24.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlotheim</strong>er<br />

Kurier<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

www.vg-schlotheim.de<br />

<strong>Schlotheim</strong> Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler<br />

Jahrgang 18 Donnerstag, den 21. Juni 2012 Nummer 25<br />

Kinderfest in Obermehler<br />

am 24.06.2012 um 14 Uhr<br />

im Bürgerhaus.<br />

Am Sonntag, dem 24. Juni 2012<br />

lädt der Bürgerhausverein Obermehler<br />

zum alljährlichen Kinderfest ein.<br />

Los geht die Feier mit einem Umzug<br />

durch das Dorf, welcher am Bürgerhaus beginnt.<br />

Unterhaltung gibt es wieder durch viel Spiel und Spaß.<br />

Musikalisch wird das Fest von der TH-Musikboutique<br />

begleitet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Konzert mit „celebration“ – christliche Popmusik<br />

aus Mühlhausen am 23.6., 17 Uhr in Hohenbergen<br />

Am Vorabend des Johannistages<br />

lädt unsere Kirchengemeinde zu einem Konzert<br />

mit „celebration“ christliche Popmusik<br />

aus Mühlhausen nach Hohenbergen ein.<br />

Beginn ist am Sonnabend, 23.Juni um 17.00 Uhr<br />

in der Martin Luther-Kirche. „celebration“ heißt feiern.<br />

Anschließend fi ndet ein gemütliches Beisammensein<br />

am Grill und Johannisfeuer je nach Wetter<br />

vor der Kirche oder im Gasthof „Lindenhof“ statt.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher aus Hohenbergen,<br />

Körner, Volkenroda, <strong>Schlotheim</strong> und der weiteren Region!<br />

Sportfest und Familiennachmittag<br />

in Hohenbergen<br />

am 30. Juni 2012 um 14.00 Uhr<br />

auf der Schifferwiese<br />

mit lustigen Spielen wie:<br />

Sackhüpfen<br />

Eilerlaufen<br />

Büchsenwerfen<br />

Tauziehen<br />

Gummistiefelweitwurf<br />

Bierfassrollen<br />

Baumstammweitwurf<br />

Für Kaffee und Kuchen sowie<br />

später Würstchen, Brätl<br />

und Getränke<br />

ist ausreichend beim<br />

gemütlichen Beisammensein gesorgt.<br />

Aufstiegsspiel der B-Junioren<br />

zur Thüringenliga<br />

SSV07 <strong>Schlotheim</strong> - SV Glückauf Bleicherode<br />

am Samstag, dem 23. Juni 2012 um 10.30 Uhr<br />

auf dem Rollrasenplatz am Anger.<br />

Die Jungs benötigen die Unterstützung<br />

der Fans aus <strong>Schlotheim</strong> und Umgebung!


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 2 – Nr. 25/12<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Vorsitzender der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Herr Reiner Hoffmann<br />

Sekretariat ................................................................ 03 60 21 / 9 82 40<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden der VG<br />

Frau Carmen Listemann<br />

Telefonnummern der Ämter<br />

Sekretariat des Bgm. ................................................ 03 60 21 / 9 82 12<br />

Bauamt ...................................................................................... 9 82 16<br />

Hauptamt ................................................................................... 9 82 40<br />

Standesamt ............................................................................... 9 82 37<br />

Kämmerei .................................................................................. 9 82 53<br />

Kasse ......................................................................................... 9 82 29<br />

Ordnungsamt ............................................................................. 9 82 54<br />

Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden ... Tel. 03 60 21 / 9 80<br />

Montag .................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag .................................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................................. keine Sprechzeiten<br />

Donnerstag .............................von 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag..................................................................von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Internet:..............................................................www.vg.schlotheim.de<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Posteingang: ....................................post@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Zuarbeit <strong>Schlotheim</strong>er Kurier: ...... presse@vgschlotheim.thueringen.de<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong> - 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

Bürgermeisterin Margita Otto ..................Tel.: 03 60 21 / 9 82 12<br />

Sprechzeiten ...........................................mittwochs nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL HOHENBERGEN<br />

Ortsbürgermeisterin Petra Dlouhy<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 16 57<br />

Sprechzeiten ........................................................... nach Vereinbarung<br />

ORTSTEIL MEHRSTEDT<br />

Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt<br />

Tel. priv. .................................................................... 03 60 21 / 8 12 23<br />

Sprechzeiten ............................................................ nach Vereinbarung<br />

Gemeinden<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

Bothenheilingen<br />

Bürgermeister Jürgen Übensee<br />

Tel. dienstlich ........................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

privat ........................................................................ 03 60 43 / 7 03 20<br />

Handy ...................................................................... 01 62 / 7 86 15 87<br />

Fax ........................................................................... 03 60 43 / 7 04 13<br />

E-Mail privat ............................................................juebensee@live.de<br />

Sprechzeit: Dienstag ............................................ 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Anger 106, 99947 Bothenheilingen<br />

Issersheilingen<br />

Bürgermeisterin Christel Winkler<br />

Tel. dienstl. . .............................................................. 03 60 43 / 7 48 60<br />

Tel. privat .................................................................. 03 60 43 / 7 11 05<br />

Handy ....................................................................... 01 71 / 3 63 61 99<br />

Sprechzeit:<br />

jeden 2. Dienstag im Monat .................................... 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Telefon ....................... 03 60 43 / 7 11 05<br />

Hauptstraße 3, 99947 Issersheilingen<br />

Kleinwelsbach<br />

Bürgermeisterin Simone Eichentopf<br />

Tel. privat ................................................................. 03 60 43 / 7 06 30<br />

Handy .................................................................... 01 51 / 12 88 69 31<br />

Sprechzeit: Freitag................................................. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schulstraße 16, 99947 Kleinwelsbach und nach Vereinbarung<br />

Körner<br />

Bürgermeister Matthias Mucke<br />

Tel.: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 53<br />

Fax: .......................................................................... 03 60 25 / 5 07 55<br />

Handy ....................................................................... 01 63 / 5 05 52 03<br />

Sprechzeit: jeden Dienstag....................................... 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bauamt: jeden Dienstag ........................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

August-Bebel-Str. 18, 99998 Körner<br />

Obermehler<br />

Bürgermeister Siegbert Baumert<br />

Tel. unter VG <strong>Schlotheim</strong> ............................................... 03 60 21 / 9 80<br />

Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags.<br />

Marolterode<br />

Bürgermeister Joachim Haase<br />

Tel./Fax: dienstl. ........................................................ 03 60 21 / 8 05 26<br />

Handy: ..................................................................... 01 73 / 6 41 65 76<br />

Tel./privat .................................................................. 03 60 21 / 8 15 07<br />

Sprechzeit:.............................................................. nach Vereinbarung<br />

Mittwoch ................................................................. 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hauptstr. 20 a, 99994 Marolterode<br />

Neunheilingen<br />

Bürgermeister Sandro Seeländer<br />

Tel. dienstlich: ........................................................... 03 60 43 / 7 15 54<br />

Handy: ...................................................................... 01 72 / 3 76 45 56<br />

Feuerwehr: ................................................................ 03 60 43 / 7 15 55<br />

Sprechzeiten: 1. u. 3. Donnerstag im Monat ..........16.30 bis 18.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

99947 Neunheilingen, Schloßgasse 7<br />

Trink- und Abwasserverbände<br />

Trink- und Abwasserzweckverband “Notter”<br />

Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt <strong>Schlotheim</strong> und die<br />

Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler<br />

Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen<br />

Telefon ........................................................................ 03 60 21 / 98 43<br />

Telefax ..................................................................... 03 60 21 / 9 84 40<br />

Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien ........ 01 71 / 6 11 45 85<br />

in Ausnahmefällen .................................................... 0 36 01 / 42 43 82<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .............. 036021/98441 oder 98449<br />

Abwasserzweckverband “Mittlere Unstrut” Bad Langensalza für<br />

die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen<br />

und Kleinwelsbach<br />

Telefon ........................................................................ 0 36 03 / 84 07-0<br />

Telefax .................................................................... 0 36 03 / 84 07 99<br />

Anmeldung Klärgrubenentleerung .......................... 0 36 03 / 84 07 56<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst .................................................... 112<br />

Feuerwehr <strong>Schlotheim</strong> .............................................. 03 60 21 / 8 02 37<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst ................................................... 116117<br />

Zentrale Leitstelle ..................................................... 0 36 01 / 40 30 80<br />

Allgemeiner Krankentransport .................................... 0 36 01 / 1 92 22<br />

Notruf Polizei ................................................................................... 110<br />

Sozialstation ............................................................. 03 60 21 / 8 06 94<br />

Alten- u. Pflegeheim der AWO ..................................... 03 60 21 / 98 70<br />

Jugendpflegerin ...................................................... 01 52 / 37 96 42 95<br />

Kinderheim Schloss <strong>Schlotheim</strong> ............................... 03 60 21 / 8 44 54<br />

Bauhof / Havarien ..................................................... 01 72 / 2 73 77 08<br />

Telefonnummer bei Nichtzustellung des <strong>Schlotheim</strong>er Kuriers<br />

Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag .................................. 0 36 77 / 20 50 36<br />

Öffnungszeiten<br />

Altpapierannahmestelle in <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße 5 ....................... 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>Schlotheim</strong> im FFZ .............................. 03 60 21/8 02 83<br />

Montag bis Donnerstag ................... 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus .......... 03 60 25/5 20 30<br />

Dienstag u. Donnerstag ................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

“Die Tafel” im FFZ Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1 b<br />

jeden Donnerstag ............................................... von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Frauen- und Familienzentrum .............................. 03 60 21/8 01 53<br />

Internet ...................................................................www.ffzschlotheim.de<br />

E-Mail ...................................................................ffzschlotheim@gmx.de<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag ............................................. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Friedhof <strong>Schlotheim</strong><br />

täglich ........................................................................... 07.00 - 18.00 Uhr<br />

„inpetto“ Caritas Sozialkaufhaus<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Gartenstraße 13 ........................................ 03 60 21/8 54 82<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag .............. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................................... geschlossen<br />

Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und<br />

Jugendwohngruppen „Schloss <strong>Schlotheim</strong>“ Pferdemarkt 3b<br />

Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon ............ 03 60 21 / 8 44 54<br />

Mobiltelefon ................................................................. 01 63 / 7 78 44 54<br />

Jugendpflegerin der VG <strong>Schlotheim</strong> - Lydia Wistorf<br />

Amtshof 3, 99998 Volkenroda, Handy ......................... 01 52/37 96 42 95<br />

Jugendclub <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereinshaus <strong>Schlotheim</strong>, Heilinger Str. 1b, Telefon....................... 8 47 79<br />

Montag bis Donnerstag ................................................ 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag........................................................................... 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Jugendfußball-Leistungszentrum 03 60 21 / 8 59 59<br />

Internet www.fussball-schlotheim.de


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 3 – Nr. 25/12<br />

Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger<br />

Stiegelstraße 24, Körner<br />

Handy .......................................................................... 01 63 / 5 05 52 15<br />

Tel. dienstl. ................................................................... 03 60 25 / 5 02 51<br />

Tel. privat ..................................................................... 03 60 25 / 5 05 72<br />

Sprechstunde:<br />

Montag und Mittwoch ................................................... 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Samstag ....................................................................... 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und Termin nach Vereinbarung<br />

Kleintierpraxis Jens Klement<br />

Angerweg 15, <strong>Schlotheim</strong><br />

Tel. .............................................................................. 03 60 21 / 9 23 80<br />

Funkt. .......................................................................... 01 70 / 6 42 37 22<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr ...................................................... von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mi, Sa ................................................................. von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Polizeisprechstunde<br />

wöchentlich donnerstags ........................................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich,<br />

Brunnenstraße 75, 99974 Mühlhausen........................... Tel.: 03601/4510<br />

Postagentur <strong>Schlotheim</strong>, im Edeka-Markt ..................Tel.: 9 25 72<br />

Schiedsstelle <strong>Schlotheim</strong><br />

Zimmer 301 in der VG <strong>Schlotheim</strong>, Markt 1<br />

jeden 1. Dienstag im Monat ...................................von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Handy Edeltraud Cramer ............................................. 01 72 / 4 82 35 86<br />

Telefon Alfons Burhenne .............................................. 03 60 21 / 8 08 83<br />

Schießstand <strong>Schlotheim</strong>, Obermehlersche Landstraße 1<br />

Mittwoch ....................................................................... 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag ........................................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Seilerbad <strong>Schlotheim</strong><br />

Montag bis Freitag .............................................. von 16.30 bis 20.00 Uhr<br />

und Dienstag ...................................................... von 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag............................................... geschlossen<br />

Telefon ............................................................................. 036021 / 86222<br />

Eintritt/Erwachsene ............................................. 1,5 Stunden / 4,50 EUR<br />

............................................................................ 2,5 Stunden / 7,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre ...........................................bis 3 Stunden / 3,50 EUR<br />

Schüler ab 14 Jahre u. Studenten ....................bis 3 Stunden / 4,00 EUR<br />

Gruppenpreise nach Vereinbarung<br />

Seilermuseum <strong>Schlotheim</strong><br />

Telefon Museum - Erik Eisfeld ..................................... 03 60 21 / 8 05 66<br />

Termine nach telefonischer Absprache.<br />

Heimat- und Technikmuseum Mehler<br />

Reinhard Kühn ................................................Handy 01 60 / 96 76 53 75<br />

Montag bis Donnerstag ...................................... von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Museum des BdV Körner<br />

Frau Schmidt ............................................................... 03 60 25 / 5 06 06<br />

Jeder letzter Sonntag im Monat .......................... von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Silo Hohenbergen ist ab dem 23.03.2012 wieder wie folgt geöffnet:<br />

Freitag........................................................................13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag ....................................................................09.00 bis 12.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an ............... 01 71 / 9 19 40 73<br />

Wohnbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 6, <strong>Schlotheim</strong> ............................................ 03 60 21 / 9 14 - 0<br />

GWG <strong>Schlotheim</strong> eG<br />

Feldstr. 3, <strong>Schlotheim</strong> .................................................. 03 60 21 / 8 02 82<br />

Kostenlose Veröffentlichung<br />

Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen<br />

usw. der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong>, über<br />

ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe<br />

usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ im Rathaus<br />

(Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir<br />

allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“<br />

zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen<br />

geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie<br />

Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten<br />

des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers<br />

und der Mitgliedsgemeinden der VG <strong>Schlotheim</strong> sein müssen.<br />

Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in<br />

Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten<br />

und geschäftlichen Bereich im „<strong>Schlotheim</strong>er Kurier“ informieren<br />

Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG <strong>Schlotheim</strong>, Herr Bergemann/Kurierinfo<br />

sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages<br />

Linus Wittich.<br />

Nächster Redaktionsschluss am<br />

26.06.2012<br />

für den Erscheinungstermin am<br />

05.07.2012<br />

Impressum:<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Kurier<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen<br />

leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG <strong>Schlotheim</strong> (Tel.: 036021/98239,<br />

E-Mail: presse@vgschlotheim.thueringen.de) weiter.<br />

Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen<br />

erfolgt Impressum: künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann<br />

(Tel.: 036021/80414, E-Mail: ulitop@aol.com).<br />

Die gewerblichen Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein<br />

<strong>Schlotheim</strong>er (Tel.: 03634/38376, Kurier Handy: 0171/6206824) entgegen genommen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Schlotheim</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Markt 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>, Tel. 036021/980<br />

Verlag Aus und dem Druck: Inhalt: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil:<br />

für Nichtamtlicher die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

für die Gemeinden der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> des Verlages. Für die Richtigkeit der<strong>Schlotheim</strong> Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Wieder Blumen am Rathaus Seite 6<br />

Waschbären in der Stadt u. Umgebung Seite 6<br />

Party.San Open Air Seite 8<br />

Mobile Jugendarbeit u. Sommerferien im FFZ Seite 8<br />

Blutspendetermine Seite 9<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Gartenfest „Gartenverein Am Anger e.V.“ Seite 9<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Dorffest Seite 10<br />

Gemeinde Körner<br />

Straßenfest Thomas-Müntzer-Straße Seite 10<br />

Vorankündigung des MGH Körner Seite 10<br />

BdV Körner - Information Seite 11<br />

Benefizspiel SV Fortuna 49 Körner e.V. Seite 11<br />

Sch<br />

Am<br />

Hera<br />

Mark<br />

Verla<br />

Tel. 0<br />

Vera<br />

zend<br />

Vera<br />

Ansc<br />

Verla<br />

öffen<br />

ding<br />

Sond<br />

trete<br />

naue<br />

uns z<br />

Verla<br />

Ersch<br />

tung<br />

MW<br />

Gewä<br />

werde<br />

meine<br />

preisli<br />

aus 4bei<br />

un<br />

Farbw<br />

pflicht<br />

Verlag<br />

Ersche<br />

Verbre<br />

(inkl.


