11.07.2015 Aufrufe

Glossar der Metrologie - DAM

Glossar der Metrologie - DAM

Glossar der Metrologie - DAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Akadem ie für <strong>Metrologie</strong> (<strong>DAM</strong>)Beispiel:Abbildung 15: EWG-BauartzulassungAnhang D Nr. 2 Eichordnung vom 12.08.1988, mit Än<strong>der</strong>ung 2007ZusatzeinrichtungZusatzeinrichtungen sind Geräte, die an eichpflichtige Messgeräte angeschlossen sind unddie messtechnische Auswirkungen auf das eichpflichtige Messgerät haben können.Eichrechtlich stehen Zusatzeinrichtungen den Messgeräten gleich. Unter bestimmtenUmständen können rückwirkungsfreie Zusatzeinrichtungen, die Messwerte zusätzlichdarstellen o<strong>der</strong> neue Messwerte bilden, von <strong>der</strong> Eichpflicht ausgenommen werden.§ 4 Eichgesetz vom 23.03.1992, mit Än<strong>der</strong>ung 2007§ 9 Eichordnung (EO) vom 12.08.1988, mit Än<strong>der</strong>ung 2007Zuständige BehördeTerminus, mit dem <strong>der</strong> Gesetzgeber einer Behörde eine Aufgabe zuweist ohne die Behördefestzulegen. Dies erfolgt durch eine Zuständigkeitsregelung. Beim Vollzug durchLän<strong>der</strong>behörden erfolgt dies durch die Landesregierung o<strong>der</strong> durch ein von ihrermächtigtes Ministerium.BegriffsverzeichnisET: EichtechnikAnaloganzeigeÜberholter Begriff für Skalenanzeige (siehe Messgerät mit Skalenanzeige) speziell inWägetechnik noch gebräuchlich z. B. für eine um den digitalen Rundungsfehler berichtigteDigitalanzeige (= Ziffernanzeige).Anschluss eines NormalsVergleich eines Normals mit einem Normal höherer Genauigkeit.Die Kalibrierung eines Normals durch Vergleich mit Normalen höherer Genauigkeito<strong>der</strong> mit entsprechend festgelegten physikalischen Fixpunkten wird vielfach auch„Anschließen“ genannt.DIN 1319-1, 01.95, Nr. 4.7BezugsnormalNormal einer Eichbehörde mit <strong>der</strong> höchsten Genauigkeit und von <strong>der</strong> Physikalisch-Technischen Bundesanstalt geprüft.abgeleitet aus VIM, 1994, Nr. 6Borda´sches Wägeverfahrensiehe: SubstitutionswägeverfahrenSeite 37 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!