24.11.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETEILIGUNGSBERICHT DER STADT ENNIGERLOH <strong>2009</strong><br />

Die Wohnungen haben eine Nutzfläche von 36.535 qm und befinden sich in 144 Häusern.<br />

Von den 574 Wohnungen sind 240 Wohnungen mit 17.584 qm gefördert. Die<br />

durchschnittliche Wohnungsgröße liegt bei 64 qm. Die 17 Gewerbeeinheiten haben eine<br />

Nutzfläche von 3.353 qm.<br />

Vermietungssituation<br />

Die Vermietungssituation hat sich im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> gegenüber dem Vorjahr verschlechtert.<br />

In <strong>2009</strong> wurden 92 (im Vorjahr 95) Wohnungen gekündigt. Das entspricht einer Fluktuationsquote<br />

von 16 % bei den Wohnungen. Wesentliche Gründe für den Wohnungswechsel<br />

waren über die letzten vier Jahre betrachtet:<br />

• Wohnung zu klein 11 %<br />

• Anderer Ort/Arbeitsplatz 10 %<br />

• Familiäre Gründe (Trennung, Kinder) 10 %<br />

• Wohnlage 7 %<br />

• Alter, Krankheit des Mieters 7 %<br />

• Räumung, Kündigung d. Vermieter 7 %<br />

• Wohnung zu groß 6 %<br />

• Tod 5 %<br />

• Eigentumskauf 5 %<br />

• Sonstige 15 %<br />

Am 31.12.<strong>2009</strong> waren 28 Wohnungen, gleich 5 % des Bestandes (Vorjahr 29 gleich 5<br />

%) aufgrund Vermietungsschwierigkeiten unvermietet. Von den gekündigten Wohnungen<br />

konnten durchschnittlich 27 (Vorjahr 13) nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten<br />

vermietet werden. Schwerpunkt der Leerstandsobjekte betrifft Wohnungen im<br />

Dachgeschoss und in der Bernhardstraße. Leerstandsbedingte Erlösschmälerungen<br />

sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen und betragen per 31.12.<strong>2009</strong> 203 T€ (Vorjahr<br />

178 T€). Vermietungsschwierigkeiten haben als Ursache hieran einen deutlich gestiegenen<br />

Anteil von 170 T€ (Vorjahr 74 T€).<br />

Bei der Entwicklung der Forderungsausfälle durch uneinbringbare Mieten, sowie den<br />

Kosten für die sich verdoppelte Anzahl von Räumungsklagen macht sich die zunehmend<br />

schwierige wirtschaftliche Lage vieler Mieter weiterhin deutlich bemerkbar. Sie<br />

stiegen auf 39 T€ (Vorjahr 24 T€).<br />

Die durchschnittliche Miete der Wohnungen beträgt in <strong>2009</strong> €/qm 4,07. Die Situation<br />

auf dem Gewerbeimmobilienmarkt ist weiterhin von einem Angebotsüberhang und sinkenden<br />

Preisen geprägt.<br />

- 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!