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 4 – Nr. 25/12<br />

Veranstaltungskalender der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

Tag<br />

Juni 2012<br />

Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort/Veranstalter<br />

11. – 24.6.2012 Matjesschlemmerwochen <strong>Schlotheim</strong>, RiSo Hotel – Sport u. Freizeit<br />

23.06.2012 14.00 Uhr Skatturnier <strong>Schlotheim</strong>, Gasthaus „Zum Erbprinzen“<br />

23.06.2012 Musikalische Andacht zum Johannistag Körner, ev. Pfarramt<br />

23.06.2012 17.00 Uhr Konzert mit „Celebration“, anschl. gemütliches Beisammensein Hohenbergen, Martin-Luther-Kirche<br />

23.06.2012<br />

Einladung der Landfrauen mit Partner zum Landseniorentreffen<br />

14.00 Uhr<br />

> danach ist Sommerpause<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Sporthalle – Riso-Hotel<br />

24.06.2012 14.00 Uhr Kinderfest mit Umzug Obermehler, Bürgerhaus<br />

24.06.2012 14-17 Uhr Das Museum des BdV ist am letzten Sonntag des Monats geöffnet. Körner, BdV<br />

28.6.-1.7.2012 VolkenrodART – Kunstwochenende Volkenroda, Kloster<br />

29.+30.06.12 Gartenfest des „Gartenverein Am Anger e.V.“ mit Disco und Tanz <strong>Schlotheim</strong>, Kakadu am Anger<br />

29.6.-1.7.2012<br />

29.06.2012<br />

30.06.2012<br />

01.07.2012<br />

Dorffest in Bothenheilingen<br />

Fußballspiel, Disco im Zelt<br />

Einholen Pfingstbaum, Fackelzug, Lagerfeuer, Musik und Tanz<br />

Hähnekrähen, 14 Uhr Kinderfest, 16-19 Uhr Blasmusik mit den Behringern<br />

Bothenheilingen<br />

Sportplatz, Lindenberg, Vereine<br />

Spielplatz, Lindenberg, Pfingstges.+Vereine<br />

Lindenberg, Gemeinde und Vereine<br />

30.06.2012 Sportfest – Familientag Hohenbergen, Schifferwiese<br />

30.06.2012<br />

Juli 2012<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit anschließender Buchlesung in der Kirche Großmehlra, Evangelische Kirchgemeinde<br />

01.07.2012 Sommernachtskonzert Volkenroda, Kloster<br />

01.07.2012 20.45 Uhr Fussball-EM – Public Viewing: Endspiel <strong>Schlotheim</strong>, Pfarrgarten, ev. Pfarramt<br />

2. – 22.7.2012 Steak- und Pfifferlingsfestival <strong>Schlotheim</strong>, RiSo Hotel – Sport u. Freizeit<br />

03.07.2012 Begegnung der Frauenkreise Grabe und Körner Körner, ev. Pfarramt, Furthmühle Grabe<br />

04.07.2012 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

06.-08.07.2012 Straßenfest – Thomas-Müntzer-Straße Körner<br />

07.07.2012 19.00 Uhr Gartenfest der Gartenanlage „Steinfeldt Siedlung“ e.V. <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

07.07.2012 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

08.07.2012 14.00 Uhr Kirchfest mit Gottesdienst und Kindermusical in der Kirche Großmehlra, Evangelische Kirchgemeinde<br />

08.07.2012 15.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit den „<strong>Schlotheim</strong>er Vocalisten“ Körner, ev. Pfarramt, in Volkenroda<br />

12.07.2012 Kirchenentdeckertour für Christenlehrekinder 2. Klasse und Eltern Körner, ev. Pfarramt, in der Oberkirche<br />

13.-15.07.2012 Kirmes Volkenroda<br />

13.-15.07.2012 Sportfest – Straßenturnier, Alte-Herren-Turnier, Werbespiel, Turnier Bothenheilingen, Sportplatz, SV Germania<br />

15.07.2012 Paddelboottour der Konfirmanden auf der Unstrut Körner, ev. Pfarramt<br />

21.07.2012 10.00 Uhr Waldbegehung <strong>Schlotheim</strong>, FBG Sonder<br />

22.07.2012 Gottesdienst zum Bergfest Körner, ev. Pfarramt, in der Oberkirche<br />

23.7.-10.8.2012 Sommerferienspiele im FFZ <strong>Schlotheim</strong>, FFZ, Heilinger Straße<br />

28.07.2012 Ranchfest des Western-Reit- und Fahrvereins Hohenbergen, High-Mountain-Ranch<br />

28.07.2012 17.00 Uhr Feuerwehrfest – 85-jähriges Bestehen Mehrstedt, Sportplatz, FFW<br />

29.07.2012<br />

August 2012<br />

14-17 Uhr Das Museum des BdV ist am letzten Sonntag des Monats geöffnet. Körner, BdV<br />

01.08.2012 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

03.-05.08.2012 Parkfest Österkörner<br />

04.-05.08.2012 Dreschfest mit Traktoren- und Oldtimerausstellung Obermehler, hinter der Fuhrmannschänke<br />

04.08.2012 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

05.08.2012 Gottesdienst zum Parkfest in Österkörner Körner, ev. Pfarramt<br />

10.08.2012 Sommerkino Volkenroda, Christuspavillon<br />

09.-11.08.2012 Party.San Open Air <strong>Schlotheim</strong>, Flugplatz<br />

10.-12.08.2012 Stadtfest <strong>Schlotheim</strong>, Schlosspark, Gewerbeverein<br />

17.-19.08.2012 Kirmes in Hohenbergen Hohenbergen, Festzelt Schifferwiese<br />

19.08.2012 10.30 Uhr Gottesdienst zur Kirmes in Hohenbergen Körner, ev. Pfarramt<br />

20.08.2012<br />

Busfahrt mit Partner zu den Dornburger Schlössern<br />

Zeitpunkt der Abfahrt am Busbahnhof wird noch genannt<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Landfrauen<br />

26.08.2012<br />

September 2012<br />

14-17 Uhr Das Museum des BdV ist am letzten Sonntag des Monats geöffnet. Körner, BdV<br />

01.09.2012 Einschulung Grundschüler Körner,<br />

01.09.2012 8 -12 Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut<br />

05.09.2012 17.00 Uhr Vorstandssitzung des Kleingartenvereins <strong>Schlotheim</strong>, KGA „Steinfeldt-Siedlung“<br />

09.09.2012 Tag des offenen Denkmals Körner und Volkenroda<br />

15.09.2012 16.00 Uhr Konzert mit dem Handwerkerchor Mühlhausen Körner, ev. Pfarramt, in der Oberkirche<br />

21.-23.09.2012 Kirmes Kleinwelsbach, Heimat- u. Traditionsverein<br />

22.09.2012 20.00 Uhr Travestieshow „Weiberkram im Handgepäck“ (Wiederholung) <strong>Schlotheim</strong>, Märchenbühne, Gartenstr. 13<br />

22.09.2012 6. Kürbistag Körner, Landfrauen<br />

30.09.2012 14-17 Uhr Das Museum des BdV ist am letzten Sonntag des Monats geöffnet. Körner, BdV


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 5 – Nr. 25/12<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

- Bitte beachten bei Notfällen -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum <strong>Schlotheim</strong><br />

sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern<br />

wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst-<br />

Rufnummer 116117 vermittelt!!!<br />

(Mo., Di., Do. ab 19.00 Uhr und Mi., Fr. ab 13.00 Uhr)<br />

Anmeldung Krankentransport über 03601/19222<br />

- bitte aufbewahren -<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich <strong>Schlotheim</strong><br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im<br />

Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst für den Bereich<br />

Kirchheilingen - Großengottern<br />

Ab 01.01.2010 werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus<br />

Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag ..............19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag ..............................16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag ...............9 - 12 und 16 - 21 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

im Bereich <strong>Schlotheim</strong> über die zentrale Notdiensttelefonnummer<br />

der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/5908077 vermittelt.<br />

Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das<br />

Internet unter www.zahnarzt-notdienst.de erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

An den Wochentagen können Sie aus den<br />

Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln<br />

die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen.<br />

Nachtdienst Stadt Mühlhausen<br />

23.06.2012, Samstag<br />

Forstberg Apotheke ...............................08.00 - 08.00 Uhr<br />

24.06.2012, Sonntag<br />

Jakobi Apotheke ....................................08.00 - 08.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Landapotheken<br />

23.06.2012, Samstag<br />

Apotheke am Erfurter Tor <strong>Schlotheim</strong> ..10-12 u. 17-19 Uhr<br />

24.06.2012, Sonntag<br />

Apotheke am Erfurter Tor <strong>Schlotheim</strong> ..10-12 u. 17-19 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza<br />

23.06.2012, Samstag<br />

Mohren Apotheke Bad Langensalza .....12.00 - 08.00 Uhr<br />

24.06.2012, Sonntag<br />

Apotheke Gräfentonna ...........................08.00 - 08.00 Uhr<br />

Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen:<br />

Praxis Frau Fritzlar.................. vom 11.06. bis 29.06.2012<br />

Wir gratulieren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren<br />

und wünschen Gesundheit und Wohlergehen<br />

BERICHTIGUNG<br />

Frau Brigitte Blaß aus Mehrstedt wurde in der letzten Ausgabe<br />

irrtümlich zum 82. Geburtstag gratuliert. Dafür möchten<br />

wir uns entschuldigen und gratulieren nachträglich<br />

recht herzlich zum 65. Geburtstag.<br />

SCHLOTHEIM<br />

23.06. 2012 Marie Häßler zum 73 . Geburtstag<br />

24.06. 2012 Rudi Kukula zum 71 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Elfriede Linke zum 79 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Siegfried Forkel zum 78 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Marion Fillsack zum 75 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Irmgard Piehl zum 72 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Peter Hesse zum 68 . Geburtstag<br />

26.06. 2012 Hanna Rottländer zum 87 . Geburtstag<br />

26.06. 2012 Bruno Bartl zum 80 . Geburtstag<br />

26.06. 2012 Emmi Stuhr zum 79 . Geburtstag<br />

26.06. 2012 Christa Ehmeier zum 78 . Geburtstag<br />

27.06. 2012 Elfriede Gorkowski zum 72 . Geburtstag<br />

28.06. 2012 Irmgard Schade zum 86 . Geburtstag<br />

28.06. 2012 Ingrid Thiel zum 76 . Geburtstag<br />

28.06. 2012 Helga Schott zum 71 . Geburtstag<br />

29.06. 2012 Lisa Schmidt zum 86 . Geburtstag<br />

29.06. 2012 Werner Schätz zum 69 . Geburtstag<br />

MAROLTERODE<br />

24.06. 2012 Karl-Heinz Diedrich zum 82 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Martin Haußen zum 69 . Geburtstag<br />

29.06. 2012 Brunhilde Reichenbach zum 76 . Geburtstag<br />

KÖRNER<br />

23.06. 2012 Wolfgang Wildner zum 77 . Geburtstag<br />

23.06. 2012 Siegfried Henning zum 75 . Geburtstag<br />

23.06. 2012 Edda Weiß zum 72 . Geburtstag<br />

25.06. 2012 Ingrid Schröter zum 69 . Geburtstag<br />

26.06. 2012 Helmut Stief zum 65 . Geburtstag<br />

28.06. 2012 Emil Schmidt zum 74 . Geburtstag<br />

29.06. 2012 Jutta Klingstein zum 76 . Geburtstag<br />

29.06. 2012 Hans-Jürgen Bach zum 68 . Geburtstag<br />

GROßMEHLRA<br />

25.06. 2012 Edith Nürnberger zum 70 . Geburtstag<br />

27.06. 2012 Irmgard Köhring zum 70 . Geburtstag<br />

27.06. 2012 Christa Nürnberger zum 65 . Geburtstag<br />

28.06. 2012 Zum Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

gratuliert der Bürgermeister den<br />

Eheleuten Hildegard und Herbert Fuhg.<br />

NEUNHEILINGEN<br />

26.06. 2012 Brigitte Hager zum 75 . Geburtstag<br />

26.06. 2012 Edeltraut Freytag zum 72 . Geburtstag<br />

29.06. 2012 Peter Wagner zum 66 . Geburtstag


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 6 – Nr. 25/12<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Schlotheim</strong><br />

Aus der Verwaltung<br />

Wieder Blumen am Rathaus<br />

Nachdem bedingt durch die schwierige, finanzielle Lage in den<br />

letzten Jahren keine Blumenkästen mehr am Rathaus angebracht<br />

werden konnten, wurde in diesem Jahr von der Firma<br />

RMT Landwirtschaft KG Hohenbergen und der Agrargenossenschaft<br />

Marolterode e.G. der Blumenschmuck gesponsert.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Roth, bei Herrn Kiel und<br />

dem Floristenteam des Agrarmarktes.<br />

Otto Hoffmann<br />

Bürgermeisterin Vorsitzender der VG<br />

Offener Brief des Landrates<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Thüringer Landesverwaltungsamt hat, anstelle des Kreistages,<br />

die Haushaltssatzung des Unstrut-Hainich-Kreises für das<br />

laufende Jahr, am 21. Mai 2012, beschlossen. Dabei handelt es<br />

sich um eine sogenannte Ersatzvornahme, da der Kreistag keinen<br />

mehrheitlichen Beschluss in Sachen Haushaltsplan 2012<br />

gefasst hat.<br />

Dieser Schritt war lange angekündigt. Er ist keine Überraschung,<br />

jeder musste mit diesen Konsequenzen rechnen. Die Mehrheit<br />

des Kreistag hat bewusst mit dem Feuer gespielt und sich dabei<br />

die Finger verbrannt. Denn die Ersatzvornahme bringt einschneidende<br />

Folgen mit sich. Vor allem in Sachen Kreisumlage, die von<br />

den geplanten 44,5 Prozent auf 49,5 Prozent erhöht wurde. Sie<br />

trifft unsere Dörfer und Städte im Mark.<br />

Die Kreisumlage entspricht dem ungedeckten Finanzbedarf des<br />

Kreises. Zu dessen Deckung können Kreise eine Kreisumlage<br />

von den kreisangehörigen Gemeinden erheben. Sowohl die 3,8<br />

Millionen Euro weniger Zuweisungen an den Unstrut-Hainich-<br />

Kreis seitens des Freistaates Thüringen, als auch der Fehlbetrag<br />

von 3,4 Millionen Euro durch den abgelehnten Verkauf der kreiseigenen<br />

Gesellschaftsanteile am Hufeland-Klinikum, ergeben<br />

den drastischen Anstieg der Umlage.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Geld aus der Kreisumlage<br />

