11.07.2015 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62. Leitlinien des BildungsgangesTätigkeits- und AnforderungsprofilDie staatlich geprüfte <strong>Technik</strong>erin und der <strong>Technik</strong>er der <strong>Fachrichtung</strong> Maschinentechnik,Schwerpunkt Verfahrenstechnik finden ihr Tätigkeitsfeld in allen Bereichen des Planens,Vorbereitens und Steuerns von Produktionsabläufen, sowie des Umwandelns von Energienund Stoffen.Durch ihre fun<strong>die</strong>rten Kenntnisse in der Planung von Produktionsanlagen undProduktionsabläufen, der Auftragsabwicklung und dem Betrieb von Apparaten sind sie auchbefähigt als Sachverständige bei Institutionen der technischen Überwachung oderVersicherungen tätig zu sein.Als Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst, betraut mit dem weiten Gebiet des Umweltschutzes,können sie neben ihren fun<strong>die</strong>rten beruflichen Erfahrungen auch ihre Kenntnisse in derchemischen Technologie einbringen.Die Schwerpunktwahl innerhalb der Ausbildung stellt zwar eine fachliche Ausrichtung dar,legt jedoch keineswegs den Berufsweg endgültig fest, da infolge der breit angelegten Grundbildunges durchaus möglich ist, auch außerhalb des Schwerpunktes erfolgreich tätig zusein.Komplexe Aufgabenstellungen und moderne betriebliche Organisationsformen stellen dabeibesondere Anforderungen an <strong>die</strong> Teamfähigkeit. Dies fordert von der <strong>Technik</strong>erin und dem<strong>Technik</strong>er nicht nur soziale Kooperationsfähigkeit, sondern auch <strong>die</strong> sichere Anwendung vonKommunikationstechniken als Grundlage betrieblicher Entscheidungsfindung.Unter dem Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung werden im Bereich der Sozial- und LernkompetenzenWerte und Haltungen vermittelt, bei denen besonderer Wert auf den Umgangmit anderen Menschen und auf <strong>die</strong> Bereitschaft und Fähigkeit im Team zu arbeiten, gelegtwird. Hierzu zählen Zuverlässigkeit als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Zusammenarbeitenim Betrieb und für <strong>die</strong> Erreichung gesteckter Ziele ebenso wie Selbstdisziplin, Genauigkeitund Ernsthaftigkeit.Schulische Aus- und Weiterbildung soll zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und zur beruflichenHandlungskompetenz führen.HandlungskompetenzDamit <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler das Tätigkeits- und Anforderungsprofil erfüllenkönnen, müssen sie eine entsprechende Handlungskompetenz besitzen. Ziel der Handlungskompetenzist <strong>die</strong> Bereitschaft und Fähigkeit des Menschen, sich in gesellschaftlichen,beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!