26.11.2012 Aufrufe

VG Mammendorf

VG Mammendorf

VG Mammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 161 |Freitag, 16. Juli 2010<br />

<strong>Mammendorf</strong> – Mit einem<br />

festlichen Sonntag, angefangen<br />

vom feierlichen Gottesdienst<br />

mit Fahnenabordnungen,<br />

einem gemeinsamen Mittagessen<br />

und Nachmittag im<br />

Bürgerhaus, bis zum Festvortrag<br />

der KAB-Landesvorsitzenden,<br />

feierte die Ortsgruppe<br />

<strong>Mammendorf</strong> der Katholischen<br />

Arbeitnehmer Bewegung<br />

(KAB) ihr 50jähriges<br />

Bestehen. Als einen „Leuchtturm“<br />

unter den bayerischen<br />

KAB Ortsvereinen bezeichnete<br />

die Landesvorsitzende<br />

der KAB Bayern, Brigitte<br />

Rüb-Hering, die Ortsgruppe<br />

<strong>Mammendorf</strong> in ihrem Festvortrag.<br />

Sie gab einen geschichtlichen<br />

Überblick über Entstehen<br />

und Aufgaben der KAB,<br />

einer nach ihren Worten<br />

„Wegbereiterinnen der Demokratie<br />

in Deutschland“.<br />

1891 wurde in einer Zeit der<br />

Industrialisierung der Süddeutsche<br />

Verband katholischer<br />

Arbeitervereine gegründet,<br />

damals um die unmittelbare<br />

Not der Arbeiterfamilien<br />

zu lindern und eine Absicherung<br />

zu bieten, erzählte Rüb-<br />

Hering. Durch die jüngste Finanzkrise<br />

habe die Stimme<br />

der KAB in letzter Zeit wieder<br />

mehr Bedeutung gewonnen,<br />

meinte die Landesvorsitzende.<br />

Die Themenstellung der<br />

<strong>VG</strong> <strong>Mammendorf</strong> 15<br />

KAB: Sich engagieren, um christlicheWerte zu erhalten<br />

Der Frauenbund brachte als Geburtstagsgeschenk eine besondere<br />

Torte mit. 2. KAB Vorsitzende Eva Smolka (links), Edigna<br />

Schmid und Ingeborg Böck vom Frauenbund und KAB Vorsitzender<br />

Konrad Loder. FOTO: DH<br />

Landkreis –Das seit 1. März<br />

2010 gültige Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) fordert spätestens<br />

ab dem Jahr 2015 von<br />

Hauseigentümern, ihre Abwasserleitungen<br />

auf Dichtheit<br />

überprüfen zu lassen. Sofern<br />

dabei Mängel festgestellt werden,<br />

ist mit erheblichen Aufwendungen<br />

für die Leitungssanierung<br />

zu rechnen. Die KfW<br />

hilft Kommunen und privaten<br />

Eigentümern bei der Finanzierung<br />

der Sanierungskosten.<br />

Die Bestimmungen des<br />

WHG stellen das Wasser in seiner<br />

Funktion als Trink- und<br />

Brauchwasser und als Lebensraum<br />

für Flora und Fauna unter<br />

besonderen Schutz. Die im<br />

Gesetz verankerte Pflicht für<br />

Wasserhaushaltsgesetz<br />

Hauseigentümer zur Dichtheitsprüfung<br />

ihrer Abwasserleitungen<br />

kann Prüfkosten von<br />

bis zu 500 Euro nach sich ziehen.<br />

Sofern dabei Mängel an<br />

den Abwasserleitungen festgestellt<br />

werden, muss der Eigentümer<br />

eine Sanierung veranlassen.<br />

Die Sanierungskosten<br />

sind, abhängig vom Zustand<br />

des Abwasserkanals, dem gewählten<br />

Sanierungsverfahren<br />

und den örtlichen Randbedingungen<br />

sehr unterschiedlich. Je<br />

nach Sanierungsverfahren<br />

können Sanierungskosten zwischen<br />

250 Euro und 500 Euro<br />

pro Meter anfallen. In der<br />

Summe sind Belastungen von<br />

bis zu 25.000 Euro pro Grundstück<br />

möglich.<br />

Der erste Vorsitzende des Ortsverbandes, Konrad Loder, konnte einige langjährige und verdiente<br />

Mitglieder ehren: Auf dem Bild v.li.: Adelheid Klinger (25 Jahre Mitglied), Ursula Mayer für 15<br />

Jahre als erste Vorsitzende, Anna und Hans Thurner (25 Jahre Mitglieder), Ida und Albert Heiß<br />

(Vorstand und Vorsitzender des Altenwerks), 2. Vorsitzende Eva Smolka, 1. Vorsitzender Konrad<br />

Loder, Hanne Möller (Diözesanvorsitzende des KAB-Diözesanverbandes München und<br />

Freising) und Brigitte Rüb-Hering (Landesvorsitzende KAB Bayern). FOTO: HEININGER<br />