fließt in sozialstaatliche Leistungen, wie etwa die Finanzierung<br />

des Öffentlichen Personennahverkehrs samt Schulbusverkehr,<br />

in die Sozial- und Jugendhilfe, in den Betrieb der Schulen beziehungsweise<br />

den kreislichen Anteil für die Mühlhäuser Museen.<br />

Also Leistungen, die uns alle betreffen und von denen wir auch<br />

alle profitieren.<br />

Dennoch hätte die drastische Erhöhung der Kreisumlage, die<br />

mit der Ersatzvornahme einher geht, vermieden werden können.<br />

Anstrengungen, von seiten der Kreisverwaltung, gab es genug.<br />

Allerdings wurde all unseren Konsolidierungsvorschlägen von<br />

der Mehrheit der Abgeordneten des Kreistages immer wieder ein<br />

Riegel vorgeschoben. Stattdessen wurden unrealistische Vorschläge<br />

unterbreitet. Nun haben wir mit den Ergebnissen dieser<br />

Handlungen zu kämpfen.<br />

Es gibt aber auch positive Aspekte der Ersatzvornahme.<br />

Zum Einen können, aufgrund des genehmigten Haushaltes,<br />

zahlreiche Personalprobleme in unserer Kreisverwaltung geklärt<br />

werden. Anstelle des bisherigen Einstellungsstopps können jetzt<br />

dringend zu besetzende Stellen, wie beispielsweise in den Fachdiensten<br />

Familie und Jugend sowie Soziales beziehungsweise<br />

Schulhausmeister und Schulsekretärinnen, endlich besetzt oder<br />

entfristet werden. Wir können unseren elf Lehrlingen, die in diesem<br />

Jahr ihre Ausbildung abschließen, einen festen Arbeitsvertrag<br />

anbieten. Fünf Jugendliche erhalten einen Ausbildungsvertrag.<br />

Auch die wirtschaftliche Bedeutung ist nicht von der Hand zu weisen.<br />

Die finanzielle Liquidität sichert unsere Vertragspartner ab.<br />

Rechnungen können pünktlich und fristgerecht bezahlt werden.<br />

Davon hängen zahlreiche Arbeitsplätze in vielen unterschiedlichen<br />

Wirtschaftsbereichen unserer Region ab.<br />

Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit verschiedene Brandschutzmaßnahmen<br />

zu realisieren. Seien es Investitionen in die<br />

technische und personelle Ausstattung der Feuerwehren oder<br />

aber die Umsetzung von Brandschutzkonzepten an Schulen und<br />

öffentlichen Einrichtungen des Kreises.<br />

In der öffentlichen Diskussion heißt es immer wieder, dass das<br />

Ergebnis der Landratswahl die Ursache der Ersatzvornahme<br />

durch das Thüringer Landesverwaltungsamt sei. Ich hoffe, liebe<br />

Bürgerinnen und Bürger, dass diese Anspielungen nicht ernst<br />

gemeint sind. Denn das würde unterstellen, dass der Großteil<br />

von Ihnen falsch gewählt hat. Damit würde Ihnen die Fähigkeit<br />

zur selbstständigen Entscheidung abgesprochen und Ihr demokratisches<br />

Recht auf eine freie und geheime Wahl beschnitten.<br />

Denn wir müssen uns fragen, was diese Unterstellungen zu bedeuten<br />

haben. Was wäre bei einem anderen Ausgang der Landratswahl<br />

gewesen? Würden Beschlüsse, die bislang im Kreistag<br />

blockiert wurden, plötzlich realisierbar oder würde das Land finanzielle<br />

Hilfen zur Verfügung stellen, die nun nicht fließen?<br />

Gleichzeitig wirft das Thema „Kreiszerschlagung“, das derzeit in<br />

aller Munde ist, Fragen auf. Auch eine Aufteilung unseres Landkreises<br />

auf die umliegenden Regionen würde nichts an den Problemen<br />

der Gemeinden ändern. Diese Polemik ist nicht hilfreich<br />

– im Gegenteil: sie stiftet nur Unruhe und Chaos.<br />

Vielmehr gilt es jetzt an einem Strang zu ziehen. Ziel von uns<br />

allen muss es sein, für das kommende Jahr einen Haushaltsplan<br />

zu verabschieden, der alle möglichen Einnahmen erschließt,<br />

damit die Kreisumlage gesenkt, der Schuldenabbau voran getrieben<br />

und der Kreishaushalt ausgeglichen werden kann. Nun<br />

kommt es darauf an, die parteiübergreifenden Fehler der Vergangenheit<br />

nicht zu wiederholen und stattdessen zu korrigieren, um<br />

gemeinsam die Probleme der Gegenwart und Zukunft zu lösen.<br />

Ich als Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises hoffe auf eine ehrliche,<br />

transparente und zielführende Zusammenarbeit zwischen<br />

den Fraktionen des Kreistages und der Kreisverwaltung und appelliere<br />

an die Verantwortung und den Sachverstand aller Kreistagsmitglieder.<br />

Waschbären in der Stadt <strong>Schlotheim</strong> und Umgebung!<br />

Seit geraumer Zeit bekommt das Ordnungsamt der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

häufig Beschwerden, dass im Bereich der Wohnblöcke der<br />

Wohnbaugesellschaft GmbH und der Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft<br />

<strong>Schlotheim</strong> e. G. Waschbären ihr Unwesen<br />

treiben. Hierzu möchten wir den Bürgern ein paar allgemeine Informationen<br />

im Umgang mit diesen Wildtieren geben.<br />

Was stellen Waschbären in der Stadt an?<br />

Belästigungen<br />

Was als Belästigung empfunden wird, kann sehr verschieden<br />

sein. Wo sich manche Menschen über nächtliche Ruhestörungen<br />

durch unzumutbaren Lärm auf dem Dachboden oder ge-


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 7 – Nr. 25/12<br />

spenstisches Kratzen im Schornstein beschweren, sind andere<br />

geradezu begeistert von den Möglichkeiten, außerordentlich<br />

nahe, interessante und anrührende Beobachtungen eines Wildtiers<br />

machen zu können. Der eine nimmt eine umgeworfene Mülltonne,<br />

den verstreuten Inhalt eines aufgerissenen Gelben Sackes<br />

oder eine ausgegrabene Topfpflanze samt zerbrochenem<br />

Tontopf mit einem Seufzer hin, ein anderer regt sich vielleicht<br />

furchtbar darüber auf.<br />

Wirtschaftliche Schäden<br />

können von Kleinigkeiten bis hin zu Beträgen von zigtausenden<br />

Euro reichen. Da wären der erwähnte zerbrochene Tontopf und<br />

die eingeebnete Blumenrabatte, abgeerntete Kirschen, Pflaumen,<br />

Weintrauben oder Walnüsse etc. Im kommerziellen Obstbau<br />

und der Landwirtschaft verursachen Waschbären nur selten<br />

nennenswerte wirtschaftliche Schäden. Zur Reifezeit kann ein<br />

Feld mit Zuckermais, eine Kiwi-, Heidelbeer- oder Kirschplantage<br />

allerdings eine große Anziehungskraft auf die Waschbären<br />

der Umgebung ausüben. Auch Klein- und Federvieh, besonders<br />

Küken usw. müssen geschützt werden.<br />

Gebäudeschäden<br />

Die weitaus meisten Klagen beziehen sich auf Gebäudeschäden.<br />

Dachböden, Zwischendecken und Gartenschuppen werden<br />

von Waschbären so häufig aufgesucht, weil sie hervorragende<br />

Schlafplätze und Orte für die Jungenaufzucht darstellen. Die<br />

ersten Nutzungen finden wahrscheinlich dort statt, wo der Zutritt<br />

kein Problem bereitet. Kleine Öffnungen reichen aus, auch<br />

wenn sie sich im Dachbereich befinden und vom Hausbesitzer<br />

vielleicht gar nicht als Einschlupflöcher erkannt werden. War ein<br />

Waschbär erst ein paar mal drin, wird jeder folgende an geruchlichen<br />

Markierungen (für den Menschen nicht wahrnehmbar!)<br />

sofort erkennen, dass da ein Platz zu finden ist, der sozusagen<br />

schon geprüft und für geeignet befunden wurde – und dass es<br />

irgendwie möglich sein muss, hinein zu kommen! Außerdem gibt<br />

es nun Waschbären, die schon seit Generationen nur in der Stadt<br />

leben und die genau wissen, dass sich unter Dachziegeln beste<br />

Quartiere finden lassen. Schwachstellen werden dann gnadenlos<br />

ausgenutzt und wenn nötig auch vergrößert. Nicht verriegelte<br />

Dachluken, Dachziegel, Schornsteineinfassungen aus Blei,<br />

Weichholz, loses Mauerwerk oder Leichtbauwände bieten den<br />

Zähnen und Krallen eines Waschbären, der weiß was er will,<br />

nicht lange Widerstand!<br />

Als ein Erbe des Waldlebens und der Benutzung (morscher)<br />

Baumhöhlen haben Waschbären – und besonders Mütter mit<br />

Nachwuchs – die Angewohnheit, das Innere der Höhle beständig<br />

auf ihre „Bausubstanz“ hin zu überprüfen, sonst würde womöglich<br />

ein Absturz aus 20m Höhe drohen! Das Höhleninnere wird<br />

daher immer wieder mit Krallen, Zähnen, echten „Bärenkräften“<br />

und wahrer Inbrunst bearbeitet, sodass der Boden bald mit einer<br />

dicken, weichen Schicht aus Holzspänen ausgepolstert ist. Was<br />

diese Angewohnheit allerdings für Lehm- oder Leichtbauwände,<br />

Wärmedämmungen, morsche Holzbalken, Pappkartons (nebst<br />

Inhalt), offen verlegte Elektroleitungen usw. bedeutet, hat schon<br />

einigen Hausbesitzern die Tränen in die Augen getrieben und die<br />

Faust in der Tasche ballen lassen. Schwerwiegend können auch<br />

Folgeschäden sein, insbesondere wenn wegen verschobener<br />

Dachziegel Regenwasser eindringt.<br />

Warum können in Stadtgebieten so viele Waschbären<br />

leben?<br />

In einem reich strukturierten Stadtrandgebiet wie z.B. im Nordwesten<br />

von Kassel finden Waschbären alle für sie lebenswichtigen<br />

Ressourcen. Es ist sogar ein regelrechtes Waschbären-<br />

Schlaraffenland! Überall Versteck- und Fluchtmöglichkeiten und<br />

Fressbares rund ums Jahr: Alles was ein Waschbär braucht, nur<br />

sehr viel mehr und besser als im Wald.<br />

Ganz offensichtlich sind es diese vom Menschen geschaffenen<br />

Strukturen und Bedingungen in den Vorstädten, die es den<br />

Waschbären ermöglichen, sie so zahlreich zu bevölkern. Sie<br />

treten dort z.T. in Populationsdichten auf, die im Wald völlig undenkbar<br />

wären: Während in den Wäldern des Solling zwei bis<br />

vier Waschbären pro 100 ha (=1km²) leben, sind es in Kassel<br />

auf der gleichen Fläche 50 bis 150! In einigen amerikanischen<br />

Großstädten ist die Situation ganz ähnlich und insofern ist das<br />

nicht ungewöhnlich.<br />

Nur durch eine Verknappung der Nahrungsgrundlage ließe sich<br />

die Populationsdichte der Stadt-Waschbären nachhaltig reduzieren.<br />

Eine beträchtliche Anzahl von Waschbären findet aber in jedem<br />

Fall in der Stadt ihr Auskommen. Daher müssen Sie in einer<br />

“Waschbär-Gegend” wirksame Maßnahmen zum Schutz Ihres<br />

Hauses ergreifen.<br />

Was sollte man tun, wenn man in einer Gegend<br />

wohnt, in der auch Waschbären leben?<br />

Wenig Nahrung zur Verfügung stellen<br />

Das Sinnvollste ist, die Nahrungsgrundalge der Waschbären<br />

knapp zu halten!<br />

Dazu ein paar Tipps:<br />

• Nicht füttern.<br />

• Müll und Abfälle sollten Sie unzugänglich aufbewahren.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Sichern Sie Müll- und Biotonnen mit starken Spanngummis<br />

und stellen Sie diese mindestens einen halben Meter entfernt<br />

vom Zaun oder einer Mauer (= Auf- und Einstiegshilfen!) auf.<br />

Stellen Sie Gelbe Säcke erst morgens heraus oder bewahren<br />

Sie sie in verriegelbaren Boxen auf.<br />

Werfen Sie keine hochwertigen Speisereste (Fleisch, Fisch,<br />

Milchprodukte, Brot, Obst etc.) auf den Komposthaufen. Unproblematisch<br />

sind Garten- und Gemüsereste, Kartoffelschalen<br />

usw. Eventuell helfen stabile und verschließbare Schnellkomposter.<br />

Hinterlassen Sie keine Nahrungsmittelreste in offen zugänglichen<br />

Abfallkörben in Parks, etc.<br />

Füttern Sie Ihre Haustiere nicht draußen oder räumen Sie die<br />

Reste abends ins Haus.<br />

Hochstämmige Obstbäume lassen sich durch eine etwa 1m<br />

hohe, glatte Metallmanschette, die keinerlei Haltemöglichkeiten<br />

bieten darf, schützen. Es dürfen aber keine Überstiegsmöglichkeiten<br />

von benachbarten Bäumen, einem Haus oder<br />

Schuppen bestehen.<br />

Ernten Sie reifes Obst und Beeren und sammeln Sie Fallobst<br />

zusammen<br />

Darf man Waschbären in der Stadt fangen oder erlegen?<br />

Zum Zwecke der Schadensabwehr darf ein Grundeigentümer in<br />

einem befriedeten Bezirk bestimmte, bei ihm lebende Wildtiere,<br />

wozu auch der Waschbär gehört, fangen und töten. Dabei müssen<br />

jagd- und tierschutzrechtliche Vorschriften ebenfalls eingehalten<br />

werden, z.B. ist es verboten, vergiftete Köder auszulegen.<br />

Wenn Sie einen Waschbären unbedingt loswerden wollen, dann<br />

wenden Sie sich am besten an den örtlichen Jagdpächter, bzw.<br />

an die Bevollmächtigten der Unteren Jagdbehörde. Der Einsatz<br />

einer Schusswaffe ist innerhalb eines befriedeten Bezirks auch<br />

dem Grundbesitzer oder einem beauftragten Jäger in jedem Fall<br />

nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde erlaubt. Solche<br />

Ausnahmegenehmigungen werden i.d.R. nur zur akuten Gefahrenabwehr<br />

oder zur Tierseuchenbekämpfung erteilt.<br />

Macht es Sinn einen Stadt-Waschbären zu töten?<br />

Nein! Das Problem läßt sich nicht lösen, indem Sie „den“ Waschbären<br />

„einfach“ fangen und töten oder woanders hin bringen. Die<br />

Forschungen im östlichen Stadtgebiet von Kassel haben ergeben,<br />

dass dort auf einer Fläche von 100 ha mehr als fünfzig erwachsene<br />

Waschbären leben und jeder dieser Waschbären hatte<br />

im Durchschnitt einen Aktionsraum von über 100 ha Hektar.<br />

Die Aktionsräume dieser Waschbären überschneiden sich also<br />

hochgradig. Daher könnten theoretisch auf einem Grundstück in<br />

diesem Gebiet auch über fünfzig verschiedene Waschbären auftauchen!<br />

Im Sommer und Herbst sind wegen der vielen Jungtiere<br />

auf der Fläche sogar mindestens einhundert Tiere unterwegs!<br />

So manch einer wird schon erfahren haben, welchen Aufwand<br />

und Kosten es verursacht, auch nur einen einzigen Waschbären<br />

fangen und töten zu lassen. Ihn einfach an einem anderen Ort<br />

wieder laufen zu lassen, würde das Problem ebenso wenig lösen<br />

und höchstens woanders ein neues schaffen! Und selbst wenn


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 8 – Nr. 25/12<br />

Sie alle Waschbären bekommen könnten, dann würden aus<br />

den umliegenden Gebieten viele, viele in den nun unbesetzten<br />

Lebensraum drängen. Statt dessen sollten Sie dazu beitragen,<br />

dass draußen nicht zu viel Fressbares herumliegt, vor allem nicht<br />

auch noch füttern! Und dann müssen Sie die entsprechenden<br />

Maßnahmen ergreifen, um die Waschbären daran zu hindern, in<br />

Ihr Haus einzudringen.<br />

PARTY.SAN Open Air vom 9. bis 11. August 2012<br />

Das PARTY.SAN OPEN AIR ist ein im thüringischen <strong>Schlotheim</strong><br />

beheimatetes Death/Black/Thrash Metal Open Air, das im Jahr<br />

2012 in seine achtzehnte Runde geht.<br />

Erneut erwarten die Veranstalter ca. 9000 Besucher aus dem<br />

gesamten Bundesgebiet, Europa und der Welt.<br />

Auf zwei Bühnen bekommen die Fans der ganz derben Musik<br />

alles geboten, was das Metallerherz höher schlagen lässt.<br />

So werden sich an den drei Tagen Bands wie BOLT THROWER<br />

aus England, IMMORTAL aus Norwegen, DEICIDE aus den<br />

USA, SODOM aus Deutschland und viele andere, internationale<br />

TopActs die Bühne teilen. Insgesamt werden mehr als 40 Bands<br />

auftreten.<br />

Erstmals gibt es eine so genannte Underground-Bühne, auf der<br />

sich ausschließlich der einheimische Nachwuchs präsentiert und<br />

sich dadurch, in der Zukunft, den Zugang zu den großen Festivalbühnen<br />

dieser Welt erspielen kann.<br />

In <strong>Schlotheim</strong> trifft sich die Szene und das Motto: „VON FANS<br />

