26.11.2012 Aufrufe

In-vitro Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffnetzen auf das ...

In-vitro Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffnetzen auf das ...

In-vitro Untersuchungen zum Einfluss von Kunststoffnetzen auf das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion Seite<br />

Salthouse beobachtete <strong>das</strong> Verhalten der Makrophagen beim Kontakt mit Polypropylen-<br />

Nahtmaterial und konnte weder nach 24 h noch nach einem Jahr Zelladhäsionen an dem<br />

glatten und hydrophoben Faden nachweisen [Salthouse 1984]. Hingegen lassen sich<br />

Adhäsionen bei Polypropylen-Netzen, vermehrt in der Peripherie der Implantate,<br />

nachweisen. Dabei finden sich die konzentrischen Zellansammlungen um die<br />

Monofilamente des Netzes herum, so <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Netz insgesamt in <strong>das</strong> narbige Ersatzgewebe<br />

integriert wird [Bellón et al. 1995]. Bei einer Faserdicke <strong>von</strong> > 6 m Durchmesser zeigte<br />

Sanders eine signifikant höhere Makrophagendichte, als bei Fasern < 6 m mit der<br />

Vermutung, <strong>das</strong>s die Zellen nach dem Prinzip des Biomimikri natürliche Faserdicken<br />

bevorzugen [Sanders et al. 2000]. Langer konnte in neuesten <strong>Untersuchungen</strong> im<br />

Vergleich des Wachstumsverhaltens <strong>von</strong> Fibroblasten <strong>auf</strong> verschiedenen Netzen<br />

elektronenmikroskopisch nachweisen, <strong>das</strong>s v. a. <strong>auf</strong> dünnen, multifilen Fasern und <strong>auf</strong><br />

Knoten bei Porengrößen > 130 m ein Wachstum stattfindet. <strong>In</strong>teressant war hier die<br />

Beobachtung, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Vypro ® II-Netz <strong>zum</strong> einen eine sehr hohe Zelldichte (bis zu 60 %)<br />

<strong>auf</strong>gewiesen hat, und <strong>das</strong>s <strong>zum</strong> anderen <strong>das</strong> Wachstum in den ersten 6 Wochen fast<br />

ausschließlich entlang der Polyglactinfasern stattgefunden hat. Das Prolene ® -Material<br />

wurde erst nach der vollständigen Resorpition des Polyglactins bewachsen<br />

[Langer et al. 2005].<br />

Das Zellgemisch im Periimplantatlager besteht zu verschiedenen Anteilen aus Fremd-<br />

körperriesenzellen, Plasmazellen, Eosinophilen, Monozyten und Makrophagen sowie aus<br />

Fibroblasten. <strong>In</strong>sgesamt ist die Zellzahl dabei steigend, im Verhältnis sinkt aber die<br />

Makrophagenzahl (vgl. 4.1.1), denn es entstehen durch Fusion vermehrt Fremdkörper-<br />

riesenzellen [Bellón et al. 1994]. Die so nach und nach entstandenen Fremdkörperkapseln<br />

können durch die adhärenten Zellen zu einem Versagen des Implantates führen. Xing<br />

beschreibt sogar einen direkten Zusammenhang zwischen dem verlängerten Überleben der<br />

Makrophagen nach der frustranen Phagozytose <strong>von</strong> Implantatmaterial und der Material-<br />

zerstörung und somit dem Versagen des Implantates [Xing et al. 2002]. <strong>Untersuchungen</strong> zu<br />

verschiedenen Materialeigenschaften zeigten, <strong>das</strong>s hydrophile und anionische Oberflächen<br />

oder Beschichtungen eine Abnahme der Monozytenadhäsion und eine Steigerung der<br />

Apoptose der adhärenten Zellen bewirken, wodurch <strong>das</strong> Risiko eines Versagens der<br />

Implantate deutlich reduziert wird [Brodbeck et al. 2002; Riet et al. 2003]. Brodbeck hatte<br />

gezeigt, <strong>das</strong>s die Fremdmaterialien nur durch direkten Kontakt und Adhäsion die Apoptose<br />

der Monozyten signifikant beeinflussen können [Brodbeck et al. 2002].<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!