11.07.2015 Aufrufe

Glossar der Metrologie - DAM

Glossar der Metrologie - DAM

Glossar der Metrologie - DAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Akadem ie für <strong>Metrologie</strong> (<strong>DAM</strong>)GebrauchsnormalArbeitsnormal für die Prüfung von Messgeräten.Ein Normal, das unmittelbar o<strong>der</strong> über einen o<strong>der</strong> mehrere Schritte mit einemBezugsnormal kalibriert und routinemäßig benutzt wird, um Messgeräte zu kalibriereno<strong>der</strong> zu prüfen.DIN 1319-1, 01.95, Nr. 4.7GebrauchsortHystereseKompatibilitätEinsatzort einer Waage, an dem die Fallbeschleunigung als konstant angenommen wird,dazu kann auch das Einzugsgebiet eines Eichamtes zählen.Wird auch als Umkehrfehler bezeichnet.Differenz <strong>der</strong> Anzeige die sich im Vergleich von steigen<strong>der</strong> und fallen<strong>der</strong> Messreihe fürjeden Wert <strong>der</strong> Eingangsgröße ergibt.Merkmal eines Messgerätes, das darin besteht, dass <strong>der</strong> zu ein und demselben Wert <strong>der</strong>Eingangsgröße sich ergebende Wert <strong>der</strong> Ausgangsgröße von <strong>der</strong> vorausgegangenenAufeinan<strong>der</strong>folge <strong>der</strong> Werte <strong>der</strong> Eingangsgröße abhängt.DIN 1319-1, 01.95, Nr. 5.6Gleichwertigkeit,zwei Geräte sind zueinan<strong>der</strong> kompatibel, wenn sie austauschbar sind.Konventioneller WägewertDurch Vorschriften festgelegter Rechenwert, <strong>der</strong> Gewichtstücken (Wägestücken)zugeordnet wird.Hält ein Bezugswägestück <strong>der</strong> Dichte 8000 kg/m³ in Luft <strong>der</strong> Dichte1,2 kg/m³ einem Wägestück <strong>der</strong> Temperatur 20° C das Gleichgewicht, so wird diesemWägestück als konventioneller Wägewert ein Rechenwert zugeordnet, dessen Zahlenwertunter <strong>der</strong> Voraussetzung <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> gleichen Masseneinheit gleich ist demZahlenwert <strong>der</strong> Masse des Bezugswägestücks.Anhang Nr. 3.1 Richtlinie 71/317/EWG vom 26.07.1971LaserAus Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation gebildetes Kunstwort.Mit Laser werden Einrichtungen zur Erzeugung von kohärenten elektromagnetischenSchwingungen im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich bezeichnet.Laserstrahlen (Laserlicht) sind streng monochromatisch und können deshalb genaugebündelt und fokussiert werden. In <strong>der</strong> Messtechnik werden sie deshalb in <strong>der</strong>Interferometrie und <strong>der</strong> Holographie, ferner in <strong>der</strong> Vermessung angewendet.Lexikon und Wörterbuch <strong>der</strong> industriellen Messtechnik, 1993, S. 102Messgerät, integrierendesBei dieser Art <strong>der</strong> Messwertbildung werden während einer festgelegten Zeit alle amEingang eines Messgerätes anliegenden Momentanwerte o<strong>der</strong> mehrere Werte vonTeilmessungen aufsummiert. Der Mittelwert wird vom Messgerät ausgegeben.Seite 39 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!