24.11.2012 Aufrufe

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

Bodenseekreis spezia.. - Wirtschaftsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

a u f e i n e n B l i c k<br />

Landratsamt <strong>Bodenseekreis</strong><br />

Landrat Lothar Wölfle<br />

Glärnischstraße 1 - 3<br />

D-88045 Friedrichshafen<br />

Tel.: +49 (0) 75 41/20 40<br />

info@bodenseekreis.de<br />

www.bodenseekreis.de<br />

D a S l a n D r at S a m t<br />

B o D e n S e e k r e i S<br />

Wir setzen auf Ausbildung und Familien<br />

Der Landrat ist der gewählte Repräsentant<br />

des Landkreises und Chef der<br />

Kreisverwaltung. Diese besteht aus 25<br />

Ämtern mit rund 1.000 Mitarbeitern.<br />

Die Behörde sorgt für die Rahmenbedingungen<br />

in vielen Bereichen<br />

des sozialen, wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Lebens. Für die Gemeinden,<br />

Institutionen, Unternehmen und<br />

Bürger leistet sie wichtige Dienste<br />

und Aufgaben, die den Alltag der<br />

Menschen berühren. Dafür gibt die<br />

Kreisverwaltung jedes Jahr rund<br />

250 Millionen Euro aus. Wichtigstes<br />

politisches Gremium ist der jeweils<br />

für fünf Jahre gewählte Kreistag. Er<br />

beschließt den jährlichen Kreishaushalt<br />

und wählt im Turnus von acht Jahren<br />

den Landrat.<br />

Städte und Kommunen | Landratsamt Bodensee<br />

Herr Landrat, der <strong>Bodenseekreis</strong> zählt zu den<br />

wirtschaftlich starken Regionen Deutschlands.<br />

Was tut der Landkreis, damit das so bleibt?<br />

Wir sehen uns als Partner der Wirtschaft und kümmern<br />

uns darum, dass vor Ort die Rahmenbedingungen stimmen.<br />

Dabei achten wir aber auch immer darauf, diesen<br />

besonderen Natur- und Kulturraum zu erhalten und zu<br />

pflegen. Denn See und Landschaft sind nicht nur direkt<br />

für unsere Tourismusbranche von zentraler Bedeutung<br />

sondern auch indirekt als Standortfaktor für Unternehmen<br />

und qualifizierte Arbeitskräfte. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt legen wir auch auf Ausbildung und Familienfreundlichkeit.<br />

Wie fördern Sie konkret die Ausbildung<br />

und Familien?<br />

Der Landkreis betreibt an drei Standorten große berufliche<br />

Schulzentren. Diese entwickeln wir ständig inhaltlich<br />

und strukturell weiter, um unsere Jugendlichen fit<br />

für die Arbeitsmärkte der Zukunft zu machen und den<br />

Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden. So<br />

wurde in Überlingen Anfang 2010 ein biotechnologisches<br />

Gymnasium eingerichtet, in dem sich die Schüler<br />

schon früh in ihrer Ausbildung auf eine der Schlüsseltechnologien<br />

des 21. Jahrhunderts <strong>spezia</strong>lisieren<br />

können. In Friedrichshafen haben Land und Kreis über<br />

13 Millionen Euro in neue, moderne und vielseitig nutzbare<br />

Unterrichtsräume für rund 900<br />

Berufsschüler investiert.<br />

Und die Familien … ?<br />

… genießen bei uns besondere<br />

Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit<br />

der Zeppelin University haben wir<br />

einen Familienentwicklungsplan<br />

erarbeitet, um rechtzeitig und noch<br />

besser als bisher den künftigen<br />

Bedarf an Betreuungsangeboten zu<br />

erkennen.<br />

Auch unser fast flächendeckendes<br />

Netz an lokalen Familientreffs kann<br />

sich sehen lassen: Zusammen mit<br />

den Gemeinden schaffen wir vor<br />

Ort regelmäßige niederschwellige<br />

Angebote. Vor allem für junge und<br />

zugezogene Familien ist das eine<br />

echte praktische Hilfe, denn hier<br />

entstehen für den Alltag sehr wichtige<br />

soziale Netzwerke.<br />

Landrat Lothar Wölfle<br />

District Administrator Lothar Wölfle<br />

i n t e r v i e w m i t l a n D r at l o t h a r w ö l f l e<br />

Nahezu alle größeren gewerblichen Investitionen<br />

gehen über die Schreibtische des Landratsamts.<br />

In welcher Rolle sieht sich da die Behörde?<br />

Die hohen gesetzlichen Standards bei Umweltschutz<br />

und Baunormen sind in unseren Augen ein Standortvorteil,<br />

denn sie gewährleisten Qualität, Sicherheit und<br />

Nachhaltigkeit. Wir bearbeiten Anträge so schnell wie<br />

möglich und gehen nötigenfalls aktiv auf die Beteiligten<br />

zu, um gemeinsam konstruktive und pragmatische<br />

Lösungen zu erarbeiten. So zum Beispiel beim<br />

geplanten Materialwirtschaftszentrum der MTU: Mit<br />

enormer politischer und planerischer Energie haben<br />

wir zusammen mit dem Regionalverband, weiteren<br />

Behörden und den Kommunen dem international tätigen<br />

Unternehmen eine Basis für umfangreiche Investitionen<br />

in unserer Region ermöglicht.<br />

Natürlich setzen wir auch unsere eigenen Infrastrukturprojekte<br />

schnell und bedarfsgerecht um. Bei der Messezufahrt<br />

Nord in Friedrichshafen haben wir das eindrücklich<br />

unter Beweis gestellt: Die dringend benötigte 1,5<br />

Kilometer lange Straße wurde in weniger als 13 Monaten<br />

geplant und realisiert. Sie war der erste Meilenstein<br />

unseres ehrgeizigen Kreisstraßenausbauprogramms<br />

mit einem Gesamtvolumen von 95 Millionen Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!