11.07.2015 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83. Konzeption der LernmoduleDer Bildungsgang Verfahrenstechnik hat das Ziel, Fachkräfte zu qualifizieren, vielfältigetechnologische, organisatorische und kooperative Aufgaben lösen zu können, mit denen siein Betrieben, im öffentlichen Dienst, Ingenieur- und Projektierungsbüros konfrontiert werden.Bei der Umsetzung des <strong>Lehrplan</strong>s sind <strong>die</strong>jenigen Unterrichtsmethoden bevorzugt anzuwenden,<strong>die</strong> <strong>die</strong> Eigeninitiative und Selbstständigkeit von Lernprozessen fördern. Ausgangspunktdes handlungsorientierten Lernens sind daher meist komplexe, mehrdimensionale Aufgabenbzw. Problemstellungen. Die Lernmodule bieten durch ihre thematische Abgrenzung und ihreAusrichtung auf betriebliche Gegebenheiten den Lernenden soweit als möglich (und sinnvoll)an, sich mit realen Berufssituationen auseinanderzusetzen. Die Auseinandersetzung mitmöglichst realen beruflichen Handlungssituationen erfordert sowohl selbstständiges Arbeitenals auch <strong>die</strong> Fähigkeit zur Teamarbeit.Die projektorientierte Arbeitsweise ist deshalb <strong>die</strong> favorisierte Methode bei der Umsetzungder Lernmodule in Unterricht. Diese Methode gewährleistet in besonderem Maße mehrdimensionalesArbeiten, <strong>die</strong> Verknüpfung von Theorie und Praxis und das Arbeiten im Team.Das bedeutet aber nicht, dass bei projektorientierter Vorgehensweise grundsätzlich „fachunsystematisch“gearbeitet wird, sondern dass je nach Bedarf, d. h. soweit es der jeweiligeStand der projektorientierten Arbeitsweise erfordert, fachsystematische Kenntnisse und Fähigkeitenzu erarbeiten sind. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang und vor dem Hintergrund der offenenFormulierung der Lernmodule ist es zwingend erforderlich, dass alle im BildungsgangUnterrichtenden bei der Erstellung des Arbeitsplanes sich sehr intensiv mit den gegebenenfallserforderlichen fachsystematischen Bedürfnissen auseinandersetzen und sie festlegen.Dies steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Festlegung der Reihenfolge der Lernmodule,weil fachsystematische Inhalte, insbesondere aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichenBereich, zum Teil in verschiedenen Lernmodulen benötigt werden.Der Unterricht sollte so angelegt werden, dass der Bezug zur Praxis unmittelbar erkennbarwird und dass er zu fun<strong>die</strong>rten Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, entsprechend denberuflichen Anforderungen, führt. Methoden- und Sozialkompetenzen werden im <strong>Lehrplan</strong>als lernmodulübergreifende Kompetenzen gekennzeichnet. Fachkompetenzen sind als modulspezifischeKompetenzen ausgewiesen.In den Lernmodulen des fachrichtungsübergreifenden Bereichs werden− <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler umfassend in den Bildungsgang eingewiesen undmit der Struktur und den Arbeitsweisen des Bildungsganges vertraut gemacht.− vorhandene Unterschiede im Bereich der naturwissenschaftlich-mathematischen Kompetenzensoweit als möglich beseitigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!