24.11.2012 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 9 16. Dezember 2010<br />

Welche Ziele Rochlitz in den nächsten 15 Jahren<br />

ansteuern will, darüber beraten Stadträte und<br />

berufene Bürger demnächst in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen. Nachdem Oberbürgermeisterin<br />

Kerstin Arndt die beiden Auftaktveranstaltungen,<br />

zu der ausschließlich Stadträte geladen<br />

waren, selbst moderierte, ist jetzt angedacht,<br />

den Teilnehmerkreis zu erweitern. „Wir brauchen<br />

den Blick von außen“, betont Kerstin Arndt<br />

und hat sich Dr. Hardo Kendschek, Geschäftsführer<br />

der komet-empirica Leipzig GmbH, mit<br />

ins Boot geholt. Der Marketingexperte blickt auf<br />

eine langjährige Erfahrung zurück und hat in<br />

jüngster Vergangenheit mehrere Städte bei der<br />

Erstellung von Leitbildern begleitet. Für Rochlitz<br />

ist Hardo Kendschek kein Unbekannter, begleitet<br />

er doch das gemeinsame Demografieprojekt<br />

der Städte Rochlitz, Geithain, Kohren-Sahlis<br />

und der Gemeinde Wechselburg. Für den<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Leitbildprozess hat man sich nach<br />

reger Diskussion auf vier Arbeitsgruppen (AG)<br />

festgelegt.<br />

1 Verantwortung für den ländlichen Raum<br />

2 Wirtschaft und Tourismus<br />

3 Bildung, Soziales, Kultur, Sport, Freizeit und<br />

Bürgerengagement<br />

4 Wohnen, Stadtentwicklung, Umwelt und<br />

Verkehr<br />

400 Besucher zum Tag der offenen Tür <strong>im</strong><br />

Johann-Mathesius-Gymnasium<br />

Am Samstag, dem 20. November, öffnete das<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Gymnasium für interessierte Familien<br />

und Gäste von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr wieder<br />

einmal seine Türen. Den Besuchern standen<br />

viele neu sanierte Räume offen: das komplette<br />

2. und 3. Obergeschoss mit den Fachbereichen<br />

Musik, Chemie und Biologie. Dabei waren das<br />

moderne Chemielabor und die Präsentation<br />

des Hörsaales für viele Interessierte die absoluten<br />

Highlights!<br />

Wer wollte, konnte um 9.15 Uhr den eröffnenden<br />

Worten des Schulleiters in der Aula<br />

lauschen oder/und um 10.00 bzw. um 11.00<br />

Uhr an einem geführten Rundgang durchs<br />

Schulhaus teilnehmen.<br />

Außerdem gab es <strong>im</strong> Sportbereich ein Schautraining:<br />

die AGs Volleyball und Basketball stellten<br />

sich vor, <strong>im</strong> Fitnessraum wurde trainiert und<br />

<strong>im</strong> verspiegelten Ballettsaal konnte be<strong>im</strong><br />

Schautanzen zugesehen werden.<br />

Schulleiter Thomas Lohmann freute sich<br />

besonders über die große Resonanz: ungefähr<br />

400 Besucher folgten der Einladung zum Tag<br />

der offenen Tür am Mathesius-Gymnasium.<br />

Nun hoffen alle, dass das nächste Ereignis<br />

genauso zahlreich angenommen wird.<br />

Die Schule lädt alle interessierten Grundschüler<br />

der 4. Klassen vom 2.2. bis 4.2. 2011 zwischen<br />

8.00 Uhr und 11.45 Uhr zum Schnupperunterricht<br />

ein.<br />

Jana Kuhl<br />

Zukunftsvision 2025<br />

Neues Leitbild für Rochlitz<br />

Dr. Hardo Kendschek (stehend) moderiert vor Stadträten die 3. Veranstaltung zum Leitbildprozess<br />

der Stadt Rochlitz<br />

Ab Januar 2011 soll die Arbeitsfähigkeit der vier AG hergestellt sein. Interessenten, die in<br />

einer der Arbeitsgruppen mitwirken wollen, können sich telefonisch <strong>im</strong> Sekretariat der Stadtverwaltung<br />

unter 03737 783-101 oder per E-Mail unter info@rochlitz.de anmelden. Der Leitbildprozess<br />

soll nach Vorgabe von Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt bis zum Herbst 2011<br />

abgeschlossen sein. Die Erstellung des neuen Leitbildes steht insbesondere unter der<br />

Prämisse strategischer Handlungserfordernisse mit dem Ziel, dem demografischen Wandel<br />

in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens perspektivisch aktiv begegnen zu können.<br />

Jörg Richter<br />

Sanierte Räume in Augenschein genommen<br />

Neu eingerichtetes Fachkabinett für den Biologieunterricht<br />

Schautanzen <strong>im</strong> verspiegelten Ballettsaal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!