11.07.2015 Aufrufe

9. Jahrgang Nr. 1 2007 - Barmherzige Brüder Schönfelderhof

9. Jahrgang Nr. 1 2007 - Barmherzige Brüder Schönfelderhof

9. Jahrgang Nr. 1 2007 - Barmherzige Brüder Schönfelderhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der SchönfelderAusbildung zur ReittherapeutinHERMESKEIL/BRUBACHER HOF. Seit Mitte letzten Jahres,absolviert Martina Surlemont eine Ausbildung zur Reittherapeutin.Im Rahmen ihrer Ausbildung und der dazu benötigtenPraxisstunden wurde hier im GPBZ Hermeskeil eine kleine Gruppegegründet, die nun regelmäßig an Reittherapiestunden teilnimmt.Sobald Frau Surlemont ihre Ausbildung beendet hat,möchte sie die Reittherapie als festes Angebot des GPBZ´s anbieten.Dies ist eine schöne Gelegenheit, das Thema Reittherapieeinmal genauer unter die Lupe zu nehmen.Es stellt sich vielleicht als erstes die Frage warum ausgerechnetein solch großes und Respekt einflößendes bei manchen sogarAngst auslösendes Tier für die Therapie von Menschen so gutgeeignet ist.Das Pferd ist wie kaum ein anderes Tier mit der Menschheitsgeschichteverbunden. Es wurde schon immer wegen seinerAusdauer, Kraft und Schnelligkeit geschätzt und galt in vielenKulturen als das edelste und auch unentbehrlichste Tier. DieBereitschaft der Pferde, Kontakt aufzunehmen und enge Beziehungenaufzubauen, hat es von jeher zu einem der engstenBegleiter des Menschen gemacht. Dies ist auch ein Grund, warumgerade das Pferd so geeignet ist. Es tritt Menschen mitpsychischen Störungen oder Behinderungen ohne Vorbehalteentgegen. Es ist in der Lage, Stimmungen des Menschen zuerkennen und darauf einzugehen, denn die Wahrnehmung desPferdes für körperliche Signale ist um ein Vielfaches besser alsdas bestens geschulte Auge eines Therapeuten. Weltweit wurdein den letzten 30 Jahren vielen Kindern, Jugendlichen undErwachsenen mit dem Einsatz des Pferdes geholfen. Die Arbeitbietet viele Ansätze für den emotionalen, motorischen, sozialenund kognitiven Bereich, sie ist eine ganzheitliche Therapie,mit der alle Bereiche der menschlichen Wahrnehmung und desmenschlichen Empfindens angesprochen werden.Die Indikationen fürdas therapeutischeReiten in der Psychiatriesind vielfältig.Es sind körperliche,emotionale, sozialeund kognitive Veränderungenin unterschiedlichemAusmaß zu erwarten.Aber für welches Klientel bzw. welches Krankheitsbildempfiehlt sich nun eine Reittherapie?• Angeborene und erworbene Entwicklungsstörungen/-defizite• Psychosomatische Störungen• Wahrnehmungsstörungen• Hyperaktivität und/oder Aufmerksamkeitsstörungen• Sozialverhaltensstörungen• Persönlichkeitsstörungen• Selbstwertproblematik• Ängste, Phobien, Zwangserkrankungen• Gefühlsstörungen, z.B. Depressionen oder Aggressionen• Essstörungen• Borderline-Störungen• Suchtkrankheiten• Psychosen• Verarbeitung von schweren Krisen und Traumata• Begleitung bei chronischen, progredienten KrankheitenNatürlich ist es erforderlich, individuell für jeden neuen PatientenÜberlegungen zur Indikation und zum Verlauf der Therapiestundenanzustellen. Es kann sich auch während der Reittherapieherausstellen, dass diese Form der Therapie nicht dierichtige ist, sondern dass sich dieser Mensch in der Kunst- oderMusiktherapie eventuell wohler fühlt.Von vornherein kontraindiziert ist die Reittherapie bei:• Akuten körperlichen Erkrankungen mit Fieber• Allen körperlichen Bedingungen, die ein erhöhtes Verletzungsrisikobeinhalten• Schweren Allergien auf Pollen oder Tierhaare• Schweren Zwangserkrankungen oder PferdephobieSicherlich gäbe es an dieser Stelle noch einiges über das ThemaReittherapie zu berichten, deswegen lassen wir an dieser Stelleeine Fachfrau zu Wort kommen.Frau Surlemont, was sind für sie die ausschlaggebendenFaktenm, welche für die Reittherapie sprechen?„Wie schon gesagt, ist Reittherapie eine ganzheitliche Therapie(Körper, Geist, Seele, soziale Kontaktaufnahme ). Desweiterenist Reittherapie nicht nur Reiten, sondern alle Aktivitäten rundums Pferd werden therapeutisch genutzt. So wird z.B. bei derPflege des Pferdes die Kontaktaufnahme gefördert. Koordinati-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!