24.11.2012 Aufrufe

November - Zimmerberg-Magazin

November - Zimmerberg-Magazin

November - Zimmerberg-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: © Prill Mediendesign & Fotografie<br />

GESUNDHEIT<br />

Gut sehen ohne Brille oder kontaktlinsen<br />

Orthokeratologie – Nachtlinsen<br />

Mit Orthokeratologie oder kurz<br />

Ortho-K wird ein Verfahren bezeichnet,<br />

bei dem mit Hilfe spezieller<br />

formstabiler Kontaktlinsen<br />

die Cornea (Hornhaut) gezielt in<br />

ihrer Form verändert wird. Das<br />

Ziel der Ortho-K besteht darin,<br />

insbesondere geringe bis mittlere<br />

Kurzsichtigkeiten zu korrigieren,<br />

indem formstabile Kontaktlinsen<br />

mit einer explizit<br />

fl acher gewählten Basiskurve angepasst<br />

werden.<br />

Die Hornhaut wird dadurch in ihrer<br />

Krümmung verändert und<br />

zentral abgefl acht, die Kurzsichtigkeit<br />

somit verringert und die<br />

Sehrschärfe ohne Korrektur verbessert.<br />

Ortho-K-Kontaktlinsen<br />

werden meist während des<br />

Schlafs, also über Nacht getragen,<br />

deshalb werden sie in der<br />

Umgangssprache auch Nachtlinsen<br />

genannt. Wendet man dieses<br />

Verfahren an, können die meisten<br />

Personen während des Tages<br />

ohne eine Korrektion auskommen<br />

und gewöhnlich erfreuen sie<br />

sich nach einer Übergangsphase<br />

einer vollständigen Kurzsichtigkeitskorrektion.<br />

Bei der Ortho-K<br />

bildet<br />

sich – im Gegensatz<br />

zu anderer<br />

Hornhaut-<br />

Chirurgie wie<br />

Lasern – die Formveränderung<br />

der<br />

Hornhaut nach dem<br />

Ausstieg aus der Orthokeratologie-Versorgung<br />

wieder<br />

zurück. Um den Effekt der Orthokeratologie<br />

aufrecht zu erhalten,<br />

müssen Orthokeratologie-<br />

Kontaktlinsen regelmässig über<br />

Nacht getragen werden. Bei<br />

Kurzsichtigkeiten zwischen<br />

–0.75 und –4.0 Dioptrien sind<br />

mit diesem Kontaktlinsen-System<br />

ideale Korrekturergebnisse<br />

zu erreichen.<br />

Geschichte der<br />

Orthokeratologie<br />

Schon die alten Chinesen legten<br />

zum Schlafen Sandsäckchen<br />

auf stark kurzsichtige Augen,<br />

um durch die daraus resultierende<br />

Abfl achung der Hornhaut<br />

über Nacht eine Reduktion der<br />

Kurzsichtigkeit zu erzielen. Der<br />

Effekt wurde jedoch nicht näher<br />

erforscht.<br />

Ortho-K Anpassungen wurden<br />

seit den frühen 60er-Jahren in<br />

der einen oder anderen Form in<br />

den Vereinigten Staaten angewendet.<br />

George Jessen versuchte<br />

als Erster mit einer Technik,<br />

die er «Orthofocus» nannte,<br />

das Refraktionsdefi zit eines<br />

Kurzsichtigen zu reduzieren. Die<br />

Abfl achung der Basiskurve erfolgte<br />

schrittweise: Die Wölbung<br />

Jeder Brillenträger kennt es: die Brille beschlägt, wenn Sie von der<br />

Kälte in die Wärme kommen. Und schon wieder haben Sie Ihre<br />

Brille verlegt? Das ist nun alles vorbei. Im zweiten Teil von<br />

«gesunde Augen» zeigen wir Ihnen weitere Methoden, damit Sie<br />

gut sehen können – ohne Brille und ohne Kontaktlinsen – Lesen<br />

Sie alles über Nachtlinsen und das Augen-Lasern.<br />

der Basiskurve der ersten Kontaktlinse<br />

wurde um 1/10 bis<br />

2/10 mm fl acher als der fl ache<br />

Zentralradius der Hornhaut gewählt.<br />

Dadurch wurde bewusst<br />

Druck auf das Zentrum der Hornhaut<br />

ausgeübt und diese dadurch<br />

abgefl acht. Hatte sich die<br />

Hornhautgeometrie nach einigen<br />

Wochen stabilisiert, wurde die<br />

nächste fl achere Kontaktlinse<br />

angepasst.<br />

Aber anfangs fand die Orthokeratologie<br />

keine grosse Akzep-<br />

tanz. Zum einen, weil die<br />

Wissenschaftler Widerstand leisteten,<br />

indem sie behaupteten,<br />

eine bewusste Veränderung der<br />

zentralen Hornhaut sei medizinisch<br />

nicht sicher. Die Einführung<br />

neuer Instrumente zur Vermessung<br />

der Hornhaut erlaubte<br />

dann aber bald einen wissenschaftlichen<br />

Ansatz beim Einsatz<br />

der Ortho-K-Technik. 1991<br />

stellte der kalifornische Kontaktlinsenproduzent<br />

Nick Stoyan die<br />

erste echte Orthokeratologie-<br />

Kontaktlinse vor.<br />

9<br />

Text: Carole Bolliger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!