24.11.2012 Aufrufe

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blick auf die drei zentralen Bausteine der Spielleistung best<strong>im</strong>men1, auf der Bewegungs-,<br />

der Handlungs- <strong>und</strong> der Verhaltensebene.<br />

Abb. 1. Die gedankliche Struktur des vorliegenden Beitrages<br />

2 Spielidee <strong>und</strong> materielle Rahmenbedingungen<br />

Badminton gehört zu den wettkampforientierten Rückschlagspielen. Ein Federball<br />

wird mit Hilfe eines Schlägers abwechselnd zwischen zwei Spielparteien, bestehend<br />

aus einem Spieler (Einzel) oder zwei Spielern (Doppel), „volley“ über ein Netz<br />

gespielt. Die Spielidee besteht darin, einen regelgerechten Rückschlag der gegnerischen<br />

Partei zu verhindern. Zu erreichen ist dies<br />

– auf direktem Weg, indem der Ball unerreichbar auf den Boden des gegnerischen<br />

Feldes gespielt wird oder<br />

1 Gr<strong>und</strong>legend für diese vorherrschende Sichtweise von leistungsorientiertem Training <strong>und</strong> Wettkampfgestaltung<br />

<strong>im</strong> Deutschen Badminton-Verband: Klöckner, 1993a; 1993b; 1993c; Diel, Kelzenberg, Klöckner<br />

& Witt, 1999; Poste & Hasse, 2002; Busch, 2003; Kelzenberg, 2003; Poste, Hasse, Reichel & Mellinghoff<br />

2007.<br />

2 LUH: <strong>Leistungsanforderungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spielphilosophie</strong> <strong>im</strong> Wettkampfbadminton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!