24.11.2012 Aufrufe

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tourismus, Gesundheit und Landwirtschaft<br />

Ein zusätzlicher Wirtschaftsfaktor<br />

Glitzerndes blaues Wasser, schneebedeckte Berge am Horizont, sanft gewellte Hügel, Streuobstwiesen, Gemü-<br />

se- und Obstplantagen, Weinberge, Hopfen im Umland von Tettnang, malerische Städtchen, mediterranes Flair – das<br />

ist das Bild, das die meisten Menschen mit dem Bodensee in Verbindung bringen.<br />

Was den einen oder anderen Touristen überraschen mag, ist unter den Einheimischen<br />

wohlbekannt: Der <strong>Bodenseekreis</strong> ist eine Technologieregion.<br />

Doch inmitten des idyllischen Landschaftsbildes geht die Industrie optisch<br />

unter. Dennoch erwirtschaftet sie zusammen mit Gewerbe und Dienstleistungen<br />

rund 70 Prozent des Umsatzes in der Region. Die restlichen 30 Prozent<br />

entfallen auf Tourismus und Landwirtschaft.<br />

Gerade das ist der große Standortvorteil des <strong>Bodenseekreis</strong>es.<br />

Wer kann schon von sich behaupten, eine wirtschaftlich<br />

stark aufgestellte Region zu sein und gleichzeitig<br />

die vielen Vorteile einer Urlaubsregion aufzuweisen?<br />

Der <strong>Bodenseekreis</strong> bietet Einheimischen und Urlaubern<br />

zugleich eine qualitativ hochwertige Freizeit- und Erholungsinfrastruktur.<br />

Im Winter sind das Allgäu sowie die<br />

Vorarlberger und Schweizer Alpen nur einen Katzensprung<br />

entfernt. Im Sommer lockt der Bodensee Wassersportler,<br />

Fahrradfahrer, Wanderer und Golfer an seine<br />

Ufer. Kunst und Kulturinteressierten bietet die Region<br />

eine schier unendliche Vielfalt an Museen, Ausstellungen,<br />

Theatern, Konzerten, Festivals, Wein- und Stadtfesten,<br />

herrschaftlichen Schlössern und Parks.<br />

Der <strong>Bodenseekreis</strong> profitiert außerdem vom Trend, in die eigene Gesundheit<br />

und das Wohlfühlen im Urlaub zu investieren. Gesundheitsbewusste Urlauber<br />

finden hier ein unerschöpfliches Angebot für Geist, Körper und Seele.<br />

Neben hervorragenden klinischen Einrichtungen zum Fasten und für<br />

gesundheitliche Prävention gibt es eine Fülle von Beauty- und Wellness-<br />

Angeboten sowie fantastische Sport- und Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.<br />

Für bestens ausgebildete Nachwuchskräfte sorgt z. B. das Sabel-<br />

Fotos: ZF<br />

Foto: Meersburg Therme<br />

28 Gesundheit, Tourismus und Landwirtschaft<br />

Foto: Gutes vom See<br />

Berufskolleg für Gesundheitstourismus Bodensee. Einmalig in Deutschland<br />

bildet es zum Assistent /-in oder Manager /-in für Gesundheitstourismus aus.<br />

Zwei hochmoderne Thermal- und Freizeitbäder in Meersburg und Überlingen<br />

laden direkt am Bodenseeufer zu Sauna- und Badegenuss, eine dritte<br />

Therme in Friedrichshafen ist in Planung. Ihnen gemeinsam sind die<br />

anspruchsvolle, individuelle Architektur und die Lage am<br />

See mit weitem Blick bis zu den Alpen. Die Bäder verfügen<br />

über einen großzügig gestalteten, durch anerkannte<br />

Heilquellen gespeisten Thermalbereich, eine ausgedehnte<br />

Saunalandschaft und direkten Zugang zum<br />

Bodensee.<br />

Wie die Auswertung einschlägiger Gourmetführer wie<br />

Gault Millau, Michelin oder Varta belegt, werden am<br />

Bodensee auch Feinschmecker in Sachen Essen und Trinken<br />

glücklich. Ausgezeichnete Restaurants, gemütliche<br />

Landgasthöfe und idyllische Seeterrassen bestechen<br />

durch ihre gastronomische Vielfalt. Ganz besonderer<br />

Wert wird dabei auf die Verwendung regionaler Produkte<br />

gelegt. So haben sich z.B. in der Initiative „Gutes vom See“ zahlreiche Erzeuger,<br />

Lebensmittelverarbeiter, Händler und Küchenleiter zusammengeschlossen,<br />

um die regionale Lebensmittelindustrie zu fördern und die Kulturlandschaft<br />

durch nachhaltige Bewirtschaftung zu erhalten. Auch die „Linzgau-<br />

Köche“ verwöhnen gerne Ihren Gaumen mit regionale Erzeugnissen.<br />

Eine starke Wirtschaft und eine intakte Umwelt – im <strong>Bodenseekreis</strong> ist beides<br />

möglich. Man kann sich leicht selbst davon überzeugen.<br />

Foto: TI Immenstaad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!