KAB sei immer am Puls der<br />

Zeit, so kämpfe man nach wie<br />

vor für einen arbeitsfreien<br />

Sonntag, für eine solidarische<br />

Alterssicherung und Krankenversicherung,<br />

für die Ausweitung<br />

der Erziehungszeit<br />

auf sechs Jahre, für gesetzlichen<br />

Mindestlohn und gleichen<br />

Lohn für gleiche Arbeit<br />

mit dem Ziel: Wohlstand für<br />

alle.<br />

In seinem Grußwort erinnerte<br />

<strong>Mammendorf</strong>s Bürgermeister<br />

Hans Thurner an den<br />

Ort vor 50 Jahren: ohne Kanalisation,<br />

mit überfüllter<br />

Schule, mit Landwirtschaft in<br />

fast jedem Haus im Ortszentrum<br />

und vielen Handwerkern.<br />

Aus diesem Geist sei<br />

Im KfW-Programm „Wohnraum<br />

modernisieren – Standard“<br />

(Programmnummer 141)<br />

sind sowohl die Förderung der<br />

Dichtheitsprüfung als auch die<br />

Sanierung von Abwasserkanälen<br />

grundsätzlich förderfähig.<br />

Das KfW-Darlehen umfasst<br />

100 Prozent der förderfähigen<br />

Kosten, bis zu 100 000 Euro<br />

pro Wohneinheit. Der Zinssatz<br />

beträgt aktuell ab 2,62 Prozent<br />

effektiv pro Jahr, die Zinsbindung<br />

kann wahlweise fünf<br />

oder zehn Jahre laufen. Eine<br />

kostenfreie außerplanmäßige<br />

Tilgung ist jederzeit möglich.<br />

Die Anträge sind unbedingt<br />

vor Beginn der jeweiligen Baumaßnahme<br />

über eine Hausbank<br />

zu stellen.<br />

Einfach vorbeikommen!<br />

Für unsere erweiterte<br />

Service-Werkstatt<br />

bekommen Sie zur Zeit noch<br />

schnelle Termine<br />

Zum Beispiel: Danke-Schön-Aktion<br />

*<br />

für VW-Nutzfahrzeug-Service ab 2003 € 89,–<br />

*ohne Zusatzarbeiten, plus Materialkosten<br />

Service<br />

ohne lange<br />

Voranmeldung.<br />

Hol- +Bring-<br />

Service<br />

1960 das „Werkvolk“ gegründet<br />

worden. Durch Namensänderung<br />

wurde daraus 1971<br />

die „KAB“. Damit sei versucht<br />

worden, ein Gegengewicht<br />

zu schaffen zu denen,<br />

die Arbeit vergaben. Der<br />

Ortsverband sei eine sehr aktive<br />

Gruppe, die sich auch engagiert<br />

in den Ort einbringe.<br />

Hanne Möller, Diözesanvorsitzende<br />

des KAB-Diözesanverbandes<br />

München und<br />

Freising, lobte die Vorbildfunktion<br />

der KAB in der paritätischen<br />

Besetzung des Vorstandes.<br />

Bereits bei den<br />

Gründungsmitgliedern in<br />

<strong>Mammendorf</strong> seien acht<br />

Frauen dabei gewesen, damals<br />

sensationell. Heute hat<br />

die KAB <strong>Mammendorf</strong> 82<br />

Mitglieder. Seit 1974 gibt es<br />

das sehr engagierte Altenwerk,<br />

das heute Seniorenkreis<br />

heißt, erinnerte Möller.<br />

Gerade heute brauche die<br />

KAB Persönlichkeiten, von<br />

denen die Grundlehre kräftig<br />

verkündet werde. „Wir haben<br />

zur Zeit eine Regierung, die<br />

kein Schamgefühl hat“, meint<br />

Möller, sie spare auf Kosten<br />

der sozial Schwachen und<br />

schone die Reichen. „Wir<br />

müssen uns um die Erhaltung<br />

christlicher Werte kümmern“.<br />

Grußworte sprachen auch<br />

der Präses der KAB, Pfarrer<br />

Wolfgang Huber, der die gute<br />

Teamarbeit lobte und Pfarrerin<br />

Paula Keller.<br />

Eine Super<br />

Sommer, Sonne, Stimmung Stimmung<br />

herrschte bei der Pool Party, die der Burschenverein<br />

<strong>Mammendorf</strong> zum Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

organisiert hatte. Grund zum Jubeln gab immerhin<br />

das tolle Sommerwetter. TB-FOTO: T. FASCHING<br />

Auto Rasch GmbH &Co. KG<br />

Augsburger Straße 38/40<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Telefon 08141/294-0<br />

Fax 08141/294-45<br />

www.auto-rasch.de<br />

���������� ��������<br />

Unsere<br />

Öffnungszeiten<br />

für Werkstatt<br />

und Teiledienst:<br />

Täglich 7–18 Uhr<br />

durchgehend<br />

und<br />

Samstag<br />

9–13 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!