– FÜR FANS“ wird hier noch ganz groß geschrieben. Die angenehme<br />

Atmosphäre, das schöne Gelände und das absolut faire<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis machen das PARTY.SAN OPEN AIR<br />

zu einer absolut einzigartigen Veranstaltung in Deutschland, die<br />

man nicht verpassen darf.<br />

Wer also auf harte Musik steht, muss am<br />

9. - 11. August das PARTY.SAN Open Air 2012<br />

in <strong>Schlotheim</strong>- Flugplatz Obermehler besuchen!<br />

Das Ticket kostet im Vorverkauf 55 € plus Versand für das ganze<br />

Wochenende. Vorausgesetzt, dass noch Wochenend-Tickets<br />

vorhanden sind, werden diese an der Abendkasse 65 € kosten.<br />

Außerdem wird eine Parkgebühr von zehn Euro pro Fahrzeug<br />

erhoben.<br />

Drei Tage lang erwartet <strong>Schlotheim</strong> also wieder ein internationales,<br />

friedliches Festival. Nachdem die Premiere im vergangenen<br />

Jahr hervorragend geklappt hat, freuen sich das Party.San- Team<br />

auf eine Wiederkehr 2012 und hofft, dass es auch diesmal so<br />

herzlich empfangen wird.<br />

Auch in diesem Jahr wird es für alle Anwohner über 30 Jahre<br />

aus <strong>Schlotheim</strong> und den dazugehörigen Ortsteilen am Freitag<br />

den 10.08. ein kostenloses Schnupper-Tagesticket (das Parken<br />

auf dem Gelände ist allerdings nicht kostenfrei) geben, das gegen<br />

Vorlage des Personalausweises an der Abendkasse abgeholt<br />

werden kann. Dieses Ticket wurde von den Anwohnern im<br />

vergangenen Jahr sehr gut angenommen, und wir möchten so<br />

auch denjenigen die Möglichkeit geben das Party.San Open Air<br />

zu besuchen, die im vergangenen Jahr verhindert waren.<br />

Ihr Party.San -Team<br />

Flugplatz Obermehler - Kunstfl ugtraining<br />

In diesem Jahr fi ndet zu folgenden Zeiten<br />

wieder ein Kunstfl ugtraining auf dem<br />

Flugplatz Obermehler statt.<br />

Vom 18. bis 22.06.2012,<br />

in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr.<br />

Die notwendigen Genehmigungen wurden durch das Land Thüringen<br />

erteilt. Die Vertreter der Flugplatz GmbH bitten die Bevölkerung<br />

hinsichtlich des damit einhergehenden Fluglärms um<br />

Verständnis.<br />

Die Flugzeiten wurden so gewählt, dass sich die Belästigungen<br />

des Umfeldes in einem möglichst erträglichen Bereich bewegen.<br />

Vielen Dank für Ihr Einsehen<br />

Flugplatz GmbH<br />

Schulen und soziale Einrichtungen<br />

Lydia Wistorf - Mobile Jugendarbeit - informiert:<br />

Hallo Teenies aus Körner und Bothenheilingen,<br />

wir treffen uns<br />

- jeden Dienstag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr zu Spiel und<br />

Spaß im Jugendtreff Körner (Sophienstr., Haus der Vereine),<br />

für alle Teenies ab 10 Jahre<br />

und<br />

- jeden Mittwoch von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr zu Spiel und<br />

Spaß im Jugendtreff Bothenheilingen (in der Gemeindeschenke)<br />

für alle Teenies ab 10 Jahre.<br />

Sommerferien:<br />

Einladung für alle Teenies ab 12 Jahre ins FFZ!<br />

Vom 23.07. bis 10.08.2012 können auch alle Teenies ab 12<br />

Jahre die Lust und Laune haben, in das Frauen- und Familienzentrum<br />

<strong>Schlotheim</strong> (Heilinger Str. 1b) kommen.<br />

Täglich stehen in dieser Zeit die Räume des Jugendclubs von<br />

10.30 Uhr bis 20.00 Uhr offen. Es gibt in diesem Zeitraum einige<br />

spezielle Aktionstage. Auf dem Programm stehen z. B. Schwimmbad,<br />

Kartbahn und Lagerfeuer. Für eine gute Organisation kön-<br />

nen wir nur nur diejenigen berücksichtigen, die sich für für folgende Tage<br />

rechtzeitig rechtzeitig bis zum 18.07.2012 anmelden: anmelden:<br />

Mittwoch, den 25.07.12<br />

Freitag, den 27.07.12<br />

Donnerstag, den 02.08.12<br />

Dienstag, den 07.08.12<br />

Freitag, den 10.08.12<br />

Für die Aktionstage nehmen wir einen Unkostenbeitrag von 4 €.<br />

Anmeldungen nimmt das FFZ unter 036021/80153 oder persönlich<br />

vor Ort entgegen.<br />

Kontakt: Lydia Wistorf, Jugendpfl egerin der VG <strong>Schlotheim</strong><br />

0152/37964295, jp.schlotheim@gmx.net


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 9 – Nr. 25/12<br />

Vereine und Verbände<br />

Zeit zum Helfen – SPENDE BLUT!!!<br />

„Ein Herz für´s Helfen!“<br />

Wir laden Sie herzlich ein zur Blutspende<br />

in <strong>Schlotheim</strong><br />

Frauen- und Familienzentrum, Heilinger Straße 1b<br />

am Dienstag, dem 3. Juli 2012 von 16 - 20 Uhr<br />

und<br />

in Obermehler<br />

Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße 22<br />

am Freitag, dem 13. Juli 2012 von 17 - 19 Uhr<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Vereine und Verbände<br />

www.ssv1887.de<br />

Aerobic – Badminton – Bogenschießen –<br />

Handball – Kegeln – Kindersport – Schach –<br />

Seniorensport – Schwimmen – Tanzen –<br />

Unihockey<br />

Vorschau:<br />

18.08.2012 Schachturnier<br />

19.08.2012 Handballspiele, Spielmobil und<br />

Bogenschießen<br />

21.08.2012 Offene Stadtmeisterschaften Kegeln<br />

23.08.2012 Kreisoffenes Senioren Kegelturnier<br />

25.08.2012 Unihockey Turniere, Kindersport,<br />

Freundchaftsturnier Kegeln und<br />

Sportlerball mit Programm<br />

nähere Infos folgen<br />

<strong>Schlotheim</strong>er Sportverein 1887 e.V.<br />

Trainingszeiten unserer Mannschaften 2011/2012<br />

www.ssv1887.de<br />

Wochentag Anfangszeit Sportart Traininsort Alter/Jahrgang<br />

Montag 17.00 Handball Seilerhalle wJD/1999/2000<br />

Montag 19.00 Stepp-Aerobic Seilerhalle Frauen<br />

Montag 19.00 Badminton Seilerhalle Mehrgenerationen<br />

Montag 19.30 Handball Seilerhalle Frauen<br />

Dienstag 15.30 Kegeln Kegelbahn w/m ab 10 bis 17 Jahre<br />

Dienstag 16.30 Handball Seilerhalle w/2001 und jünger<br />

Dienstag 16.30 Kindersport alte Turnhalle w/m ab 5 Jahre<br />

Dienstag 17.00 Kinderschwimmen Seilerbad w/m ab 7 Jahre<br />

Dienstag 17.30 Kegeln Kegelbahn w/m ab 18 Jahre<br />

Dienstag 17.45 Handball Seilerhalle w/1997/98<br />

Dienstag 19.30 Handball Seilerhalle m/Freizeitgruppe<br />

Mittwoch 19.00 Schach "Zum Erbprinz" Mehrgenerationen<br />

Mittwoch 20.00 Handball Seilerhalle Frauen<br />

Mittwoch 18.30 Walking NSC w/ Mehrgenerationen<br />

Donnerstag 13.30 AG Schach Seilergym. Mehrgenerationen<br />

Donnerstag 15.00 Seniorensport Kegelbahn Mehrgenerationen<br />

Donnerstag 16.45 Handball Seilerhalle wJC/1997/98<br />

Donnerstag 20.00 Unihockey Seilerhalle w/m<br />

Sonntag 14.00 Bogenschießen Schießplatz Mehrgenerationen<br />

Sonntag 20.15 Tanzen alte Turnhalle Paare Mehrgenerationen<br />

GARTENFEST<br />

„Gartenverein Am Anger e.V.“<br />

Am 29. und 30. Juni 2012 fi ndet unser<br />

diesjähriges Gartenfest im Kakadu Am Anger statt!<br />

Freitag 29.06.2012<br />

20.00Uhr Disco zum Gartenfest<br />

mit DJ RONNY<br />

(aus Mühlhausen)<br />

Samstag 30.06.2012<br />

14.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag<br />

mit Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen<br />

18.00 Uhr Gartentanz<br />

mit Alleinunterhalter<br />

Jürgen Vockrodt<br />

aus Großwelsbach<br />

Zu beiden Veranstaltungen sorgt der Wirt für das leibliche Wohl<br />

Im Angebot: Rostwurst mit<br />

Rostbrätel verschiedenen<br />

Schaschlik Beilagen<br />

und Ungar. Kesselgulasch<br />

Es laden herzlich ein:<br />

Der Vorstand und der Wirt


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 10 – Nr. 25/12<br />

Der Stadtverband CDU informiert:<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde zu unserem<br />

diesjährigen Sommerfest<br />

am Freitag, dem 29. Juni 2012 um 18.00 Uhr ein.<br />

Ort: im Garten von Christiane Wettstaedt<br />

Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.<br />

Der Vorstand<br />

Gemeinde Bothenheilingen<br />

Vereine und Verbände<br />

Dorffest<br />

in Bothenheilingen<br />

vom 29.06. bis 01.07.2012<br />

Freitag, 29.06.2012<br />

17.30 Uhr Fußballspiel<br />

Verheiratete gegen Ledige<br />

auf dem Sportplatz<br />

ab 21.00 Uhr Disco mit DJ Michael<br />

im Festzelt auf dem Lindenberg<br />

Musik für jedes Alter<br />

Samstag, 30.06.2012<br />

12.30 Uhr Kegelturnier<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

18.30 Uhr Einholen des Pfi ngstbaumes mit Musik<br />

Fackelumzug zum Lindenberg, Lagerfeuer<br />

21.00 Uhr TANZPARTY mit der<br />

- Kirmesburschentreffen -<br />

Sonntag, 01.07.2012<br />

10.00 Uhr Hähnekrähen<br />

auf dem Lindenberg<br />

14.00 Uhr auf dem Lindenberg,<br />

mit Auftritt des Kindergartens,<br />

lustigen Spielen, Hüpfburg, Glücksrad,<br />

Torwandschießen uvm.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

16 - 19 Uhr Blasmusik<br />

mit den „Behringern“<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!!!<br />

Zu allen Veranstaltungen laden<br />

die Vereine, der Gemeinderat und die Pfi ngstjugend<br />

von Bothenheilingen herzlich ein.<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

eventuell<br />

EM-Finale<br />

auf<br />

Leinwand<br />

Die FDP informiert:<br />

Am Donnerstag, dem 21.06.2012 fi ndet um<br />

19.30 Uhr im Gasthaus zum Erbprinzen<br />

unser nächster liberaler Stammtisch statt.<br />

Alle Parteifreunde aus <strong>Schlotheim</strong> und der<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> sind zu dieser Mitgliederversammlung<br />

herzlich eingeladen.<br />

gez. Heinemann - FDP Ortsverband <strong>Schlotheim</strong><br />

Gemeinde Körner<br />

Vereine und Verbände<br />

Einladung zum Straßenfest<br />

der Thomas-Müntzer-Straße<br />

in Körner<br />

Vorankündigung des MGH Körner<br />

Am Freitag, dem 22.06.12<br />

soll das Wochenende mit einem interessanten Brunch eingeläutet<br />

werden. Von 11.00 bis ca. 13.00 Uhr wird Rayisa Shevchenko<br />

russische Salate zur Verkostung anbieten. Selbstverständlich<br />

verrät sie auch die Geheimnisse der Herstellung. Vielleicht ist<br />

für Ihre Sommerparty die eine oder andere Anregung dabei. Wir<br />

freuen uns auf ungewöhnliche ausländische Gaumenfreuden.<br />

Vom 13.08. bis zum 31.08.2012<br />

führen wir unsere Sommerferienspiele durch. Fester Bestandteil<br />

werden das Familiensportfest, Schwimmbadbesuch und die<br />

Übernachtung auf Dieters Ranch sein. Wir planen weiter einen<br />

Besuch auf dem Possen oder den Affenpark in Straußfurt. Bitte<br />

melden Sie Ihr Kind an.<br />

Carmen Listemann<br />

für den Vorstand SFZ<br />

Freitag, den 6. Juli 2012, ab 20.30 Uhr<br />

Straßenparty mit DJ Micha<br />

Samstag, den 7. Juli 2012 ab 15.00 Uhr<br />

zum gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

Großes und leckeres Kuchenbüfett.<br />

• Verlosung der Riesentombola<br />

• abends „gemütliches Beisammensein“ mit<br />

Spezialitäten vom Grill, Spanferkel und Fischbrötchen<br />

Für die musikalische Unterhaltung<br />

sorgt der Alleinunterhalter J. Vockrodt.<br />

Sonntag, den 8. Juli 2012 ab 10.00 Uhr<br />

Frühschoppen<br />

und mittags Erbsensuppe mit Bockwurst<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch.


