24.11.2012 Aufrufe

Dissertationen - Zentralbibliothek der Sportwissenschaften

Dissertationen - Zentralbibliothek der Sportwissenschaften

Dissertationen - Zentralbibliothek der Sportwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Freihand: 3 Med 235<br />

- Freihand: 3 Med 235<br />

⇒ ZBSport-Systematik:<br />

- 3 Med 210 Bewegungsapparat, hier auch Biomechanik des Bewegungsapparates, Belastungstoleranz<br />

des Bewegungsapparates<br />

- 3 Med 235 Sehnen<br />

⇒ Schlagwörter:<br />

- Achillessehne<br />

- Mechanische Beanspruchung<br />

⇒ Bestellen o<strong>der</strong> Vormerken bei <strong>der</strong> ZBSport<br />

- ID: HT015062199<br />

Lenzen, Edward: Der Einfluss intermittieren<strong>der</strong> Hypoxie auf den Laktattransport<br />

in den Erythrozyten und Skelettmuskelzellen des Typ-2-Diabetikers<br />

vorgelegt von Edward Lenzen. 2012. - Köln, Deutsche Sporthochschule, Dissertation, 2012.<br />

⇒ 1 CD-ROM; 12 cm; Papierausgabe (181 Blatt)<br />

⇒ 3 Medienkombinationen<br />

- Freihand: 2012 / 2331<br />

- Freihand: 2012 / 2332<br />

- Freihand: 2012 / 2333<br />

⇒ Optische Speicherplatte(n) (z.B. CD-ROM, CD-I, Photo-CD, WORM, DVD)<br />

⇒ Bestellen o<strong>der</strong> Vormerken bei <strong>der</strong> ZBSport<br />

- ID: HT017287795<br />

Leurs, Sabine: Bewegung, Spiel und Sport mit herzkranken Kin<strong>der</strong>n<br />

kardiale, motorische und psychosoziale Effekte / Sabine Leurs. Als Ms. gedr. Berlin: dissertation.de,<br />

2006. V, 281 Seiten: graphische Darstellungen. ISBN 978-3-86624-146-6, ISBN 3-86624-146-1 EAN:<br />

9783866241466, - Zugleich Köln, Deutsche Sporthochschule, Dissertation, 2004 unter dem Titel: Die<br />

kardiale Leistungsfähigkeit, <strong>der</strong> motorische Entwicklungsstand und die psychosoziale Situation herzkranker<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher sowie <strong>der</strong>en Beeinflussbarkeit durch eine Kin<strong>der</strong>herzgruppe.<br />

⇒ Ein Buch<br />

- Freihand: 4 Jug 650<br />

⇒ Bewegung, Spiel und Sport mit herzkranken Kin<strong>der</strong>n: Kardiale, motorische und psychosoziale<br />

Effekte / von Sabine Leurs<br />

Fehlbildungen des Herzens und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> angrenzenden Gefäße stellen die am häufigsten<br />

auftretenden angeborenen Fehlbildungen dar. Fortschritte in Diagnostik<br />

und Therapie angeborener Herzfehler haben die Prognose herzkranker Kin<strong>der</strong> in<br />

den letzten 2 Jahrzehnten deutlich verbessert. Immer mehr Kin<strong>der</strong> erreichen nach<br />

operativer Korrektur das Jugend- und Erwachsenenalter. Durch krankheitsbedingte<br />

(vermin<strong>der</strong>te Belastbarkeit) und umweltbedingte Faktoren (Krankenhausaufenthalte,<br />

Überbehütung) entsteht jedoch häufig ein Bewegungsmangel, <strong>der</strong> zu vielfältigen<br />

Entwicklungsdefiziten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> führen kann. Misserfolgserlebnisse bei<br />

’Bewegung, Spiel und Sport’ können die Motivation zu körperlicher Betätigung einschränken<br />

und damit im Sinne eines Circulus vitiosus zu einem erneuten Mangel<br />

an Bewegung führen. Die vorliegende Arbeit diente dazu, die kardiale Leistungsfähigkeit,<br />

den motorischen Entwicklungsstand und die psychosoziale Situation herzkranker<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher zu erfassen sowie evtl. bestehende Zusammenhänge<br />

interdisziplinär zu betrachten. Ein ganzheitlich ausgerichtetes motorisches<br />

För<strong>der</strong>programm wurde im Rahmen einer Kin<strong>der</strong>herzgruppe hinsichtlich <strong>der</strong> kardialen<br />

Belastung und seiner Wirksamkeit zur Reduktion vorhandener Defizite untersucht.<br />

Weiterhin sollte <strong>der</strong> Einfluss von Alter, Geschlecht, angeborenem Herzfehler<br />

und postoperativem Restbefund auf die Ausprägung <strong>der</strong> Defizite und den Erfolg<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahme untersucht werden. Empfehlungen für ’Bewegung, Spiel und<br />

Sport’ galt es abzuleiten. An <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung nahmen 38 Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern im Alter von 7 bis 14 Jahren teil.<br />

Im Rahmen des interdisziplinären Kölner Modellprojekts ’Sport mit herzkranken<br />

Kin<strong>der</strong>n’ wurde die physische und psychosoziale Situation <strong>der</strong> herzkranken Kin<strong>der</strong><br />

jeweils zu Beginn und Ende einer 8-monatigen motorischen För<strong>der</strong>ung mittels kardiologischer,<br />

sportmotorischer und psychologischer Testverfahren überprüft. Die<br />

untersuchten Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen wiesen ausgeprägte physische und eher<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!