14.08.2012 Aufrufe

Wehrhahn Verlag Gesamtprogramm 2008

Wehrhahn Verlag Gesamtprogramm 2008

Wehrhahn Verlag Gesamtprogramm 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

editionen<br />

20<br />

Friederike Helene Unger<br />

Über Berlin. Aus den Briefen<br />

einer reisenden Dame<br />

Mit einem nachwort hrsg.<br />

von Diana Spokiene<br />

Fundstücke 13<br />

(2006), 65 Seiten, Broschur, ISSn 1862–<br />

9874, ISBn 978–3–86525–026–1, 12,00 €<br />

Von den Zeitgenossen viel gelesen<br />

und wegen seiner ablehnenden<br />

Haltung gegenüber den Berliner Salons<br />

sowie der Geselligkeit der jüdischen<br />

Häuser kritisiert, ist das anonym publizierte<br />

kulturhistorische Essay Über<br />

Berlin. Aus den Briefen einer reisenden<br />

Dame (1798) heute fast völlig vergessen.<br />

Allerdings handelt es sich um den<br />

im ausgehenden 18. Jahrhundert sehr<br />

seltenen Fall einer von einer weiblichen<br />

Autorin verfassten zeitgeschichtlichen<br />

Betrachtung der Großstadt Berlin.<br />

Das »Sittengemälde aus den Anfängen<br />

der Regierungszeit Friedrich Wilhelms<br />

III« – wie die zeitgenössische Kritik<br />

den Text bezeichnete –, lädt ein, Friederike<br />

Helene Unger (1751–1813),<br />

die eine bedeutende und auch viel gerühmte<br />

Romanautorin um 1800 war,<br />

als Publizistin und Kulturhistorikerin<br />

neu zu entdecken.<br />

editionen Literatur<br />

ewald Christian von Kleist<br />

Cißides und Paches: in drey<br />

Gesängen, von dem Verfasser<br />

des Frühlings<br />

Mit einem nachwort hrsg.<br />

von Martin Kagel<br />

Fundstücke 12<br />

(2006), 68 Seiten, Broschur, ISSn 1862–<br />

9874, ISBn 978–3–86525–029–2, 12,00 €<br />

Ewald Christian von Kleist (1715–<br />

1759) gehört heute zu den wenig<br />

bekannten Autoren der Epoche der<br />

Empfindsamkeit. Doch vielen seiner<br />

Zeitgenossen war Kleist nicht nur ein<br />

Begriff, sondern diente ihnen sogar<br />

zum Vorbild. Lessing, Schiller, Goethe<br />

– sie alle erwähnen in ihren poetologischen<br />

und autobiographischen<br />

Schriften die Bedeutung oder den Einfluss<br />

Kleists. Kleists Versroman Cißides<br />

und Paches, erschienen im Jahr seines<br />

Todes, gehört fraglos zu den bedeutendsten<br />

Texten deutscher Kriegspoesie<br />

im Umfeld des Siebenjährigen Krieges.<br />

Martin Kagels ausführliches Nachwort<br />

erläutert literarische Charakteristika<br />

des Textes und verortet Kleists Versroman<br />

kulturgeschichtlich im Kontext<br />

der patriotischen Poesie und des<br />

Freundschaftsdiskurses um die Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!