klassik über Rock und Pop bis zu modernen<br />

Kompositionen, dazu die Anwesenheit überwiegend junger<br />

Musiker bewiesen klar das Gegenteil. Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong><br />

lieferte gleich im Anschluss an die feierliche Eröffnung<br />

auf der Hauptbühne am Torfmarkt ein beeindruckendes Konzert<br />

ab. Durch die bunte Programmmischung von feierlicher<br />

Ouvertüre, Medleys von Santana und Beatles, aber auch mit<br />

Soundtracks bis hin zur Böhmisch-Mährischen Musik begeisterte<br />

man das Publikum. Nach Zugaben verabschiedete<br />

sich die Kapelle mit dem traditionellen Frankenmarsch. Viel<br />

Aufsehen erregte auch bei den „Nordlichtern“ die neue Kapellentracht.<br />

Nach dem Auftritt am Eröffnungssamstag bot sich für die<br />

<strong>Rimpar</strong>er Gelegenheit bei den anderen Musikern zu schnuppern.<br />

Über die ganze Innenstadt verteilt waren vier große<br />

Bühnen aufgebaut. Beeindruckt war man besonders von der<br />

musikalischen Qualität der niederländischen Kapellen und<br />

dem Sinfonischen Blasorchester Wehdel, das den 1.Preis im<br />

niedersächsischen Musikwettbewerb gewonnen hatte. In<br />

den zahlreichen Fachgesprächen unter den Musikern<br />

tauschte man Erfahrungen aus und knüpfte Kontakte. Parallel<br />

zu den Darbietungen der großen Orchester lief ein Bläserklassenwettbewerb.<br />

Am Sonntag unterhielt eine kleine Gruppe der Musikkapelle<br />

<strong>Rimpar</strong> die Zuhörer beim Frühschoppen mit Oberkrainer Melodien,<br />

während die restlichen Kapellenmitglieder zu einem<br />

Kurzbesuch mit der Fähre auf die Insel Norderney übersetzten.<br />

Dort erfuhren sie bei einer Inselrundfahrt vom Küstenschutz-Vorarbeiter<br />

Michael Dreßler, der auch die Arbeits-<br />

32<br />

einsätze der <strong>Rimpar</strong>er Schüler der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

vor Jahren betreut hatte, alles Wissenswerte über diese ostfriesische<br />

Insel und deren Bewohner und konnten anschließend<br />

bei herrlichem Wetter noch etwas Strandleben<br />

genießen.<br />

Wenn auch mancher noch gerne länger auf der Insel geblieben<br />

wäre – pünktlich zum Abschlusskonzert standen alle<br />

wieder am Spätnachmittag auf dem <strong>Markt</strong>platz in Norden<br />

und verabschiedeten sich von den Gästen mit einem gemeinsamen<br />

Spiel.<br />

Nach der Anstrengung erholten sich alle Musiker und die Betreuer<br />

bei einem Picknick am Deich. Während einige ausgelassen<br />

im Watt herumtollten und endlich das doppeldeutige<br />

Motto des Bläserfestivals begriffen, genossen die übrigen<br />

den herrlichen Sonnenuntergang am Meer und bedauerten<br />

im Stillen, dass die schönen Tage so rasch vergangen waren.<br />

Die Gastgeber, die Musiker der Stadtkapelle Norden, hatten<br />

das Festival hervorragend organisiert. Die <strong>Rimpar</strong>er konnten<br />

in den Klassenräumen der Berufsschule übernachten und<br />

wurden wie alle anderen frei verpflegt.<br />

Am Montag, dem Tag der Deutschen Einheit, hieß es Abschied<br />

nehmen. Nach einem kurzen Besuch des malerischen<br />

Fischerhafens Greetsiel mit den Zwillingsmühlen kamen<br />

die <strong>Rimpar</strong>er Musiker nach der weiten Reise müde aber<br />

bereichert mit vielen neuen Eindrücken wieder in Franken<br />

an.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> sucht Nachwuchs<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> von 1975 e.V. sucht noch Nachwuchs<br />

