24.11.2012 Aufrufe

Wundversorgung - VAAÖ

Wundversorgung - VAAÖ

Wundversorgung - VAAÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMENTAR<br />

Seit April in ÖSterreichS Apotheken:<br />

Alli® (orliStAt 60 mg)<br />

Orlistat – seit mehr als 10 Jahren als rezeptpflichtiges Arzneimittel zur Behandlung von Adipositas zugelassen –<br />

ist in der (halben) Dosierung von 60 mg als „Alli®“ seit April auch in Österreich im Handel. V o n Pr ä s . Ma g . Ul r i k e Ma y e r<br />

Dadurch, dass Orlistat schon so<br />

lange zugelassen ist, sind seine<br />

Wirkungen und Nebenwirkungen<br />

bereits gut dokumentiert. Die Einführung<br />

als rezeptfreies Produkt wurde<br />

von einer umfangreichen Informationskampagne<br />

begleitet, die vor allem auch<br />

die richtige Ernährung in den Vordergrund<br />

stellt. Denn eines ist klar: Ohne<br />

Umstellung der Ernährung ist die Erreichung<br />

und das Halten des Normalgewichts<br />

nicht auf Dauer möglich.<br />

Abnehmen mit Orlistat<br />

Da Orlistat ein Inhibitor der gastrointestinalen<br />

Lipasen ist, verhindert es die<br />

Hydrolyse der Fette im Darm und in<br />

Folge deren Resorption. Orlistat selbst<br />

wird praktisch nicht resorbiert, die Elimination<br />

erfolgt zu 97 % über die Fäces.<br />

Bei der Dosierung von 60 mg werden ca.<br />

25 % der Fette nicht aufgenommen<br />

(bei 120 mg ca. 30 %) und verbleiben<br />

im Darm. Das erklärt die Wirkung,<br />

ebenso wie die Nebenwirkungen.<br />

Wird Fett nicht resorbiert:<br />

• geht es nicht in die Energiebilanz ein,<br />

der Körper nimmt also weniger Energie<br />

auf, als theoretisch möglich wäre<br />

• das Fett verbleibt im Darm, der über<br />

Rezeptoren im Enddarm die schlechte<br />

Nahrungsverwertung feststellt. Das<br />

führt zu einem länger anhaltenden<br />

Sättigungsgefühl, Hunger stellt sich<br />

erst später ein als üblich.<br />

• Isst man zu fett, wird man „bestraft“:<br />

Die unverdauten Fette führen zu Blähungen,<br />

Fettstühlen und eventuell<br />

sogar zu ungewolltem Stuhlabgang.<br />

Dadurch wird die Auswahl der Speisen<br />

verändert, man ernährt sich fettarm<br />

und führt dadurch weniger Energie<br />

zu.<br />

Isst man fettfrei, kann Orlistat nichts<br />

bewirken. Zu einem Frühstück, das nur<br />

aus Kaffee und trockenem Brot besteht,<br />

soll Orlistat nicht eingenommen werden.<br />

Beratung<br />

Durch die Berichterstattung haben<br />

viele „Abnehmewillige“ von Alli ® gehört<br />

und wollen es versuchen. Hier ist die<br />

Beratung durch uns Apotheker gefragt!<br />

Folgende Informationen können wir<br />

unseren Kunden geben:<br />

Wer darf Alli® nehmen? Alli ® ist für<br />

Erwachsene mit einem Body-Mass-<br />

Index von mindestens 28 zugelassen, für<br />

Kinder und Jugendliche wurde es nicht<br />

getestet, diese sollen nicht ohne Arzt<br />

abnehmen. Nicht empfohlen ist Alli ® für<br />

Schwangere und Stillende (abnehmen,<br />

wenn überhaupt, nur mit Arzt), bei Malabsorptionserkrankungen<br />

(haben aber<br />

meist keinen BMI von 28) und bei Cholestase<br />

(Risiko für Gallensteine beim<br />

Abnehmen immer vorhanden).<br />

Welche Abnahme kann erwartet werden?<br />

Durchschnittlich betrug in den<br />

Studien die Abnahme 5 % des Körpergewichts<br />

(das ist etwas höher als Placebo)<br />

nach einem Jahr. Rasche Abnahme ist<br />

aber nicht zu erwarten!<br />

PHARMAZIE 12 SOZIAL 02/09<br />

www.vaaoe.at<br />

Foto: bildAgentur wAldhäuSl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!