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 11 – Nr. 25/12<br />

Bund der Vertriebenen OV Körner<br />

Rechtzeitig zum Hof- und Kinderfest konnten wir die 2 neuen<br />

Räume unserer Gedenkstätte den Besuchern zeigen. Die Resonanz<br />

war durchweg positiv.<br />

Unser Museum wächst stetig. Ständig kommen neues Informationsmaterial<br />

und Ausstellungsstücke hinzu. Es darf natürlich<br />

nicht unerwähnt bleiben, dass wir wieder einige fl eißige Helfer<br />

hatten. Die Malerfi rma Thomas Bach hat aus den zwei stark sanierungsbedürftigen<br />

Räumen mit viel Können und Sachverstand<br />

einen richtig schönen Raum gezaubert. Der Bauhof Körner hat<br />

uns tatkräftig unterstützt und die Entkernungsarbeiten durchgeführt.<br />

Andreas Meissner ist kurzfristig eingesprungen und hat in<br />

seiner Freizeit die Wände neu verputzt. Herr Zimmermann war<br />

wie immer ein verlässlicher Ansprechpartner für Schönheitsreparaturen<br />

und ohne die Großzügigkeit und kurzfristigen Einsatz<br />

der Firma Estrichbau <strong>Schlotheim</strong> hätten wir die Räume nicht<br />

übergeben können. Allen Helfern möchten wir noch einmal recht<br />

herzlich für Ihre Unterstützung danken.<br />

Unsere Gedenkstätte hat wieder am Sonntag, den 24. Juni von<br />

14.00-17.00 Uhr geöffnet. Neues Ausstellungsmaterial erwartet<br />

alle interessierten Besucher.<br />

Uns ist es leider aus Platzmangel nicht möglich das gesamte<br />

Informationsmaterial aus dem Kreisarchiv Mühlhausen auszustellen,<br />

daher wird pro Gemeinde ein Informationsblatt mit der<br />

Umsiedlerstatistik öffentlich ausgestellt. Es besteht aber die<br />

Möglichkeit vor Ort das gesamte Informationsmaterial einzusehen.<br />

Wir haben bisher folgende Orte erforscht:<br />

Mülverstedt, Eigenrode, Schierschwende, Menteroda, Kaisershagen,<br />

Dachrieden, Altengottern, <strong>Schlotheim</strong>, Höngeda,<br />

Mehrstedt, Grossmehlra, Obermehler, Bollstedt Hohenbergen,<br />

Oberdorla, Lengefeld, Österkörner/Peißl/Volkenroda, Körner,<br />

Dörna, Großengottern, Kleingrabe, Langula, Kammerforst, Niederdorla,<br />

Hildebrandshausen, Sollstedt, Urbach und Kleinkeula.<br />

Die restlichen Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

ausgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele interessante<br />

Gespräche.<br />

S.Schmidt<br />

SV Fortuna 49 Körner e.V.<br />

Es lebe der Sport<br />

Verantwortungsbereitschaft<br />

und Leistungsfähigkeit fördern<br />

Damit junge Menschen lernen, für sich und andere<br />

Verantwortung zu übernehmen, brauchen Sie eigene<br />

Entscheidungsspielräume -<br />

Beratung: ja, unbedingt - Bevormundung: auf keinen Fall.<br />

Damit sich die Leistungskraft eines Kindes entwickelt, muss sie<br />

gefordert werden. Natürlich sollten Sie nicht überfordert werden.<br />

Des Weiteren kann im Fußball und Vereinssport geholfen werden,<br />

wenn Schwächen auftauchen und gelobt werden, wenn<br />

Stärken zutage treten. Der Verein mit den Trainern des Sportvereines<br />

geben zugleich ein realistisches und motivierendes Feedback<br />

an die Kinder.<br />

Klar, ganz ohne Fehler geht es beim Spielen und Erlernen nicht.<br />

Für junge Men-schen gilt ganz besonders, dass man aus Fehlern<br />

klug wird. Sie als Eltern helfen Ih-ren Kindern, künftig die eigene<br />

Leistungsfähigkeit selbstkritisch einzuschätzen und kommende<br />

Entscheidungen daran zu messen, wenn Sie Ihr Kind(er) im<br />

Sportverein Körner anmelden. Nur wer nichts tut, macht nichts<br />

falsch!<br />

STARTEN STATT WARTEN<br />

mit dem SV Fortuna 49 Körner e.V.<br />

Der Sportverein setzt den Impuls um die Lust auf Vereinssport<br />

zu wecken und geht in die Offensive – er geht auf interessierte<br />

Kinder zu!<br />

Kinder und Jugendliche besitzen einen starken Bewegungsdrang,<br />

so viel ist klar. Der SV Fortuna 49 Körner möchte die interessierten<br />

Kindern ab 5 Jahre zum Mitmachen bewegen.<br />

Für Interessenten bitten wir um eine kurzfristige<br />

Kontaktaufnahme unter den nachfolgend<br />

genannten Kontaktadressen.<br />

Anmeldeschluss: 25.06.2012<br />

Handy: 0177. 5057665<br />

E-Mail: stevenfl ock@aol.com<br />

Mit sportlichen Grüßen - Der Vorstand -<br />

SV Fortuna 49 Körner e.V.<br />

Benefi zspiel<br />

in Körner<br />

der Sportverein unterstützt die<br />

Sanierung des Kindergartens<br />

Auswahl des Unstrut - Hainich - Kreises<br />

vs.<br />

SV Fortuna 49 Körner e.V.<br />

Sehr geehrte Sportfreunde des Unstrut - Hainich - Kreises,<br />

hiermit möchte der SV Fortuna 49 körner e.V.<br />

Sie recht herzlich zum Benefi zspiel für die Innenausstattung<br />

der Kindertagesstätte in Körner einladen.<br />

Der SV Fortuna 49 Körner e.V. wird am<br />

Freitag, dem 29.06.2012 um 18:00 Uhr<br />

gegen eine prominent besetzte Auswahl<br />

des Unstrut - Hainich - Kreises antreten.<br />

An fußballerischer Qualität mangelt es nicht<br />

und im Vordergrund steht beim Benefi zspiel gegen die<br />

ausgewählte Elf des Kreises im Rahmen der Spendenaktion<br />

„Tore für den Kindergarten“!<br />

Die Gesamteinnahmen und die Spenden des Tages<br />

werden an die innerörtliche Kindertagesstätte fl ießen,<br />

damit auch die „Kleinsten“ sich in unserem Ort zu Hause<br />

fühlen. Persönliche Spenden für die Innenausstattung<br />

werden an diesem Tag gern entgegengenommen<br />

und durch den Vorsitzenden vorgelesen sowie geehrt.<br />

Der SV Fortuna 49 Körner e.V. und die Gemeinde Körner<br />

würden sich sehr freuen,<br />

wenn sie bei diesem Event dabei sind.<br />

Die Kinder des Kindergartens haben ein kleines Programm<br />

vor dem Spiel sowie während der Halbzeitpause vorbereitet.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

und verbleiben mit sportlichen Grüßen<br />

- Der Vorstand -


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 12 – Nr. 25/12<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Stadt <strong>Schlotheim</strong><br />

Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Marolterode und Mehrstedt<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Mittwoch, den 20. Juni 2012<br />

15.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Aufführung des Kindermusicals<br />

„Behalt die Botschaft nicht für dich!“<br />

im AWO Seniorenwohnpark<br />

Sonntag, den 24. Juni 2012 JOHANNISTAG -3.So. nach Trinitatis-<br />

16.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Aufführung des Kindermusicals<br />

„Behalt die Botschaft nicht für dich!“<br />

in der Stadtkirche St. Servator<br />

anschließend Gemeindefest<br />

Freitag, den 29. Juni 2012<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Andacht im AWO Seniorenwohnpark<br />

Samstag, den 30. Juni 2012<br />

14.00 Uhr Holzsußra Aufführung des Kindermusicals<br />

„Behalt die Botschaft nicht für dich!“<br />

Sonntag, den 01. Juli 2012 -4.So. nach Trinitatis-<br />

10.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> Gottesdienst mit Pfr. Freudenberg<br />

in der Stadtkirche St. Servator<br />

13.30 Uhr Marolterode Gottesdienst mit Pfr. Freudenberg<br />

Mittwoch, den 04. Juli 2012<br />

15.00 Uhr <strong>Schlotheim</strong> MUSICALABSCHLUSSFEST<br />

im Pfarrgarten (alle mitwirkenden<br />

Kinder des sind herzlich eingeladen)<br />

Kinderchor nach Absprache mit Fr. A. Glaser<br />

Männerchor „Schloth. Vocalisten“ dienstags 19.30 Uhr mit V. Müller<br />

Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis im Juli 2012<br />

Besuchsdienstkreis <strong>Schlotheim</strong> nach Absprache mit Fr. Sell<br />

Vorkonfi rmandenunterricht donnerstags 17.00 Uhr<br />

Konfi rmandenunterricht donnerstags 17.45 Uhr<br />

FUSSBALL-EM<br />

im Pfarrgarten in <strong>Schlotheim</strong><br />

Alle Fußballbegeisterten sind herzlich zum Fußballfest auf<br />

Großleinwand im Pfarrgarten der evangelischen Kirchgemeinde,<br />

Herrenstr. 1, eingeladen.<br />

Alle Spiele mit deutscher Beteiligung<br />

u. das Endspiel: So., 1. Juli, 20.45 Uhr<br />

- Vorprogramm ab 20.00 Uhr<br />

- Thüringer Bratspezialitäten<br />

- für kühle Getränke ist gesorgt<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Im Falle von<br />

Regenwetter<br />

Überdachung<br />

50 Kinder Kirchenentdeckertour<br />

„Haben Sie manchmal Angst, wenn Sie allein in der Kirche<br />

sind?“, wollte Jonas unbedingt von Pfarrer Freudenberg wissen.<br />

Aber auch die Frage, was denn ein Kruzifi x sei oder eine Sakristei<br />

konnten die 50 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen<br />

der Regelschule <strong>Schlotheim</strong> beim Besuch der St. Servatorkirche<br />

in <strong>Schlotheim</strong> loswerden. Dabei hatten sie viel Gelegenheit zum<br />

eigenen Entdecken des altehrwürdigen Gebäudes. Frau Baumert,<br />

Frau Böhme und Pfarrer Freudeberg, die bei ihnen Ethik<br />

bzw. Religion unterrichten, hatten ebenso wie die Kinder große<br />

Freude daran. Ein herzlicher Dank geht an Kantor i.R. Valentin<br />

Müller, der den Schülern die Faszination der Orgel als Königin<br />

der Instrumente nahe brachte. Besonders viel Zuspruch fand die<br />

Möglichkeit, eine Kerze für einen lieben Menschen, an den man<br />

gerade oft denkt und der besonders viel Kraft braucht. Wer sich<br />

traute, konnte dazu auch im stillen ein Gebet an Gott richten.<br />

Kinder der Regelschule auf Kirchenentdeckertour<br />

Kantor i.R. Valentin Müller erklärt dem 5.Klässler Max Dobrenz die Orgel<br />

Die Kinder zündeten gerne eine Kerze für einen lieben Menschen an


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 13 – Nr. 25/12<br />

Gemeindefest mit Musicalpremiere<br />

Wochenlang haben die Kinder aus <strong>Schlotheim</strong> und Holzsußra<br />

geübt, bis nun endlich das neue Pfingstmusical aufgeführt werden<br />

kann. Unter der Leitung von Andrea Glaser und Kantor i.R.<br />

Valentin Müller wird das Stück zum Gemeindefest am Johannistag,<br />

am Sonntag, 24. Juni um 16 Uhr in der Stadtkirche zu sehen<br />

sein. Alt und Jung sind dazu und zum anschließenden Gemeindefest<br />

herzlich eingeladen. Der Frauenring und die Kirchgemeinde<br />

haben ein buntes Programm vorbereitet, bei dem auch ein<br />

klassisches Johannisfeier nicht fehlen darf. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Der Kinderchor probt für das Musical am Johannistag<br />

Mehrstedtedter Heyder-Orgel wird restauriert.<br />

Nun geht es endlich los: Restaurator Peter-Raphael Riechwien<br />

aus Lengenfeld/Stein hat begonnen, das filigrane Orgelprospekt<br />

wieder zu alter Schönheit zu bringen. In enger Absprache mit<br />

Ines Gliemann von der Denkmalbehörde wird in den nächsten<br />

Monaten die historische Heyderorgel wieder durch die Orgelbaufirma<br />

Brode zum Klingen gebracht. Zum Erntedankfest soll dann<br />

alles fertig sein und die Königin der Instrumente zum Lob Gottes<br />

ertönen. Dank des Engagement vieler Bürger, unzähliger Einzelspenden<br />

und die Unterstützung namhafter Stiftungen sowie der<br />

Denkmalbehörde konnten in den letzten Jahre die finanziellen<br />

Voraussetzung für diese Restaurierung geschaffen werden.<br />

Ines Gliemann von der Denkmalbehörde und Restaurator Peter-Raphael<br />

Riechwien bei den Absprachen zur Wiederherstellung der Mehrstedter Orgel<br />

Pfarrer z.A. Frank Freudenberg<br />

Kirchengemeinde <strong>Schlotheim</strong>, Herrenstr. 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong><br />

dienstl.: (036021) 80302, mobil: 0178 3835002<br />

email: frank.freudenberg@gmail.com<br />

Pfarramt <strong>Schlotheim</strong> - Herrenstraße 1, 99994 <strong>Schlotheim</strong>,<br />

Tel. 036021/80302, Fax 036021/849729<br />

eMail: ev-kirche-schlotheim@t-online.de<br />

- Gemeindebüro im Pfarrhaus <strong>Schlotheim</strong>: Frau Isserstedt,<br />

dienstags und donnerstags 8.00 - 10.00 Uhr<br />

- Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags 17.00 - 18.00 Uhr und<br />

donnerstags 9.00 - 10.00 Uhr.<br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ <strong>Schlotheim</strong><br />

Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, <strong>Schlotheim</strong> zugehörig zur Pfarrei St.Marien<br />

Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417<br />

Internet: badlangensalza.kathweb.de, bonifatiuskirche-schlotheim.de<br />

E-Mail: st-marien-bls@gmx.de<br />

Gottesdienste<br />

Do., 21.6.2012 Aloisius Gonzaga, Ordensmann (1591) [G]<br />

15.30 h Religionsunterricht 1.-6. Klasse <strong>Schlotheim</strong><br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

So., 24.6.2012 GEBURT JOHANNES‘ DES TÄUFERS [H]<br />

Jugendwallfahrt<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonif. <strong>Schlotheim</strong> (Prof. Tiefensee)<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. für Lebende und<br />

++ der Fam. Jacob-Busche und Fechner,<br />

anschl. Gemeindefest (Pfarrer)<br />

Mo., 25.6.2012 Wochentag (12. Woche)<br />

14.30 h Religionsunterricht in Bad Lgs. für die 6.-8. Klasse<br />

Di., 26.6.2012 Wochentag (12. Woche)<br />

15.-17.Juli Mini-WE im MCH<br />

09.00 h IV. Laudes und Heilige Messe in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

Mi., 27.6.2012 Cyrill, Bischof von Alexandrien<br />

14.30 h Religionsunterricht in Bad Lgs. für die 9.+10.Klasse<br />

Do., 28.6.2012 Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

19.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

Fr., 29.6.2012 PETRUS UND PAULUS, Apostel [H]<br />

14.00 h Dankamt anlässlich der Silberhochzeit<br />

Maria & Norbert Mlocek in St. Cyriakus Heyerode<br />

Sa., 30.6.2012 Otto, Bischof von Bamberg, Glaubensbote<br />

10.00 h Dankamt zur Goldenen Hochzeit von<br />

Hildegard & Herbert Fuhg (Pfr. Wilhelm Palisch)<br />

So., 1.7.2012 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 h Heilige Messe in St. Bonif. <strong>Schlotheim</strong> (Pfr. Ramisch)<br />

10.00 h Familiengottesdienst in Bad Langensalza (Pfarrer)<br />

anschl. Kirchenkaffee (verantw. Kreis Junger Familien)<br />

Peterspfennigkollekte<br />

Di., 3.7.2012 THOMAS, Apostel [F]<br />

14.00 h Heilige Messe in St. Bonifatius <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Seniorennachmittag<br />

Mi., 4.7.2012 Elisabeth, Königin von Portugal (1336)<br />

15.00 h Teenietreff in Bad Langensalza<br />

Do., 5.7.2012 Antonius Maria Zaccaria, Priester<br />

18.00 h Religionsunterricht ab Klasse 7 in <strong>Schlotheim</strong><br />

Fr., 6.7.2012 Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin (1902)<br />

09.30 h Heilige Messe im AWO Seniorenheim <strong>Schlotheim</strong> (Pfr.)<br />

Sa., 7.7.2012 Willibald, Bischof von Eichstätt,<br />

09.30 h Schulsamstag in <strong>Schlotheim</strong> für d. 1.-6. Kl. & Eltern<br />

Abschlussfest<br />

So., 8.7.2012 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

08.30 h Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer)<br />

10.00 h Familiengottesdienst in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

anschl. Kirchenkaffee (Schönstattmütterkreis)<br />

10.00 h Heilige Messe für +Edith Siebert in St. Marien Bad Lgs.<br />

(Prof. Tiefensee) Kollekte für seelsorgliche Aufgaben<br />

Mo., 9.7.2012 Augustinus Zhao Rong, Priester<br />

14.30 h Religionsunterricht in Bad Lgs. für die 6.-8. Klasse<br />

Di., 10.7.2012 Knud, König v. Dänemark; Erich, König<br />

v. Schweden; Olaf, König von Norwegen<br />

10. bis 12. Abiturentenkurs Weihbischof Koch<br />

09.00 h II. Laudes und Heilige Messe in <strong>Schlotheim</strong> (Pfarrer)<br />

18.00 h öffentl. Vortrag zum Kirchenfenster (Künstler Wolfgang<br />

Nickel u. M. Katzer) anschl. interne Architektentagung<br />

im Pfarrsaal bis 21.00 Uhr, M. Katzer<br />

Moment mal:<br />

„Was wir loslassen, kann uns nicht mehr festhalten.“<br />

Ernst Ferstl (österreichischer Dichter und Aphoristiker, *1955)<br />

> Mache ich mich selbst unfrei durch zu viele Bedürfnisse?<br />

> Habe ich heute bewusst etwas losgelassen?