für folgende Register: Tiefes Blech (Tuba, Horn, Bariton<br />

und Posaunen), Hohes Blech (Trompeten) und Querflöten.<br />

Instrumente stehen zum Ausleihen bereit. Der Unterricht<br />

wird durch qualifizierte Musiklehrer erteilt.<br />

Anmeldungen unter 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/92 33.<br />

gez. Hanne Mintzel<br />

Adventsausflug des Bauernverbandes<br />

Der Bayerische Bauernverband Kreisverband Würzburrg<br />

wird seinen diesjährigen Adventsausflug nach Freiburg<br />

(Weihnachtsmarkt/Stadtführung) durchführen. Hierfür gibt<br />

Ortsbäuerin Petra Keidel, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/33 66, bis 29. 10. 2011<br />

die Anmeldungen an den BBV weiter. In Fahrgemeinschaften<br />

treffen wir uns am Hauptbahnhof Würzburg. Es besteht<br />

die Möglichkeit auch in Bergtheim zuzusteigen (bessere<br />

Parkmöglichkeiten).<br />

Der Bauernverband Würzburg freut sich mit Euch Freiburg<br />

im Advent zu erleben. Anmeldeschluß: 29. 10. 2011!<br />

gez. Petra Keidel


Die Kunstschule „arte nova“ präsentierte ihre<br />

Jahresarbeiten<br />

Unter dem Motto „Jahresarbeiten“ lud die <strong>Rimpar</strong>er Künstlerin<br />

Maja S. im Rahmen des Kulturherbstes zur Vernissage in<br />

ihre Kunstschule „arte nova“ in <strong>Rimpar</strong>. In der diesjährigen<br />

Ausstellung präsentierte sie die Jahresarbeiten der Teilnehmer.<br />

Durch die Reichhaltigkeit der Ideen der Kinder-, Jugend-<br />

und Erwachsenengruppen konnten die Interessierten<br />

eine besondere Vielfalt an Kunstwerken bestaunen, die sie<br />

sicher nicht unbeeindruckt zurückließ. Neben den Kunstarbeiten<br />

der Kinder zum Thema „Bücher“, konnte man unter<br />

anderem Stillleben, Eindrücke aus der Bretagne und Selbstportraits<br />

bestaunen. Ein Schwerpunkt waren die Erwachsenenarbeiten.<br />

„Hier kann man gut erkennen, wie sich die erwachsenen<br />

Schüler weiterentwickelt haben. Sie haben sich<br />

ein Superstadium erarbeitet und sind räumlich, technisch,<br />

konzeptionell und experimentell auf einem akademischen<br />

Niveau“, so Issing. Neben einem Stamm von Schülern stellten<br />

aber auch ein paar „Neulinge“ ihre Werke mit aus. Dieses<br />

Jahr nahmen auch Gäste aus Hettstadt die Gelegenheit<br />

wahr und stellten ihre Objekte, die sie zum Thema „Bücher<br />

anders darstellen“ erarbeitet hatten der Öffentlichkeit vor.<br />

Präsentiert wurden ebenso Neuheiten der Leiterin der<br />

Kunstschule und professionellen Künstlerin Maja S. Issing<br />

selbst. Zusätzlich hatten alle Kunstinteressierten die Möglichkeit<br />

kleine Überraschungswerke, die das Portemonnaie<br />

nicht allzu sehr belasteten, zu erwerben. Großen Anklang<br />

fanden auch die für die Kunstschulen und Akademien gefertigten<br />

Mappen der Schüler. In verschiedenen Techniken vom<br />

Bild bis zum Foto wurden hier Themen, wie vom Kleinkind bis<br />

zum Alter dargestellt.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Zwei neue Atemschutzgeräteträger bei der<br />

FF Gramschatz<br />

Mit Fabian Böhm und Karl Frötschner haben zwei Mitglieder<br />

der FF Gramschatz an der Atemschutzgrundausbildung der<br />

Feuerwehren im Landkreis Würzburg teilgenommen.<br />

Gemeinsam mit weiteren 13 Mitgliedern der Feuerwehren<br />

aus Estenfeld, Opferbaum, Waldbüttelbrunn, Rottendorf,<br />

Veitshöchheim, Ochsenfurt und Remlingen ließen sie sich in<br />

den vergangenen Wochen vom 12. 9. – 1. 10. 2011 im Rahmen<br />

eines Standortlehrgangs, angeboten vom Fachbereich<br />

Atemschutz der Freiwilligen Feuerwehr Landkreis Würzburg,<br />

zum Atemschutzgeräteträger ausbilden. In rund 30 Stunden<br />

erfuhren Sie Alles, was als Rüstzeug für die weitere Laufbahn<br />

als Atemschutzgeräteträger nötig ist.<br />

Historische Aspekte wurden von Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister<br />

