24.11.2012 Aufrufe

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

Andreas Luh Leistungsanforderungen und Spielphilosophie im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ereichen zuordnen, die den Verlauf eines Badmintonspiels charakterisieren <strong>und</strong><br />

strukturieren (s. Abb. 13):<br />

– Angriffssituationen<br />

– Verteidigungssituationen<br />

– Übergangssituationen<br />

Abb. 13. Spielstrukturierende Situationsbereiche<br />

In allen Feldbereichen kann es zu Angriffssituationen mit günstigen räumlich-zeitlichen<br />

Schlagbedingungen kommen, die offensive Schlaglösungen zulassen (s.<br />

Abb. 12). Solche Schläge sind: Smash, Half-Smash, Angriffs-Clear, schneller Ük-<br />

Drop mit/ohne Schnitt, Swip, Töten, Stechen, Ablegen, geschnittene <strong>und</strong> fintierte<br />

Schläge u. a. (s. Abb. 9). Der Spieler kann den direkten Angriff wählen, um den Ball<br />

unerreichbar für den Gegner zu platzieren. Oder er wählt den indirekten Angriff, um<br />

„den Gegner mit schnellen Bällen aus der Balance <strong>und</strong> aus seinem Spielzentrum<br />

zu bringen <strong>und</strong> so die Voraussetzungen für einen guten Abschluss zu schaffen“<br />

[Diehl, Kelzenberg, Kerst, Klöckner & Witt, 1999, S. 22].<br />

In allen Feldbereichen kann es zu Verteidigungssituationen mit ungünstigen räumlich-zeitlichen<br />

Schlagbedingungen kommen, die spielerhaltende Lösungsprinzipien<br />

(Befreiung oder Neutralisierung) oder Angriffsdruck vorbereitende Lösungsprinzipien<br />

(Konter in das Hinterfeld) erfordern. Schlaglösungen hierfür sind 1. die kurze<br />

Abwehr, 2. der Befreiungsclear <strong>und</strong> 3. die Driveabwehr (s. Abb. 9).<br />

In allen Feldbereichen kann es zu Übergangssituationen/neutralen Situationen<br />

kommen, die keinen Angriffsdruck zulassen, aber auch keine betont defensive Ausrichtung<br />

des schlagenden Spielers erfordern. Solche Situationen finden sich be-<br />

18 LUH: <strong>Leistungsanforderungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Spielphilosophie</strong> <strong>im</strong> Wettkampfbadminton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!