11.07.2015 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

Lehrplan für die Fachschule Fachbereich Technik Fachrichtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<strong>Fachschule</strong><strong>Fachbereich</strong> <strong>Technik</strong><strong>Fachschule</strong> Maschinentechnik<strong>Fachrichtung</strong> VerfahrenstechnikLernmodul 2: Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache(160 VZ/120 TZ Std.) 2In typischen beruflichen Handlungssituationen erweitern <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschülerihren allgemeinen und fachspezifischen Wortschatz sowie ihre mündliche und schriftlicheSprachkompetenz sowohl im produktiven als auch im rezeptiven Bereich.Grammatik, Orthographie und Phonetik werden in ihrer Bedeutung für <strong>die</strong> Kommunikation erkanntund Defizite innerhalb beruflicher Handlungssituationen aufgearbeitet. Neben dersprachlich formalen Richtigkeit haben dabei auch kommunikativ-soziale Erfolgserlebnisse einebesondere Bedeutung.Dabei erwerben <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler auch eine interkulturelle Kompetenz,<strong>die</strong> sie zur konstruktiven Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturen befähigt.Handlungssituationen/ZieleHinweise zum Unterricht1. Fremdsprache in typischen Berufssituationenmündlich und schriftlich verwenden2. Mit Personen verschiedener betrieblicherFunktionsbereiche in der Fremdspracheoder als Mediatorin und Mediator kommunizieren3. Informationen aus fremdsprachlichenQuellen beschaffen und berufsrelevanteSachverhalte in der Fremdsprache oderals Mediatorin und Mediator bearbeiten,präsentieren und bewertenmündliche Kommunikation:− face to face− body language− socializing, small talk− telefonieren− präsentieren− Konferenzen− Interviewsschriftliche Kommunikation− Korrespondenz− Memos, Protokolle, Notizeneinfaches Übersetzen und DolmetschenrecherchierenErschließungstechnikenNutzen von Kommunikationsme<strong>die</strong>nMethoden der TextauswertungDie Reihenfolge der berufsrelevantenThemen muss in Absprache mit denFachlehrerinnen und Fachlehrern festgelegtwerden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> entsprechendenModule behandeln.2 Stundenansatz siehe Stundentafel des Bildungsganges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!