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 14 – Nr. 25/12<br />

Angebote des Seelsorgeamtes Bistum Erfurt<br />

Sie müssen nicht unbedingt katholisch sein, wenn Sie die Angebote<br />

und Kurse nutzen wollen, die das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt organisiert.<br />

Nachfolgend einige Veranstaltungen für Zielgruppen ebenso<br />

wie allgemeine Angebote für jedermann von 16 bis 99 Jahren...<br />

Genauere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite:<br />

www.bistum-erfurt.de unter Aktuelles - Terminkalender - Seelsorgeamt.<br />

22.06.2012, 18:30 Uhr - 24.06.2012, 13:00 Uhr<br />

Kräuterseminar<br />

Ein kulinarisch-kreatives Wochenende für Frauen<br />

Referenten: Carla Riechel, Ruth Bredenbeck<br />

Teilnehmerbeitrag: 50 €/60 €/70 €, Tagungsgeb.: 15 €, Materialk.: 12 €<br />

Anmeldung: HVHS St. Ursula, Ort: Heimvolkshochschule „St. Ursula“ in Erfurt<br />

E-Mail: info@bildungshaus-st-ursula.de<br />

Mehr Infos: www.Bildungshaus-st-ursula.de<br />

23.06.2012, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Floristik im Kirchenraum<br />

Tagesveranstaltung für alle, die durch Blumenschmuck zu einer würdigen<br />

Feier der Liturgie beitragen oder es lernen möchten.<br />

Referentin: Schwester Maria Magdalena / N.N.<br />

Teilnehmerbeitrag: 25 €/ 30 €/ 35 €, Materialkosten: 20 €<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus „Marcel Callo“ Heiligenstadt<br />

E-Mail: erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de<br />

Mehr Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

23.06.2012, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Soll ich? Soll ich nicht?<br />

Kandidieren für die neuen Pfarrbzw. Filialgemeinderäte<br />

Anfang September werden neue Räte in unseren Gemeinden gewählt.<br />

Für alle, die über eine Kandidatur nachdenken und wissen möchten,<br />

worauf sie sich einlassen.<br />

Referenten: Anne Rademacher, Dr. Annegret Beck<br />

Teilnehmerbeitrag: 10 €<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus „Marcel Callo“ Heiligenstadt<br />

E-Mail: erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de<br />

Mehr Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

25.06.2012, 26.06.2012 und 28.06.2012<br />

jeweils von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr<br />

Präventionsschulung für Ehrenamtliche<br />

Schulung und Weiterbildung von Ehrenamtlichen zur Prävention von sexuellem<br />

Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)<br />

Referentin: Frau Madlen Lehmann Kinder- und Jungendschutzdienst Erfurt<br />

Anmeldung an das Seelsorgeamt Erfurt<br />

Referentin: Frau Sandra Paula<br />

Erziehungsberatung Meiningen<br />

Ort: Katholisches Pfarramt Meiningen<br />

29.06.2012, 18:00 Uhr - 01.07.2012, 13:00 Uhr<br />

„Geh aus, mein Herz und suche Freud“ –<br />

Wochenende für Familien mit einem behinderten Kind<br />

Zeit zur Begegnung von Familien mit Kindern, die anders sind und dennoch<br />

das Leben genießen (wollen).<br />

Referenten: Dr. Annegret Beck, Christine Gunkel, Gerald Nolte<br />

Teilnehmerbeitrag: Erwachsener 50 €/ 60 € / 70 €<br />

1. Kind 10 €, 2. Kind 5 €, ab 3. Kind: frei<br />

Anmeldung: Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt<br />

Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus „Marcel Callo“ Heiligenstadt<br />

E-Mail: erwachsenenseelsorge@mch-heiligenstadt.de<br />

Mehr Infos: www.mch-heiligenstadt.de<br />

Gemeinde Körner<br />

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda<br />

Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein:<br />

Sonnabend, 23.Juni<br />

14.30 Uhr Oberkirche St.Wiperti zu Körner<br />

Gottesdienst zur Eheschließung der Eheleute<br />

Karl Stvan und Frau Saskia, geb. Frank,<br />

Bahnhofstraße 9 D,<br />

17.00 Uhr Martin Luther-Kirche zu Hohenbergen<br />

Konzert zum Johannistag mit „celebration“ –<br />

christliche Popmusik aus Mühlhausen,<br />

anschließend gemütliches Beisammensein am Grill<br />

und Johannisfeuer je nach Wetter vor der Kirche<br />

oder im Gasthof „Lindenhof“<br />

Anmeldung für eine Abholung aus Volkenroda,<br />

Österkörner oder Körner bitte im Pfarramt<br />

der Kirchengemeinde<br />

Sonnabend, 30.Juni<br />

14.00 Uhr Oberkirche St.Wiperti zu Körner<br />

Kirchliche Trauung der Eheleute David Schreiber<br />

und Frau Sophia, geb. Klingstein, Dammstraße 10,<br />

der Posaunenchor der Kirchengemeinde,<br />

Leitung: Pfarrer Tittelbach-Helmrich, wirkt mit<br />

Sonntag, 1.Juli -4.Sonntag nach Trinitatis-<br />

10.00 Uhr Oberkirche St.Wiperti zu Körner - Gottesdienst<br />

Am Dienstag, 3.Juli findet ab 14 Uhr eine Begegnung der beiden<br />

Frauenkreise der Kirchengemeinden Körner und Grabe im<br />

Landgasthof „Furthmühle“ statt. Die Leitung liegt in den Händen<br />

von Frau Hanna Stief.<br />

Christenlehre der Klassen 1: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 2: donnerstags 15.15 Uhr<br />

Christenlehre der Klassen 3-6<br />

donnerstags 16.00 Uhr<br />

(Mädchengruppe und Jungengruppe):<br />

Evangelischer Religionsunterricht:<br />

für interessierte Schüler aller<br />

Klassen in den Schulen<br />

Konfirmandenzeit 7.Klasse: mittwochs 17.00 Uhr<br />

Jugendchor: freitags 17.15 Uhr<br />

Kirchenchor: dienstags, 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19 Uhr<br />

AG „Posaunenchor“ (Jungbläser)<br />

dienstags 14 Uhr, Raum 014<br />

im Ev. Schulzentrum Mühlhausen<br />

Frauenkreis: Dienstag, 3.Juli in Grabe<br />

Seniorennachmittag: Dienstag, 26.Juni, 14 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis: Dienstag, 3.Juli, 9.30 Uhr<br />

Gemeindekirchenrat: Donnerstag, 13.Sept., 19 Uhr<br />

Jugendkirche in St.Martini Mhl.: Nach Absprache<br />

Alle Termine, Berichte u. Bilder unserer Kirchgemeinde finden Sie<br />

aktuell auf unserer Internetseite www.kirchgemeinde-koerner.de!<br />

Konzert mit „celebration“ – christliche Popmusik aus Mühlhausen<br />

am 23.6., 17 Uhr in Hohenbergen<br />

Am Vorabend des Johannistages lädt unsere Kirchengemeinde<br />

zu einem Konzert mit „celebration“ – christliche Popmusik aus<br />

Mühlhausen nach Hohenbergen ein. Beginn ist am Sonnabend,<br />

23.Juni um 17.00 Uhr in der Martin Luther-Kirche. „celebration“<br />

heißt feiern. Dieses Schlagwort zieht sich durch alle Veranstaltungen,<br />

denn die Gruppe von ca. acht Sängerinnen und Sängern<br />

sowie keyboard ist überzeugt, dass wir genug zum Grund<br />

zum Feiern haben: „Wir dürfen als Glaubende lachen, staunen,<br />

genießen und haben eine Zukunft, die nicht mit unserem Tod endet.“<br />

Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein am<br />

Grill und Johannisfeuer je nach Wetter vor der Kirche oder im<br />

Gasthof „Lindenhof“ statt. Wir freuen uns auf viele Besucher aus<br />

Hohenbergen, Körner, Volkenroda, <strong>Schlotheim</strong> und der weiteren<br />

Region! Pünktlich zum Viertelfinale 3 der EM 2012 in Donezk<br />

sind wir wieder zu Hause. Von Körner wird eine Mitfahrgelegenheit<br />

um 16.30 Uhr am Pfarrhaus angeboten, je nach Anmeldung<br />

bis 20.6. (!) im Pfarramt im VW-Bus oder Leute-Hänger der Landwirtschaft.


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 15 – Nr. 25/12<br />

Kirchengemeinde Körner veranstaltet Public Viewing zur<br />

Fußball-EM in Volkenroda, Amtshof<br />

Die Kirchengemeinde Körner hat sich als Veranstalter bei der<br />

Ev.Kirche in Deutschland für das Public Screening der Fernsehübertragungen<br />

der Spiele zur Fußball-Europameisterschaft<br />

UEFA 2012 registrieren lassen. Damit besteht seit dem Start am<br />

8.Juni in Volkenroda, Amtshof 3, das Angebot für alle Interessierten<br />

zum Public Viewing. Die Organisation liegt vor Ort in den<br />

Händen der Jesus-Bruderschaft e.V. Der Gemeindekirchenrat<br />

unserer Kirchengemeinde Körner freut sich, auch auf diese Weise<br />

die Arbeit der Jesus-Bruderschaft e.V. zu unterstützen. Alle<br />

Fußballbegeisterten am Ort und Besucher im Kloster sind weiterhin<br />

herzlich eingeladen!<br />

Jubiläums-Konfirmation mit Gästen aus Körner, Volkenroda<br />

oder von weither in Körner<br />

Ob aus Körner, Volkenroda oder <strong>Schlotheim</strong>, ob aus Erfurt, Treffurt,<br />

Merseburg, Leipzig, Koblenz oder Hildesheim u.a.: einen<br />

festlichen Tag verbrachten am Sonntag, 10.Juni gemeinsam die<br />

Konfirmanden, die vor 60, 50 oder 25 Jahren konfirmiert worden<br />

sind im Kreise der Familienangehörigen zum Konfirmations-<br />

Jubiläum in Körner. Nach dem Treffen im Pfarrgarten und dem<br />

Kirchgang fand in der Oberkirche der Festgottesdienst statt. Darin<br />

wurden der Verstorbenen und derer gedacht, die nicht an dem<br />

Treffen teilnehmen konnten. Festliche Musik der Orgel, des Posaunenchores<br />

und des Kirchenchores unserer Kirchengemeinde<br />

umrahmten den Gottesdienst mit Einsegnung und Heiligem<br />

Abendmahl. Den Abschluss bildete ein Festessen zu Mittag auf<br />

dem Saal im „Nottertal“, sowie ein gemeinsamer Spaziergang<br />

zur Unterkirche mit dem Kirchgarten. Pfarrer Tittelbach-Helmrich<br />

berichtete umfänglich über das Leben der Kirchengemeinde und<br />

beantwortete so manche Frage.<br />

Kirchengemeinde mit Pfarrer Tittelbach-Helmrich überbringt<br />

Grüße zum Kinderfest der Gemeinde und Hoffest der Landwirtschaft<br />

Unsere Kirchengemeinde beteiligte sich und überbrachte am<br />

9.Juni Grüße zum Kinderfest der Gemeinde sowie an die Landwirtschaft<br />

Körner zum Hoffest. In der Glashalle erfreute dazu der<br />

Posaunenchor, Leitung: Pfarrer Tittelbach-Helmrich, in wechselnder<br />

Besetzung mit Volksliedern sowie vertrauten und modernen<br />

Kirchenliedern (Chorälen). Unsere Kirchengemeinde ist mit<br />

dem Pfarreiland Körner ebenso mit einem Teil des Pfarreilandes<br />

Hohenbergen (letzteres zur Zeit über den Verein Wiederaufbau<br />

Kloster Volkenroda e.V.) umfangreicher Verpächter an die Landwirtschaft<br />

Körner. Die Pachteinnahmen gehen in den Haushalt<br />

der Ev.Kirche in Mitteldeutschland.<br />

Der Posaunenchor erfreut die Besucher zum Kinder-und Hoffest mit<br />

festlichen Klängen<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich überbringt die Grüße der Kirchengemeinde<br />

So manches Volkslied oder Kirchenlied bewegte die Herzen der vielen<br />

Besucher<br />

Monatsspruch: Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.<br />

1.Korinther 15,10<br />

Pfarramt Körner<br />

Pfarrer Tittelbach-Helmrich, Dammstr. 11, 99998 Körner<br />

Tel: (036025)50224, eMail: pfarramt.koerner@t-online.de,<br />

Internet: www.kirchgemeinde-koerner.de<br />

Vikar Klemens Müller (Großvargula, Tel. 036042/74406)<br />

Kloster Volkenroda<br />

Amtshof 3, 99998 Körner / Volkenroda, Tel. 036025 / 559-0;<br />

Fax: 036025 / 559-10; E-Mail: info@kloster-volkenroda.de;<br />

Internet: www.kloster-volkenroda.de<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag – Samstag<br />

07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier<br />

12:00 Uhr Mittagsgebet<br />

18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags)<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst)


