24.11.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

Beteiligungsbericht 2009 - Stadt Ennigerloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETEILIGUNGSBERICHT DER STADT ENNIGERLOH <strong>2009</strong><br />

zu erwirtschaften, wäre der Verkauf von ca. 1.750 qm Grundstücksfläche jährlich zu<br />

realisieren, eine Verkaufsmenge, die abgesehen von 2001, dem ersten Jahr der Vermarktung,<br />

bisher in keinem Jahr erreicht werden konnte. Durch die Stundung der Forderungen<br />

der LEG Standort- und Projektentwicklung Essen GmbH wird die finanzielle<br />

Situation der Gesellschaft jedoch deutlich entlastet.<br />

Ein maßgeblicher Risikofaktor ist die mit Baurecht belegte, allerdings noch nicht erschlossene<br />

Grundstücksfläche östlich des ersten Bauabschnitts. Es handelt sich dabei<br />

um eine Bruttofläche von 19,5 ha bzw. Nettobaulandfläche von 11,7 ha. Nach dem<br />

rechtskräftigen Bebauungsplan wird eine wirtschaftliche abschnittsweise Erschließung<br />

der Fläche als Wohnbauland durch das vorgesehene Erschließungskonzept erschwert.<br />

Weitere kleinere Bauabschnitte sind nur mit erheblichen infrastrukturellen Vorleistungen<br />

zu realisieren. Es ist zu prüfen, ob durch Änderung des Erschließungskonzeptes und<br />

des Bebauungsplanes die Wirtschaftlichkeit der weiteren Flächenentwicklung verbessert<br />

werden kann.<br />

D. Prognosebericht<br />

Die mittel- bis langfristige Planung geht davon aus, dass sich der Trend der Vorjahre mit<br />

einer relativ geringen Nachfrage nach Einfamilienhausbaugrundstücken in <strong>Ennigerloh</strong><br />

leicht verbessern wird.<br />

Für die mit Baurecht für Einfamilienhäuser belegten Grundstücke des Restbauabschnittes<br />

erscheint die Nutzung entsprechend des rechtsgültigen Bebauungsplanes eher<br />

fragwürdig. Bei der rechtsplangetreuen Umsetzung wird die Projektlaufzeit zu lang und<br />

eine Rentierlichkeit lässt sich - vornehmlich bedingt durch die hohen Finanzierungskosten-<br />

nicht darstellen. Entsprechend der zu erwartenden Verkaufsentwicklung der<br />

Grundstücke ist von einem Gesamtprojektverlust auszugehen.<br />

Insofern wird die Geschäftsführung verstärkt alternative, rentierliche Nutzungskonzepte<br />

für die außerhalb des 1. Bauabschnittes noch im Bestand befindlichen Grundstücke<br />

erarbeiten, um die Projektlaufzeit möglichst zu verringern und das Projektrisiko zu minimierten.<br />

Neue Projekte wurden im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> nicht begonnen / realisiert.<br />

- 40 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!