26.11.2012 Aufrufe

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Vortrag<br />

Hilfe, ich werde verwöhnt!<br />

Wie Eltern ihre Kinder<br />

lebensuntüchtig machen<br />

Unsere Kinder scheinen verwöhnter denn<br />

je. Sie tragen ihren Schulranzen nicht mehr<br />

selbst, lassen sich die Schleife amSchuh<br />

binden und heulen sofort los, wenn der Fernseher<br />

ausgeschaltet wird. Verwöhnte Kinder<br />

sind meist unzufriedene Kinder -wird ihnen<br />

doch jede Möglichkeit genommen, sich<br />

fähig und selbstwirksam zu erleben. Eltern<br />

„heute“ tun das aus besten Absichten, wissen<br />

aber nicht, was sie ihren Kindern „antun“.<br />

Wie man als Eltern oder miterziehende<br />

Großeltern aus dieser Erziehungsfalle herausfindet,<br />

zeigt dieser Vortrag.<br />

222356<br />

Gisela van Laak<br />

Di, 11.10.2011, 19.30-21 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt 6 €<br />

Vortrag<br />

Bauchschmerzen beim<br />

Gedanken an Mathe<br />

Minusaufgaben sind für viele Grundschüler<br />

ein Problem, für rechenschwache Kinder<br />

sind sie ein Alptraum. Der Vortrag für Eltern,<br />

Erzieher und Lehrer beschäftigt sich<br />

mit Fragestellungen, die aus der lerntherapeutischen<br />

Arbeit mit rechenschwachen<br />

Kindern und Jugendlichen entstanden sind.<br />

Der Vortrag mit Diskussion beginnt mit dem<br />

rechnerischen Vorwissen im Schuleingangsbereich,<br />

behandelt dann den Zahlenraum bis<br />

10, um den fachlichen Teil mit dem Rechnen<br />

plus und minus bis Hundert abzuschließen.<br />

Die diagnostischen Fragestellungen und Anregungen<br />

für eine Förderung stehen im Mittelpunkt.<br />

222358<br />

Hans-Joachim Lukow<br />

Di, 15.11.2011, 19.30-21 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt 6 €<br />

Hinweis auf weitere Veranstaltungen:<br />

Das 1x1 der Liebe –über die Kunst ein<br />

Paar zu werden und es zu bleiben, siehe<br />

Seite 24<br />

Vortrag<br />

Trennung und Scheidung –<br />

Informationen zu juristischen und<br />

psychologischen Fragen für Eltern<br />

Ein Fachanwalt für Familienrecht und die<br />

Leiterin der Beratungsstelle TRIALOG bieten<br />

einen Informationsabend rund um die<br />

Themen Trennung und Scheidung an. Eingeladen<br />

sind Eltern minderjähriger Kinder,<br />

die bereits getrennt leben oder die eine<br />

Trennung in Erwägung ziehen. Welche psychologischen<br />

und juristischen Probleme<br />

entstehen bei Trennung und Scheidung<br />

und wie kann man damit umgehen? Welche<br />

Auswirkungen hat die Trennung der<br />

Eltern auf die Kinder und welche Unterstützungsmöglichkeiten<br />

gibt es? Welche Alternativen<br />

zur strittigen Auseinandersetzung<br />

sind möglich? Diese und andere von den<br />

Teilnehmer(inne)n eingebrachten Fragen<br />

sollen im Mittelpunkt des Abends stehen.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der<br />

Beratungsstelle TRIALOG <strong>Münster</strong> e. V.<br />

230233<br />

Sigrid Müller-Groll<br />

Rainer Schunck<br />

Mi, 16.11.2011, 20-21.30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt 6 €<br />

36 � 0251 492-4322<br />

Vortrag<br />

Die Kunst, ein gutes Paar zu sein<br />

Besser miteinander reden –<br />

besser miteinander leben<br />

Liebe, Partnerschaft und Familie -das sind<br />

mit die wichtigsten Quellen für Zufriedenheit.<br />

Ehe und Partnerschaft erfordern heute<br />

Gleichwertigkeit bei den Personen -ein<br />

Grundsatz, der häufig außer Acht gelassen<br />

wird. Konflikte können nur auf der Basis<br />

gegenseitiger Achtung zwischen den Partnern<br />

gelöst werden. Aber viele Menschen<br />

wissen nicht, wie sie das bewerkstelligen<br />

können. Manchmal wirken noch die eigenen<br />

Eltern als „Vorbilder“ nach und es mangelt<br />

an Informationen und Ideen, wie man<br />

die Partnerschaft anders gestalten und gut<br />

entwickeln könnte. Wie man eine liebevolle<br />

Verbindung beibehalten, erreichen oder gar<br />

verbessern kann, lässt sich erlernen! Die<br />

Konflikte selbst sind häufig gar nicht das eigentliche<br />

Problem -esfehlt an geeigneten<br />

Methoden, mit Konflikten umzugehen. Der<br />

Vortrag bietet die Möglichkeit, einen Anfang<br />

zu machen: Gelungene Kommunikation hilft,<br />

Konflikte zu lösen.<br />

230244<br />

Gisela van Laak<br />

Di, 31.1.2012, 19.30-21 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt 6 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!