24.11.2012 Aufrufe

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

antizipieren <strong>und</strong> sich entsprechend darauf vorzubereiten (Ballerwartungshaltung,<br />

Spielfeldabdeckung). Nach dem Schlag des Gegners hat er den Ballflug zu berechnen,<br />

die gegnerische Schlagnachbereitung peripher wahrzunehmen <strong>und</strong> mit<br />

seinen individuellen lauf- <strong>und</strong> schlagtechnischen Handlungsmöglichkeiten zu verrechnen<br />

(Analyse).<br />

Lösen: Aus alternativen Handlungsplänen entscheidet sich der Spieler für eine Erfolg<br />

versprechende Lauf- <strong>und</strong> Schlaglösung <strong>und</strong> führt sie durch. Unmittelbar <strong>im</strong> Anschluss<br />

muss er die Qualität seines ausgeführten Schlages einschätzen <strong>und</strong> die<br />

entsprechende Schlagnachbereitung durchführen (Ballerwartungshaltung, Spielfelddeckung),<br />

ausgerichtet auf die antizipierten Schlagmöglichkeiten des Gegners<br />

in der neuen Spielsituation.<br />

Die Bewegungshandlung des Spielers in Form einer Lauf- <strong>und</strong> Schlagbewegung<br />

findet unter best<strong>im</strong>mten räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Rahmenbedingungen statt, die<br />

für eine sinnvolle Schlaglösung miteinander zu verrechnen sind.<br />

Sind die zeitlichen Rahmenbedingungen günstig (hat der Spieler viel Zeit), kann er<br />

Druck auf seinen Gegner ausüben, den Ballwechsel best<strong>im</strong>men <strong>und</strong> offensive<br />

Lösungsprinzipien (Platzierung, Geschwindigkeit, Täuschung) <strong>und</strong> offensive<br />

Schlaglösungen (s. Abb. 12) auswählen, um den Gewinn des Ballwechsels vorzubereiten<br />

oder abzuschließen. Offensive Lösungsprinzipien treten dabei häufig in<br />

Mischformen auf (z. B. fintierter, schneller Ük-Drop cross). Steht der Spieler unter<br />

Zeitdruck, muss er versuchen, die nachteilige Situation umzuwandeln, indem er<br />

z. B. durch einen präzisen hoch-weiten Befreiungsschlag Zeit gewinnt oder (wenn<br />

möglich) den Smash des Gegners durch eine schnelle Driveabwehr kontert oder<br />

16 LUH: <strong>Leistungsanforderungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spielphilosophie</strong> <strong>im</strong> Wettkampfbadminton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!