Karsten Ott und seinem Ausbilder-Team ebenso<br />

angesprochen, wie der grundlegende Aufbau, Funktion<br />

und Handhabung der Atemschutzgeräte. Gegen welche<br />

Stoffe schützt das Gerät und wie lassen sich Atemschutzgeräte<br />

einteilen. Wichtige Aspekte waren auch die Einsatzgrundsätze<br />

und Gefahren der Einsatzstelle, sowie das Vorgehen<br />

im Innenangriff bei Flashover-Gefahr.<br />

Maja Issing präsentierte im<br />

Rahmen des Kulturherbstes<br />

die „Jahresarbeiten“ ihrer<br />

Kunstschüler. Foto: Nadja Kess<br />

Den „Feuerwehr-Azubis“ wurde in der Praxis einiges abverlangt.<br />

Bei den Gewöhnungs- und Belastungsübungen rund<br />

um das Feuerwehrzentrum des Landkreises Würzburg und<br />

der Atemschutzübungsstrecke der Staatl. Feuerwehrschule<br />

Würzburg kamen alle Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen.<br />

Eine bestandene Abschlussprüfung, bestehend aus einer<br />

praktischen Übung in der Feuerwehrschule Würzburg, sowie<br />

einem 50 Fragen umfassenden Prüfungsbogen, machte die<br />

15 Teilnehmer zu „frisch gebackenen“ Atemschutzgeräteträgern.<br />

Bei der Zeugnisübergabe, bei der neben den Ausbildern<br />

auch 1. Kommandant Dirk Wiesner zu gegen war, betonte<br />

KBM Karsten Ott, dass nach der Atemschutzgrundausbildung<br />

weitere Lehrgänge und Ausbildungen möglich und<br />

nötig sind. So steht den Teilnehmern nun die Möglichkeit offen,<br />

sich zu Trägern von Chemikalienschutzanzügen ausbilden<br />

zu lassen oder ihre Kenntnisse durch den Besuch von<br />

sehr empfehlenswerten Heißausbildungen zu vertiefen und<br />

zu festigen.<br />

Kommandant Dirk Wiesner freut sich mit dem Führungsteam<br />

der FF Gramschatz über die erfolgreiche Teilnahme der engagierten<br />

Wehrmänner an diesem anspruchsvollen Lehrgang,<br />

der die Schlagkraft der FF Gramschatz enorm steigert.<br />

Mit Matthias Rottmann und Kdt. Dirk Wiesner stehen nun vier<br />

Atemschutzgeräteträger in den Reihen der FF Gramschatz<br />

bereit, Menschenleben zu retten.<br />

„Der Anfang ist gemacht, weitere Atemschutzgeräteträger<br />

wären wünschenswert und sind nötig. Egal, ob „Urgramschatzer“<br />

oder „Neubürger“, egal ob mit Feuerwehr-Erfahrung<br />

oder ohne, bei der FF Gramschatz sind neue Helfer<br />

stets willkommen“, ruft Wiesner die Mitgliederwerbe-Kampagne<br />

der FF Gramschatz in Erinnerung.<br />

Weitere Fotos im Internet: www.ff-markt-rimpar.de<br />

gez. Dirk Wiesner<br />

33


Info der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rimpar</strong><br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Rimpar</strong> möchte sich bei der Bevölkerung<br />

bedanken für die zahlreichen Besucher am Tag<br />

der offenen Tür am 25. September 2011, trotz anfänglicher<br />

Wetterkapriolen.<br />

Zur Erfüllung der Gemeindlichen Pflichtaufgabe benötigt die<br />

Feuerwehr auch künftig gleichgesinnte Freiwillige Helfer.<br />

Frauen und Männer die Interesse an der Feuerwehr haben,<br />

möglicherweise auch Neubürger, welche nach <strong>Rimpar</strong> zugezogen<br />

