24.11.2012 Aufrufe

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: ZIM<br />

Alleinstellungsmerkmal Luft- und Raumfahrt<br />

Das Wertschöpfungsfeld des <strong>Bodenseekreis</strong>es im Bereich der Luft- und<br />

Raumfahrt ist sehr ausdifferenziert. Insgesamt gehören dazu die Entwicklung<br />

und Herstellung von Komponenten, Systemen, Geräten, Ausrüstungen<br />

und kompletten Fahrzeugen der Luft- und Raumfahrt. Historisch<br />

betrachtet ging die Entwicklung der hier ansässigen technologieorientierten<br />

Unternehmen maßgeblich von der von Graf Zeppelin 1908 gegründeten<br />

Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen aus. Zeppelin und<br />

auch Dornier haben am Bodensee Luftfahrtgeschichte geschrieben.<br />

Darauf ist man hier stolz.<br />

ERHARD WISSLER<br />

GESCHÄFTSFÜHRER<br />

C ARBOFIBRETEC GMBH<br />

14 Luft- und Raumfahrt<br />

Laut einer Studie des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, dem sogenannten Clusteratlas,<br />

ist die Bodenseeregion der einzige Branchenschwerpunkt der Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-<br />

Württemberg. In einer deutschlandweiten Untersuchung gehört der <strong>Bodenseekreis</strong> neben Hamburg,<br />

Bremen, Frankfurt und Oberbayern zu den fünf stärksten Luft- und Raumfahrtregionen der Republik.<br />

Durch Zeppelin und Dornier hat die Region nicht<br />

nur Geschichte, sondern gehört auch heute zu<br />

den stärksten deutschen Regionen im Luft- und<br />

Raumfahrtzeugbau. Neben den großen Unternehmen<br />

wie EADS Astrium im Satellitenbau,<br />

Diehl und Liebherr im Bereich Luftfahrtausrüstungen<br />

und Flugzeugsteuerungen<br />

gibt es über den <strong>Bodenseekreis</strong><br />

verteilt auch eine Menge<br />

weniger bekannter kleiner und<br />

mittlerer Unternehmen der<br />

Hochtechnologie.<br />

Der Standor t B odenseekreis verbindet für mich<br />

als Unternehmer eine gute Infrastruktur an<br />

qualifizier ten Mitarbeitern und kompetenten<br />

Dienstleistern mit den Vorzügen eines Standraumes<br />

mit hoher Lebensqualität. Dadurch werden<br />

wir auch für talentier te Fachkräfte von<br />

außerhalb noch attraktiver.<br />

For me as a businessman, the <strong>Bodenseekreis</strong><br />

distric t combines an e xcellent source of qualified<br />

staff and competent ser vice providers with the<br />

advantages of a high qualit y of life. This makes<br />

us even more attrac tive to talented specialist<br />

personnel from outside the region.<br />

Alle diese Unternehmen machen<br />

den <strong>Bodenseekreis</strong> zu einer der<br />

wenigen Clusterregionen für<br />

Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Sie entwickeln und produzieren eine<br />

Vielzahl von Bauteilen für alle gängigen Flugzeugtypen und die Raumfahrt.<br />

Für den Fachkräftenachwuchs sorgt seit kurzem der einmalig praxisorientierte<br />

Studiengang für Luft- und Raumfahrttechnik an der Dualen<br />

Hochschule Baden-Württemberg am Campus Friedrichshafen.<br />

Ein Luftschiff-Flug war und ist ein besonderes „Airlebnis“. Seit einem guten<br />

Jahrzehnt werden in Friedrichshafen wieder Zeppeline entwickelt und<br />

gebaut. Der Name Zeppelin Neue Technologie steht dabei für das<br />

modernste Luftschiff der Welt. Ein Zeppelin Flug sowie die Werftführung<br />

am Heimatstandort sind weltweit einzigartig. Dem Mythos Zeppelin widmet<br />

sich auch das direkt am Seeufer gelegene Zeppelin Museum in ganz<br />

besonderer Weise. Für Luftfahrtgeschichte und Events steht zudem das<br />

neue Dornier Museum in direkter Nähe zum Bodensee-Airport. Dieser bietet<br />

als internationaler Flughafen rund 40 Direktverbindungen in Europa<br />

und mehr als 300 weitere Destinationen über die Drehkreuze Frankfurt,<br />

Köln und Wien.<br />

Als global ausgerichtete Fachmesse ist die AERO in Friedrichshafen die europäische<br />

Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt. Neben den wesentlichen Entscheidern<br />

und Multiplikatoren der Branche lockt sie jährlich tausende Luftfahrt-Enthusiasten<br />

ins Dreiländereck. Detaillierte Informationen und Links<br />

zum Luft- und Raumfahrtstandort gibt es unter www.bodensee-airea.de.<br />

Das Ziel der Wirtschaftsförderung <strong>Bodenseekreis</strong> ist es, mit den in der Luft- und<br />

Raumfahrt tätigen Unternehmen und Institutionen, diesen Branchenschwerpunkt<br />

innerhalb unserer Region stärker zu vernetzen und außerhalb der Region<br />

besser zu vermarkten. Mit dem Thema Luft- und Raumfahrt will die Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Bodenseekreis</strong> beispielhaft aufzeigen, dass es am Bodensee mehr<br />

gibt als schöne Natur und Tourismus: Die Verbindung von Wirtschaftskraft und<br />

Lebensqualität ist das besondere Alleinstellungsmerkmal des <strong>Bodenseekreis</strong>es.<br />

Von links nach rechts:<br />

Flugsitze von ZIM, Markdorf;<br />

Bodensee Airport Friedrichshafen;<br />

Der von Astrium in Friedrichshafen<br />

gebaute TerraSarX über Europa;<br />

Der Zeppelin NT über dem Bodensee<br />

From left to right:<br />

Flugsitze von ZIM aus Markdorf;<br />

Bodensee Airport Friedrichshafen;<br />

Der von Astrium in Friedrichshafen<br />

gebaute TerraSarX über Europa;<br />

Der Zeppelin NT über dem Bodensee<br />

Foto: Bodensee Airport,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!