11.07.2015 Aufrufe

Hochschulen als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung

Hochschulen als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung

Hochschulen als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hochschulen</strong> <strong>als</strong> Motor für ExistenzgründungenProf. Dr. rer. nat. habil. Achim MehlhornRektor <strong>der</strong> Technischen Universität DresdenDie Zeit liegt nur kurz zurück, in <strong>der</strong> sich Universitäten und <strong>Hochschulen</strong> in<strong>der</strong> Rolle sahen, akademische Arbeitnehmer auszubilden.Dies galt sowohl für den wissenschaftlichen Nachwuchs, <strong>als</strong> auch für die indie Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wechselnden Absolventen.Eine Auffor<strong>der</strong>ung zu unternehmerischer Tätigkeit unterblieb weitgehend,obwohl es natürlich immer - beson<strong>der</strong>s in den technischen Disziplinen -Absolventen o<strong>der</strong> Wissenschaftler gab, die den Wunsch verspürten, selbständigund unternehmerisch tätig zu sein.Die Folge davon war, dass sich nur ein verschwindend kleiner Teil <strong>der</strong> Absolventen(weniger <strong>als</strong> fünf Prozent) später in <strong>der</strong> Rolle eines selbständigenEntrepreneurs wie<strong>der</strong>fand.Seit einigen Jahren laufen, inspiriert durch die <strong>Entwicklung</strong>en in den VereinigtenStaaten, auch in Deutschland verstärkte Bemühungen, die Entstehungneuer, technologieorientierter Unternehmen durch Hochschulangehörige undAbsolventen <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong> beson<strong>der</strong>s zu för<strong>der</strong>n.Motive waren dabei:1. die mit hohem <strong>Entwicklung</strong>sgradienten entstehenden Innovationen, dievon etablierten Großunternehmen nur zögerlich und langsam aufgegriffenwurden und die die Flexibilität des Wirtschaftsstandorts Deutschlandsich ausreichend bedienten und2. die Hoffnung, dass sich durch Gründung neuer Unternehmungen dieArbeitslosenziffern deutlich würden verringern lassen.Bevor ich die Aktivität <strong>der</strong> TU Dresden auf diesem Gebiet schil<strong>der</strong>e, müssteich hervorheben, dass sich zumindest die letzte Hoffnung, mit NeugründungenArbeitslose wie<strong>der</strong> in den Produktionsprozess zurückzuführen, primärnicht erfüllt hat.Die Grün<strong>der</strong> technologieorientierter Unternehmungen kommen in den meistenFällen nicht aus dem Kreis <strong>der</strong> Arbeitslosen. Sie hätten meist auch amArbeitsmarkt <strong>als</strong> Arbeitsnehmer gute Chancen.47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!