sind, alle Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Es erwartet Sie eine Truppe mit vielfältigen Aufgaben, über<br />

die Sie sich unter anderem auf der Internetseite<br />

http://www.ff-markt-rimpar.de informieren können.<br />

Nachdem in nächster Zeit ein großer Teil der Jugendgruppe<br />

die Feuerwehrgrundausbildung mit über 70 Stunden abgeschlossen<br />

hat, suchen wir weitere aufgeschlossene Jugendliche,<br />

Jungen und auch Mädchen ab 12 Jahren, junge Leute,<br />

welche sich in ihrer Freizeit einbringen wollen, zu helfen,<br />

in der Gemeinschaft einer freiwilligen Feuerwehr.<br />

Die Jugendgruppe der Feuerwehr <strong>Rimpar</strong> trifft sich jeden<br />

Freitag ab 18:00 Uhr im Gerätehaus Ketteler Straße 13 unter<br />

Leitung des Jugendwarts.<br />

gez. 1. Kdt. Theo Eschenbacher<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Herren 3. Liga Ost<br />

Samstag, 29. 10. 2011:<br />

ESV Lok Pirna – DJK <strong>Rimpar</strong> Wölfe<br />

Abfahrt 12.30 Uhr, Spielbeginn 19.30 Uhr<br />

Samstag, 5. 11. 2011:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Wölfe – HSC Bd Neustadt<br />

Spielbeginn 20.00 Uhr<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Landesliga Nord Damen<br />

Dienstag, 1. 11. 2011:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – TSV Winkelhaid<br />

Spielbeginn 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 6. 11. 2011:<br />

TSV Röthenbach – DJK <strong>Rimpar</strong><br />

Abfahrt 12.30 Uhr, Spielbeginn 15.00 Uhr<br />

34<br />

Steinwelten by<br />

Dem Leben<br />

Zeichen setzen!<br />

Große Grabmalausstellung.<br />

Versbacher<br />

Straße 104<br />

97078 Würzburg<br />

<strong>Tel</strong>. 09 31/200 290<br />

info@steinwelten.com<br />

Füller Optic – Brillenkollektionen zum<br />

dauerhaften Festpreis in neuem Ambiente<br />

Bereits seit 1995 setzt Steffen Füller in Würzburg<br />

Trends für außergewöhnliche Brillenmode. Jetzt wurde<br />

das Ladengeschäft am Ulmer Hof von Grund auf<br />

den Bedürfnissen der modebewussten Kunden angepasst.<br />

Die Einrichtung aus natürlichen Materialen wie<br />

Holz und Stein schaffen eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre,<br />