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 16 – Nr. 25/12<br />

Öffnungszeiten Christus-Pavillon<br />

Der Christus-Pavillon hat nun wieder täglich von 10 – 17 Uhr<br />

geöffnet. Meditationen auf Anfrage. Montags bleibt der Christus-<br />

Pavillon geschlossen.<br />

Sommerkino im Pavillon am Freitag, 22. Juni<br />

Große Leinwand, guter Film, Wein und Snacks…<br />

- in Kürze ist wieder Sommerkino im Pavillon, lassen<br />

Sie sich einladen zu einem schönen Filmabend!<br />

Bei gutem Wetter zeigen wir die Filme unter<br />

freiem Himmel im Innenhof. Eintritt: 5,- Euro.<br />

21.30 Uhr: Oskarnominierte Tragikomödie*<br />

Ein Anruf konfrontiert zwei erwachsene Geschwister mit der Tatsache,<br />

dass sie sich um ihren demenzkranken Vater kümmern<br />

müssen. Diese Herausforderung wird von den beiden zunächst<br />

nur widerwillig angenommen. Ein nachdenklicher Film, der durch<br />

menschliche Wärme und hintergründigen Humor vom wahren<br />

Leben berichtet. (FSK 12 // 116 min)<br />

*Der genaue Filmtitel darf aus rechtlichen Gründen nicht genannt werden.<br />

Johannistag am Sonntag, 24. Juni<br />

Am Johannistag wird 17.00 Uhr zu WWW: Wein – Wasser –<br />

Würstchen ins Kloster eingeladen. Wir treffen uns „Unter den<br />

Linden“ (beim Langen Gang). Mit Liedern, Anspiel, guten Gedanken,<br />

gemütlichem Beisammensein, Johannesfeuer. Freunde und<br />

Mitarbeiter des Klosters treffen. Bratwürste und Getränke zum<br />

Selbstkostenpreis. Bitte Salat oder Nachtisch mitbringen.<br />

Sommerkonzert am 1. Juli<br />

Das Musik-Ensemble um die Solofl ötistin des Gewandhauses<br />

Leipzig wurde speziell für die Sommerkonzerte Volkenroda<br />

gegründet und besteht aus Mitgliedern der besten Klangkörper<br />

Deutschlands. Die Musiker haben Solopositionen in großen<br />

Orchestern wie der Staatsoper München, dem Konzerthaus-Orchester<br />

Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem SWR-<br />

Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und lehren an Musikhochschulen<br />

von Freiburg bis Lübeck.<br />

Das Publikum ist eingeladen, die Musiker während der Vorbereitung<br />

zu begleiten: Wenn sie am 29.6. aus allen Ecken der Republik<br />

anreisen, kann man ihnen bei den Proben über die Schulter<br />

sehen und erleben, wie das neue Projekt seine Form annimmt.<br />

Es soll nicht nur der berühmte Christus-Pavillon mit seinem „wilden“<br />

13 sekündigen Nachhall bespielt werden, sondern auch die<br />

bewährte romanische Kirche - bei schönem Wetter allerdings mit<br />

„Freisitz“ im offenen Kastanienallee-Kirchenschiff. Familien sind<br />

hier genauso willkommen wie das klassische Publikum; auch die<br />

Musiker bringen ihre Kinder mit und freuen sich über viele kleine<br />

Gäste, denn für Kinderbetreuung ist gesorgt. Einen Kloster-Bauernhof<br />

nebenan, wie auch, Kinder-Erkundungstouren quer über<br />

das Gelände mit netten Kinderbetreuern laden unsere Jüngsten<br />

zum Klosterbesuch ein..<br />

Für Groß und Klein wird es ab 15:00 Kaffee und Kuchen im<br />

Kreuzgang und Klosterhof geben und Führungen durch die Klosteranlage.<br />

Das Konzert beginnt 17:00 Uhr. Im Anschluss an das Konzert<br />

lädt das Kloster alle Besucher mit Konzertticket an langen Holztischen<br />

zu einem rustikales Klostervesper ein. Gleichzeitig besteht<br />

ab 20.45 Uhr die Möglichkeit zum Public Viewing des EM-<br />

Spiels.<br />

Zum Programm<br />

J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 BWV 1049 G-Dur<br />

Allegro<br />

Andante<br />

Presto<br />

Goffredo Petrassi: Dialogo Angelico per due fl auti<br />

Dvorak: Notturno Op 40, H-Dur<br />

***<br />

Max Reger: Serenade Nr. 2 G-Dur op. 141a<br />

für Flöte, Violine und Violine<br />

Vivace<br />

Larghetto<br />

Presto<br />

Edvard Grieg: Holberg Suite<br />

Praeludium (Allegro vivace)<br />

Sarabande (Andante)<br />

Gavotte (Allegretto)<br />

Air (Andante religioso)<br />

Rigaudon (Allegro con brio)<br />

Tickets<br />

Karten für den Preis von 29,00 € (inkl. Gebühren und Klostervesper)<br />

erhalten Sie an den Geschäftsstellen der Zeitungsgruppe<br />

Thüringen oder unter www.ticketshop-thueringen.de; Tel. 0180 /<br />

5055505.<br />

Gemeinde Obermehler<br />

St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra<br />

Jahreslosung<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein.


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 17 – Nr. 25/12<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 30. Juni Gottesdienst und Buchlesung<br />

17:00 Uhr Großmehlra in der Kirche<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

17:00 Uhr Obermehler in der Kirche<br />

Sonntag, 8. Juli Kirchfest<br />

14:00 Uhr Großmehlra in der Kirche<br />

Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen in den Kirchgemeinden oder auf der Internetseite<br />

http://pfarramt-menteroda.de.<br />

Zuständiger Pfarrer Michael Schultze<br />

Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda<br />

Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, 99996 Menteroda<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Freitag von 9 - 11 Uhr,<br />

ansonsten über die Kirchältesten der Kirchgemeinden<br />

Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich:<br />

Wolle Luther will ein<br />

moderner Martin Luther<br />

sein. Er arbeitet<br />

sich auf dem Kreuzfahrtschiff<br />

NOFRE-<br />

TETE zum ersten<br />

deutschen Sauna-<br />

Seelsorger hoch. Noch<br />

ahnt er nicht, dass<br />

er im Hafen von Palma<br />

de Mallorca beim<br />

Wettbewerb „Deutschland<br />

sucht Luther“ die<br />

Chance seines Lebens<br />

bekommt. Dort trifft<br />

er auf Didi Dollmann,<br />

bekannter TV-Moderator,<br />

der gerade erst<br />

den Prozess wegen<br />

angeblicher Vergewaltigung<br />

einer Freundin<br />

hinter sich hat.<br />

Ein humorvolles und nachdenkliches Panorama der deutschen<br />

Gesellschaft, mit Ein- und Tiefblick ins Leben Prominenter und<br />

der Frage nach einer anderen Wirklichkeit.<br />

Herzliche Einladung zum Kirchengemeindefest<br />

Am 8. Juli lädt die KirchengemeindeGroßmehlra<br />

und Pfarrer<br />

Michael Schultze ab<br />

14:00 Uhr zum Kirchengemeindefest<br />

in<br />

die Kirche ein.<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Anschluss<br />

Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr Keyboardschüler<br />

von Herrn<br />

Grube<br />

16.00 Uhr Aufführung<br />

des Kindermusicals<br />

danach gemütliches<br />

Beisammensein<br />

Für das leibliche Wohl<br />

ist bestens gesorgt.<br />

Informationen aus unserem Nachbarpfarramt<br />

Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland<br />

So der Titel einer Wanderausstellung, die noch bis Ende Juni<br />

in Ebeleben, genau im Gemeindesaal der Evang. Kirchgemeinde<br />

zu sehen ist. Erarbeitet wurde sie gemeinsam von der<br />

„Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ sowie von<br />

den Zeitungen BILD und DIE WELT. Wer Interesse hat, wende<br />

sich zwecks Terminvereinbarung entweder an das evangelische<br />

Pfarramt (siehe unten) oder an das Rathaus. Der Eintritt ist frei.<br />

Highlights aus Klassik und Barock im Konzert des Loh-Orchesters<br />

in Ebeleben<br />

Beliebte Hits aus Klassik und Barock, aber auch unbekannte<br />

Perlen stehen auf dem Programm des Loh-Orchesters, das am<br />

23. Juni in der St.-Bartholomäus-Kirche in Ebeleben zu einem<br />

schönen Konzertabend einlädt. Den Rahmen bilden Georg Friedrich<br />

Händels berühmte Wassermusik-Suiten und Wolfgang Amadeus<br />

Mozarts „Kleine Nachtmusik“ – Klänge, die teils schon zu<br />

ihrer Zeit als Unterhaltung für Könige dienten und das erlauchte<br />

Publikum begeisterten. Als Pendant zur „Kleinen Nachtmusik“<br />

spielt das Loh-Orchester außerdem eine weitere vergnügliche<br />

Unterhaltungsmusik des erst 13-jährigen Mozart: die Kassation<br />

B-Dur – wunderbare Musik, die heute nur selten im Konzertsaal<br />

zu hören ist! Dazu kommt noch eine leidenschaftlich-spritzige<br />

Sinfonie des jüngsten Bach-Sohns: Johann Christian Bach, auch<br />

der „englische Bach“ genannt, machte in London Karriere und<br />

feierte dort rauschende Erfolge mit seinen Opern. Ein rundum<br />

vergnüglicher, heiterer Konzertabend erwartet das Publikum.<br />

Den Taktstock schwingt an diesem Abend Markus L. Frank, der<br />

Generalmusikdirektor des Loh-Orchesters. Das Konzert mit dem<br />

Loh-Orchester beginnt am 23. Juni 2012 um 19.30 Uhr in der St.-<br />

Bartholomäus-Kirche in Ebeleben. Karten zu 12,00 € (Erwachsene)<br />

und 8,00 € (Schüler) gibt es im Vorverkauf im Modegeschäft<br />

Heyne sowie im Café Eckback. An der Abendkasse zahlen Erwachsene<br />

dann 14,00 €. Schüler weiterhin 8,00 €.<br />

Termine<br />

Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda<br />

für 2012 können Sie auf der Internetseite unter folgendem<br />

Link sehen (www.pfarramt-menteroda.de)<br />

Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze<br />

wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden,<br />

Schutz und Bewahrung im Jahr 2012.<br />

Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen,<br />

Issersheilingen und Kleinwelsbach<br />

Evgl. Pfarramt Thamsbrück<br />

Pfarrgasse 2, 99947 Thamsbrück, Tel. 03603 / 81 35 16<br />

Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk<br />

FÜR ALLE GEMEINDEN:<br />

Samstag, 23.06., 14.00 Uhr GOTTESDIENST AM HOEK<br />

(Issersheilingen), anschl. Kaffeerunde, Kinderprogramm etc.<br />

Sonntag, 24.06., ab 14.30 Uhr JOHANNISFEST Großwelsbach:<br />

Kaffeetrinken, Sammeln der Johannissträuße,<br />

17.00 Uhr GospelGottesdienst „Die Taufe macht uns stark“ mit<br />

Spielszenen der Kinder und den „Gospelfriends Thamsbrück“,<br />

anschl. Rostbratwürstchen, Umzug zum Welsbach und Johannisfeuer<br />

NEUNHEILINGEN:<br />

Mo., 25.06., 14.30 Uhr Frauenkreis<br />

BOTHENHEILINGEN:<br />

Do., 21.06., 14.30 Uhr Frauenkreis<br />

ISSERSHEILINGEN:<br />

Sa., 23.06., 14.00 Uhr Gottesdienst am Hoek (siehe oben)<br />

KLEINWELSBACH:<br />

Di., 26.06., 17.00 Uhr gemeinsame Vorkonfirmandenstunde<br />

in Kleinwelsbach


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 18 – Nr. 25/12<br />

Sonstiges<br />

Interessantes<br />

Ebelebener Schwimmbad bereitet sich auf den<br />

Saisonstart vor<br />

Pünktlich am 1. Juni um 10 Uhr öffnet das Ebelebener Schwimmbad<br />

in diesem Jahr. Zu unveränderten Preisen (Erwachsene 2,50<br />

Euro, Kinder: 1,20 Euro, Zehnerkarte Erwachsene: 20 Euro, Zehnerkarte<br />

Kinder 10 Euro, Jahreskarte Erwachsene 40 Euro, Jahreskarte<br />

Kinder 25 Euro) warten Schwimmmeister Kai Burkhardt<br />

und Gabriele Gräfe auf die Besucher des Freibades im Westen<br />

der Stadt. Bis zum Ferienbeginn ist das in den Jahren 1966 bis<br />

1968 gebaute Schwimmstadion mit einer 50- Meier- Bahn in der<br />

Zeit von 10 bis 19 Uhr geöffnet, in den Ferien eine Stunde länger<br />

bis 20 Uhr. Das Hauptschwimmbecken verfügt über einen<br />

Schwimmer- bzw. Nichtschwimmerbereich.<br />

Mit viel Fleiß hat das Badteam die Saison vorbereitet, neu ist<br />

eine Treppe zum einfacheren Einstieg für ältere bzw. gehbehinderte<br />

Bürger.<br />

Zu den Attraktionen des Bades gehören insbesondere die große<br />

Rutsche, der Drei- Meter- Sprungturm, zwei Einer- Sprungbretter<br />

sowie acht Startblöcke. Im Außenbereich befinden sich ein<br />

Planschbecken mit Minirutsche, ein Beachvolleyballplatz mit zwei<br />

Feldern, eine große Liegewiese, ein Spielplatz und ein Tischtennisplatz.<br />

Verschiedene Wasserspielgeräte sind ausleihbar. Für<br />

das leibliche Wohl sorgt wie in den vergangenen Jahren das<br />

Team des griechischen Restaurants „Athen“. Wie in den vergangenen<br />

Jahren ergatterte sich Stammbesucherin Renate Werner<br />

die Jahreskarte mit der Nummer 1, die auch ehrenamtlich das<br />

Badteam schon das ein oder andere Mal beim Unkrautzupfen<br />

unterstützte, bei den Jahreskinderkarten war Vincent Vogt der<br />

Schnellste. Neu im Einsatz ist ein Bodenstaubsauger, nachdem<br />

der Vorgänger nach 20 Jahren Dienstzeit nicht mehr nutzbar war.<br />

Im Bad besteht für Kinder auch wieder die Möglichkeit in verschiedenen<br />

Kursen das Schwimmen zu erlernen.<br />

Öffnungszeiten für das Schwimmbad in Ebeleben<br />

Das Bad ist<br />

vom 01.06.2012 bis 20.07.2012 in der Zeit von 10 bis 19 Uhr u.<br />

vom 21.07.2012 bis 31.08.2012 in der Zeit von 10 bis 20 Uhr<br />

geöffnet.<br />

ACHTUNG- NEUE TELEFONNUMMER !<br />

Das Schwimmbad ist ab sofort unter folgender Rufnummer zu<br />

erreichen: 0174/3407383<br />

Uwe Vogt - Bürgermeister der Stadt Ebeleben<br />

Verbraucherberatungsstelle Mühlhausen<br />

Friedrich-Naumann-Str. 26, Mühlhausen, Tel./Fax: 03601/440040<br />

Gold – der sichere Hafen in Krisenzeiten?<br />

Faltblatt der Verbraucherzentrale Thüringen informiert über<br />

Gold als Geldanlage<br />

Angesichts der Unsicherheiten an den Finanzmärkten denken<br />

viele Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit darüber nach, in<br />

puncto Geldanlage lieber auf Gold zu setzen, statt ihr Erspartes<br />

anderweitig anzulegen. Beflügelt wird die neue „Goldeuphorie“<br />

vor allem durch die ständigen Diskussionen zur Euro-Krise sowie<br />

zu einem angeblichen „Goldpreis auf Höchstniveau“. Zudem<br />

wird von Vermittlern der Kauf von Gold als alternative und sichere<br />

Geldanlage mit höchsten Renditen angepriesen. Doch was ist<br />

dran an der Geldanlage in Gold? Einen Überblick zu Chancen und<br />

Risiken beim Kauf von Gold als Barren, Münzen oder in Wertpapierform<br />

sowie beim Goldverkauf liefert das Faltblatt „Gold – ein sicherer<br />

Hafen in Krisenzeiten?“ Das Faltblatt gibt es zum Abholen<br />

kostenfrei in jeder Verbraucherberatungsstelle. Mehr Informationen<br />

zum Pro und Contra dieser Anlageformen gibt es im Rahmen<br />

einer persönlichen Spezialberatung bei der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen. Termine können vereinbart werden unter 0361 55514-<br />

0 oder in jeder Verbraucherberatungsstelle.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Eckehard Balke, Fachberater für Finanzdienstleistungen<br />

