26.11.2012 Aufrufe

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VHS-Spezial<br />

6<br />

VHS-Spezial<br />

<strong>Stadt</strong>gesellschaft<br />

Wem gehört die <strong>Stadt</strong>?<br />

Eröffnung des Studienjahres 2011/2012<br />

Am Mittwoch, 7. September 2011, 19:00 Uhr eröffnet die VHS<br />

das Studienjahr 2011/2012 im Foyer der Sparkasse <strong>Münster</strong>land Ost,<br />

Weseler Straße 230. Einlass ist ab 18:30 Uhr.<br />

In einer bewegten Bild- und Klangcollage präsentieren illustre Akteure<br />

aus <strong>Münster</strong> und der Umgebung das Jahresthema:<br />

„<strong>Stadt</strong>gesellschaft - Wem gehört die <strong>Stadt</strong>?“ in seinen vielseitigen<br />

Facetten und erstellen dabei ein attraktives <strong>Stadt</strong>bild.<br />

Ein „Hoch“genuss... für die Sinne.<br />

Begrüßung:<br />

Peter Scholz, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse <strong>Münster</strong>land Ost<br />

und Vorsitzender des Freundeskreises der VHS<br />

Mechthild Bedenbecker-Busch, Direktorin der VHS<br />

Festredner: Oberbürgermeister Markus Lewe<br />

Zum Abschluss des Abends laden wir Sie zu einem Umtrunk und kleinen Imbiss ein.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 5.9.2011<br />

per Mail: infotreff@stadt-muenster.de unter Angabe der Veranstaltungsnummer: 100000.<br />

Wir danken der Sparkasse <strong>Münster</strong>land Ost und dem Freundeskreis der VHS für ihre Unterstützung.<br />

Benefizkonzert im Rahmen des Friedenskulturmonats<br />

<strong>Münster</strong> Music for Peace<br />

Anknüpfend an das erfolgreiche Konzert von „<strong>Münster</strong> Music“<br />

im Dezember 2010, ist es gelungen, <strong>Münster</strong>aner Künstler-<br />

(innen) für die Idee des Friedenskulturmonats September<br />

zu gewinnen: vom Frieden im Kleinen, in Beziehungen, vor<br />

der Haustür bis hin zum Weltfrieden. Wir dürfen gespannt<br />

sein und freuen uns auf: Stier, Karibuni, Simon Dye, Fantast<br />

Artist Voices, Irmhild Willenbrink & Marcus Fischer.<br />

Die Überschüsse des Konzertes werden dem „Friedensmahl“<br />

der Friedensinitiatve <strong>Münster</strong> gespendet, um es zukünftig in<br />

weiteren <strong>Stadt</strong>teilen durchführen zu können. Karten erhalten<br />

Sie im VHS-Info-Treff oder unter www.vhs.muenster.de.<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September<br />

in Kooperation mit dem Integrationsrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Münster</strong>.<br />

(Siehe Seite 19)<br />

Organisation: Dr. Thomas Eickhoff<br />

Moderation: Jeanette Kuhn<br />

Di, 13.9.2011, 19:30-21:30 Uhr<br />

Kurs<br />

<strong>Münster</strong> im Wandel: Vom Bischofssitz<br />

zur Provinzialhauptstadt<br />

Das Thema zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September<br />

2011 ist das 19. Jahrhundert – eine Zeit, in der auch in<br />

Müns-ter große Veränderungen stattfanden. Nicht nur die Verwaltungsstrukturen<br />

veränderten sich von „beschaulich-bischöflich“<br />

zu „pedantisch-preußisch“, auch das Alltagsleben der<br />

Bürger(innen) war von zahlreichen Neuerungen geprägt, die bis<br />

in die Gegenwart spürbar sind. <strong>Münster</strong> wuchs über die mittelalterlichen<br />

Grenzen hinaus und das moderne Leben hielt Einzug. Industrialisierung<br />

und technische Neuerungen besetzten nun Bereiche<br />

der <strong>Stadt</strong>, die zuvor noch ländlich geprägt waren. Aber auch die<br />

Gesellschaft veränderte sich in einem Maße wie nie zuvor; Kunst<br />

und Kultur schlugen neue Wege ein. Sie erhalten anhand zahlreicher<br />

Bild- und Textdokumente Einblick in das Leben der Menschen in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Münster</strong> des 19. Jahrhunderts. (Siehe Seite 30)<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

Mi, 14.9.2011 - Mi, 19.10.2011, 18:15-19:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Transition Towns: Die Idee eines regionalen<br />

Kultur- und Energiewandels<br />

Im Jahr 2006 entstand in der Kleinstadt Totnes in Süd-England das<br />

Konzept der „Transition Towns“. Aufgrund des Klimawandels und<br />

der weltweiten Ressourcenverknappung galt es, konkrete Alternativen<br />

für Städte und Regionen zu entwickeln. Die Städte sollen<br />

wieder in die Lage versetzt werden, ihre Lebensmittel, Energie oder<br />

Baumaterialien regional und selbstständig zu produzieren. Am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!