26.11.2012 Aufrufe

In-vitro Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffnetzen auf das ...

In-vitro Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffnetzen auf das ...

In-vitro Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffnetzen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion Seite<br />

Hamilton 2003]. Auch in der Arterioskleroseforschung sind diesbezüglich Beobachtungen<br />

beschrieben worden, wonach in atherosklerotischen Plaques eine signifikante Proliferation<br />

<strong>von</strong> Monozyten und Makrophagen vor allem in der <strong>In</strong>tima und in schaumzellreichen<br />

Geweben ausgelöst wird. Im gesunden Gewebe hingegen lässt sich in der Arterienwand<br />

keine proliferative Aktivität nachweisen [Rekhter und Gordon 1995; Wang et al. 1994]. Da<br />

die Reaktionen in den atherosklerotischen Plaques ebenfalls <strong>auf</strong> molekularer Ebene eine<br />

chronische Entzündungsreaktion darstellen, lassen sich diese Ergebnisse auch <strong>auf</strong> die,<br />

durch implantierte Fremdkörper induzierte, chronische Entzündungsreaktion übertragen.<br />

<strong>In</strong>teressanterweise konnten wir dennoch, trotz ebenfalls persistierender<br />

Fremdkörperreaktion, keine Zunahme, sondern eine deutliche Abnahme der<br />

Proliferationsrate in den Versuchsansätzen mit Netz über 96 h zeigen (Vypro ® II 43 %,<br />

Prolene ® 21 %; vgl. 3.2.3 und 3.3.3). Zu erklären ist dies durch den zusätzlich vorhandenen<br />

Fremdkörper, denn im Vergleich handelt es sich in den atherosklerotischen Plaques zwar<br />

um ein chronisch-entzündliches Geschehen, nicht aber um eine chronische<br />

Fremdkörperreaktion. Besonders im <strong>In</strong>tervall zwischen 24 h und 48 h sank der prozentuale<br />

Anteil der proliferierenden Zellen in beiden Netzgruppen signifikant, um 22 % in der<br />

Prolene ® -Gruppe und um 21 % in der Vypro ® II-Gruppe. Nach diesem initialen Abfall der<br />

Proliferationsrate kam es in den weiteren Zeitintervallen beim Prolene ® zu keinen weiteren<br />

signifikanten Änderungen und einer Angleichung an die Werte der Kontrollgruppe. <strong>In</strong> der<br />

Vypro ® II-Gruppe hingegen ließen sich zwischen allen Untersuchungsintervallen<br />

signifikante Abnahmen der proliferierenden Zellen innerhalb der Netzgruppe nachweisen.<br />

Signifikante Differenzen zur Positivkontrollgruppe konnten <strong>von</strong> uns in beiden<br />

Netzgruppen zu allen Zeitpunkten gezeigt werden. Auch innerhalb der Kontrollgruppe und<br />

in der mit LPS stimulierten Positivkontrollgruppe nahm der Proliferationsindex ab, wobei<br />

aber <strong>das</strong> Ausgangsniveau bei der LPS-Gruppe fast doppelt so hoch ist wie bei der<br />

unstimulierten Kontrolle. <strong>In</strong> der Netzgruppe zeigen sich Unterschiede zwischen den beiden<br />

Materialien: Das Prolene ® -Netz zeigt lediglich nach 24 h eine signifikant höhere<br />

Proliferationsrate als die Kontrollgruppe und nähert sich dann mit nicht-signifikanten<br />

Unterschieden der Kontrollgruppe an. Das Vypro ® II-Netz hingegen zeigt nach 24 h initial<br />

eine signifikant geringere Proliferationsrate als die Kontrolle, steigt dann aber an,<br />

übersteigt die Kontrolle zwischen 48 h und 72 h und fällt <strong>zum</strong> Ende der Untersuchung hin<br />

(72 h - 96 h) sogar deutlich unter die Kontrolle ab.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!