Tel.: 03631 982219<br />

Marktcheck der Verbraucherzentrale<br />

Bubble-Tea – Getränkespaß aus dem Chemielabor?<br />

Er ist meist knallig bunt, ist hipp und vor allem süß im Geschmack.<br />

Bubble Tea (Tee mit Blasen) - Ein Getränk wird zum Trend. Doch<br />

wie viel natürliche Zutaten stecken wirklich drin? Die Verbraucherzentrale<br />

Thüringen klärt auf.<br />

Bubble-Tea, ein Getränk aus Taiwan, gewinnt auch in Deutschland<br />

an immer größerer Beliebtheit. Grundzutat ist ein stark süßer,<br />

gefärbter, aromatisierter Fruchtsirup. Aufgefüllt wird mit schwarzem<br />

oder grünem Tee, Milch, Kokosmilch oder Jogurt. Bubble-Tea<br />

kann warm getrunken werden, wird aber zumeist mit Eis gekühlt<br />

bevorzugt. Das Besondere der neuen Kreation ist die Zugabe von<br />

kleinen, gummiähnlichen Tapioka-Perlen, gewonnen aus der Stärke<br />

der Maniokwurzel. Eine fruchtige Ersatzvariante sind die mit<br />

Saft gefüllten „popping bobas“. Die farbenfrohen Perlen (Bubble)<br />

aus der Molekularküche in unzähligen Geschmacksrichtungen<br />

verdrängen immer mehr die eher neutral schmeckenden traditionellen<br />

Tapioka-Perlen. Und das aufgrund des Spaßfaktors: drückt<br />

man die Geleekugeln an den Gaumen, so zerplatzen sie und geben<br />

den gesüßten Fruchtnektar preis. Aufgesogen werden sie mit<br />

dicken Strohhalmen.<br />

Doch wie viel Natur steckt wirklich drin im neuenTrendgetränk?<br />

Nach Recherche der Verbraucherzentrale Thüringen bestätigte<br />

sich, dass einige asiatische Hersteller Azofarbstoffe verwenden.<br />

Die intensiven Farben des Sirups und der Perlen deuten darauf<br />

hin. Das Problem dabei: seit 2010 gilt für Lebensmittel mit diesen<br />

synthetisch hergestellten Farbstoffen eine besondere Kennzeichnungspflicht.<br />

Auf den Verpackungen muss nun verpflichtend<br />

stehen :„Kann die Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“.<br />

„Leider mangelt es an dieser Stelle an Transparenz<br />

für den Verbraucher. Denn in vielen Bubble-Tea-Shops gibt<br />

es nur ungenügende oder gar keine Angaben über die einzelnen<br />

Zutaten, Farbstoffe, Aromen, Konservierungsstoffe oder anderen<br />

Zusatzstoffe. Hier muss dringend nachgebessert werden“, bemängelt<br />

Vera Schrodi, Fachberaterin für Ernährung der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen.<br />

Auch über den Nährwert erfährt man auf Nachfrage oder auf Werbeschildern<br />

in den Tea- Shops nichts. Je nachdem, welche Zutaten<br />

gewählt werden, liegt nach Auffassung der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen der geschätzte Brennwert zwischen 200 bis 500 kcal<br />

auf 500 ml Getränk, was bis zu ein Viertel des Tagesbedarfs eines<br />

Erwachsenen ausmachen kann. Getrunken werden diese süßen<br />

Bubble-Teas aber besonders gerne von Kindern und Jugendlichen.<br />

Bei einen Preis ab 3 € kann das schon sehr verwundern.<br />

Kleinkinder unter 3 Jahren sollten auf keinen Fall die erdnussgroßen<br />

Stärkekügelchen aufsaugen, denn sie können sich daran<br />

verschlucken. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte<br />

warnt davor, dass die Tapiokakugeln durch die Luftröhre in die<br />

Lunge gleiten und so zu einer Lungenentzündung oder sogar zum<br />

Lungenkollaps führen können.<br />

Für weitere Informationen: Vera Schrodi


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 19 – Nr. 25/12<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Dies &Das<br />

Tag der offenen Tür zum Kindertagsfest<br />

in der AWO KITA “Seilermännchen”!<br />

Einen Tag nach dem internationalen Kindertag am 1. Juni<br />

wurde bei den Seilermännchen so richtig gefeiert.<br />

Höhepunkt des Kinderfestes war jedoch das Programm<br />

der einzelnen Gruppen, welches sie für ihre Muttis und<br />

Vatis, die Großeltern, Geschwister Tanten und Onkels<br />

gestalteten. “So viel Zuspruch hatten wir lange nicht”,<br />

strahlte Sabine Jakob, die Leiterin der AWO Einrichtung.<br />

Eine Hüpfburg, eine Wasserrutsche, zahlreiche Spiele,<br />

eine Bastelstraße und die beliebte Tombola waren die<br />

Attraktionen für die Kinder und die Besucher, die sich<br />

übrigens auch ein Bild vom neuenAnbau machen konnten.<br />

Hier ist alles so eingerichtet, dass die Kleinsten sich richtig<br />

wohlfühlen können. (Bild unten: Der Schlafraum.)<br />

Dass dieses Kinderfest so schön für die Kinder und<br />

Besucher war, lag nicht nur am schönen Wetter, es<br />

steckten auch zahlreiche Helfer und Sponsoren dahinter,<br />

die wir hier gern einmal nennen wollen. Da sind zum<br />

Beispiel die Männer vom Bauhof, die die Tische und Bänke<br />

lieferten, die Fleischerei Haensel von der die leckeren<br />

Rostwürste kamen , die von Katrin Kleinschmidts (Erzieherin)<br />

Ehemann gebraten wurden, die Bäckerei Bergmann,<br />

welche für die Brötchen einen Sonderpreis machte, die<br />

fleißigen Kuchenbäckerinnen, Sparkasse und VR Bank<br />

und alle, die für die Tombola spendeten, Frau Scherer, die<br />

eine Wasserbahn zum Rutschen besorgte, Herr Prang,<br />

der mit seinen Pferden da war. Allen genannten und<br />

ungenannten Helfern hier noch einmal ein dickes Dankeschön.<br />

UB<br />

Bildimpressionen vom Kinderfest der AWO KITA<br />

“Seilermännchen” am2. Juni 2012.


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 20 – Nr. 25/12<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Neuer Spielplatz für Mehrstedter Kinder<br />

wurde feierlich übergeben!<br />

(UB) Ortsteilbürgermeister Hagen Mörstedt zog in seiner<br />

kurzen Rede anlässlich der Übergabe des neuen, sanierten<br />

Spielplatzes ein Resümee. In den 90er Jahren hatten<br />

zahlreiche Bürger sich eingebracht, um den Kindern einen<br />

Spielplatz zu schaffen. Der Zahn der Zeit nagte an den<br />

Spielgeräten und so richtig angenommen wurde er auch<br />

nicht. Also, es wurde beschlossen, die Geräte abzubauen<br />

im Bauhof der Stadt einzulagern und auf bessere Zeiten zu<br />

hoffen. Die waren jetzt gekommen. Die Geräte wurden<br />

TÜV-gerecht instandgesetzt. Vom “Kinderfreudlichen<br />

Landkreis” gab es eine Holzfeuerwehr und eine Eisenbahn,<br />

sowie eine Waldschänke. Mit den anderen Geräten<br />

und einem neuen Zaun war der Spielplatz komplett. Zur<br />

Einweihung war, wohl auch in Vertretung des Landrates<br />

Harald Zanker (SPD), der 1. Beigeordnete der Stadt<br />

<strong>Schlotheim</strong>, Ulrich Gnehr zugegen. Hagen Mörstedt und<br />

Ortsteilratsmitglied Rita Linke durchschnitten das Band.<br />

Dann gab es für die Kinder kein Halten mehr. Zur Stärkung<br />

spendierte die Feuerwehr noch für jedes Kind eine<br />

Rostwurst und ein Getränk. Wie man am nächsten Tag<br />

hören konnte, dauerten die “Feierlichkeiten” imFestzelt, bei bester Stimmung, bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Kein Wunder, denn feiern können die Mehrstedter und das<br />

immer, wenn sie etwas aus eigener Kraft geschafft haben.<br />

Der Erfolg hat in diesem Fall viele Namen. Hier sind sie:<br />

Finanzielle Unterstützung gaben:<br />

- Friedhelm und Petra König (Pierre Lang)<br />

- Maler GmbH “glückauf”<br />

-Jagdgenossenschaft Mehrstedt<br />

- Manuela Günter<br />

- Simone Rollof<br />

- die Kameraden der FFw Mehrstedt<br />

- René Langstädtler<br />

- Hagen Mörstedt<br />

Unterstützung durch Sachspenden kam von:<br />

Matthias Sontag - Holzbau Sontag<br />

- Holzgroßhandel Fritz Offermann<br />

- Dachdeckermeisterbetrieb C. Wacker Mehrstedt<br />

- Jürgen Dietrich<br />

- Jörg Hartleb<br />

- Reimund Blaß<br />

-A.u.R. Koch Druckluft- und Befestigungstechnik<br />

- Übergabe zwei neuer Spielplatzfahrzeuge und einer<br />

Waldschänke vom “Kinderfreundlichen Landkreis” durch<br />

Birgit Schmidt und den Landrat<br />

Unterstützung durch Arbeitsleistungen:<br />

Reparatur und Aufstellung der Spielgeräte, durch die<br />

Mitarbeiter des städtischen Bauhofes <strong>Schlotheim</strong>.<br />

Zaun setzen und streichen sowie Sanierung des Brunnenhäuschens:<br />

- René Langstädtler - Reimund Blaß - Egbert Mörstedt -<br />

VolkerArendt - Rudi Langstädtler - Marco Beck - Friedhelm<br />

König - Dominik Hartung - Heiko Vattrodt - Hagen Mörstedt<br />

- DetlefArndt.<br />

Allen, die an der Gestaltung und Realisierung mitgewirkt<br />

haben sei noch einmal herzlich DANK gesagt, auch im<br />

Namen aller Mehrstedter Kinder und ihrer Eltern, die jetzt<br />

keine Bedenken mehr haben, wenn ihre Kids hier spielen.<br />

Veranstaltungstipp<br />

MDR drehte in <strong>Schlotheim</strong>!<br />

In der vergangenen Woche drehte der MDR Thüringen in<br />

<strong>Schlotheim</strong> einen Beitrag für seine<br />

Sendereihe “Vor Ort um Vier” zum Thema Seilerei.<br />

Gedreht wurde in der Seilerei Andreas Montag (Bild) und<br />

im Seilermuseum.<br />

Zu sehen ist der Beitrag, neben anderen,<br />

am 23. Juni 2012 ab 16.00 Uhr und am 25. Juni 2012<br />

10.28 Uhr auf MDR-Fernsehen.


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 21 – Nr. 25/12<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Kurier-Anstöße<br />

Wilde Deponie von Bio- und Hausmüllabfällen<br />

lockt Ratten an!<br />

Zusammen mit diesen Bildern erreichte uns folgender<br />

Leserbrief, den wir hiermit veröffentlichen, weil wir meinen,<br />

dass hier gegen Gesetze verstoßen wird, ohne Rücksicht<br />

auf Gesundheit und Leben der Betroffenen.<br />

“Der Wegzu meinem Garten führt mich an dieser Sonderdeponie<br />

vorbei. Nutzer dieser Deponie sind Anwohner der<br />

Talstraße, Neuen Straße und Umgebung. Und - Nutznießer<br />

dieser wilden, illegalen Deponie sind herrenlose<br />

Katzen, Waschbären und Ratten. Seit mir eine Ratte über<br />

die Füße gesprungen ist, sage ich diesem “Haufen” den<br />

Kampf an. Den Verursachern sage ich deshalb pfui und<br />

gebe ihnen den Tipp, die Deponie in Hohenbergen zu<br />

nutzen. Die Öffnungszeiten stehen im <strong>Amtsblatt</strong>, dem<br />

“<strong>Schlotheim</strong>er Kurier”. Es ist eine saubere Sache und die<br />

Kosten sind gering, denn ein Sack Garten- oder Bioabfall<br />

kostet 0,50 Euro und ein PKW-Anhänger nur 3,00 Euro.”<br />

Es grüßt Ruth Köhring<br />

(Anmerkung der Redaktion: Frau Köhring kennt übrigens<br />

die Leute, die ihren Abfall dort entsorgen.)<br />

Abfallsack einfach aus dem Auto<br />

geworfen!<br />

So kann man seinen Hausmüll auch entsorgen. Man fährt<br />

die alte Panzerstraße von <strong>Schlotheim</strong> nach Mehrstedt und<br />

lässt mal so ganz nebenbei einen blauen Sack mit Hausmüll<br />

am Rand des Plattenweges fallen. Irgend einer wird<br />

ihn schon mitnehmen. Wahrscheinlich wird ihn Dr. Schlüter<br />

entsorgen, denn der ist der Pächter der anliegenden<br />

Felder. Essollte sich aber jeder im Klaren sein, wenn er<br />

erwischt würde, drohten ihm empfindliche Ordnungsstrafen,<br />

also auch hier:Abfall in die Hausmülltonne. UB<br />

Keine Kurierbilder von der Jugendweihe<br />

2012!<br />

Machen Sie sich, werte Leserinnen und Leser selbst<br />

Gedanken, warum dem Kurierreporter untersagt wurde,<br />

während der Feierstunde, einer der schönsten Stunden<br />

unserer jungen Menschen, Bilder für die nächste Kurierausgabe<br />

zu machen. Aber, der Kurier wäre nicht der<br />

Kurier, hätte er da nicht eine, wenn auch nur dürftige<br />

Lösung gefunden. Wir haben ein Bild von den parkenden<br />

Autos gemacht. Vielleicht erkennen Sie an den Autos, wer<br />

bei der Feierstunde war. Schade: Das war’s, auch in<br />

Zukunft. Jugendweihe? Nein! Leider kein Platz! UB


<strong>Amtsblatt</strong> der VG <strong>Schlotheim</strong> – 22 – Nr. 25/12<br />

Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo<br />

Pferdemarkt - ein unsicheres Pflaster?<br />

Wir wissen natürlich nicht, wer die oder der Schuldige war,<br />

der auf die Mauer kletterte und aus dem restaurierten<br />

Torbogen einen Stein entfernte und ihn zu Boden warf.<br />

Unsere erste Vermutung , dass es Senioren aus dem AWO<br />

Wohnpark waren, hat sich nicht bestätigt. Wer war es<br />

dann? Wer macht so etwas?<br />

Vielleicht waren es der oder die Selben, die bei Frau<br />

Krause (Tankstelle) mit einem Stein eine Scheibe einwarfen.<br />

Gut, dass könnte, rein theoretisch, einer aus dem<br />

AWO Heim gewesen sein, nämlich dann, wenn er zu<br />

schnell mit seinem Rollstuhl an dem Haus vorbei gedüst ist<br />

und sich vielleicht ein Stein aus dem Reifenprofil gelöst hat<br />

und direkt in die Scheibe geflogen ist. Man<br />

Mon sollte, bevor<br />

man jemanden beschuldigt, wirklich alle Möglichkeiten in<br />

Betracht ziehen!<br />

Es war keiner aus dem AWO Heim. Aber, wollen wir es<br />

eigentlich wissen? Ich habe manchmal das Gefühl, dass<br />

wir gegen solche Geschehnisse schon abgestumpft sind.<br />

Aber genau das, sollte niemals geschehen, denn noch ist<br />

es unsere Stadt in der sich jeder, aber auch jeder, andie Regeln des Zusammenlebens zu halten hat, will er nicht<br />

zur Verantwortung gezogen werden. Aber das scheint<br />

einigen links und rechts am verlängerten Oberschenkel<br />

vorbei zu gehen.<br />

UB<br />

kurz &bündig<br />

Mai und Juni sind beliebte Monate für<br />

Trauungen!<br />

Von <strong>Schlotheim</strong>s Standesbeamtin Frau Schmidt erfuhren<br />

wir, dass diese beiden Monate sehr beliebt bei den Paaren<br />

sind .ImMai gab es 7Trauungen, eine von ihnen war die<br />

von Annette Kießling und Frank Gründl, bei der die Kameraden<br />

der Bundeswehr Spalier standen. Im Juni waren es<br />

bisher (Stand vom 14. 06.) 8Trauungsanmeldungen. UB<br />

Klassenfahrt nach 55 Jahren mit der<br />

Tschu-Tschu Bahn!<br />

Das ist doch mal eine Idee für ein Klassentreffen. Eine Fahrt<br />

mit der Tschu-Tschu Bahn durch die Seilerstadt und dann<br />

nach Volkenroda. Dieser Jahrgang, der die Schule vor 55<br />

Jahren verlies, machte es war und genoss die Fahrt. UB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!