bei der der persönliche Brillenkauf zum<br />

Einkaufserlebnis wird.<br />

Einzigartig in Würzburg und außergewöhnlich kundenfreundlich<br />

sind dabei die drei Füller Brillen-Kollektionen<br />

zum Festpreis.<br />

Die umfangreiche Füller Lifestyle-Kollektion begeistert<br />

mit modernen, originellen und abwechslungsreichen<br />

Brillengestellen, die hochwertige Kunststoffgläser<br />

mit Superentspiegelung zum Komplettpreis von<br />

222 Euro enthalten. Hier nimmt der modebewusste<br />

Kunde gerne auch mehrere Modelle und wechselt<br />

diese je nach Anlass oder Stimmung.<br />

Der qualitäts-, stil- und selbstbewusste Brillenträger<br />

schätzt die Füller Klassik-Kollektion und wählt unter<br />

mehreren hundert Brillen seinen Favoriten zum Festpreis<br />

von 555 Euro aus. Zusätzlich zur Superentspiegelung<br />

der exklusiven Kunststoffgläser kommt hier<br />

noch der einzigartige Lotuseffekt hinzu. Dieser bewirkt,<br />

dass die Gläser besonders kratzresistent und<br />

schmutzabweisend sind. In der Summe ermöglichen<br />

sie somit eine bessere Haltbarkeit und ein besseres<br />

Sehen.<br />

Selbstverständlich ist es aber auch möglich sich eine<br />

Brille nach ganz besonderen Wünschen zusammenzustellen.<br />

Mit der Füller Individual-Kollektion kann der<br />

anspruchsvolle Brillenkäufer sicher sein, dass er eine<br />

wirklich einzigartige Brille erworben hat. Der Zusammenstellung<br />

sind praktisch keine Grenzen gesetzt.<br />

Erstklassige und zukunftweisende Qualität verbindet<br />

sich mit edlen Materialien und markantem Aussehen.<br />

Es lohnt sich also einen Blick zu riskieren in den Ulmer<br />

Hof, 97070 Würzburg oder einen persönlichen<br />

Beratungstermin unter <strong>Tel</strong>. 0<strong>93</strong>1/1 40 07 zu vereinbaren.<br />

Redaktioneller Inhalt und Verteilung: <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/80 67-0 <strong>·</strong> http://www.rimpar.de<br />

Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert <strong>·</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/21 22 <strong>·</strong> Fax 42 41 <strong>·</strong> E-mail: typo-studio-albert@freenet.de<br />

Nr. 15: Erscheinungstermin: 9. 11. 2011<br />

Nr. 2 : Redaktionsschluß: 26. 10. 2011<br />

Nr. 2: Anzeigenschluß: 31. 10. 2011


+ Ideal zur Unterstützung des Fettstoffwechsels<br />

+ Gelenkschonendes Herz-Kreislauftraining<br />

+ immer MITTWOCHS um 9.30 Uhr!<br />

Möchten Sie Ihre <strong>Tel</strong>efon- und Internetkosten<br />

senken, jetzt auch ohne <strong>Tel</strong>ekom?<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, einen unverbindlichen<br />

Termin mit uns zu vereinbaren. Dann schauen wir<br />

gemeinsam, was wir ändern können!<br />

Beratung und Verkauf<br />

von Computer, Notebooks<br />

und Zubehör…<br />

EDV- und Technik-Service Oliver Voll<br />

Kirchenstraße 3 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 96 79<br />

Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr <strong>·</strong> Sa. 8.45 – 13 Uhr<br />

Fax 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/88 96 78 <strong>·</strong> Mobil 0170/3 24 9158<br />

E-mail: info@oliver-voll.com <strong>·</strong> www.oliver-voll.com<br />

Neu: PC- und Notebook-Shop <strong>·</strong> www.pc-shop-voll.de<br />

35


Sanitär-, Heizungs-, Solarund<br />

Regenwassertechnik<br />

Klingenstraße 2 <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/<strong>98</strong> 96<br />

Wir haben immer<br />

ein offenes Ohr<br />

für Ihre Probleme…<br />

In jedem Fall schicken wir<br />

Ihnen termingerecht einen<br />

kompetenten Kundendienstmonteur/Meister<br />

zur Klärung<br />

aller technischen Fragen.<br />

Für Notfälle sind wir rund<br />

um die Uhr unter<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong> / <strong>98</strong> 96<br />

für Sie erreichbar!<br />

Unsere Leistungen:<br />

● Heizungsanlagen, Wartung und<br />

Reparatur<br />

● Solaranlagen und Wärmepumpen<br />

● Regenwasseranlagen<br />

● Badsanierung<br />

● Kanalortung, Kanal-TV, -reinigung<br />

● Spenglerei<br />

Ein neues Make-up für Ihr Haus – ob innen oder außen…<br />

● Innen- und Außenputz<br />

● Lehmputz<br />

● Vollwärmeschutz / WDVS<br />

● Historische Putzarbeiten<br />

● Maler- und Tapezierarbeiten<br />

● Putz/Stuck/Trockenbau<br />

WERNER WECKESSER GMBH<br />

Austr. <strong>93</strong> <strong>·</strong> <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong> <strong>·</strong> <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/39 25 <strong>·</strong> Fax 53 01<br />

Maler- u. Lackierermeister,<br />

Stukkateur,<br />

Kirchenmaler,<br />

gepr. Restaurator<br />

Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, <strong>97222</strong> <strong>Rimpar</strong>, <strong>Tel</strong>. 0 <strong>93</strong> <strong>65</strong>/21 22, Fax 42 41 <strong>·</strong> Druck: Scholz-Druck, Dettelbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!