26.11.2012 Aufrufe

Drachenhöhlenführung - Gemeinde Pernegg

Drachenhöhlenführung - Gemeinde Pernegg

Drachenhöhlenführung - Gemeinde Pernegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127/2008 PERNEGG AKTUELL 9<br />

Lokale Agenda 21<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> –<br />

eine „ausgezeichnete <strong>Gemeinde</strong>“<br />

Am 27. Mai 2008 fand vor ca. 300 Besuchern im Schloss<br />

Laubegg (Bez. Leibnitz) der Steiermark-Agendatag statt. Die<br />

Landentwicklung Steiermark lud mit ihrem Obmann LR<br />

Johann Seitinger zur Jubiläumsveranstaltung unter dem<br />

Motto: „11 Jahre steirische AGENDA 21“.<br />

Herr LH-Stv. Hermann Schützenhöfer eröffnete die Veranstaltung<br />

und bedankte sich bei allen anwesenden Bürgermeistern<br />

und <strong>Gemeinde</strong>verantwortlichen für die wertvolle<br />

Arbeit, die im Zuge der Agendaarbeit geleistet wird.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> hat bereits in den Jahren 1997 -1999<br />

unter der Federführung von Herrn Manfred Tscherny das<br />

Projekt „Nachhaltige <strong>Gemeinde</strong>entwicklung“ durchgeführt,<br />

welches seit dem Vorjahr durch den Bevölkerungsbeteiligungsprozess<br />

„Lokale Agenda 21 <strong>Pernegg</strong>“ seine Fortsetzung<br />

findet.<br />

In Anerkennung der Bemühungen und Leistungen wurde<br />

<strong>Pernegg</strong> im Rahmen dieser Veranstaltung ausgezeichnet<br />

und darf sich ab sofort offiziell als „Lokale Agenda 21-<br />

<strong>Gemeinde</strong>“ bezeichnen und das Landeslogo verwenden.<br />

Agendaarbeit in <strong>Pernegg</strong><br />

Der Arbeitskreis Tourismus/Freizeit/Sport unter der Leitung<br />

von Herrn DI Christian Tollschein lud am 20. Mai 2008<br />

zur 4. Arbeitskreissitzung ins Wirtshaus zum Ritschi.<br />

Es wurden die Ergebnisse der Beherbergungsumfrage präsentiert.<br />

Insgesamt nahmen 10 Beherbergungsbetriebe an<br />

den Umfragen teil. Herr DI Christian Tollschein stellte die<br />

ausgewerteten Ergebnisse vor, die für die weitere Arbeit<br />

(Projekte/Initiativen) durchaus aussagekräftige Inhalte aufweisen<br />

und Grundlage grundsätzlicher Aktivitäten darstellen.<br />

Zu dieser Veranstaltung war auch Herr Bgm. DI Rudolf<br />

Grabner (<strong>Gemeinde</strong> Koglhof) als Naturparkobmann Almenland<br />

geladen. Bgm. Grabner präsentierte in diesem Rahmen<br />

auch die LEADER Region Almenland. Mit großem Interesse<br />

wurden die Ausführungen verfolgt. Die Arbeit im 12<br />

<strong>Gemeinde</strong>n umfassenden Almenland (Bez. Weiz, Graz-<br />

Umgebung und Bruck/Mur) trängt durch ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl,<br />

Gemeinsamkeit und Bewusstseinsbildung<br />

aller Bewohner dieser Region zum großen Erfolg<br />

bei. Das Almenland ist eine mehrfach mit nationalen und<br />

internationalen Preisen anerkannte Region. Der Arbeits-<br />

kreis wird in den nächsten Wochen seine Arbeit fortsetzen,<br />

dies in enger Kooperation mit dem Tourismusverband <strong>Pernegg</strong>.<br />

Arbeitskreis Mixnitz/Mautstatt<br />

Auch in diesem Arbeitskreis unter der Leitung von Frau<br />

Gabriele Ritzinger wurde vieles geleistet.<br />

Bei der letzten Besprechung am Donnerstag, dem 29. Mai<br />

2008 in der Volksschule Mixnitz konnte Frau Gabriele Ritzinger<br />

bereits viel Positives berichten.<br />

So ist der Kinderspielplatz in Zusammenarbeit der <strong>Gemeinde</strong><br />

und vielen freiwilligen Eltern aus Mixnitz bereits umgesetzt<br />

worden. Da nun der Grassamen angewachsen ist, kann der<br />

Spielplatz am Donnerstag, den 3. Juli 2008 mit Beginn um<br />

15.00 Uhr bereits an unsere Kleinsten übergeben werden.<br />

Das Thema Nahversorger fordert viel Kraft und Energie.<br />

Frau Gabriele Ritzinger und ihr Team haben eine Umfrage<br />

an alle Bewohner von Mautstatt und Mixnitz gestartet. Die<br />

Auswertung der Umfrage ist kurz vor der Fertigstellung und<br />

wird in den nächsten Wochen präsentiert werden.<br />

Im Teilprojekt Baulandflächen-Bestandsaufnahme, welches<br />

die Grundlage für viele weitere Vorhaben bildet, hat<br />

sich Herr Ewald Holzer mit seinem Team viel Mühe auferlegt<br />

und alle Daten mit Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> zusammengetragen.<br />

Hier wurde u.a. festgestellt, dass in Mautstatt<br />

und Mixnitz sehr viele unbebaute Baulandflächen vorhanden<br />

sind.<br />

Unsere Bitte nun an die Bewohner von Mautstatt und Mixnitz:<br />

Sollten Sie Ihr Grundstück für einen Wohnbau oder<br />

auch andere Zwecke, welche im Zuge der Agendaarbeit realisiert<br />

werden könnten, zum Kauf oder zur Verwendung<br />

anbieten, wenden Sie sich an unseren Bausachverständigen<br />

Herrn Dietmar Schabernig am <strong>Gemeinde</strong>amt. Danke!<br />

All Jenen, die an der Lokalen Agenda 21 in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

mitarbeiten, ein herzliches DANKE für die Bemühungen.<br />

„Wir übernehmen Ihre Haftung!”<br />

Straßenbau • Asphaltierungen • Kanalbau • Baumeistergewerbe<br />

TEERAG-ASDAG AG<br />

NIEDERLASSUNG STEIERMARK<br />

Baugebiet Frohnleiten<br />

A-8130 Frohnleiten • Parkweg 2<br />

Tel. +43 (0) 3126/3789-0<br />

office.frohnleiten@teerag-asdag.at<br />

www.teerag-asdag.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!