24.11.2012 Aufrufe

Der 5. Rollstuhltanz-Workshop - VfL Hannover

Der 5. Rollstuhltanz-Workshop - VfL Hannover

Der 5. Rollstuhltanz-Workshop - VfL Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitssport<br />

<strong>Der</strong> Berliner Mauerweg<br />

Die Freitagabend Basketball- und Gymnastikgruppe wieder auf Reisen<br />

Die Fahrradgruppe vor dem Berliner Hauptbahnhof<br />

Berliner Mauer 1961 – 1989,<br />

das ist die Inschrift in einer Doppelreihe<br />

Kopfsteinpflaster, die<br />

den Verlauf der ca. 40 km innerstädtischen<br />

Mauer durch Berlin<br />

kennzeichnet. Hier wurde am<br />

13. August 1961 begonnen, die<br />

Teilung Deutschlands im wahrsten<br />

Sinne des Wortes zu zementieren.<br />

Über 5000 Menschen<br />

haben im Laufe der<br />

28-jährigen Spaltung Berlins die<br />

Mauer über- oder auch unterwunden<br />

(durch Tunnel), insbesondere<br />

in den ersten Monaten<br />

nach Beginn des Mauerbaus,<br />

als die Grenzanlagen noch<br />

nicht sehr gut gesichert waren.<br />

In Erinnerung geblieben sind<br />

22 Nr. 03/2009<br />

aber eher die über 100 Todesopfer<br />

(die genaue Anzahl ist bis<br />

heute immer noch ungeklärt),<br />

die auf tragische Weise bei der<br />

Flucht ums Leben kamen. Heute<br />

kann man die ca. 160 km, die<br />

Ostberlin und das Umland von<br />

Westberlin trennten, über den<br />

Berliner Mauerweg begehen<br />

oder – so wie wir – auch per<br />

Fahrrad befahren. Am 1<strong>5.</strong>/16.<br />

August 2009 (48 Jahre nach<br />

Beginn des Mauerbaus und 20<br />

Jahre nach dem Mauerfall) haben<br />

wir uns in einer Wochenend-<br />

Fahrradtour auf den Weg<br />

gemacht, um in die Historie einzusteigen.<br />

Vom Hauptbahnhof Berlin fahren<br />

wir zunächst zur Bernauer<br />

Straße. Hier entsteht über 1,5<br />

km die Gedenkstätte Berliner<br />

Mauer, wo die Originalmauer<br />

teilweise erhalten geblieben ist<br />

und die Grenzanlagen im ursprünglichen<br />

Zustand wiederhergestellt<br />

werden. Auf unserem<br />

weiteren Weg kommen wir<br />

über den Invalidenfriedhof, wo<br />

die Grenzanlagen einen Jahrhunderte<br />

alten Friedhof zerschnitten<br />

haben. Von den dort<br />

seit 1748 über 3000 bestatteten<br />

preußischen Adligen und Militärs<br />

sind nur noch wenige hundert<br />

Gräber übrig geblieben.<br />

Danach kommen wir in das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!