26.11.2012 Aufrufe

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft, Politik, Geschichte 1<br />

Philosophie und Weltreligion<br />

UNESCO-Welttag der Philosophie<br />

Emotionen, existentielle Gefühle<br />

und deren Regulation<br />

Neben „typischen“ affektiven Phänomenen<br />

wie Emotionen und Stimmungen verdient<br />

eine Gruppe von Gefühlen unsere Aufmerksamkeit,<br />

die vergleichsweise wenig Beachtung<br />

gefunden hat, für unsere Orientierung<br />

in der Welt aber von größter Bedeutung ist:<br />

existentielle Gefühle. Im Unterschied zu<br />

Emotionen beziehen sich existentielle Gefühle<br />

nicht auf konkrete Situationen, Ereignisse<br />

oder Objekte. Sie betreffen stattdessen<br />

unsere Beziehung zur Welt im Allgemeinen.<br />

In den Fokus der Aufmerksamkeit treten sie<br />

häufig erst dann, wenn sie, zum Beispiel im<br />

Rahmen einer psychischen Erkrankung, von<br />

der Norm abweichen und uns die Welt, unsere<br />

Handlungen oder nahe Angehörige als<br />

irreal, nicht wirklich präsent erscheinen<br />

lassen. Im Vortrag soll auch ausgelotet werden,<br />

welche Regulationsmöglichkeiten bei<br />

„aus der Bahn geratenen“ existentiellen Gefühlen<br />

greifen könnten.<br />

In Kooperation mit dem Centrum für Bioethik<br />

und dem Philosophischen Seminar der WWU<br />

<strong>Münster</strong><br />

125000<br />

Prof. Dr. Achim Stephan, Osnabrück<br />

Do, 17.11.2011 16-18 Uhr<br />

Hörsaal H4, Hindenburgplatz 1<br />

entgeltfrei<br />

Haben Tiere Rechte –<br />

ist die Umwelt noch zu retten?<br />

Klimakatastrophe, Ölpest, Dioxinskandal -<br />

immer wieder schrecken neue Meldungen<br />

uns als Käufer/in und Verbraucher/in auf. In<br />

diesem Kurs wollen wir Haltungen und Einstellungen<br />

zum Thema Umweltschutz und<br />

Tiererchte diskutieren und dazu Positionen<br />

aus der philosophischen Ethik kennenlernen.<br />

125010<br />

Karin Große Banholt<br />

8 UStd., 20.00 €<br />

Fr, 30.9.2011 - Fr, 21.10.2011<br />

4 x freitags, 18-19.30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Philosophie und Weltreligion<br />

Arthur Schopenhauer –<br />

Eine Einführung Leben und Werk<br />

„Alles Leben ist Leiden“ – Schopenhauer ist<br />

einer der großen philosophischen Pessimisten<br />

des 19. Jhds. Er gehört zu den Klassikern<br />

der Philosophiegeschichte. Das Leiden ist<br />

zentrales Thema seines Denkens. Um dieses<br />

zu erklären und zu überwinden, bricht<br />

er mit zahlreichen traditionellen Auffassungen<br />

der Geistesgeschichte und gibt wichtige<br />

Impulse für das heutige Verständnis des<br />

Menschen. Der Kurs soll Zugänge zu seinem<br />

facettenreichen Werk vermitteln und die<br />

zentralen Thesen kontrovers diskutieren.<br />

28 � 0251 492-4322<br />

125020<br />

Dr. Daniel Schubbe<br />

8 UStd., 20.00 €<br />

Mo, 14.11.2011 - Mo, 5.12.2011<br />

4 x montags, 20-21.30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!