26.11.2012 Aufrufe

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft, Politik, Geschichte 1<br />

Geschichte<br />

Die Literatur der alten Ägypter<br />

Die Hieroglyphenschrift der alten Ägypter<br />

ist für den Laien ein rätselhaftes und faszinierendes<br />

Phänomen. Seit der Entzifferung<br />

durch Champollion im Jahre 1822 lassen sich<br />

aber die zahlreichen Texte auf den Denkmälern<br />

und Papyri (mehr oder weniger) mühelos<br />

lesen. Unser Kurs bietet eine kleine Einführung<br />

in die Schrift und vermittelt einen<br />

Überblick über die mannigfaltige Literatur<br />

der Ägypter. ImMittelpunkt steht dabei die<br />

gemeinsame Lektüre -natürlich in Übersetzungen<br />

-einiger bedeutender Literaturwerke:<br />

die Geschichte des Sinuhe, die Erzählung<br />

von Cheops und den Magiern (Papyrus Westcar),<br />

das Gespräch eines Lebensmüden mit<br />

seiner Seele, Auszüge aus den Lebenslehren<br />

und der Liebeslyrik.<br />

140000<br />

Dr. Klaus Ohlhafer<br />

21 UStd., 48.30 €<br />

Di, 11.10.2011 - Di, 13.12.2011<br />

8 x dienstags, 18-20 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Wissenschaft und Technik<br />

im alten Ägypten<br />

Die frühe Hochkultur des alten Ägyptens<br />

imponiert durch ihre gewaltigen Grab- und<br />

Tempelbauten ebenso wie durch raffiniertes<br />

Kunsthandwerk. Unser Kurs fragt nach den<br />

wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen<br />

der Ägypter. Vier Bereiche sollen<br />

dabei anhand der textlichen, bildlichen und<br />

archäologischen Zeugnisse ausführlicher<br />

besprochen werden: Medizin, Astronomie,<br />

Bautechnik und kunsthandwerkliche Verfahren.<br />

140010<br />

Dr. Klaus Ohlhafer<br />

21 UStd., 48.30 €<br />

Di, 17.1.2012 - Di, 6.3.2012<br />

8 x dienstags, 18-20 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Geschichte<br />

Kurs<br />

<strong>Münster</strong> im Wandel:<br />

Vom Bischofssitz zur<br />

Provinzialhauptstadt<br />

Das Thema zum „Tag des offenen Denkmals“<br />

am ist das 19. Jahrhundert – eine Zeit, in der<br />

auch in <strong>Münster</strong> große Veränderungen stattfanden.<br />

Nicht nur die Verwaltungsstrukturen<br />

veränderten sich von „beschaulich-bischöflich“<br />

zu„pedantisch-preußisch“, auch das<br />

Alltagsleben der Bürger/innen war von zahlreichen<br />

Neuerungen geprägt, die bis in die<br />

Gegenwart spürbar sind. Industrialisierung<br />

und technische Neuerungen besetzten nun<br />

Bereiche der <strong>Stadt</strong>, die zuvor noch ländlich<br />

geprägt waren. Aber auch die Gesellschaft<br />

veränderte sich in einem Maße wie nie zuvor;<br />

Kunst und Kultur schlugen neue Wege<br />

ein. Sie erhalten Einblick in das Leben der<br />

Menschen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Münster</strong> des 19. Jahrhunderts.<br />

142000<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mi, 14.9.2011 - Mi, 19.10.2011<br />

6 x mittwochs, 18.15-19.45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Führung im <strong>Stadt</strong>museum<br />

<strong>Münster</strong> im Wandel: Eine<br />

Entdeckungsreise<br />

im <strong>Stadt</strong>museum <strong>Münster</strong><br />

An welche Personen und Ereignisse des 19.<br />

Jahrhunderts wird im <strong>Stadt</strong>museum <strong>Münster</strong><br />

erinnert? Anhand zahlreicher hochwertiger<br />

Exponate können Sie diese Zeit voller Aufbrüche<br />

und Erneuerungen erleben, und sie<br />

erfahren dabei auch viele spannende Geschichten<br />

hinter der Geschichte.<br />

142005<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

Sa, 22.10.2011 15-16.30 Uhr , 5.00 €<br />

Anmeldeschluss: 14.10.2011<br />

Treffpunkt: Foyer <strong>Stadt</strong>museum <strong>Münster</strong><br />

Kurs<br />

Rund um den Dom: Der Domplatz in<br />

<strong>Münster</strong> und seine Geschichte<br />

Das Herz der Altstadt, der Domplatz in<br />

<strong>Münster</strong>, wird täglich von vielen Menschen<br />

mit größter Selbstverständlichkeit überquert.<br />

Den Wenigsten ist jedoch bewusst,<br />

dass sich unter ihren Füßen einer der ge-<br />

30 � 0251 492-4322<br />

schichtsträchtigsten und interessantesten<br />

Plätze <strong>Münster</strong>s befindet. Der Domplatz<br />

beherbergte den Sitz des Bischofs und des<br />

Domklosters, war Wohnort der Domkanoniker<br />

und der bischöflichen Beamten, von hier<br />

aus wurde das Bistum verwaltet und wichtige<br />

Entscheidungen gefällt. Die Nutzung,<br />

Gestaltung, Bebauung und Bedeutung des<br />

Domplatzes vom Frühmittelalter bis in die<br />

Gegenwart wird unser Thema sein, das wir<br />

uns mit Hilfe von Schrift- und Bildquellen<br />

erschließen, und in einem abschließenden<br />

Rundgang begeben wir uns auch gemeinsam<br />

dort auf Spurensuche.<br />

142010<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mi, 9.11.2011 - Mi, 14.12.2011<br />

6 x mittwochs, 18.15-19.45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

„Fremde“ in der <strong>Stadt</strong><br />

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in unsere Gesellschaft ist<br />

eines der großen Themen der Gegenwart.<br />

Ein Blick zurück in die Geschichte kann dabei<br />

helfen, bereits begangene Fehler nicht<br />

zu wiederholen, aber auch Lösungen oder<br />

Vorbilder in Toleranz und Offenheit zu entdecken.<br />

Schon immer waren Städte auf die<br />

Einwanderung „Fremder“ angewiesen, um<br />

die Verluste ihrer Bevölkerung auszugleichen<br />

und zu wachsen, oder um sich mithilfe<br />

neuer Impulse von außen weiter entwickeln<br />

zu können. Auch in <strong>Münster</strong> waren nicht alle<br />

Fremden willkommen, und der Weg zum begehrten<br />

Bürgerrecht war für Viele versperrt.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen zahlreiche Beispiele<br />

für das Verhältnis zwischen der <strong>Stadt</strong>,<br />

ihren Bürger(inne)n und den „Fremden“ in<br />

verschiedenen Phasen der <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

kennen und begegnen dabei unter anderem<br />

Gauklern, Händlern, Emigranten, Andersgläubigen,<br />

Studenten, Künstlern oder Bettlern.<br />

Es besteht für Sie die Möglichkeit, in<br />

Form von Kurzpräsentationen eigene Beiträge<br />

beizusteuern.<br />

142020<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mi, 22.2.2012 - Mi, 28.3.2012<br />

6 x mittwochs, 18.15-19.45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!