24.11.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETEILIGUNGSBERICHT DER STADT ENNIGERLOH <strong>2009</strong><br />

Strom- und Erdgaspreise für Privat- und Industriekunden<br />

Die Strompreise für Privathaushalte haben sich nach Angaben des Statistischen<br />

Bundesamts in den Monaten Januar bis Oktober <strong>2009</strong> im Vergleich zum Vorjahr<br />

weiter erhöht. Grund hierfür ist, dass Teile der Strommengen für Privatkunden und<br />

Gewerbebetriebe jeweils im Voraus und in einzelnen Tranchen über den Großhandelsmarkt<br />

bezogen werden. Durch diese Art der Beschaffung wird auf der<br />

einen Seite das Risiko von Preisspitzen reduziert, auf der anderen Seite wird die<br />

Anpassung an ein schnell sinkendes Preisniveau verzögert. Der starke Anstieg<br />

der Strompreise im ersten Halbjahr 2008 am Großhandelsmarkt spiegelt sich im<br />

Preisniveau für das Jahr <strong>2009</strong> wider. Zudem führten die höheren Belastungen aus<br />

dem EEG zum Ansteigen der Marktpreise.<br />

Für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh ermittelte<br />

der BDEW für das Jahr <strong>2009</strong> monatliche Stromkosten von durchschnittlich 67,70 €<br />

(Vorjahr: 63,15 €), wovon rd. 26,71 €, also rd. 38,7 Prozent, auf Steuern und Abgaben<br />

entfielen.<br />

Da sich die Preise für Industriekunden in der Regel stärker an das aktuelle<br />

Preisniveau auf dem Großhandelsmarkt orientieren, sind im Jahr <strong>2009</strong> zum Teil<br />

sinkende Preise zu beobachten gewesen.<br />

Nach den Ermittlungen des BDEW sank der Strompreis für einen typischen mittelständischen<br />

Industriebetrieb von 13,25 ct/kWh im Jahre 2008 auf 11,23 ct/ kWh<br />

oder rd. 15 Prozent im Jahr <strong>2009</strong>.<br />

Nach Angaben des Statischen Bundesamts erhöhten sich die Erdgaspreise für<br />

Privatkunden in den ersten drei Monaten des Jahres <strong>2009</strong> gegenüber dem<br />

Vorjahreszeitraum deutlich. Der Preisanstieg verlangsamte sich in den<br />

Folgemonaten, so dass ab Juli <strong>2009</strong> ein Preisrückgang bis zu 18,7 Prozent zu<br />

verzeichnen war.<br />

2. Allgemeine Informationen<br />

Bieterverfahren zum Erwerb der Thüga AG<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke ETO beteiligten sich am Bieterverfahren zum Erwerb der Thüga<br />

AG und übernahmen einen Kommanditanteil an der KOM9 GmbH & Co. KG in<br />

Höhe von 10.000 Euro. Darüber hinaus stellte sie einen Eigenkapitalbeitrag von<br />

4,0 Mio. Euro zur Verfügung. Die KOM9 ist ein Konsortium kleinerer und mittlerer<br />

<strong>Stadt</strong>werke mit kommunaler Mehrheit, das zusammen mit der INTEGRA eine Beteiligung<br />

an der Thüga erworben hat. Neben der zu erwartenden Rentabilität verbindet<br />

die Interessenten das Ziel, die kommunalen Strukturen des deutschen Energiemarktes<br />

zu stärken und das Netzwerk der <strong>Stadt</strong>werke auszubauen.<br />

Up2Sys<br />

Im Juni <strong>2009</strong> startete das Projekt "Up2Sys" durch den IT-Dienstleister CONER-<br />

GOS, München. Die von der Bundesnetzagentur geforderte Entflechtung der Netz-<br />

und Vertriebsaktivitäten für Strom und Erdgas führt zu weitreichen Veränderungen<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!